Alle Beiträge von Marbo
-
Beleuchtung der ACC- Einheit
Ist nur ein Teil des Panels dunkel oder alles? Das Panel wird von insgesamt 4 Birnchen beleuchtet, die nach Ausbau des Steuergeräts und Lösen von 6 Schrauben seitlich und Abnehmen des Frontteils zugänglich werden. (das Steuergerät von hinten durch den Radioschacht herausschieben, nicht am Armaturenbrett hebeln!). Schau da erstmal nach, LG Martin
-
ISO-Adapter für 900I
Oh Gott, mit Lüsterklemmen, mach das nicht, und kneif auch keine Kabel im Kabelstrang im Armaturenbrett durch, nur weils billig ist, besorg Dir einfach 2 passende Adapterkabel, die gibts noch, und schließ das anständig an. Wenn ich nur dran denke, das da plus auf der Lüsterklemmenschraube frei liegt, und dann wickelst Du da Isoband drum.. Das taugt nichts! LG Martin
-
Oeldruckleuchte geht nicht mehr aus
Leerlaufdrehzahl hat mit dem Problem nichts zu tun. Entweder ist der Öldruckgeber defekt, oder der Motor. Der Öldruckgeber ist billig, den könnte man erstmal ersetzen. Meistens gehen die aber in der Art kaputt, das das Ölkännchen garnicht mehr leuchtet. Wenn aber der Motor keinen Öldruck mehr macht (abgerissener Mitnehmer an der Ölpumpe oder ähnliches), dann ist er bei weiterer Benutzung demnächst endgültig Schrott. Also: lass mal einen Profi das Auto anschaun, ADAC ist ganz gut. LG Martin
-
Zylinderkopfdichtung beim 9000
Doppelt keine? Doch, doch, das hält Jahre, auf den Ölkanälen ist ja kein hoher Druck, beim Brennraum funktioniert das natürlich nicht. Aber auch wenn Kühlmittel auf der vorderen getriebeseitigen Ecke leckt, kriegt man das so oft dauerhaft dicht. Liebe Grüße, Martin
-
Zylinderkopfdichtung beim 9000
Wenn zwischen Block und Kopf wenig Öl kommt, dann ziehst Du erstmal die Zylinderkopfschrauben nach (90°), dann ist das Problem wohl gelöst, oder es hat vorher schon einer nachgezogen, dann mußt Du eben die Kopfdichtung neu machen. Reihenfolge des Nachziehens ist klar, oder? Viel Grlück, martin
-
Felgenfrage
Targa: Die Felgenbreite ist Teil der ABE, Änderungen dieses Zustandes sind eintragungspflichtig. Wahrscheinlich werden die 6J-Originalräder niemals irgend jemanden auffallen, aber das war ja nicht die Frage. (Sonst hätte man ja auch die 7-J nicht eintragen müßen). Performance: Das das Auto auch ohne Eintrag (16 Zoll, na ja, da stimmt ja nichtmal die Reifengröße mit der eingetragenen überein, lesen kann die Rennleitung schon) fahren kann, ist unbestritten Liebe Grüße, Martin
-
Felgenfrage
Wenn Du 6-J-Felgen fahren willst, müssen die auch eingetragen sein, ist aber kein Problem, die Freigabe gibts bei Saab. LG Martin
-
900tu16V: Kettenspanner Einbau-Trick?
Man nehme einen 30 cm langen Rundstahl, ca. 16 mm DM, bohre da in die Mitte ein 5-er Löchlein, vielleicht 3 mm tief. Diese Stange setzt Du von unten auf den Stift und haust da einmal drauf (nicht wie ein Irrer, ein Tick mit dem 800-gr-Hammer genügt). Bis jetzt gingen bei mir alle Stifte so raus. Vorsichtige Menschen wie der Gerd halten wohl mit dem 2. Hammer von oben auf die Schaltstange gegen, damit die sich nicht verbiegt, ist mir aber noch nie passiert. Bitte keine Kommentare zum Hammergebrauch!
-
Defekte Riemenscheibe
Übrigends: wenn die Riemenscheibe und die Ölpumpe schon draußen sind, warum dann nicht gleich die neue Ölpumpenversion mit den 3 Mitnehmern einbauen? Ist auch nicht teuer, lohnt sich aber dennoch.
-
Dielektrisches Fett für DI, wo zu bekommen?
@chila: das Fett wird auf den Isolator der Zündkerzen (eingebaut schwierig) bzw. auf die Gummidichtung der Di-Box, wo sie sich über den Isoplator schiebt, aufgetragen. NICHT auf die Kontakte (logisch!) LG Martin
-
Crashtestverhalten - wer ist sicherer?
Hab gerade nochmal mein altes Auto hier gesehen, der Gegner war der Pick-up, das Ereignis hat mich darin bestätigt, weiterhin nur Saabs zu fahren. Fiesta? Was soll das sein? LG Martin
-
unteres Traggelenk
Meine Erfahrung zur Trenngabel: eher schlecht, weil sie beim Einschlagen immer am Gummi der Manschette gedämpft wird und du nicht wirklich Kraft ausüben kannst. Und sie zieht den Konus schief, also eher ungünstig. Ich bleib bei dem Hammertrick, mit Gefühl natürlich, das geht recht problemlos mit 2-3 Schlägchen, ohne die Achse komplett kleinzudreschen (was denkt der Gerd eigentlich von mir???) LG Martin
-
Technikfrage
Kettentrieb, insbesondere Ausgleichswellenkettentrieb sind Verdächtige. Vibrationen wirklich nur im Leerlauf??? LG Martin
-
Wasser aus Wisch-Wasch-Behälter
Esgibt ein Dreiwegeventil, das ist das Standartventil, was überall in der Scheibenwaschanlage auch beim 900 verbaut ist, und für die Version mit heckwischer und 2. Pumpe noch ein Zweiwege mit geradem Durchgang. Am besten, Du holst die beide bei Saab, und dann baust Du das Radhaus aus, gießt Wasser in sden Tank und schaust Dir die Geschichte mal an. Viel Glück, martin
-
unteres Traggelenk
Hallo Gerd, das macht jede Werkstatt so, die ich kenne, unter anderem auch rheinländische 900-profis, die uns beiden persönlich bekannt sind, oder auch pete townsend. Du sollst natürlich nicht alles kurz und klein schlagen, sondern gezielt, aber dann mit Kraft, das geht schon. Zum Abdrücker: erklär mir doch mal, wo du den ansetzen willst. An die Spindel kommst du ja nicht dran, da ist definitiv kein Platz für einen z.B. Spurstangenausdrücker. Neugierige Grüße, Martin (bin gespannt, welches Spezialwerkzeug dir zum unteren Bolzen einfällt)
-
unteres Traggelenk
@cfu: hab den Schraubenkopf auch schon mit dem Schlagschrauber bearbeitet und gleichzeitig auf den Gewindeteil geschlagen, es bewegt sich nix. Der Kopf ist ja recht schmal, wenn man da auf den aufgesetzten Knebel haut, geht nur der Schraubenkopf beim Abrutschen der Nuß kaputt. @gerald: alles klar!
-
9k 2,0 Turbo mit 143kw?
Motronic! Die Stärken des ADAC liegern wohl eher auf der praktischen Seite. LG Martin
-
unteres Traggelenk
Die Mutter ist ja selbstsichernd, ölen bringt da nicht immer was, im Zweifel mußt du mit einer richtigen Zange den Zapfen von unten gegenhalten, geht fast immer. Empfehlung: große Cobrazange von Knipex, die hält sich fast von selbst. Aber noch eine Frage: einen Ausdrücker konnte ich da noch nie ansetzen, weil ja eben die Mutter keinen Ansatzpunkt erlaubt, ich schlage mit einem großen Hammer dreimal richtig von außen auf den Achsschenkel (seitlich der konischen Bohrung, der Konus weitet sich ein bißchen und das Gelenk fällt raus. Schinderei wars bei den letzten beiden Gelenken nie, maximal eine Viertelstunde. Jetzt sitz ich allerdings vor dem Problem, das eine der beiden unteren 17-er-Schrauben festgefressen ist und sich nicht ausschlagen läßt, seit 2 Tagen wirkt nun Rostlöser ein, Warmmachen hat auch nix genützt, echtes Problem... LG Martin
-
Wasser aus Wisch-Wasch-Behälter
Da will man nur hoffen, das nicht der Scheibenwaschwasserbehälter an den beiden Metallbolzen gerissen ist...Den dann rauszubekommen, echt lustig! LG Martin
-
Ich glaube, ich habe einen Sauger bekommen :-(
Also: das Plastikrohr geht nicht vom Turbo ab sondern vom Luftfilter zum Turbo hin und ist die Saugseite. Die Druckseite kommt vom Ladeluftkühler und ist das Metallrohr, was aufwärts läuft. Das Plastikrohr hat 3 Öffnungen: zwei zur Motorseite hin, dort sitzt erst die Steuerleitung zum magnetventil, dann die Ansaugluftvorwärmung, und eine dritte Öffnung weiter rechts, dort mündet das Bypassventil (popp-off gibt’s hier nicht). Und mit dem Ladedruck hat das nur über die Regelung zu tun, nicht direkt. Allerdings: offene Löcher sollten nirgends sein, das fehlende Teil, welchse auch immer, sollte ersetzt werden und dann eine Probefahrt, dann siehst Du schon.. LG Martin
-
Saab 9000 CS T - Es Quallmt !
Hast Du einen gebrauchten Lader eingebaut und den vorher auch überprüft (Wellenspiel axial/radial)? Ein AT-Teil dürfte nicht meher qualmen, das es beser wurde, aber nicht weg ist, läßt einen an der Qualität des eingebauten Laders zweifeln. Vielleicht ist aber auch noch eine gewisse Ölmenge im Auspufftrakt verblieben und qualmt. Das müßte sich aber geben. LG Martin
-
Neue Typklassen f. 194PS
Die Antwort kam flott (von der Versicherung und vom GDV): Typklasssen sind nicht bindend für die Versicherungen und waren es auch nie. Kalkuliert wird wohl nach Gusto, entscheidend ist, was hinten rauskommt. LG Martin
-
Schon wieder. Ladedruck
Vielleicht ist ein Bremssattel fest, oder Du hast die Handbremse nicht gelöst, oder, oder... LG Martin
-
Neue Typklassen f. 194PS
Nein, nein, es ist vielmehr so: nach der europäischen Liberalisierung des Versicherungsmarktes sind die Typklasseneinstufungen für die Versicherer nicht bindend, der Versicherer kann kalkulieren und einstufen, wie er will. Und zu deinem Problemunverständniss: auch für den Altvertrag wäre die 20 nicht korrekt, das war früher auch die 18.
-
Neue Typklassen f. 194PS
Da muß ich mich ja gleich zweimal wundern, also 1. Nach typklassen.de ist der 9000 (z.B. 347) in HP 18, VK 20, TK 21. Alte Klassen HP 18, VK 19, TK 33. Die DADirekt stuft mich allerdings in HP 20, TK 22 ein, ich hab das jetzt, nachdem telefonisch das Problem nicht verstanden wurde, schriftlich begründen lassen. Bin gespannt, LG Martin