Alle Beiträge von M88i
-
Öldruckwerte 900-1
Das hatte ich auch gelesen, aber auf der Seite des Anbieters waren auch neuere Modelle genannt. Morgen weiß ich mehr.
-
Öldruckwerte 900-1
Morgen fahre ich mal ne Runde und berichte dann mal kurz. Eigentlich muss er jetzt deutlich wärmer werden. 90°C wäre natürlich ideal.
-
Öldruckwerte 900-1
Den Unterschied kann man ja bei Raumtemperatur schon erkennen. Bei dem alten Thermostat war der Stift komplett ausgefahren und schief, beim neuen Thermostat komplett eingefahren. Im Backofen kam der Stift beim neuen Thermostat dann erst bei ca. 90°C raus. Ich werde morgen mal ein bisschen fahren und die Öltemperatur im Instrument beobachten. Ich hoffe, dass sie sich auch bei 90°C einpendelt. Am Freitag kam ich nach 20km bei knapp um 0°C nicht mehr über 60°C Öltemperatur, was für mich das kaputte Thermostat bestätigt.
-
Öldruckwerte 900-1
Hab für alles zusammen knapp über 50€ bezahlt.
-
Öldruckwerte 900-1
Es war wie bereits vermutet: Man kann gut erkennen, dass der Bolzen, der sich eigentlich erst unter Temperatur aus der Hülse bewegen sollte, bereits bei Raumtemperatur weit ausgefahren und zudem noch krumm ist. Der Ölkühler wurde also unabhängig von der Öltemperatur immer durchströmt. Ich bin noch keine Runde gefahren, aber die Öltemperatur sollte sich jetzt deutlich höher einpendeln.
-
Öldruckwerte 900-1
Die Teile wurden gerade eben zugestellt: Hab zwar ne Garage, aber ob ich das heute bei der Kälte noch angehe, mal sehen 😅.
-
Öldruckwerte 900-1
Bei JendvandenBosch: https://www.jendvandenbosch.nl
-
Öldruckwerte 900-1
Ich habe mir über die Feiertage ein neues Ölthermostat mit Feder, Dichtung und Stopfen bestellt. Wenn das Thermostat da ist, gebe ich nach dem Einbau nochmal Rückmeldung. Eine Öffnungstemperatur war dort nicht angegeben. Ich habe gesehen, dass es von Mishimoto Thermostate mit unterschiedlichen Öffnungstemperaturen gibt. Beim 900-1 soll es ja ab 75°C öffnen. Von Mishimoto gibt es auch noch Thermostate mit 86 und 93°C. Gerade im Winter finde ich 75°C schon arg früh, aber Saab wird sich schon was dabei gedacht haben. Die höheren Öffnungstemperaturen bei Thermostaten in neueren Autos sind vor allem Spritsparaspekten geschuldet. Mit meiner nachgerüsteten VDO Öltemperatur-/Öldruckanzeige werde ich das mal beobachten.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich wünsche allen auch schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 🎄🎇
-
Öldruckwerte 900-1
Auf dem Bild ist der Stopfen, unter welchem sich das Ölthermostat befindet, nicht zu sehen. Er befindet sich rechts außerhalb des Bildes seitlich im Flansch mit dem Stopfen Richtung Lichtmaschine, etwa auf der Höhe des hier rot isolierten Kontakts für den Öldruckschalter.
-
Öldruckwerte 900-1
Kleiner Nachtrag noch: Der Stopfen am Ölfilterflansch dürfte Schlüsselweite 22 haben. Ohne zumindest den Ölfilter auszubauen dürfte das Thermostat aber nicht zu tauschen sein. Durch die Kühlwasserschläuche und die Lichtmaschine kommt man kaum auf den Sechskant drauf.
-
Öldruckwerte 900-1
Ich hab den Kühler auch noch nicht abgefühlt. Scheinbar kommt man an das Thermostat auch nur ran, wenn man Ölfilter ausbaut. Wahrscheinlich muss man sogar den Flansch selbst etwas lösen. Hatte gehofft man kommt etwas schöner dran 😅. Nach hinten kommt auch recht schnell die Lichtmaschine.
-
Öldruckwerte 900-1
Morgen zusammen, zum Thema Ölthermostat habe ich auch mal eine Frage: Ich habe im Sommer am Ölfilterflansch eine Sandwichplatte verbaut, um mit zwei VDO Sensoren Öltemperatur und Öldruck abzunehmen. Der Öldruck passt aus meiner Sicht, aber die Öltemperatur kann irgendwie nicht hinkommen. Ich komme kaum über 70°C, selbst nach über einer Stunde Fahrt. Jetzt im Winter schaffe ich kaum 60°C laut Anzeige. Kann es sein, dass das Ölthermostat immer den großen Kreislauf zum Ölkühler geöffnet hat? Für mich riecht es fast danach. Sonst kann ich mir so niedrige Werte nicht erklären. Bevor ich aber einfach das Thermostat tausche, wollte ich mal kurz nachfragen, ob das bei der Konstruktion überhaupt sein kann. Ich hab gefunden, dass es eigentlich erst ab 75°C den Weg zum Ölkühler öffnen sollte.
-
Zündkabel, Widerstandswerte
Genau so sieht's aus. Die war beim alten Kabel fast komplett wegegeblättert. Stecker hab ich alle gecheckt, die sitzen ordentlich 👍
-
Zündkabel, Widerstandswerte
Hat alles geklappt: Die Stecker waren gut fest, aber durch leichtes Hin- und Herdrehen ging eins nach dem anderen ab. Auf die Verteilerkappe sollte man trotzdem noch eine Hand halten beim Abziehen. Ging aber alles ganz gut und Teststart lief ohne Probleme 👍.
-
Zündkabel, Widerstandswerte
Heute kam der neue Zündkabelsatz von Bougicord: Fühlt sich alles sehr elastisch und gut an. Warum dort zwei Kabel von der Zündspule zum Verteiler dabei waren erschließt sich mir zwar nicht, aber das Kabel mit geraden Steckern sollte passen. Für knapp 60€ mit Versand bin ich zufrieden.
-
Zündkabel, Widerstandswerte
Ich habe für meinen jetzt auch Zündkabel von Bougicord bestellt (6518). Noch sind sie nicht da, aber schon unterwegs. Ich hoffe es sind auch wirklich Bougicord.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Guten Morgen zusammen, war ein cooler Abend gestern 😁. Ich bin beim nächsten Mal wieder dabei wenn es zeitlich passt. Grüße Marcel
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ich wollte auch mal vorbeikommen 😅
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
Ich grübel noch, ob das mein Weihnachtsgeschenk wird , also Scheinwerfer plus Osram LED. Bei Trockenheit finde ich es geht es noch mit ordentlichen H4-Birnen, aber wenn es dann regnet wirds schon ziemlich mau. Bin vom Xenon mittlerweile schon ziemlich verwöhnt.
-
Hinterradbremse einstellen!
Aktuell tuts der Sattel noch. Bin noch nicht genug gefahren, die Beläge liegen noch nicht überall an der Scheibe. Handbremse zieht ordentlich, es scheint auch nichts zu schleifen. Ich beobachte das Thema jetzt einfach mal weiter 👍
-
Hinterradbremse einstellen!
Sind gerade scheinbar nicht lieferbar. Budweg findet man noch als Hersteller, welcher mir noch was sagt. Wenn man genauer liest, sind das aber alles aufgearbeitete Sättel. Neu scheint es nix mehr zu geben leider.
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
Das war für mich neu. Beim 7er klappt das nicht. Aber umso besser 😁👌
-
Mein erster nicht BMW 🤭 (Saab 900 S Turbo)
// 14.11.2024 - KM 316.395 - Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten Gestern bzw. heute habe ich mich mal an den Wechsel der hinteren Bremsscheiben und Beläge gemacht (beides von ATE). Dazu habe ich mir dann noch zwei Sätze neuer Führungshülsen von TRW bestellt. Im Gegensatz zu den originalen Führungshülsen haben die TRW-Hülsen keinen 7mm Inbus, sondern einen 30er Torx zum Einschrauben. Also als erstes auf beiden Seiten die Räder los und den Saab beidseitig hochgehoben. Mit gelockerter Handbremse den Seilzug aus der Führung beider Bremssättel geschoben und dann erstmal beide Seite ordentlich eingesprüht. Die Sattelhalter sowie die Leitbleche der Bremsscheiben dürften beide noch die ersten Teile sein und sind dementsprechend stark verrostet: Die Beläge sahen noch recht gut aus, aber die Scheibe war nicht mehr zu gebrauchen. Die 10er Schraube zur Arretierung der Bremsscheibe ging auf beiden Seiten sehr einfach los. Die beiden Führungshülsen hingegen waren etwas schwieriger zu lösen, ließen sich mit einer 7mm 1/2-Zoll Nuss aber auch aufbekommen. Die 14mm Schraube zur Abdeckung der 4mm Einstellschraube des Bremssattel war auf beiden Seiten auch gut aufzumachen. Den Bremskolben habe ich auf beiden Seiten dann als nächstes bis auf Anschlag und dann wieder ein bisschen zurück aufgedreht, damit sich die Bremszange samt Belägen gut von der Scheibe entnehmen lassen. Als nächstes ging es auf beiden Seiten an die 16er Schrauben des Bremssattelhalters. Leider kommt man unten nicht mit einer Nuss drauf, da dort der ABS Sensor im Weg ist. Natürlich habe ich die Schrauben vorher auch wieder ordentlich mit Rostlöser/Schmiermittel eingeweicht. Oben ging die Schraube einfacher auf, da etwas mehr Platz vorhanden war. Unten musste ich die Ringschlüssel-Hammer-Methode anwenden. Dort gingen beide Schrauben dann auch nach einer Weile auf. Hier ist schon etwas Geduld gefragt und man sollte drauf achten, dass der Ringschlüssel immer gut auf der Schraube sitzt. Die 10er Schrauben der Leitbleche der Bremsscheiben waren nun das letzte Hindernis. Gerade die letzte Schraube auf der Beifahrerseite habe ich nicht aufbekommen. Die Schraube war zu verrostet und der Kopf war dann schnell rund. Zu meinem Erstaunen konnte ich die Bremsscheibe trotzdem entnehmen. Die Schraube lässt sich bei abgenommener Bremsscheibe einwandfrei ausbohren, aber das hab ich mir dieses mal geschenkt. Nun ging es ans Reinigen der Naben sowie der Führungen der Sattelhalter: Das war auf der rechten Seite bei mir etwas schwieriger, da der Sattelhalter ja noch an der Achse verblieben war. Mit einer Feile und Messingdrahtbürste ist es aber mit der Zeit wieder ganz gut sauber geworden. Im Anschluss habe ich dann, ohne etwas auf die Naben zu schmieren, die neuen Bremsscheiben montiert und mit der 10er Schraube arretiert: Dann wieder Sattelhalter mit 47Nm festgezogen und die zwei 10er Schrauben für das Bremsleitblech nach Gefühl angezogen (muss ja nix halten :)). Anschließend wurden die Führungen der Sattelhalter sowie noch die Bereiche der Beläge, die sich später auf den Führungen bewegen, mit Bremsenpaste eingeschmiert. Achtet bei der ganzen Aktion auch auf euren Bremsflüssigkeitsstand. Wenn dieser vorher schon ziemlich hoch war und die Beläge sehr stark verschlissen, kann schon beim Zurückdrehen der Bremskolben Bremsflüssigkeit überlaufen. Das ist auf jeden Fall zu vermeiden. Mit dem Zeug ist nicht zu spaßen. Daher lieber vorher etwas Bremsflüssigkeit am Behälter absaugen. Die Führungshülsen habe ich dann mit dem 30er Torx mit 26Nm angezogen und nochmal geschaut, dass sich alles frei bewegen kann. Nun geht es an die Einstellung der Handbremse. Das hat bei mir etwas länger gedauert, da ich mittendrin festgestellt habe, dass auf der Beifahrerseite meine Rückstellfeder für den Bremszug sich nicht mehr 100% in seine Ausgangsposition zurückbewegt. Für die Einstellung der Handbremse habe ich als erstes den Seilzug auf beiden Seiten wieder eingehängt. Anschließend die Handbremse auf den 3. Zahn (ich weiß, dass oft der 2. Zahn genannt wird, aber mit dem nicht mehr ganz frischen Sattel hinten rechts ist die Gefahr, dass der Sattel schleift so geringer) gezogen. Jetzt sollte der Bremskolben auf beiden Seiten so weit am 4mm Inbus Richtung Belag gedreht werden, dass sich das Rad nicht mehr von Hand drehen lässt. Wenn man jetzt den Bremskolben wieder ein kleines Stück (ca. 1/4 Umdrehung) zurückdreht, sollte man das Rad gerade so von Hand drehen können. Anschließend habe ich die Handbremse ganz entspannt, um zu testen, ob sich die Räder auf beiden Seiten frei drehen. Sollten, wie auch bei mir, die Handbremszüge nicht ganz gleich lang am Sattel ankommen, kann man bei den späten Modellen wie meinem unter der Rücksitzbank die Vorspannung des Seilzugs an einer Kontermutter einstellen. Ich habe die Handbremse am Ende so eingestellt, dass sie auf dem 4. Zahn am Berg das Fahrzeug hält. Die Sattelmechanik ist hinten rechts nicht mehr ganz frisch, aber sollte für den TÜV im Januar nochmal ausreichen. Der Plan ist erstmal ein paar Kilometer zu fahren, bis sich die Beläge schön an die Scheibe gelegt haben und dann nochmal die Einstellung der Handbremse zu überprüfen. Wenn nicht der Zahn der Zeit so an den Komponenten genagt hätte, eine ziemlich schön zu machende Arbeit. Wünsche Euch einen schönen Donnerstag :)
-
Hinterradbremse einstellen!
So, hat alles soweit geklappt. Danke nochmal für eure Tipps. Die Sattelmechanik hinten rechts ist nicht mehr ganz 100%: Nach Anziehen und wieder Lösen der Handbremse geht die Feder nicht mehr ganz in den komplett ausgefederten Zustand zurück. Für den TÜV im Januar sollte das nochmal gehen, aber perspektivisch gibt's nächstes Jahr zwei neue Sättel hinten (wahrscheinlich Brembo, oder gibt's andere Empfehlungen?). Hinten rechts ist auch die untere 10er Schraube vom Schirmblech der Bremsscheibe fest bzw. rund. Eigentlich gut auszubohren, aber das hab ich mir dieses Mal geschenkt, da ich die Scheibe auch ohne Abnehmen das Sattels wechseln konnte. Die Sättel dürften auch noch die ersten sein. So richtig schön und gut ist das nach 32 Jahren einfach nicht mehr :)