Zum Inhalt springen

Marbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Marbo

  1. Ich tendiere eher zum Ersetzen des unteren Gelenks. Heißmachen habe ich mehrfach erfolglos versucht, ich denke, es ist eher Zufall wenn das klappt. Und an das Fett kommt man eh nicht dran, weil das dicht verpresst ist. Öl draufsprühen nutzt da auch nicht viel. Das obere Gelenk macht zwar nie Probleme, kommt aber als Baugruppe in Form der Vorgelegewelle mit dazu und kann ja dann trotzdem erneuert werden. Schwieriger wird es, wenn die Vorgelegewelle ohne das Schiebestück verbaut ist (bis Mj.90?), dann muß die Konsole mit dem Prallelement weggebaut werden.
  2. War ja nur ein Scherz. Man kann sich auch tastend orientieren. Die 2 großen Fassungen sind die Instrumentenbeleuchtung, die vielen kleinen darunter sind die Kontrolleuchten, und abzählen kann man ja auch tastend. Ich habe da schon -zig Birnchen gewechselt, kein Problem,auch wenn man nicht hinschauenn kann. Spiegel von oben kann man ja hinhalten, aber wenn die Hand dann da ist, sieht man im Spiegel eh nichts mehr. Würde mich nicht weiterbringen, zumal man den Siegel ja festhalten muß.
  3. Männer haben es da gut: sie wissen um ihre beschränkten Fähigkeiten, gucken erst und lösen dann blind. Frauen mit kleinerem Kopf (nur äußerlich) können oft auch von oben in die Öffnung sehen. Wie ich da einen Kosmetikspiegel in das Loch basteln sollte und dann noch die Hand dazu, ist mir nicht ganz klar.
  4. Die Antriebswellen beim 9000 sind werksseitig verklebt und lösen sich oft kaum. Daher hat die Werkstatt keine Chance, außer das ganze von außen mit aufgesetzter Mutter herauszutreiben. Dabei kann das Gewinde leiden. Die Mutter muß natürlich durch eine neue ersetzt werden. Wenn das Feingewinde kaputt ist, kann man es nur ersetzen (durch ein neues äußeres Antriebsgelenk). Das Spurstangengelenk kostet ja fast nichts. Darüber würde ich mich nicht grämen. Und den Lagersitz kann man auf Fotos nicht beurteilen. Ich finde nicht, daß aus der Beschreibung hervorgeht, daß großer Mist gebaut wurde.
  5. Turbos sollen das 82°-Thermostat haben. Und natürlich einen neuwertigen Kühler, alle 3 Jahre einen Tausch des Kühlmittels inkl. Ablassen des Blocks und des oberen Kühlerschlauchs und des Thermostats. Lohn der Mühe ist dann unter anderem nach 14 Jahren eine Dichtfläche Zylinderkopf- und Motorseitig ohne Erosionen. (Habe ich gerade am unserem 16S nachvollzogen, welcher 94 eine neue Maschine bekommen hat und seitdem alle 3 Jahre einen dokumentierten Kühlmittelwechsel, sowie bis zum Ableben der Karosse 2008 2 neue Wasserkühler und 3 Thermostate)
  6. Einen Benzindruckregler prüft man, indem man den Benzindruck mißt. Dazu braucht man ein Meßinstrument.
  7. zu 1: ich finde, es klingt trotzdem wie ein Radlager. Nicht wie ein Getriebeproblem. zu 2: geringes Tempo heißt unter 200 km/h? Oder vielleicht sehr alte harte Reifen oder Du fährst in der Turnhalle Kreise. Wenn nicht, könnte man trotzdem mal die Vorderachse vermessen.
  8. Marbo hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für Deine Verhältnisse überraschend hohe Informationsdichte im Beitrag. Kommt aber zu spät, und war auch nicht notwendig. Palette ist schon weg.
  9. Wie gesagt: vollgetankt wärs in Ordnung.
  10. Aaalso: er sagt doch, daß beim Rangieren über eine etwas längere Zeit irgendwann der Lüfter angeht. Dann ist der Motor für den Lader in jedem Fall lange genug nachgelaufen. Und für das Wasser bzw. den laufenden Vent ist es nicht notwendig, daß der Motor jetzt noch länger anbleibt, bis der Vent wieder aus ist.
  11. Die neuen Lader sind auch ölgekühlt. Im Ernst:aus normaler Fahrt ohne Ladedruck mußt Du auch den nur ölgekühlten nicht nachlaufen lassen. Aber die Engangsfrage war ja nach der Wasserpumpe. Vielleicht hat er gar kein Turboauto und wir den Thread gekapert.
  12. Das mußt Du auch nur machen, wenn Du aus der Vollast zu Hause ankommst, oder an der Autobahntankstelle oder auf der Paßhöhe...
  13. Das wiederum ist Energieverschwendung und bei normaler Kühlmitteltemperatur nicht notwendig.
  14. Marbo hat auf Jan1111's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Fußgänger? Na komm, wo ist denn der Alpina geblieben?
  15. Marbo hat auf vision-noisia's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sind denn die Dichtflächen bei Autos mit 3-jährigem Kühlmittelwechsel besser?
  16. Die Leerlaufproblematik ist völlig untypisch für einen DI-Fehler.Wenn der Leerlaufregler ausgeschlossen ist, wäre die Unterdruckverschlauchung komplett zu ersetzen, da taucht oft einiges an Überraschungen auf. Auch alle Gummibuchsen ersetzen und einkleben. Drosselklappenschalter wäre das nächste. Zu dem Airbagsensor würde ich erstmal die Verkabelung prüfen. Der Fehler muß dann gelöscht werden, sonst wird es ewig weiterleuchten.
  17. Automatik muß ja nicht sein.
  18. Ist Quatsch mir dem Zylinderkopf abnehmen. Der war mit Sicherheit beim Kettenwechsel ab. Wenn Hydrostößel klackern, kann man die bei eingebautem Kopf wechseln. Glaube ich aber nicht, das es dort ein Problem gibt.
  19. 100 km Probefahrt hätte ich als Verkäufer nicht erlaubt. Das Auto kann man zu diesem Preis ohne weiteres kaufen.
  20. Marbo hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Momentan bin ich ja eher auf dem Laverda-Trip. Mal sehn...
  21. Marbo hat auf Jan1111's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist auch richtig. Das muß man alles nicht so ernst nehmen.
  22. Marbo hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn es zu warm ist, mache ich auch das Dach zu und die Klima an...
  23. Marbo hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es wird ja schon oft danach gefragt, aber trotzdem: gibt es nicht. Einzelabnahme.
  24. Marbo hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ich mir so dieses schräg auf Höhe der Rückenlehne verlaufende Gurtschloß anschaue, dann denke ich nicht, daß das Gurtschloß am Sitz befestigt ist, sondern auf dem Fahrzeugboden. Und das würde dann schon bedeuten, daß neue Sitzschienen eingeschweißt wurden. Bei herausgenommenem Teppich sollte man mehr sehen können.
  25. Ich würde mir entweder das Werkzeug bei Saab leihen, oder es dort machen lassen, wo das Werkzeug vorhanden ist. Oder denn ganzen Tank ausbauen. Ohne das Werkzeug bei eingebautem Tank ist es üble Quälerei und meistens geht etwas dabei kaputt, was nicht kaputt gehen sollte. Man kriegt zum Kloppen mit dem Schraubendreher auch keinen brauchbaren Winkel zustande, da der Tank deutlich unter dem Fahrzeugboden sitzt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.