Alle Beiträge von thebassplayer
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Erstmal vielen Dank für deine Mühe - aber das sind, bis auf beim roten '85er auf dem vorletzten Bild, alles keine Chromgrills? Die sind alle grau/silber satiniert, wie sie im '84er Modelljahr eben üblich waren...
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Zeig mir doch einfach ein Prospekt-Bild eines '84er Modelljahres mit Chromgrill... lerne ja gerne dazu. Danke!
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
...dann mal her damit! Modelljahr 1984 - kein Chromgrill. Sonder grau matt/satin. Kein SAAB-Logo auf der Haube. Modelljahr 1985 - alle Turbos mit Chromgrill und SAAB-Logo auf der Haube. Saab Modelljahre kamen immer nach den Werksferien des Vorjahres auf den Markt. Natürlich werden dadurch die Prospekte IMMER im Vorjahr gedruckt... :-/
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Siehe auch hier '84: http://www.saab-cars.de/threads/prospekt-saab-900-16s-von-1985.22041/ Und hier ab '85MJ mit neuem Logo und Chrom: http://www.saab-cars.de/threads/prospekt-saab-900-16s-von-1985.22041/
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ja. Siehe unten Prospekt vom '84er MJ und das interne Dokument mit allen Änderungen ab '85 >> S. 13.aero85swe_screen.pdf 1989_Saab 900 und 9000 wechsel zum Modelljahr 1989_internes Dokument!!! (1).pdf
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Der schmale Grat zwischen Bastelei und Optimierung… Ich sehe z.B. nicht modelljahreskonforme Innenausstattungen, Nachrüst-Lenkräder ohne SAAB Teilenummer, Nachrüst-Holz-Ausstattungen, Billig-Klebe-Stoßstangenchrom, verhunzte Elektronik, angemalte Teile im Motorenraum oder Pseudo-Edelstahlendrohre als Bastellösungen… Eine größere 9000er Bremsanlage, verstellbares Fahrwerk, Edelstahl-Ferrita-Anlage, die Nachrüstung eines Edelstahl-Kats, einer anhand klassischem Motorenbau optimierten Antriebskombination mit feinsten Fertigungstoleranzen, ein mechanisches Sperrdifferential (Quaife), den Einsatz modernster Turbotechnologie (GTX-R), einer Trionic-Motorsteuerung, ein Hybridgetriebe samt verstärkter 9000er Kupplung und größtmöglicher Übersetzung sowie einer wassergekühlten Ladeluftkühlung sehe ich ganz klar als Optimierung. Die abfällige Bezeichnung der „Bastelei“ wird dem Umfang, Aufwand und dem hinterliegendem Know-How der ausführenden Werkstatt leider nicht gerecht. So ein Paket kostet halt mehr als die meisten für einen guten 16S alleine ausgeben. Und man muss einen Fetisch für technische Perfektion mitbringen. Warum sollte man sich mit etwas schlechterem zufrieden geben? Und nein, so ein Wagen verliert dadurch NICHT an Charakter. Man ist lediglich etwas schneller zu Hause… Ich habe mich ein paar Jahre mit einem ‘78er CC Super mit vier Gängen gequält – super schöner Wagen und zu 100% original mit ~ 60.000km in rostfreiem Jahreswagenzustand – zwar war der Wagen die reinste Zeitmaschine, hat beim Fahren durch die abstruse Getriebeübersetzung und Geräuschkulisse aber eigentlich nur genervt. Der Wagen stand zum fairen Kurs ewig in den Börsen und nachvollziehbarerweise wollte den lange niemand haben… Trotz Originalität. Bis auf die Räder, der Ferrita, den SAAB-Zusatzinstrumenten (mit SAAB-Logo gab es diese ’84 noch nicht!) und einem Becker Radio ist der CD optisch zu 100% original und konform des ‘84er Modelljahrs samt CD-Spezifikation (zum MJ84 war der CD der einzige SAAB 900 mit Chrom-Kühlergrill!). Das SAAB Sport Lederlenkrad stammt aus 1984 und hätte nachgerüstet werden können und selbst die in vielen Augen hässlichen 16“ Ronal Turbos stammen aus 1985 und entsprechen wenigstens dem Zeitgeist. Ich habe den Wagen weder aufgebaut um jedermann zu gefallen noch um zu polarisieren. Sondern hatte einfach Spaß daran zusammen mit einem der letzten 900er-Experten im Lande einen kompromisslosen, technisch perfekten SAAB ohne Rücksicht auf Kosten aufzubauen. Danke. Das war mir wichtig. Jetzt bitte weiter mit dem eigentlichen Thema… http://www.saab-cars.de/attachments/cd-2-jpg.126423/ http://www.saab-cars.de/attachments/dsc_5147-jpg.126434/
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Blasenfreier Handschuhfachdeckel inklusive... :-/
-
Marktpreise für rissfreie Amaturenbretter
Kleiner Tip für alle die keine 600€ für ein schnödes A-Brett ausgeben wollen und gerne Urlaub im Norden machen: Schrottplatz Schweden ~ 50 Euro zum Selbstausbau. Keine Rissproblematik in nördlicheren Breitengraden. 99% der jemals verbauten 900er-A-Bretter waren schwarz und es gab nur 2 Varianten (schmal/breit). Nicht sonderlich schwer was brauchbares zu finden...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Vielleicht verstehe ich die Ironie nicht, aber es gab in Serie 3 Lederlenkräder: '91er Dreispeichen Lederlenkrad '92er - '94er Non-Airbag Dreispeichen Airbag-Lederlenkrad Dann noch aus dem Saab Zubehör Katalog die Nardis (Leder Schwarz - 1 Variante) und Momos (min. 3 Varianten) und Italvolantes (min 2 Varianten)...
-
Kat vs ohne Kat: enorme Unterschiede?
...ist ganz klar ein '85er: Schutzleisten, Vierspeichenlenkrad mit neuem Konzernemblem ('84 gabs das noch nicht). Falls du dich auf die fehlenden Seitenblinker oder den fehlenden Extraktor-Krümmer beziehst: beides wurde erst mit MJ '86 eingeführt.
-
Reiseveranstalter Hotels Fluglinien - Italienreisen
... die etwas teureren (> 300€) Urlaubsfotos aus Florenz kann ich jedenfalls nicht wirklich weiterempfehlen. Hatte mir von der Bildqualität deutlich mehr erwartet. :-/
-
Angebote & Besichtigungen Saab 99
Ja, mal sehen ob sich ein Liebhaber findet, der so ein spätes 99 CC zu schätzen weiß.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
...falls sich jemand für #125 interessiert, die rechte Seite Höhe A-Säule ganz genau ansehen! Bin mir ziemlich sicher, dass der mal einen Schuss von der Seite bekommen hat. Da Stimmen am Unterboden die Bleche nicht mehr etc.
-
Saab 900 vs Saab 900NG - Versuch eines Vergleichs...
https://www.youtube.com/watch?v=CmQWlK8NSdo
-
16´ Aero Felgen Anthrazit, welcher Farbcode?
Krass... ja!
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
...die Fond-Innenbeleuchtung des SAAB 900 CD stammt aus dem Talbot Horizon / 1510. Im Gegenzug haben die Valmet-Talbots SAAB 99/900 Sitze, Lacke und Stoßstangen (Horizon) erhalten. Und das SAAB 5-Speed-Logo. ;-)
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
...was das der 900-Baukasten und die Talbot Horizon Produktion so hergab. Es haben in homöopathischen Dosen auch handgeschaltete B202 das Werk verlassen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
'91er MJ Turbo 16 Sedan mit 40.000 km auf der Uhr. Einer von 10.000 gebauten 900er aus Malmö. Tokio = rostfrei. http://japautoauctions.com/aj-pAexXiXuNdoN3it.htm
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
M84 hatte nur der CD einen Chromgrill. Die 16S hatten M84 einen matt-grauen Grill. Ab M85 Chrom.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Danke! Wollte gerade losfahren...
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ja, Marmorweiss! Schau mir den Wagen morgen mal an...
-
Meine Neuerwerbung
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Für späten 90er, da mit Emblem-Vertiefung ab '85er MJ.