Alle Beiträge von Marbo
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Zum Rest vom Saabfreund50: Bajonettkontinuität bieten Nikon und Pentax, ob es Vorteile bringt alte MF-Objektive zu benutzen, die man an modernen Bodys nur im Lifeview mühevoll fokussieren kann ist sehr fraglich. Ich habe auch noch ungezählte FD, die könnte man an MFT adaptieren, aber das ist trotzdem alles zu schlecht und mühevoll. Alte Minolta-AFs allerdings passen an Sonys. Video haben inzwischen alle, wenn man es nicht braucht nimmt man es eben nicht, aber bei modernen Kameras ist das immer dabei. Bei Canon werden die jpegs intern eher aggressiv bearbeitet, was in manchen Fällen zu deutlichen Artefakten führt. Nikon ist da defensiver, nachbearbeiten tut sich dieses Material am Rechner leichter lassen. Ich würde die Nikon nehmen...
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Für Hallensport braucht man ein wenig mehr, aber das will er, glaube ich, für die Firma nicht machen. Wenn man allerdings so etwas möchte, dann fällt Pentax komplett heraus.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Die Pentax ist wetterfest (allerdings nicht nach IP zertifiziert). Dafür ist das Objektivagebot recht eingeschrankt. Die Canon hat ein Schwenkdisplay. Die Nikon ist als Allround brauchbar. Die Preise in der Schweiz sind günstiger als in D, da die Mwst. für Fotogeraffel nur 7% beträgt. Was soll fotografiert werden? Weches Objektiv soll dazu?
-
Kompression B235
Das sind sicher alles individuell zu beurteilende Sachverhalte, die mit Saab nichts zu tun haben.
-
Seltsames Ladedruck-Problem
Der Massepol der Batterie ist ja nicht weit, am schnellsten ginge doch, das schwarze Kabel vom APC-Stecker mal dort anzuklemmen.
-
Kompression B235
Es gibt aber nicht bei allen Fabrikaten diese Häufung von Motorschäden. Die Regulierung hat SAAB an den Rand der Pleite gebracht, Gebrauchtwagenversicherungen haben sich damals geweigert, SAAB zu versichern, und das war definitiv nicht normal. Das war eine Katastrophe.
-
Kompression B235
Das ist ein alter Hut, damals ging es um die fehlerhafte Entlüftung des Kurbelgehäuses. Es kam zu Ölschlammbildung, natürlich umsomehr, je kürzer die Strecken waren. Ist hier schon lange bekannt....
-
Zündkerzenwechsel?!
Das geht problemlos.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Die Kolben haben sich im Laufe der Zeit verändert, aufgrund des jüngeren Alters haben alle LPTs und FPTs ab 1991 Hepolite-Kolben, vorher wares es Mahle. Ich sehe selten Schadenbilder von umgerüsteten LPTs, in meiner Garage Gottseidank seit 14 Jahren nicht, da habe ich mein CV umgerüstet und ich halte auch für pure Phantasie, daß es so etwas im Zusammenhang mit einem ordnungsgemäßen Umbau geben soll.
-
Unterschied Bremssattel - belüftete/unbelüftete Scheibe
Ich würde aber sagen, daß der linke gebraucht wird...
-
Wertminderung durch Heckschaden 900 Cabrio Bj88
So ist es. Wertminderung nach erfolgter Reparatur gibt es nicht, Stand der Reparaturtechnik usw.
-
Unterschied Bremssattel - belüftete/unbelüftete Scheibe
Die Radnabe ist bei beiden Versionen ebenfalls unterschiedlich, falls da mal von massiv auf belüftet umgerüstet wurde dürfte dort der Fehler liegen.
-
Wertminderung durch Heckschaden 900 Cabrio Bj88
Um es zu präzisieren: es geht um 250 Euros. Da lohnt sich natürlich ein Prozess bis vors Bundesverfassungsgericht (nur ein Scherz, natürlich)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Stoff sah bis zuletzt so aus.
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
Das Ventil darf im Leerlauf klackern, macht nichts. Baut er denn Ladedruck auf und regelt ihn? Zur Kontrolle brauchst Du schon einen Druckmesser, das kann man entweder ambulant einschleifen, oder stationär von VDO in die Mittelkonsole einbauen.
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
Du meinst das Einspritzsteuergerät, das kann bleiben. Das Zündmodul bleibt ebenfalls - nur am Rande
-
Verbrauch beim 900i 16v optimieren
Es geht hier ja nicht um Wertverlust oder Gesamtkosten sondern nur um den Verbrauch.
-
Wie teuer darf ein 900er zum Schlachten sein?
Gute Entscheidung, da habe ich schon bessere Rohkarossen weggeworfen.
-
Verbrauch beim 900i 16v optimieren
Klar doch. Die 6,5 den Berg runterrollenlassen, und die 13 den Berg wieder hoch.
-
Verbrauch beim 900i 16v optimieren
Danke schön, damit wären wir wieder am Anfang: Es gibt nichts zu optimieren, der Verbrauch liegt im üblichen Rahmen, von den anderen Theoretikern muß man sich nicht irritieren lassen. Mein Verbrauch im 900 liegt ebenfalls zwischen 8 und 10 L/100 km, drunter komme ich kaum, ich fahre ja meistensnicht zum Spaß Auto sondern muß irgendwie meine Arbeit schaffen. Und wenn ich mal zum Spaß Auto fahren, dann werden es eher 11L...
-
Verbrauch beim 900i 16v optimieren
Wie willst Du das denn in D über 600 km gewährleisten?
-
Verbrauch beim 900i 16v optimieren
Es ist immer die entscheidende Frage, über welche Strecke man einen Durchschnittsverbrauch ermittelt. Je kürzer die Strecke und je willkürlicher die Meßstrecke, umso niedriger kann der Durchschnittsverbrauch werden (nähert sich ja dann immer mehr einem Momentanverbrauch an)
-
Vollturboumbau in der Schweiz...
Das dürfte dann der unqualifizierte Hirschumbau sein, hoffentlich hat er wenigstens die FPT-Übersetzung...(wie ist dieser Blödsinn damals eigentlich eingetragen worden?)
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Es kommt immer auf die Absicht an. Wenn ich beweisen will, das der A1 im Schnitt über den 9000 kommt schaffe ich das, und wenn ich das Gegenteil beweisen möchte schaffe ich das auch. Unseren Urlaubsbus (T5, SEK-Edition (schwarz, tiefschwarze Scheiben, große Maschine)) fahre ich über 5000 km Urlaubsdistanz mit gemessenen 8l/100 km, auf ausgewählten Passagen sind auch 190 km/h machbar, und wenn ich 14l/100 km verbrauchen wollte würde ich das auch hinbekommen. Ein 9000 auf der gleichen Tour hat früher auch immer 9l/100 km gebraucht, drunter gings kaum, der BC zeigt ca. einen Liter weniger an.
-
Verbrauch beim 900i 16v optimieren
Außer mit einem Benzinsparkurs beim ADAC oder anderen wirst Du da nicht viel optimieren können. Es besteht kein Anlass, sich um technische Probleme zu sorgen.