- Fehler P1312
-
Dachhydraulik instandsetzen, kann ich ohne fahren?
Dann probiere ich das mal aus. @MartinSaab wenn das Dach zu ist, komme ich nicht mehr an die oberen Befestigungen der Zylinder. Dazu muss der 5. Spriegel oben und die Klappe offen sein, oder? Wenn ich den Kofferraum komplett leere (Verkleidungen), könnte es auch bei geschlossenem Dach gehen, leider sind mir meine "Schlangenmenscheigenschaften" im Laufe der Jahre abhanden gekommen . Vielen Dank für den Input, mal sehen, wie es läuft. Peterg
-
-
Dachhydraulik instandsetzen, kann ich ohne fahren?
Hallo, ich muss meine Leitungen checken und die Zylinder überholen. Meine Frage ist: Kann ich die Pumpe abklemmen (ich denke ja) und ohne Hydraulikleitungen fahren (sollte auch funktionieren)? Zum Ausbau der Zylinder muss ich den 5. Spriegel öffnen und die Klappe, geht das mit Tech2, und wenn ja, wie? Gibt es im Menü eine Führung bzw. Ablaufplan? Z.B. erst Punkt 1, dann punkt 2, und so weiter? Oder geht es nur mit einer logischer Reihenfolge, die sich mir noch nicht erschlossen hat? Wobei, öffnen kann ich das Dach ja noch mittels Hydraulik und Ölverlust, aber wie geht es dann weiter? Und wenn ich die Zylinder draussen habe, wie bekomme ich das Dach wieder geschlossen und verriegelt, und zwar so, dass ich damit noch fahren kann? In Erwartung einiger zielführender Antworten .... Grüsse Peterg
-
Trommel-Handbremse auf Vorderachse asymmetrisch
Ich lese nur aus neugier mit, bin aber mit Trommelbremsen "gross" geworden. Eines wurde noch nicht angesprochen: Sind die Durchmesser der beiden Trommeln gleich? Der Durchmesser wird bei Trommelbremsen, die NUR als Feststellbremse benutzt werden, oft unterschätzt. Sie sollen ja das Fz. am Wegrollen hindern und nicht bremsen (während des Betriebs/Fahrt). Daher werden an die Gleichmässigkeit keine so hohen Ansprüche wie bei der Betriebsbremse gestellt. Auf jeden Fall würde ich Nachmessen empfehlen und wenn die Trommeln schon draussen sind, minimal ausdrehen und damit auf (nachweislich) gleichen Durchmesser bringen. LG Peterg
-
Nach dem Schmieren meiner Antenne mit WD-40 springt nichts mehr an... bin dankbar für jede Hilfe!
Wenn schon ein Batterietrennschalter, dann nix zum Schrauben kaufen, sondern den "klassischen" NATO-Knochen. Gibt es auch bei Sandtler oder anderen Motorsportläden. Bei Motorsport sind sie nämlich vorgeschrieben und die zertifizierten funktionieren auch (mit Federdruck und Bajonettverschluss). Aber bitte daran denken, dass er so geschaltet ist, dass die Lima nicht ohne Last läuft (d.h. die Verbindung Lima-Batterie darf nicht getrennt werden, lediglich Batterie + vom Fahrzeugnetz) Eventuell braucht es dann noch eine kleine abgesicherte Leitung, für Radio, SID und ACC, sonst ist bei jedem Ausschalten alles weg. Und schön aufpassen, wenn er/sie mit Strom spielt, Grüsse Peterg
-
Öl unterm Auto
und das 8 mal, wobei im Satz 10 Leitungen sind zumal, wenn ich mir schon die Arbeit mache, mache ich alle Leitungen neu. Dann noch die Zylinder überholen.... Btw, wie ist dann der Zeitwert des Wagens?
-
Nach dem Schmieren meiner Antenne mit WD-40 springt nichts mehr an... bin dankbar für jede Hilfe!
Ich habe von den Daten (ausser der FIN) den gleichen Wagen wie Du und habe eine 60Ah Batterie verbaut. Zu Deinem "Problem": wie erik schon schrieb gibt es für die Seele der Antenne Ersatz und Batterien sterben meist relativ schnell. Und wie schon vorher angemerkt, es ist nicht gut, häufig mit Zündung an zu basteln. Da sind viele Verbraucher involviert, auch wenn Du sie nicht bemerkst. Dann viel Spass mit Deinem Saab Peterg
-
Öl unterm Auto
Genormt sind die Fittings schon, man kann ja auch Schläuche von Audi oder VW nehmen. Das Problem ist, dass die alle verschieden lang sind, und für eine vernünftige "Serienfertigung" die Stückzahlen zu gering sind. Ausserdem gehen die Leitungen nur sehr selten kaputt, und wenn, war es meist ein Fehler beim einbauen, warten oder was auch immer. Die Zylinder sind das Hauptproblem, und da kommen schon wieder die Stückzahlen zum tragen. Und das jeder Hersteller seine eigene "Länge" verbaut. LG Peterg (40 Jahre Erfahrung im Serienbau)
-
Öl unterm Auto
Im Satz für 799 Eus
- Nach dem Schmieren meiner Antenne mit WD-40 springt nichts mehr an... bin dankbar für jede Hilfe!
-
Nach dem Schmieren meiner Antenne mit WD-40 springt nichts mehr an... bin dankbar für jede Hilfe!
Kollege, mit 10V oder 6V lockst Du keine Birne hinter dem Ofen vor. Oder sage ich mal so: eine einzige wirst Du eventuell zum Glimmen nötigen können, aber mehr auch nicht. Wenn Du die Türe öffnest, geht es schon mit der Innenbeleuchtung los, bei Zündung an geht eine (meine) Batterie von 13, 3V runter auf 12,7V, mit laufendem Motor 13,9V. Und wenn die Deine 10V bringt, tut sich da gar nichts. Btw, angeklemmt 10V, abgeklemmt 6V? Werte vertauscht? Ich schätze, für die Batterie bekommst Du noch das Pfand, aber mehr auch nicht. Laden wird, glaube ich, nicht viel bringen.
-
Nach dem Schmieren meiner Antenne mit WD-40 springt nichts mehr an... bin dankbar für jede Hilfe!
Nachtrag Hallo Paxel, nach Deinem Bericht ist der Wagen noch nicht angemeldet (oder ich habe es überlesen) und Du möchtest noch ein wenig basteln/verbessern/wie auch immer. Bei der verbauten Elektronik empfiehlt es sich, wenn Du häufig mit "Zündung an", aber ohne Motor, arbeitest, ein Erhaltungsladegerät oder ähnliches anzuschliessen. Damit entfallen auch Fehler, die auf zu niedrige Spannung im System zurückzuführen sind.
-
Nach dem Schmieren meiner Antenne mit WD-40 springt nichts mehr an... bin dankbar für jede Hilfe!
Zum ersten: WD40 eignet sich nicht zum schmieren, es ist aggresiv. zum zweiten: ein grüner Punkt an einer Batterie ist Spielerei und sagt absolut nichts über den tatsächlichen Zustand aus. Dann würde ich als erstes die Batterie abklemmen und prüfen, da sie einen grünen Punkt (?) hat, ist sie wahrscheinlich wartungsfrei und dauergefüllt. Wahrscheinlich kann sie in die Tonne. Als nächstes die Verkleidung im Kofferraum links entfernen und die Antenne elektrisch vom Netz trennen. Eventuell das Radio zumindest den Stecker mit Strom abziehen. Batterie, wenn geladen und für in Ordnung befunden, einbauen und anklemmen. Dann wird wahrscheinlich alles wieder funktionieren, sofern in der Zwischenzeit kein Unsinn gemacht wurde wie Stecker oder Relais oder ohne weitere Kenntnisse Sicherungen abgezogen wurden. Viel Glück, Peterg
-
Motoröl riecht nach Benzin
Ich habe das Thema aus Interesse verfolgt, da mein Saab ja ähnlich Deinem ist, Thomas. Ich habe allerdings Schaltgetriebe, dafür sehr oft extreme Kurzstrecke, ca 7 Km. Mein Verbrauch ist da so um die 11 l/100 km. Sobald ich aber mal 50-60 Km habe, bin ich schon bei 9,5-10 l. Bei noch längerer Strecke, ca. 320 km z.T. BAB, geht der Verbrauch runter auf 7-7,5 l/100 km. Allerdings mit Tempomat und ca. 110-130 km Geschwindigkeit. Und riechen tu ich nix... LG Peter
-
Stossfänger Viggen vs. "Normalversion"
Danke für die Antworten, daraus schliesse ich, dass ich "ganz normale" Stossfänger habe. Da hier die Saab-Dichte nicht allzu hoch ist und ich daher nicht so ohne weiteres vergleichen kann, waren die Bilder schon mal ganz aufschlussreich. LG Peter