Alle Beiträge von 0meg
-
TIP: Bei Elektronikproblemen (Steuergerät, ABS-Steuergerät SID etc defekte)
In diesem Thread hatte ich ja über ein paar Probleme mit meinem Saab berichtet. Wie sich zwischenzeitlich herausstellte, war das ABS-Steuergerät defekt. Das günstigste Angebot für einen Austausch bewegte sich bei rund 2.500 Euro incl. Aus- und Einbau. Ich habe dann das Steuergerät selbst ausgebaut (was nicht soo schwer ist, wenn man nicht gerade zwei linke Hände mit nur Daumen dran hat und sich vorher ein bißchen informiert) und nach telefonischer Rücksprache an BBA-reman geschickt. Das Gerät war nach ein paar Tagen wieder da, Kosten incl. Versand 206 Euro. Ich habe es am gleichen Tag noch eingebaut (für den Ausbau habe ich rund 30 Minuten benötigt, da ich besonders sorgfältig und vorsichtig vorgegangen bin. Der Einbau war dann natürlich leichter und hat nur noch ca. 15 Minuten gedauert). Funktioniert alles wieder einwandfrei, der Tipp hat mir also glatt 2.300 Euro (bzw. meinem Saab die Verschrottung) erspart.
-
Verbrauch 900 II, 2.0l, 131 PS
Da sind natürlich keinerlei auch nur halbwegs zuverlässigen Verbrauchsangaben möglich, aus eigener Erfahrung kann ich Dir aber versichern, dass das SID maximal 99,9 l/100 km als Verbrauch anzeigen kann. ;) Wenn der Tacho aber funktioniert habe ich im Sommer (also ohne Winterreifen und bei ausgeschalteter Klimaanlage) durchschnittlich einen Verbrauch von knapp unter 9,0 l/100 km. Mit Winterreifen locker 0,5 l mehr, mit eingeschalteter Klimaanlage nochmal 0,5 l mehr. Das Ganze allerdings vorwiegend im Kurzstreckenbetrieb (morgens 10 km Landstraße im Mittelgebirge und dann noch mal ca. 4 km Stadtverkehr innerhalb einer Kleinstadt). Der Saab ist aber mehr was für den Langstreckenbetrieb, wenn ich mal auf Lehrgang/Weiterbildung oder privat längere Autobahnstrecken zurück lege und einigermaßen konstant zwischen 130 und 160 km/h fahre sinkt der Verbrauch auch schon mal auf knapp über 8,0 l/100 km.
-
ABS-System, Tachometer und schönes Wetter
Scheinbar ja, wenn ich mir das Wiring Diagram der Instrumententafel im Haynes (habe ich mir jetzt endlich mal gekauft) genauer ansehe, so scheint das Tachosignal (Speedometer) über eine orange/weiße Leitung vom ABS-Steuergerät zu kommen, die ABS-Kontrolllampe ihr Signal aber über eine grau/grüne Leitung zu erhalten. Ich gehe (als Laie) davon aus, das beim Ausfall des ABS-Sensors hinten links beides nicht mehr geht, der wird wohl kaum zwei getrennte Signale für Tachometer und ABS an das Steuergerät liefern. Wenn aber das ABS-Steuergerät eine Macke hat (oder irgendwo ein Kabelbruch oder eine kalte Lötstelle ist) könnte imho sehr wohl das ABS-System funktionieren und trotzdem kein Tachosignal ankommen. Mein Problem ist übrigens immer noch nicht behoben und immer noch temperaturabhängig. Momentan ist es bei uns morgens schon recht frisch (ca. 6°C), da funktioniert alles einwandfrei und ich habe keine weite Fahrstrecke bis zur Arbeit. Sobald ich aber eine größere Strecke fahre und der gesamte Motorraum gut durchgewärmt ist fällt beides wieder aus (ABS und Tacho). Entweder hat die Platine des ABS-Steuergerätes einen Haarriß (oder eine kalte Lötstelle) und durch die Wärmedehnung wird dann der Kontakt unterbrochen. Oder der Stecker auf dem ABS-Steuergerät hat einen Wackler. Oder es ist doch ein Kabelbruch. Bei der Gelegenheit: wie kriege ich denn den Stecker vom ABS-Steuergerät gewaltfrei ab? Irgendwie sitzt der ziemlich fest (Schraube oder SnapIn-Sicherung habe ich keine entdeckt) und mit roher Gewalt wollte ich da auch nicht unbedingt ran gehen.
-
ABS-System, Tachometer und schönes Wetter
Danke für Deine Mühe, also habe ich zumindest schon mal den richtigen Sensor wechseln lassen. ;) Ich werde mir jetzt mal eine kompetentere Saab-Werkstatt (oder einen Boschdienst) suchen und da einen Termin vereinbaren. Unabhängig davon habe ich gestern die Batterie abgeklemmt und alle Sicherungen gezogen, alles vorsichtig dosiert mit Kontaktspray behandelt, alle mir ohne größere Demontagearbeiten zugänglichen Steckverbindungen getrennt, ebenfalls mit Kontaktspray behandelt und wieder zusammen gesteckt. Das gleiche mit allen Relais. Das Auto läuft noch. :D Aber das ABS-System spinnt auch immer noch herum, ebenso wie der Tachometer.
-
ABS-System, Tachometer und schönes Wetter
Schlüssel-Nr. 010130 9116 3820035 Fahrzeug-Ident. Nr. YS3DF7585W7000197 8 Erstzulassung 30.12.1997
-
ABS-System, Tachometer und schönes Wetter
Danke für Dein Angebot, die Fahrzeugpapiere liegen nachlässigerweise im Büro. Ich werde die morgen mal mitnehmen und dann die Daten hier posten. Was brauchst Du Denn? Schlüsselnummer und Fahrgestellnummer?
-
ABS-System, Tachometer und schönes Wetter
So, der ABS-Sensor (oder besser gesagt das ganze Bauelement) hinten links wurde ausgetauscht. Allerdings nicht in einer Saab-Werkstatt, sondern von einem befreundeten Kfz-Meister. Ich wollte dann den Fehlerspeicher löschen lassen (in einer offiziellen Saabwerkstatt), leider hat das Testgerät (Tech2?) aber absolut keine Verbindung zur Bordelektronik meines Wagens herstellen können. An was könnte das denn nun wieder liegen? Gibt es irgendeine Möglichkeit den Fehlerspeicher anders zu löschen (Batterie über Nacht abklemmen, usw.)? Der Wagen macht bis auf die beschriebenen Fehlfunktionen absolut keine Probleme, alles andere funktioniert so wie es soll (der ABS-Sensor hatte allerdings vor dem Austausch seinen Betrieb dauerhaft und nicht nur temperaurabhängig eingestellt). Zwischenzeitlich habe ich übrigens in einem anderen Forum gelesen, dass das Tachosignal hinten rechts (und nicht links) abgegriffen würde, allerdings habe ich weitere Quellen gefunden in denen wiederum doch vom ABS-Sensor hinten links die Rede ist. Was genaues weiß man wohl nicht, die nächstgelegene Saab-Werkstatt konnte mir da auch nichts näheres sagen (wobei die mir auch nicht gerade den kompetentesten bzw. interessiertesten Eindruck gemacht haben).
-
Funkfernbedienung
Ich habe heute meine Fernbedienung (die auch nicht mehr so recht funktionierte, ich benutze seit ein paar Tagen die Ersatzfernbedienung) nachgelötet und jetzt geht sie wieder.
-
ABS-System, Tachometer und schönes Wetter
Ich meinte natürlich Flenner. Das mit den Simpsons könnte schon stimmen. :D
-
ABS-System, Tachometer und schönes Wetter
Also es ist definitiv der linke hintere ABS-Sensor. Werde das Ersatzteil gleich mal bei Flenders bestellen. Interessanter Nebeneffekt: der Tages- und Kilometerzähler bleiben zwar stehen, der Bordcomputer rechnet aber weiter fleissig den durchschnittlichen Verbrauch aus. Momentan ziegt das System einen Durchschnittsverbrauch von über 60 l/100 km an. ;)
-
ABS-System, Tachometer und schönes Wetter
Danke, das hilft mir doch schon mal weiter. Morgen wird der linke hintere ABS-Sensor mal eisgekühlt. ;)
-
ABS-System, Tachometer und schönes Wetter
Danke für eure Antworten. Das einer der ABS-Sensoren evtl. auch das Tachosignal liefert hatte ich auch schon in Erwägung gezogen, rein intuitiv würde ich auch auf einen der Sensoren an der Hinterachse tippen. An der Vorderachse würde das imho weniger Sinn machen, je nach Lenkeinschlag würde der Sensor ja ein Signal liefern das zur Anzeige einer falschen Geschwindigkeit führen müsste. Ich werde mir morgen im Elektronik-Fachhandel mal eine Dose Kältespray besorgen (bis ich da hin gefahren bin dürfte der Fehler wieder auftreten) und dann mal die Sensoren gezielt runter kühlen. Vielleicht läßt sich der Fehler so eingrenzen. Falls es das nicht ist wird es vielleicht der von delta beschriebene Fehler sein, ich werde wohl auch mal beim Saab-Händler den Fehlerspeicher auslesen lassen. Das es (falls es einer der hinteren Sensoren ist) teuer wird hat mir schon ein Freund angekündigt, scheinbar sind die ABS-Sensoren hinten (wie auch von bantansai geschildert) mit dem Radlager und der -nabe "vergossen". Eine imho total schwachsinnige Konstruktion, die nur dazu dienen kann die Ersatzteilpreise nach oben zu treiben. Aber eigentlich sollte man da nicht unbedingt das originale Saab-Ersatzteil benötigen, das Fahrwerk ist doch ohnehin mit dem des Opel Vectra identisch, oder? Wenn mich nicht alles täuscht wäre dieses Teil von Opel um einiges preiswerter (aber immer noch teuer genug).
-
ABS-System, Tachometer und schönes Wetter
Seit die Temperaturen so hoch sind tritt ab und an folgendes Phänomen an meinem Sabb 900 II auf: die Warnlampe für das ABS-leuchtet auf, der Geschwindigkeitsanzeige auf dem Tachometer fällt auf Null, der Tages- und Kilometerzähler bleiben auf ihrem letzten Wert stehen. Das Ganze meistens aber nur bei Außentemperaturen ab rund 25°C aufwärts, ist es kälter funktioniert alles normal. Manchmal ist es auch bei höheren Temperaturen (z.B. heute bei über 30°C) so, das erst scheinbar alles funktioniert und das dann nach ein paar Kilometern Fahrt der beschriebene Defekt eintritt (heute nach exakt 5,1 km, da der Tageskilometer ja stehen bleibt kann ich das zumindest recht genau bestimmen). Die Stecker an den ABS-Sensoren vorne und hinten habe ich schon mal auseinandergezogen und mit Kontaktspray behandelt, hat aber nichts geändert. Bevor ich jetzt in die Saab-Werkstatt fahre und da wer-weiß-was erzählt bekomme wollte ich erst mal hier umhören, vielleicht hat jemand einen Tipp. Ich gebe ja die Hoffnung nicht auf das es nur ein kleiner Wackelkontakt in Verbindung mit Wärmedehnung ist, nur wo mit der Suche beginnen? Und was hat das ABS-Signal überhaupt mit dem Tachometer zu tun?
-
Imprägnierung Cabriodach
Mein Cabrio steht auch das ganze Jahr üebr draußen und ich reinige das Verdeck mit einem PH-neutralen Haarshampoo und die Nähte mit einer weichen Bürste. Danach mit reichlich klarem Wasser abspülen und fertig. Ich habe auch schon gehört das für Stoffverdecke danach mit Wasser und einer Verschlußkappe Weichspüler zu behandeln, aber das habe ich noch nicht ausprobiert. Das Verdeck dürfte dann aber zusätzlich noch "Aprilfrisch" riechen. :D
-
Das liebe Verdeck :-(
In Deutschland beträgt laut einer Studie der DEKRA die durchschnittliche Nutzungsdauer eines PKW vom Neuwagenkauf bis zur Verschrottung 11,9 Jahre. Bei einer Marke wie Saab und einem Kundenkreis, der vermutlich eher sorgfältiger als der breite Durchschnitt mit seinem Wagen umgeht, würde ich eher von einer erheblich längeren Nutzungsdauer ausgehen. Wenn Saab nun selbst der Meinung ist das unter ungünstigen Umständen bereits nach noch nicht mal 10 Jahren bestimmte Ersatzteile nicht mehr lieferbar sein können ist das imho ein echtes Armutszeugnis, eine funktionierende Ersatzteilversorgung habe ich heutzutage eigentlich als gegeben voraus gesetzt. Wäre ich persönlich davon betroffen würde das meine Kaufentscheidung beim nächsten Autokauf sicherlich maßgebend mit beeinflußen.
-
Klimatisiertes Handschuhfach!
Ich hatte diese Tage gerade das Handschuhfach bei meinem 900 II Cabrio ausgebaut, die Konstruktion scheint identisch zu sein. Müsste also auch da machbar sein.
-
böser Spruch ;-)))
Bond Must Walk
-
Neues Autoradio eingebaut
Nö, sollte wirklich keine Anspielung sein. Und um das Kabelverlegen wäre ich so oder so nicht herum gekommen, da in meinem Saab keine Lautsprecherkabel bis zu den Türen lagen. Was mich schon ein bißchen verwundert hat, da sind im Prinzip sonst alle Vorbereitungen für den Einbau von Türlautsprechern schon werksseitig getroffen, aber die Kabel liegen nicht. Da ist doch unsinnig. Davon mal abgesehen das in meinen bisherigen Autos (überwiegend Japaner) immer alle Kabel schon lagen macht es doch auch logistisch keinen Sinn verschiedene Varianten von Kabelbäumen auf Lager zu halten. Und auch in der Serienproduktion vereinfacht es doch die Bestückung der Fließbänder enorm wenn es nur einen vollständigen Kabelbaum für alle Ausstattungsvarianten gibt, bei einer sinnvollen Kalkulation (also auch unter Berücksichtigung der Lagerhaltung und Bevorratung künftiger Ersatzteile, Vereinfachung des Bestellwesens, Nachrüsten von evtl. Sonderausstattungen in den Vertragswerkstätten, usw.) kann das unterm Strich doch nur billiger sein. Wenn man natürlich nur auf die reinen Einkaufspreise schielt und nicht die Gesamtkosten im Blick hat muss man natürlich mehrere Dutzend Versionen von Kabelbäumen auf Lager halten.
-
Weitere Schritt zum Identitätsverlust von Saab
Ontopic: ;) da ich ohnehin keinen Original-Ölfilter von Saab verwende ist mir das ziemlich egal, Saab produziert die mit 100%iger Sicherheit ja auch nicht selbst sondern bezieht die von irgendeinem der üblichen Zulieferer.
-
Neues Autoradio eingebaut
Ich habe mir in den letzten Tagen das JVC KD-DV6202 gekauft und eingebaut, der Einbau ging dank ISO-Stecker problemlos. Also gleich mal 4 Alben im MP3-Format auf einen 512 MB-USB-Stick (hatte ich noch rumliegen) kopiert, das JVC spielt die problemlos ab und zeigt auch die Tags im Display. Dann habe ich einen DVD-Rohling (Minus-Format) randvoll mit MP3s gebrannt (ich habe alle meine rund 500 CDs digitalisiert und im MP3-Format auf Platte liegen), auch die wird vom Player problemlos erkannt und abgespielt. Allerdings dauert das Einlesen bei einer derart vollen MP3-DVD (JVC nennt das Giga-MP3) rund 30 Sekunden (geschätzt). Der Player merkt sich beim Ausschalten die Liedposition und spielt an genau der Stelle weiter. Auch der Radioempfang ist in Ordnung, ich hatte vorher ein 12 Jahre altes Becker Avus im Saab eingebaut und dessen Tuner hat selbst in schwierigen Empfangslagen (ich wohne im Odenwald) noch brauchbaren Empfang geliefert, das JVC ist da keinesfalls schlechter. Insgesamt bin ich bisher mit dem Gerät sehr zufrieden, allerdings wurde jetzt erst recht deutlich wie schlecht die von Saab verbauten Original-Lautsprecher tatsächlich sind. Also habe ich heute in einem Anfall von Arbeitswut in beide Türen Lautsprecher eingesetzt und die vorderen Lautsprecher im Armaturenbrett durch Hochtöner ersetzt. Entschieden hatte ich mich für Helix Blue 62 Mk II, ein 165 mm Einbau Lautsprecher mit separatem Hochtöner und Frequenzweiche. Laut den Erfahrungsberichten im Car-HiFi-Bereich des HiFi-Forums recht gute Lautsprecher mit einem ausgezeichneten Preis-/Leistungsverhältnis (ich wollte nicht gleich 300 Euro oder mehr für ein Paar Lautsprecher ausgeben). Natürlich lagen bei meinem Saab 900 II Cabrio keine Lautsprecherkabel in den Türen (wie sollte es auch anders sein) und das saubere Verlegen eben dieser Kabel hat mich dann auch den weitaus größten Teil der Zeit gekostet. Die Helix-Lautsprecher passen fast in die Einbauöffnungen, aber eben nur fast. Mit 12 mm Distanzringen geht es dann doch, der Einfachheit halber habe ich vier neue Löcher gebohrt und die Lautsprecher montiert (um mir noch irgendwas zu basteln um die von Saab bereits vorgesehen Schraubenlöcher zu verwenden hatte ich keinen Nerv mehr). Dann erst mal alles fliegend verkabelt und getestet: läuft :D Zum Schluss die Kabel bis zur Headunit sauber verlegt und mit Kabelbindern befestigt, die Frequenzweichen natürlich auch und dann die ganzen Verkleidungen wieder dran gebaut. Keine Teile oder Schrauben übrig ;) und auch sonst scheint noch fast alles zu funktionieren. Fast deshalb weil nach dem Zusammenbau auf einmal der Lichtschalter eine andere Funktionalität wie vorher aufzuweisen scheint: ich kann scheinbar nicht mehr ihne Licht fahren, bei Lichtschalter auf AUS und eingeschalteter Zündung bzw. laufendem Motor ist das Abblendlicht trotzdem an. Ich bilde mir ein, das war vorher aber anders. Was könnte ich da verbockt haben ? Ratschläge sind willkommen. ;) Nachtrag: das Problem mit der Lichtschaltung hat sich gelöst, lesen (im Forum) bildet eben: während der ganzen Einbauaktion hatte ich das erste Mal überhaupt den Sicherungskasten im Saab zu Gesicht bekommen und gemerkt, das da scheinbar die Sicherung Nr. 15 fehlt. Also flugs eine reingesteckt und jetzt habe ich wohl die schwedische Art der Lichtschaltung. Gefällt mir nicht und wird morgen wieder geändert. Als nächstes sind auf jeden Fall die beiden hinteren Lautsprecher dran.
-
Gebrauchtkauf Cabrio
Ich fahre seit rund 2 Jahren ein 98er Cabrio mit inzwischen ca. 120.000 km auf dem Tacho und mit dem Verdeck gibt es bisher keinerlei Probleme, mit dem restlichen Auto allerdings auch nicht. Außer Verschleißteilen wie Bremsbelägen und einem durchgerosteten Auspuffendtopf waren bis jetzt überhaupt keine Reparaturen fällig, allerdings stehen jetzt wohl die Stoßdämpfer an.
-
MP3 Radio mit USB Anschluß
Da mein altes Becker Avus mit 6-fach-CD-Wechsler langsam aber sicher seinen Geist aufgibt (es hat mir immerhin rund 12 Jahre lang treue Dienste geleistet) bin ich auch auf der Suche nach einem neuen Autoradio. Für mich war klar: kein CD-Wechsler mehr, ich will ein Gerät mit DVD-Laufwerk und MP3-Unterstützung sowie USB-Anschluss. Ich bevorzuge beim encodieren von MP3s variable Bitraten und habe LAME so konfiguriert, das dabei eine durchschnittliche Bitrate von rund 192 herauskommt, dabei beansprucht eine Minute Spielzeit dann rund 1,4 MB Speicherplatz. Auf einen DVD-Rohling passen ca. 4.700 MB, also bei meinem Beispiel ungefähr 55 Stunden Musik (auf ein paar Minuten mehr oder weniger kommt es ja nicht an). Wer braucht da noch einen CD-Wechsler? Ich habe mich die letzten Tage also ein bißchen schlaugemacht, Testberichte gelesen, in einschlägigen Foren (z.B. im Bereich Car-Hifi des Hifi-Forums) gestöbert und bin schlußendlich beim JVC KD-DV6202 gelandet. Eigentlich brauche ich das Gerät wirklich nur als Radio und MP3-Player, aber wenn mich doch mal der Teufel reitet kann ich sogar noch ein TFT-Display zum Video-DVD angucken nachrüsten. Ich werde mir das Gerät nächste Woche kaufen und nach dem Einbau mal einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben.
-
Interessante Verkaufstaktik
Ich finde schon den Startpreis von 9.900 Euro für ein 97er Cabrio mit 158.000 km reichlich heftig. Würde ich nicht zahlen, geschweige denn bei einer Auktion auch noch mehr bieten.
-
Lamp Board - Beleuchtung Lüftungsbedienteil
Was haben diese Lämpchen denn für Sockel ? Bei 14 Volt und 1,4 Watt haben die Lampen folglich 0,1 Ampere. Da sollte es im Elektronikfachhandel doch reichlich Auswahl geben, 12-14 Volt sollte gehen, bei der Amperezahl würde ich nicht zuviel nach oben variieren (wegen Wärmeabstrahlung). Reichelt hat da sicher eine große Auswahl, evtl. könnte man auch eine weiße LED mit Vorwiederstand einsetzen, das hält dann ewig. Bei Reichelt findest Du beispielsweise unter der Bestell-Nr. MEDB 0562 eine 3mm LED mit Sockel und für 12V-Betrieb für 3,40 Euro, "gewöhnliche" Lämpchen sollten so um die 30 Cent/Stück kosten.
-
Schnappschuss vom 1. Mai
Das Nummernschild auszublenden hat nichts damit zu tun das ich glaube ihr würdet mir anschließend mein Auto klauen :bekloppt Aber ich habe das Bild bei ImageShack abgelegt, das ist quasi öffentlicher Webspace und da anonymisiere ich so was lieber. Da ich auch beruflich mit (teilweise vertraulichen) persönlichen Daten zu tun habe ist mir das vielleicht auch nur zur Gewohnheit geworden.