Alle Beiträge von Gerd-HP
-
ABS und BRAKE leuchtet
Aber laut WIS würde dann ein Fehler im Speicher sein. Sollte er nicht alle Fehler, die in der WIS mit Fehlercode gelistet sind ausschliessen können. Stutzig macht mich nur, dass die Magnetventile, der Pumpenmotor und auch zu niedrige Spannung zur Fehlererkennung mindestens 6 km/h erfordern. Werde dieser Sache noch einmal auf den Grund gehen. Denn bei Spielereien an einer ABS-Anlage (natürlich nicht Saab) habe ich noch anderes in Erinnerung. Gruß Gerd
-
ABS und BRAKE leuchtet
Ich denke in #16 hast du Hinweise geliefert. Um dort aufzubauen, fülle doch 2 Schnapsgläser Brl nach - ich trinke dann auch zwei - Gläser Rotwein. Als nächsten Schritt würde ich den Brfl-Stand-Sensor versuchsweise tauschen - ohne einen zu kaufen. Es könnten natürlich auch Kabelbrüche in diesem Bereich vorliegen, oder aber im Bereich ABS-Sensoren - dabei wären diese Kabelbrüche aber nur temporär wirksam. Aber du musst systematisch vorgehen. Bon courage Gruß Gerd
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
Wenn du schon die Baustelle "Bremse hinten" auf hast: Einen Blick sind auch die Bremsschläuche wert. Wären es noch die ersten, dann hätten sie 10+x Jahre. Einfach mal überlegen. Und wie sehen die Handbremsseile aus? Leichtgängigkeit überprüfen. Gruß Gerd - und wenig Verdruß bei der Arbeit.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Ich vermisse nur "Lindbergh". Noch nicht angemeldet. Hat er den Zettel verloren, oder ist er noch auf dem Heimweg. Doch wenn er dies liest, erinnert er sich wieder. Gruß Gerd
-
Bremssatteltausch mit Dichtungskit?
Genau Achim, 1) das was der Gesetzgeber von der Bremse zum Kleben einer Plakette fordert, ist eigentlich völlig indiskutabel. Mit solchen Fahrzeuge möchte ich nicht fahren, bin aber mit solchen auf der Straße konfrontiert. 2) Wer die Bremse macht und an diesen doch recht preiswerten Teilen spart, handelt nicht verantwortungsvoll - egal ob Werkstatt oder privat Irgendwie geht es ja auch um den eigenen Kopf und Arsch - und die sollten es doch wert sein. Gruß Gerd
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Dem schließe ich mich voll an. War eine nette Runde. Gruß Gerd
-
Standheizung aktivieren
War da keine Umwälzpumpe dabei, denn Zuheizer kommen ohne sie aus, da ist dann die Kühlmittelpumpe des Motors zuständig. Gruß Gerd
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Ja, dann am Donnerstag, 11.07. - Ich freue mich darauf. - Gruß Gerd
-
Springt nicht immer an, keine Buskommunikation, fehlender Bus
Glückwunsch Achim, das war es. Da wurde wohl die Leitung von CAN-H oder CAN-L auf Masse gelegt. Waren die Kabel an den beiden Steckern miteinander verdrillt, jedenfalls ca. 10 cm weiter zurück - dann sind es CAN-H oder CAN-L. Aber egal, der Zufall hat geholfen. Mit Oszilloskop oder auch nur einem Multimeter hättest du jedoch weit weniger Arbeit gehabt - zumal du über ein Tech verfügen kannst. Momentan fehlt mir etwas die Zeit - aber im Juli (bei Alpina - Eis) mehr darüber. Gute Nacht - Gruß Gerd
-
Springt nicht immer an, keine Buskommunikation, fehlender Bus
Dann mal mit weniger Fragen. Áber du hast doch das einzige Steuergerät mit intakter Buskommunikation getauscht. Wofür ist denn Dice - ich weiß es nicht. Hat dein Tech 15 weitere busrelevante Dinge verraten? Gruß Gerd
-
Springt nicht immer an, keine Buskommunikation, fehlender Bus
Zunächst mal einen Gruß nach Ratzeburg - fuhr selber mal RZ - Nummern. Aber zur Sache: Du schreibst: Tech sagt: Buskommunikation ACC------Fehlt, Audio------Fehlt, Dice------okay Hauptinstru-----Fehlt SID-------Fehlt Twice-----Fehlt Trionic----Fehlt Wichtig wäre es, zunächst mal etwas über die Struktur der Vernetzung deiner Bus-Systeme zu wissen. Wenn man weiß welche Bus-Systeme wie verbaut sind, dann kann man auch die geeignete Diagnosestrategie wählen. Also was gehört zum schnellen CAN-Bus: Trionic schnellen CAN-Bus: aber CAN-Infotainment: Audio langsamen CAN-Bus: Hauptinstrum, ACC, SID (?), Twice (?), LIN-Bus: ist der verbaut ? optischen Bus: ist der verbaut? Wenn ich ungefähr wüßte, wofür Dice zuständig ist könnte ich es auch zuordnen. Sind noch Bussysteme verbaut, die du nicht genannt hast? Sagt dein Tech 15 noch mehr zum Thema Bussysteme? Über welche Test- und Meßgeräte kannst du verfügen? Ja, aber ohne Antwort auf diese Fragen kommt sehr schwer aus dem Kaffesatz lesen nicht raus. Zum Schluß noch ein Versprechen, wenn ich das nächste Mal (vermutlich im Juli) auf der Bäk bin, dann schaue ich auch mal in Roggendorf vorbei. Gruß Gerd
-
Motor springt warm nicht an
Wenn das man nicht doch der Kurbelwellensensor ist - in warmen Zustand, ist ja kein Unbekannter. Ich wüsste auch nicht, wie sich die Wärme des Motors auf das Zündschloss auswirken sollte. Nicht fackeln neuen KW-Sensor rein --- Gruß Gerd, auch mit neuem KW-Sensor
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
Ja, ich würde mich freuen - bis spätestens 2. Juliwoche im Lindbergh. Beim letzten Mal klappte es leider nicht, aber wohl doch jetzt. @saabracadabra:Über deine Probleme Bremse hinten könnten wir dann reden, hätte eventuell eine tolle Lösung für dich. Gruß Gerd
-
Ruckeln bei langsamen Bremsen
Verhalten bei aktivem ABS würde ich eher als Ruckeln bezeichnen (Pulsieren-sicherlich, wenn man es zeitlich betrachtet, doch geht es eher hart zur Sache; außerdem kann man es akustisch deutlich wahrnehmen; die Frequenz hierbei ist nicht von der Fahrgeschwindigkeit abhängig.) --------Pulsieren und dabei abhängig von der Fahrgeschwindigkeit ohne akustische Begleiterscheinungen, da sehe ich als Ursache mehr verzogene Bremsscheiben, verursacht durch brutale Bremsmanöver oder durch nicht gerade sinnvoll montierte Räder.
-
YS3D: Ekliges Geräusch vom Motor
Geräusche vom Generator - dann reicht doch ein Tausch der beiden Lager. Die Lager sind Normteile und im einschlägigen Handel zu moderaten Preisen leicht verfügbar (max. 20 € ??). Sinnvoll wäre dann auch ein neuer Regler aber nur wegen der damit verbundenen neuen Kohlen für die Schleifringe. Problem sind aber die Schleifringe selber - sie sollten einen bestimmten Durchmesser nicht unterschreiten, weil sonst die Anpresskraft der Kohlebürsten geringer wird - und sie dürfen keinen Grat haben, weil dann die neuen Kohlebürsten nicht richtig aufliegen. ---> Abhilfe: die Schleifringe auf einer Drehmaschine abdrehen. Gruß Gerd
-
Druckschalter aud der Rückseite des Automatikgetriebehebels
Ob die Taste mechanisch oder elektrisch wirkt weiß ich jetzt nicht. Aber wenn du von P nach N gehst, dann kommst du doch über R , könnte das Rucken damit verbunden sein? Denn kurzfristig ist dann ja R eingelegt - geht das Rucken eventuell weg, wenn du den Vorgang P nach N schneller durchführst? Sollte das etwas gebrochen sein, dann auch wenn die Taste elektrisch wirkt, denn die Sperre ist letztendlich wieder mechanisch. Du hättest es schon gemerkt, solltest du es selber getan haben. Übrigens sind auch nicht alle Bewegungen gesperrt. Laut meiner Betriebsanleitung (Modelljahr 2002, Seite 156) sind gesperrt: P > R und R > P N > R D > 3 > 2 > 1 Alle anderen Bewegungen sind nicht gesperrt. Gruß Gerd
-
Druckschalter aud der Rückseite des Automatikgetriebehebels
Die von dir angesprochene Wandlerüberbrückungskupplung (WÜK) kannst du nicht betätigen, sie wird von der Getriebesteuerung betätigt. Über eine hydraulisch betätigte Reibkupplung wird dann das Turbinenrad mit dem Wandlergehäuse kraftschlüssig verbunden. Und da das Wandlergehäuse immer mit Motordrehzahl läuft, wird so der Schlupf im Wandler vermieden. Wenn du alles schalten kannst ohne die Taste vorne am Hebel zu betätigen, dann scheint sie dauerhaft aktiviert zu sein. Aber das Bremspedal mußt du doch betätigen um aus P zu kommen ???? Gruß Gerd
-
Passen Alus von 9-3 II an 9-3 I ?
>>>> 9-3 II hat original immer geringere ET als beim 9-3 I, wüßte gerade nicht was es da für Probleme geben sollte (bürokratische Probleme mal ausgenommen). <<<< Geringere Einpresstiefe = größere Spurweite, d.h. die Räder stehen weiter nach außen - (z.B. statt ET 25 nur ET 18 dann steht jedes Rad 7 mm weiter nach außen) und da könnte es schon Probleme geben, die eventuell durch gewiße Auflagen geheilt werden können. Gruß Gerd
-
Neue Stoßdämpfer und Federn
@knuts und was spricht gegen Monroe Reflex? Mein Cabr. (2002, 150 PS) soll nämlich demnächst neue Dämpfer erhalten. Gruß Gerd
-
Mal wieder Ladedruckleuchte
Ich gehe davon aus , dass du jeweils das P vergessen hast. P0100 = Luftmassen/Luftmengenmesser Fehlfunktion Stromkreis P0106 = Saugrohrdruck/Atmosphärendrucksensor Bereichs/Funktionsstörung P0244 = Ladedruckregelventil A Bereichs/Funktionsstörung Da alle drei Fehler bei nur eingeschalteter Zündung erkannt werden: sollte es etwas mit dem Stromkreis dieser dreien zu tun haben - Spannungsversorgung - Masseverbindung - Batteriespannung - Kabelbruch etc. Schaltplan hilft auf jeden Fall weiter!!! Vermutlich nur ein trivialer Fehler - aber welcher? Du wirst es uns berichten. Good luck Gerd
-
Bremsen werden heiß ohne dass Bremse betätigt wird
Ist es auf beiden Seiten (gleich schlimm) ? Überprüfe doch einmal, ob der kolbenseitige Belag oder der andere der Übeltäter ist (mehr Verschleiß hat). Lässt sich der (die) Kolben leicht zurücksetzen ? Wie sehen die Staubschutzmanschetten für die Kolben aus? Ich wünsche dir, dass es nur die Führungen sind - dann mache alles (Stifte und Hülsen) neu. Bevor du neue Sättel nimmst, solltest du obige Liste abarbeiten. Diese Punkte sollten auch bei jedem Belagwechsel geprüft werden, dann kommt es anschließend nicht zu Problemen. Gruß Gerd Gruß Gerd
-
ist das Rucken beim Anfahren normal?
Hast du das Rucken beim Anfahren in allen Wählhebelstellungen? Oder gibt es da Unterschiede? Gruß Gerd
-
Dumme Frage zur Zündkassette?
Und beim Einbau "Zündkerzensteckerfett" z.B. von Beru verwenden. (Ist kein Aprilscherz) Gruß Gerd
-
Zylinderkopfdichtung erneuern beim 9-3
Wer keinen Zylinderkopf prüfen kann oder will, lässt ihn abschleifen. Wie viel 1/100 mm auch immer. Entspechende ZKD anschließend vorausgesetzt. Vorteil 1. der Zylinderkopf ist plan 2. die Oberflächenrauhigkeit ist i.O. Wer aber vorab schon sagt, "ist nicht erforderlich" , den würde ich nicht einmal die Winterreifen montieren lassen. Sollte er noch einen Meisterbrief haben, so biete ihm dein Feuerzeug an. Gruß Gerd
-
Läuft manchmal nur auf 3 Zylindern
Du schreibst: >> ergab das Auslesen mittels TECH 2 auch ein zeitweises Fehlverhalten eines Einspritzventils << Handelt es sich dabei immer um den gleichen Zylinder? Gruß Gerd