Zum Inhalt springen

Marbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marbo

  1. Marbo hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es ist ja kein Fehler, das Ventil schon beim Befüllen zu öffnen, man hört dann auch schön die Luft strömen und sieht später das Kühlmittel laufen.
  2. Marbo hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim Einfüllen Ventil auf und zumachen wenn es herausläuft. Fertig. Warmlaufenlassen und später nochmal auffüllen. Destilliertes Wasser nehmen.
  3. Leute die so etwas machen (beim Überholen beschleunigen und beim Wiedereinscheren dahinter mehrfach unnötigerweise voll bremsen) würde ich nicht schonen. Der hat nicht alle Tassen im Schrank, dem gehört zum Nachdenken mal eine Pause. Und ein bisschen Schriftverkehr. Was sind das eigentlich alles für psychiatrische Fälle, die da so herumfahren?
  4. Marbo hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und vor einem Jahr für 1700 Euros geschweißt worden. Und ein neuer Himmel. Allerdings sollte man Drohungen mit der Abwrackprämie schon als persönlichkeitsimmanente Eigenschaft bewerten.
  5. Marbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Na dann...funktioniert doch alles.
  6. Was sollen bei diesem Turbotriebwerk scharfe Nockenwellen? Das hat nicht Hirsch gemacht,oder?
  7. Marbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ich denke, er hat nur eine. Schau Dir mal die Verkabelung des Einsatzes an.
  8. Marbo hat auf eric's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Müßte er nicht, 1992 war bis zum April der Airbag aufpreispflichtig.
  9. Marbo hat auf Strehlau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich mache mal den Tanzlehrer: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=35156&stc=1&d=1249999887 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=35155&stc=1&d=1249999887
  10. Marbo hat auf Strehlau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Kabelstränge laufen auf der Hinterseite des Blechs zwischen dem inneren Radhaus und dem Blech. Wichtig ist der Kunststoffschutz der Kante. Wenn Du das montieren möchtest, baust Du Blinker und Scheinwerfer aus, dann kommt man ganz gut hin.
  11. Marbo hat auf Strehlau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein. Realistisch.
  12. Schon interessant, wie manche Leute dieses Auto verbessern wollen.
  13. Der Unterboden hat roten Farbnebel, deshalb die Frage.
  14. Ist doch hübsch. Hat der neuen Lack?
  15. Marbo hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    22-er Nuß.
  16. Marbo hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Er will ihn nur theorethisch abwaracken.
  17. Marbo hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    99-Kühler ist halt nicht so billig wie beim 900. So 300-400 Euros muß man schon anlegen.
  18. Marbo hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und für die Sünden der Vergangenheit kann man natürlich einen Systemreiniger versuchen. Aber der muß säurefrei sein, das ist bezüglich des Schutzes von Aluminium sehr wichtig. Also keine Citronensäure. Und Calgon, was solls. Das ist ja für die Waschmaschine eher Prävention als Therapie. Es gibt für den Einsatzbereich spezialisierte Produkte. Den Kühler bekommt man meistens nicht frei. Zu geringer Flow in den schmalen verkalkten Kanälchen.
  19. Marbo hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auch durch das Stehen zersetzt sich sowohl das Ethylenglykol als auch die Korrosionsinhibitoren wie z.B. Natriumnitrit und Natriumbenzoat, welche einen Puffer gegen Säuren bilden. Nach einigen Jahren hat man nichts mehr davon im System. Dafür löst sich CO2 aus der Umgebung im System und sorgt mit dem Ca für die Bildung von Calciumhydrogencarbonat. Das fällt dann am Boden aus und ist kaum sichtbar. Aber in Verbindung mit den Säuren und deren korrosiven Folgeprodukten ist der Kühler nach jahrelangem Stehen und Wiederinbetriebnahme mit dem gleichen Kühlmittel irgendwann zu. Je weniger Magnesium und Calcium man ins System bringt, umso besser ist es. Aber das löst auch nicht alle Probleme.
  20. Marbo hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nochmal zum destillierten Wasser: Destilliertes Wasser ist entionisiertes Wasser. Beim Entionisieren werden dem Wasser alle Ionen an einem Ionenaustauscherharz entzogen und gegen Protonen und Hydroxydionen ausgetauscht (H+ OH-). Diese reagieren dann wieder zu Wasser . Je nach Art der Austauscherharze ist das Wasser dann etwas sauer oder etwas basisch. Normalerweise hat destilliertes Wasser einen pH-Wert von 4 bis 5 hat. Die ersten Ionenaustauscherharze haben das Wasser mit einem pH-Wert von 9 bis 11 erzeugt, dieser pH-Wert war für Aluteile in und um Motoren gefährlich. Das gibt es heute nicht mehr. Reines Wasser ist unreaktiv. Und damit unproblematisch.
  21. Marbo hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Lies es halt nach. http://www.veredlungschemikalien.basf.de/ev-wcms-in/internet/de_DE/portal/glysantin/content/EV/EV3/glysantin/tipps Oder zeige mir ein Herstellerverbot für destiliertes Wasser. Das müßte es ja geben wen es wirklich relevant wäre.
  22. Ich denke man könnte sagen das ein Aero immer CS ist und das es darüber hinaus nur im Anniversary Mj. 98 nach Auslaufen des Aero den B 234R-Motor gab. Und das es keine aerospezifischen Ausstattungen in anderen Modellen ab Werk gab.
  23. Andere Zündkerzen? Welche?
  24. Das wäre mir neu (CD mit Aeromotor).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.