Zum Inhalt springen

Marbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marbo

  1. Zum Klackern des APC-Ventils im Leerlauf nehme ich alles zurück. Das ist definitv nicht normal, es scheint APC-Steuergeräte zu geben, die das Ventil fehlerhaft ansteuern, ansonsten aber gut arbeiten und den Druck regeln. Diese Steuergeräte sind dann trotzdem defekt. Ansonsten kommen noch Fehler im Bereich Druckregler (wie oben), Klopfsensor und der Verkabelung zwischen den genannten Bauteilen in Frage.
  2. Das Übergangsmodell war 2006 die Sony Alpha100, die auf der Basis der Minolta Dynax 5D entstanden ist. Sony hat damit die Minolta-DSLRs weiterentwickelt und natürlich die Eckdaten übernommen (auch das Blitzsystem).
  3. Meine Zahlen sind eben gerade keine Ausnahme- sondern Mittelwerte. Aus glaubwürdigen Quellen (kann man alles auf die Schnelle googeln). Höher oder tiefer geht im Einzelfall immer, besagt aber nicht viel. Immerhin bist Du schon etwas zurückgerudert (30000p.a.), man sollte aber immer Jahresgehälter vergleichen
  4. Zwar kein Thema, aber nur um mal der Legendenbildung vorzubeugen: Das durchschnittliche Einstiegsgehalt junger Ingenieure brutto liegt in D bei >45000 Euros p.a., die Promotion bringt nochmal 6000 Euros p.a. obendrauf. Das Skandalöse - und ein Zeichen des Raubrittertums dieses Staates - ist die Tatsache, das er im Laufe seines Berufslebens mit jeder Gehaltserhöhung weniger oder jedenfalls nicht mehr verdienen wird, weil dieser Staat sich seit mindestens 10 Jahren weigert, die ihm ungerechtfertigt durch die kalte Progression zufließenden Steuern zurückzugeben. Ausgabendisziplin ist sekundär, solange dem Steuerzahler immer tiefer in die Tasche gegriffen werden kann. Den ursprünglich befristeten Solidarzuschlag gibt es auch immer noch, die nächste Sauerei. Im Vergleich dazu ist die KFZ-Steuer völlig irrelevant, aber natülich auch ein Zeichen für die herschende Ungerechtigkeit ohne Bewußtsein.
  5. Das gehört da nicht hin, Kannst Du weglassen.
  6. Kommt immer auf die Ansprüche an...Bei Pentax ist der AF zur Verfolgung bewegter Motive (Tracking) völlig unbrauchbar, in der gezeigten Bundesliga A-Jugend-Situation hätte ich nicht ein scharfes Bild bekommen können. Stabi ist nicht schlecht, nützt aber alleine auch nicht viel. Aktuelle Drittanbieter bringen Ihre neuen Objektive generell nicht mehr mit Pentax-Anschluß, was nützt einem da der alte Kram...
  7. Die Canon 60D ist zum einen ein Auslaufmodell, schon 4 Jahre alt und die Nachfolgerin bereits seit einem Jahr auf dem Markt (70D) und zum anderen eine billig zusammengeschusterte Plastikkiste. Funktioniert, aber fasst sich nicht gut an. Das ist der Preisvorteil. Das 18-105 ist lahm, aber optisch ganz brauchbar. Sollte wohl eh mit dabei sein.
  8. Zum Rest vom Saabfreund50: Bajonettkontinuität bieten Nikon und Pentax, ob es Vorteile bringt alte MF-Objektive zu benutzen, die man an modernen Bodys nur im Lifeview mühevoll fokussieren kann ist sehr fraglich. Ich habe auch noch ungezählte FD, die könnte man an MFT adaptieren, aber das ist trotzdem alles zu schlecht und mühevoll. Alte Minolta-AFs allerdings passen an Sonys. Video haben inzwischen alle, wenn man es nicht braucht nimmt man es eben nicht, aber bei modernen Kameras ist das immer dabei. Bei Canon werden die jpegs intern eher aggressiv bearbeitet, was in manchen Fällen zu deutlichen Artefakten führt. Nikon ist da defensiver, nachbearbeiten tut sich dieses Material am Rechner leichter lassen. Ich würde die Nikon nehmen...
  9. Für Hallensport braucht man ein wenig mehr, aber das will er, glaube ich, für die Firma nicht machen. Wenn man allerdings so etwas möchte, dann fällt Pentax komplett heraus.
  10. Die Pentax ist wetterfest (allerdings nicht nach IP zertifiziert). Dafür ist das Objektivagebot recht eingeschrankt. Die Canon hat ein Schwenkdisplay. Die Nikon ist als Allround brauchbar. Die Preise in der Schweiz sind günstiger als in D, da die Mwst. für Fotogeraffel nur 7% beträgt. Was soll fotografiert werden? Weches Objektiv soll dazu?
  11. Marbo hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das sind sicher alles individuell zu beurteilende Sachverhalte, die mit Saab nichts zu tun haben.
  12. Der Massepol der Batterie ist ja nicht weit, am schnellsten ginge doch, das schwarze Kabel vom APC-Stecker mal dort anzuklemmen.
  13. Marbo hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt aber nicht bei allen Fabrikaten diese Häufung von Motorschäden. Die Regulierung hat SAAB an den Rand der Pleite gebracht, Gebrauchtwagenversicherungen haben sich damals geweigert, SAAB zu versichern, und das war definitiv nicht normal. Das war eine Katastrophe.
  14. Marbo hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist ein alter Hut, damals ging es um die fehlerhafte Entlüftung des Kurbelgehäuses. Es kam zu Ölschlammbildung, natürlich umsomehr, je kürzer die Strecken waren. Ist hier schon lange bekannt....
  15. Marbo hat auf 901coupe's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das geht problemlos.
  16. Die Kolben haben sich im Laufe der Zeit verändert, aufgrund des jüngeren Alters haben alle LPTs und FPTs ab 1991 Hepolite-Kolben, vorher wares es Mahle. Ich sehe selten Schadenbilder von umgerüsteten LPTs, in meiner Garage Gottseidank seit 14 Jahren nicht, da habe ich mein CV umgerüstet und ich halte auch für pure Phantasie, daß es so etwas im Zusammenhang mit einem ordnungsgemäßen Umbau geben soll.
  17. Ich würde aber sagen, daß der linke gebraucht wird...
  18. So ist es. Wertminderung nach erfolgter Reparatur gibt es nicht, Stand der Reparaturtechnik usw.
  19. Die Radnabe ist bei beiden Versionen ebenfalls unterschiedlich, falls da mal von massiv auf belüftet umgerüstet wurde dürfte dort der Fehler liegen.
  20. Um es zu präzisieren: es geht um 250 Euros. Da lohnt sich natürlich ein Prozess bis vors Bundesverfassungsgericht (nur ein Scherz, natürlich)
  21. Stoff sah bis zuletzt so aus.
  22. Das Ventil darf im Leerlauf klackern, macht nichts. Baut er denn Ladedruck auf und regelt ihn? Zur Kontrolle brauchst Du schon einen Druckmesser, das kann man entweder ambulant einschleifen, oder stationär von VDO in die Mittelkonsole einbauen.
  23. Du meinst das Einspritzsteuergerät, das kann bleiben. Das Zündmodul bleibt ebenfalls - nur am Rande
  24. Es geht hier ja nicht um Wertverlust oder Gesamtkosten sondern nur um den Verbrauch.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.