Alle Beiträge von Marbo
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Die Blende ist klein wenn der f-Wert hoch ist, dann ist die Schärfentiefe hoch....Warum sollen "Lichtstärke und Blende verschiedene Schuhe" sein?.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Die Signalverstärkung findet weitgehend auf der Ebene des Sensors statt um eine bestimmte ISO-Stufe zu erreichen, da ist die Lichtstärke des Objektivs irrelevant, und außerdem wird die beste Auflösung eines Objektivs meist bei mittleren Blenden erreicht. Es gibt günstige und ungünstige Verhältnisse von Sensorgröße und Pixelanzahl, die ungünstigen Verhältnisse werden meist aus Marketinggründen realisiert und sind nicht in der Lage, besser aufgelöste Bilder, d.h. Bilder mit mehr Details zu liefern. Die Optik ist in jeder Beziehung relevant, nicht nur bezüglich der aus gestalterischen Gründen unter Umständen wichtigen höheren Lichtstärke.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Es geht um die Gesamtauflösung eines Systems, man möchte ja ein Bild anschauen...Als brauchbar hat sich hier die Beschreibung und Beurteilung des Systems durch die MTF erwiesen, damit könntest Du Dich bei Interesse mal beschäftigen. Bilder ohne Objektive entstehen jedenfalls definitiv nicht, und die Frage ist, wer wen begrenzt. Insbesondere die Bidränder sind da eine Problemzone. Sensoren tolerieren schräg auftreffende Strahlen schlechter als Film, deshalb sind viele neue Objektivrechnungen besser als "der alte Kram" für Film, insbesondere im Weitwinkelbereich ist das ein Problem. Zum 2. Teil: höher auflösende Sensoren sind bei gleicher Größe lichtunempfindlicher, da logischerweise die Pixel kleiner werden müßen. Das impliziert aber Konsequenzen in der Signalverarbeitung wie eine größere Verstärkung des Signals, und damit mehr Rauschen, was wiederum mehr Rauschen und wenier Information im Bild bedeuten kann. Mit einer Bildnachbearbeitung (MFT bearbeitet selbst RAWs massiv nach) lassen sich optische Fehler in Maßen korrigieren, die Auflösung kann aber nicht steigen.
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
Wie gesagt, das ist so nicht korrekt. Das Klackern ist eigentlich nicht zu überhören. Es muß ja nicht am Steuergerät liegen, wenn sie alle klackern ist der Fehler wohl woanders zu suchen..
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Ist ja auch egal, es ging ja um Einstiegskameras..
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Dafür kannst Du dann ja sicher jeweils eine Quelle nachweisen, oder ist das nur Deine persönliche Meinung? Damit wärst Du ja in vorderster Linie der Wissenschaft, allerdings ziemlich alleine...
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Nur um diesen schönen Beitrag für die Nachwelt zu konservieren. Was Du jetzt sagen möchtest erschließt sich mir allerdings nicht...
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Heute allerdings dürfte das nicht mehr so die Rolle spielen, zumal die Auflösung moderner Sensoren sowohl bei APS-C als auch bei Vollformat so angestiegen ist, daß die Mehrzahl der alten Objektive (die in diesem Fall ja nicht vorhanden sind) da nicht mehr mitkommt. Ausnahmen wie das excellente 200 mm 2,8 Minolta, welches bei Sony kein Äquivalent hat bestätigen die Regel... Heute gibt es proprietäre Zeiss AF-Objektive für Sony, da findet sich (zum entsprechenden Preis) auch Hervorragendes, insbesondere das unglaubliche Sonnar 135 mm, aber auch das Planar 85 mm oder das Distagon 24 mm sind von der Konkurrenz unerreicht und ein gewichtiges Argument für Sony Vollformat.
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
Zum Klackern des APC-Ventils im Leerlauf nehme ich alles zurück. Das ist definitv nicht normal, es scheint APC-Steuergeräte zu geben, die das Ventil fehlerhaft ansteuern, ansonsten aber gut arbeiten und den Druck regeln. Diese Steuergeräte sind dann trotzdem defekt. Ansonsten kommen noch Fehler im Bereich Druckregler (wie oben), Klopfsensor und der Verkabelung zwischen den genannten Bauteilen in Frage.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Das Übergangsmodell war 2006 die Sony Alpha100, die auf der Basis der Minolta Dynax 5D entstanden ist. Sony hat damit die Minolta-DSLRs weiterentwickelt und natürlich die Eckdaten übernommen (auch das Blitzsystem).
-
PKW-Maut und KFZ-Steuer: was uns erwartet...
Stammtisch
-
PKW-Maut und KFZ-Steuer: was uns erwartet...
Meine Zahlen sind eben gerade keine Ausnahme- sondern Mittelwerte. Aus glaubwürdigen Quellen (kann man alles auf die Schnelle googeln). Höher oder tiefer geht im Einzelfall immer, besagt aber nicht viel. Immerhin bist Du schon etwas zurückgerudert (30000p.a.), man sollte aber immer Jahresgehälter vergleichen
-
PKW-Maut und KFZ-Steuer: was uns erwartet...
Zwar kein Thema, aber nur um mal der Legendenbildung vorzubeugen: Das durchschnittliche Einstiegsgehalt junger Ingenieure brutto liegt in D bei >45000 Euros p.a., die Promotion bringt nochmal 6000 Euros p.a. obendrauf. Das Skandalöse - und ein Zeichen des Raubrittertums dieses Staates - ist die Tatsache, das er im Laufe seines Berufslebens mit jeder Gehaltserhöhung weniger oder jedenfalls nicht mehr verdienen wird, weil dieser Staat sich seit mindestens 10 Jahren weigert, die ihm ungerechtfertigt durch die kalte Progression zufließenden Steuern zurückzugeben. Ausgabendisziplin ist sekundär, solange dem Steuerzahler immer tiefer in die Tasche gegriffen werden kann. Den ursprünglich befristeten Solidarzuschlag gibt es auch immer noch, die nächste Sauerei. Im Vergleich dazu ist die KFZ-Steuer völlig irrelevant, aber natülich auch ein Zeichen für die herschende Ungerechtigkeit ohne Bewußtsein.
-
Elektrischer Rücksitz! Heizung? Gurtsensor? Diebstahlschutz?
Das gehört da nicht hin, Kannst Du weglassen.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Kommt immer auf die Ansprüche an...Bei Pentax ist der AF zur Verfolgung bewegter Motive (Tracking) völlig unbrauchbar, in der gezeigten Bundesliga A-Jugend-Situation hätte ich nicht ein scharfes Bild bekommen können. Stabi ist nicht schlecht, nützt aber alleine auch nicht viel. Aktuelle Drittanbieter bringen Ihre neuen Objektive generell nicht mehr mit Pentax-Anschluß, was nützt einem da der alte Kram...
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Die Canon 60D ist zum einen ein Auslaufmodell, schon 4 Jahre alt und die Nachfolgerin bereits seit einem Jahr auf dem Markt (70D) und zum anderen eine billig zusammengeschusterte Plastikkiste. Funktioniert, aber fasst sich nicht gut an. Das ist der Preisvorteil. Das 18-105 ist lahm, aber optisch ganz brauchbar. Sollte wohl eh mit dabei sein.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Zum Rest vom Saabfreund50: Bajonettkontinuität bieten Nikon und Pentax, ob es Vorteile bringt alte MF-Objektive zu benutzen, die man an modernen Bodys nur im Lifeview mühevoll fokussieren kann ist sehr fraglich. Ich habe auch noch ungezählte FD, die könnte man an MFT adaptieren, aber das ist trotzdem alles zu schlecht und mühevoll. Alte Minolta-AFs allerdings passen an Sonys. Video haben inzwischen alle, wenn man es nicht braucht nimmt man es eben nicht, aber bei modernen Kameras ist das immer dabei. Bei Canon werden die jpegs intern eher aggressiv bearbeitet, was in manchen Fällen zu deutlichen Artefakten führt. Nikon ist da defensiver, nachbearbeiten tut sich dieses Material am Rechner leichter lassen. Ich würde die Nikon nehmen...
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Für Hallensport braucht man ein wenig mehr, aber das will er, glaube ich, für die Firma nicht machen. Wenn man allerdings so etwas möchte, dann fällt Pentax komplett heraus.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Die Pentax ist wetterfest (allerdings nicht nach IP zertifiziert). Dafür ist das Objektivagebot recht eingeschrankt. Die Canon hat ein Schwenkdisplay. Die Nikon ist als Allround brauchbar. Die Preise in der Schweiz sind günstiger als in D, da die Mwst. für Fotogeraffel nur 7% beträgt. Was soll fotografiert werden? Weches Objektiv soll dazu?
-
Kompression B235
Das sind sicher alles individuell zu beurteilende Sachverhalte, die mit Saab nichts zu tun haben.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Der Massepol der Batterie ist ja nicht weit, am schnellsten ginge doch, das schwarze Kabel vom APC-Stecker mal dort anzuklemmen.
-
Kompression B235
Es gibt aber nicht bei allen Fabrikaten diese Häufung von Motorschäden. Die Regulierung hat SAAB an den Rand der Pleite gebracht, Gebrauchtwagenversicherungen haben sich damals geweigert, SAAB zu versichern, und das war definitiv nicht normal. Das war eine Katastrophe.
-
Kompression B235
Das ist ein alter Hut, damals ging es um die fehlerhafte Entlüftung des Kurbelgehäuses. Es kam zu Ölschlammbildung, natürlich umsomehr, je kürzer die Strecken waren. Ist hier schon lange bekannt....
-
Zündkerzenwechsel?!
Das geht problemlos.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Die Kolben haben sich im Laufe der Zeit verändert, aufgrund des jüngeren Alters haben alle LPTs und FPTs ab 1991 Hepolite-Kolben, vorher wares es Mahle. Ich sehe selten Schadenbilder von umgerüsteten LPTs, in meiner Garage Gottseidank seit 14 Jahren nicht, da habe ich mein CV umgerüstet und ich halte auch für pure Phantasie, daß es so etwas im Zusammenhang mit einem ordnungsgemäßen Umbau geben soll.