Alle Beiträge von Karlsson pa taket
-
Car Design Hochschule Pforzheim: neuer Saab 900
Und wo ist bei dem Kind der Motor? In der Mitte?
-
Car Design Hochschule Pforzheim: neuer Saab 900
Bin gestern zufällig auf einen meiner Meinung sehr gefälligen Entwurf gestoßen: [ATTACH]73351.vB[/ATTACH] http://saabblog.net/2011/03/15/car-design-hochschule-pforzheim-neuer-saab-900/ Der Entwurf ist zwar nicht mehr frisch, war mir aber neu. Zumindest gefällt mir dieser Entwurf im Ansatz um Längen besser als der Castriota-Mazda-Verschnitt, der uns glücklicherweise erspart blieb.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Wie klein die Welt doch manchmal ist Ich werde nach dem freundlichen Angebot der Fahrerin wohl demnächst mal eine beifahrerseitige Runde mit dem Elektro-912 drehen. Interessant fand ich auch die Geschichte des auf E-Antrieb umgebauten Messerschmitt Kabinenrollers. Eigentlich eine ideale Basis für eine Antriebsmodifikation an einem klassischen Automobil: Klein, leicht und wegen nur drei Rädern wenig Rollreibungsverluste. Als VW die Studie 1L vorstellte dachte ich spontan an eine Renaissance des Kabinenrollers, wenn auch mit Verbrennungsmotor. Leider wurde aus der vielversprechenden Studie der vergleichsweise unspektakuläre 1XL mit vier Rädern und zwei Sitzen nebeneinander statt hintereinander zu einem Preis jenseits von Gut und Böse. Schade, Chance vertan Vielleicht baut MBB ja mal ein dreirädriges Fahrzeug mit E-Antrieb im Stil des Messerschmitt Kabinenrollers. Die Namensrechte haben sie ja.
-
Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Gestern Nachmittag hatte ich die Gelegenheit, einem Porsche 912 zu folgen, der dadurch auffiel, dass er lautlos dahinglitt kein Auspuffrohr zu sehen war das Luftgitter in der Motorhaube durch eine Plexiglasabdeckung ersetzt war die Motorhaube ein grüner Aufkleber in Form eines Stromkabels mit Stecker zierte Da die Fahrerin den gleichen Weg wie ich hatte und kurz vor meinem Ziel in eine Einfahrt fuhr nutzte ich die Gelegenheit, dieses sonderbare Gefährt etwas genauer zu betrachten. Der Porsche wurde vor ca. 17 Jahren nach einem Motorschaden auf E-Antrieb umgebaut. Mittlerweile sind leistungsfähigere Batterien verbaut, die Reichweite beträgt ca. 100 Kilometer und der Wagen erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von ca 150 km/h. Hier gibt es Bilder von dem Wagen: http://www.classic-ecars.de/id-912-story.html
-
SAAB wieder da!
Stimmt, beim 900er kann der vergebliche Versuch u.U. zu einem anderen Schadensbild führen: [ATTACH]71187.vB[/ATTACH] http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/2593-vielen-dank-der-herr.html
-
SAAB wieder da!
Besorg Dir einen "Trunk Monkey": [video=youtube;IMTMztgbX9c]http://www.youtube.com/watch?v=IMTMztgbX9c
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Soweit ich die Historie meines Autos nachverfolgen kann sind das noch die Original-Federn, die anno 1992 ab Werk verbaut wurden.
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Ich verweise in diesem Zusammenhang nochmal auf das Posting #29 in diesem Thread.
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
1420mm Fahrzeughöhe mit Standard-Fahrwerk zu 1405mm Fahrzeughöhe mit Sport-Fahrwerk bei gleicher Federstärke.
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Interssant. Dann gab es die S-Feder also in zwei verschiedenen Längen (Normal und "Sport").
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Knapp 15 Millimeter.
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Das Fahrwerk, um das es ursprünglich mal ging. Und die Planken am Rande. Den Rest der Austattung sehe ich eher individuell, obwohl "Sport" und 16S im Modelljahr 1992 mehr Gemeinsamkeiten in Punkto serienmäßiger Austattung hatten (z.B. Schiebedach). Zum Thema des Threads "Fahrwerk - Unterschied Fahrwerk 900i und 900s" wollte ich lediglich anmerken, dass es auch beim 900 S unterschiedliche Fahrwerke gab.
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Falsch. Zumindest in D war der 900 S "Sport" (= 900 S mit "16S"-Austattung) serienmäßig zu bestellen (siehe angehangene Preisliste von 1993). http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/115059-unterschied-fahrwerk-900i-und-900s-preisl1.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/115060-unterschied-fahrwerk-900i-und-900s-preisl2.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/115061-unterschied-fahrwerk-900i-und-900s-preisl3.jpg
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Das glaube ich nicht. Mit dem normalen Fahrwerk hat der 900 eine Höhe von 1420mm, als Aero/SPG/TU16S eine Höhe von 1405mm. In der Zulassung meines beplankten 900 S Sport steht als Höhe 1405mm was mich darauf schließen läßt, dass das Fahrwerk identisch mit dem des 900 Aero/SPG/TU16S ist. [ATTACH]70779.vB[/ATTACH][ATTACH]70780.vB[/ATTACH]
-
Unterschied Fahrwerk 900i und 900s
Es gab sehr wohl einen 900 S mit Aero-Planken. Der nannte sich 900 S "Sport" und das Fahrwerk dieses Modells war meines Wissens identisch mit dem des 900 turbo 16S.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Und warum bauen die Hersteller nicht mal zur Abwechslung Fahrzeuge, bei denen das möglich ist? Mittlerweile sind die A-Säulen so weit nach hinten geneigt, dass ich mir an diesen neumodischen Fortbewegungsmitteln beim Einsteigen regelmäßig die Rübe stoße.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die Front ist grausam
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich konnte den Spyker-Automobilen in Sachen Design noch nie sonderlich was abringen und der ganze Chrom-Firlefanz und das gesteppte Leder passt meiner Meinung eher in einen Sauna-Club als in einen Sportwagen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das stimmt, nur leider verkaufen die mangels funktionierendem Qualitätsmanagements auch den Ausschuss.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Schönen Dank
-
SAAB im Film und Fernsehen
Gestern Abend in WDR-Markt: "Neuwagen: Pech mit Montagsauto?" WDR-Reporterin erzählt, sie sei mit ihrem alten Wagen auch schonmal liegengeblieben und steigt in ein 901 CC mit hängendem Himmel: http://www.wdr.de/tv/markt/sendungsbeitraege/2013/0204/04_neuwagen.jsp (bei 29:39)
-
Länge der Scheibenwischer?!
Links- oder Rechtslenker ist völlig egal, da die Wischerarme beim 900 symmetrisch angeschlagen sind. Beim Rechtslenker steht in Ruhestellung der Wischer auf der Beifahrerseite rechts von der WSS ab, beim Wischen der auf der Fahrerseite links. Beim Linkslenker ist es genau umgekehrt.
-
Saabsichtung
Draken, Viggen oder Gripen?
-
Länge der Scheibenwischer?!
Hab am Samstag 400er Flachbalken (Bosch AeroTwin) gekauft. Die sehen nicht nur scheiße aus, die stehen an den Enden sogar noch schlimmer ab als die konventionellen Wischer, die ich vorher drauf hatte. Wollte die alten etwas zurechtbiegen und wieder montieren, da hat es knack gemacht (Plastikbügel ). Jetzt liegen die Flachbalken zum Halbkreis gebogen auf der Heizung. Mal sehen, ob da noch was geht. Irgendwo habe ich gelesen, dass SAAB damals ab Werk kürzere Wischblätter (< 400mm) montiert hatte. Werde wohl mal die von Klaus erwähnten 375er antesten.
-
Kühlergrill in schwarz beim 901!?
Bei Schrägnasen mit lackierten Stoßstangen bietet sich alternativ Bumper-Grey an, dann bildet der Grill mit der vorderen Stoßstange eine optische Einheit.