Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. B20-Fan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute bei Auto Gassner bei Freising: ein blaues 900/I CV mit Münchner Kennzeichen.
  2. Das hört sich jetzt nicht mehr unbedingt so an als ob er geschlachtet werden soll:smile:
  3. Mir wurde mal gesagt, dass AHK grundsätzlich nicht mehr eingetragen werden. Das heißt dann aber auch, dass der Anbau einer AHK ohne ABE in der Praxis nicht mehr offiziell abgesegnet wird.
  4. Wobei grenznahe Händler in NL manchmal auch eine deutsche HU für einen Käufer organisieren, so dass man dann den Wagen auch mit Kurzzeitkennzeichen heimfahren. Hilft aber nicht beim Kauf von Privat.
  5. Hier eine passende Basis in Südschweden, müsste allerdings wohl mit dem Hänger geholt werden:biggrin:
  6. wäre der interessant wegen der Ersatzteile?
  7. Bei den frühen 99 bin ich auch nicht so ganz firm, der 1,85 Motor ist intern zwar wohl auch als B18 bezeichnet worden, gehört aber noch zu den "Triumph"-Motoren. Der Anbieter schreibt nur , dass die Einspritzanlage für das frühe Bj ungewöhnlich sei (müsste eine D-Jetronik sein?) und das der Motor problemlos auf spätere Varianten mit 2,0 Liter getauscht werden könnte. Ich lese in der Anzeige nirgends, dass dies schon geschehen sei, also ist wohl noch der originale 1,85i drin. Die frühen 99 hatten noch andere Radnaben und soweit ich mich erinnere auch noch etwas andere Bremsen. Ich glaube es gab da noch einige andere kleine Unterschiede. Das alles macht den Umbau u.U. noch aufwendiger. Und soweit ich die Kommentare zum Anbieter richtig interpretiere, dürfte dieser 99 noch weitgehend im Originalzustand sein (Stoßstangen?). Ein noch weitgehend original erhaltenes Exemplar für den geplanten Umbau zu opfern wäre auch in meinen Augen eine Schande.
  8. Praktisch für das Projekt wäre auch, dass der Frontspoiler für den 99 schon dabei ist.
  9. Beim stöbern für das "99er Vater-Sohn-Projekt" gefunden:https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=262004013&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=9&maxFirstRegistrationDate=1980&pageNumber=1&scopeId=C&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&searchId=139f04f5-d02c-60d1-adf0-8ef50d0237ed
  10. Der hier wäre zwar preislich günstiger, als den Umbau vorzunehmen, aber dann fällt natürlich das gemeinsame Arbeiten mit dem Sohn weitgehend weg
  11. Ich selber habe keine Erfahrung mit der Zulassung von Umbauten. Kann mir jedoch vorstellen, dass ein Umbau in eine Variante, die es tatsächlich auf dem Markt gab, einfacher akzeptiert wird, als eine Variante, die es nicht oder nur als Einzelabnahme gab. Ich hätte jetzt eigentlich gedacht, dass es schwierig sein würde ein passendes Basisfahrzeug zu finden, aber schon im ersten Anlauf bin ich auf dieses Angebot gestossen. Bei dem Preis und der Vorgeschichte würde ich jetzt nicht davon ausgehen, dass es ein wirklich gepflegtes Exemplar ist, das viel zu schade für einen Umbau ist, könnte aber noch ausreichend Substanz für den Umbau bieten
  12. Da stellt sich für mich als Erstes die Frage, was mit dem 99 dann geplant ist. Soll er eine Straßenzulassung oder gar ein H-Kennzeichen bekommen? Die originalen 99 Turbo waren noch mit B-Motor ausgestattet. 4-türer gab es meines Wissens gar nicht, für den britischen Markt gab es in '79 5-türige CC. erik baut seit einiger Zeit an einem 99 für Ralleyzwecke, der auf Turbo umgerüstet wurde. Soweit ich das mitbekommen habe ist das Projekt aber auch noch nicht fertig.https://www.saab-cars.de/threads/projekt-99-rallye-gruen-oder-schwarz.17071/
  13. Leider scheint es sich zu lohnen wetterfeste Sachen einzupacken. Die Vorhersage pendelt sich derzeit auf eher mäßige Werte ein. Aber bei einerWoche bi zum treffen besteht ja noch Hoffnung auf die Ungenauigkeit der Vorhersage.
  14. Gut, dann brauche ich mich darum nicht zu kümmern.
  15. Bisher hatte ich noch keine Probleme mit "modernem" Benzin bei Saabs (ab Bj. 1979). Aber Berichte von zerfallenden Ansaugtrichtern an Benzinpumpen tauchen immer wieder auf. Wenn dann die Pumpe gestartet wird, werden die zähen Reste des Gummis in die Pumpe gesaugt und zerstören diese. Da das Benzin der betroffenen Saab wohl nicht nur aus Deutschland stammte und manche schon so lange standen, das vermutlich kein "modernes" Benzin im Tank war, glaube ich weniger, dass die aktuelle Zusammensetzung des Benzins das Problem ist. Allen Berichten gemeinsam war, dass der Tank einige Jahre zum Teil mit Benzin gefüllt war. Im Übrigen gab es bei Tests der Oldtimer Markt hinweise darauf, dass E5 ((also Super) bei längerer Standzeit eher zu Korrosion führt als Super E10
  16. Ich könnte einen Kugelgrill (Durchmesser ca. 40 cm) mitbringen.
  17. Habe mal wegen einiger Teile angefragt, bin jetzt gespannt, was er davon anbieten kann und was er dafür verlangt.
  18. In #37 meinte ich natürlich die Radmuttern und nicht Radschrauben. Den Link für ein Bild davon hat gerald ja schon gepostet. Ich würde fast vermuten, dass die Muttern auf der Seite des Saab-clubs aus der selben Quelle stammen, wie die, die ich mir letztes Jahr in Dinslaken gekauft habe, für fürstliche 15 Euro/Stück. Aber damals, original von Saab werden sie kaum billiger gewesen sein. Und die Produktion recht spezieller Muttern in einer überschaubaren Anzahl dürfte nicht ganz billig sein. Zum Glück brauchte ich nur vier Muttern um meinen Satz zu vervollständigen. Bei den Fußballfelgen die ich bisher in der Hand hatte, war das Produktionsjahr eingegossen. Wie Thomas schon geschrieben hat passen nur Felgen aus den späteren Produktionsjahren, da bei Deinem 99 die Nabe der vom 900 gleichen dürfte. Das Nabenloch ist, bei den älteren Felgen, zumindest au der Innenseite etwas kleiner. Im ersten Moment glaubt man die Felge passt, aber die Felge liegt dann nicht plan auf. Ich habe auch schon Felgen gesehen, bei denen jemand mit einer Feile oder Flex das Nabenloch entsprechend vergrößert hatte. Ich bezweifle jedoch, dass das der Festigkeit oder der Haltbarkeit der Felge dabei sicher erhalten bleibt.
  19. Hast Du auch die passenden Nabenkappen und die Radschrauben mit der flachen Auflage dazu?
  20. Die "Wegdrehzahl" (oder wie das auch immer heisst) dürfte abhängig von der Einheit der Anzeige sein. Da sich englische un amerikanische Meilen unterscheiden, macht es Sinn, wenn sich die "Wegdrehzahl" für GB und USA unterscheidet. Eine unterschiedliche Wegdrehzahl bei gleichen Einheiten ließe sich über Unterschiedliche Anzahl der Zähne am Antrieb der Tachowelle erreichen. Das Problem der hängenden Kilometerzähler ist eigentlich altbekannt. Im Normalfall geht es vom Tageskilometerzähler aus. In der Anfangsphase lässt es sich gelegentlich damit überbrücken, dass man den Tageskilometerzähler nullt. Meist bleibt er dann aber bei der gleichen Stellung wieder hängen. Es gibt hier irgendwo einen Thread, in dem (ich glaube) Gerd die Problematik mit Detailfotos beschreibt. Ob da auch eine brauchbare Reparaturanleitung dabei ist, kann ich mich nicht mehr erinnern.
  21. B20-Fan hat auf SvenH's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Letztes Jahr auf dem Rückweg vom IntSaab in Dinslaken ist bei meinem 8Vi der Auspuff am Eingang zum Schalldämpfer abgerissen. Mir war vorher nur eine leichte Klangänderung aufgefallen, andere auf dem Treffen waren sogar der Meinung er klinge ganz normal. Nach einer scharfen Bremsung klang er plötzlich wie ein Panzer. Der Motor zog dann auch nicht mehr richtig. Da ich am nächsten Morgen zur Arbeit musste, bin ich dann dei letzen 150 km noch nach Hause geschlichen (Geschwindigkeit nicht Lautstärke:redface:) und war heilfroh, dass ich keinem von der rennleitung begegnet bin. Zumindest der 8V Sauger hat das problemlos überstanden. Ob das für einen Turbo genauso geht, kann ich nicht sicher sagen, aber auch ich glaube, wenn Du sichergestellt hast, dass der hintere Teil des Auspuffs nicht hängenbleibt, kannst Du damit zur Werkstatt fahren, so wie patapaya schon geschrieben hat
  22. War ein nettes kleines Treffen bei großartigem Wetter und netter Location. Velen Dank an Dich für die Organisaton.
  23. In der neuen Oldtimer Markt, unter der Rubrik "Meilensteine der Automobilhistorie" "Vor 40 Jahren" ein Absatz zur Erscheinung des Saab 900. Allerdings daneben "vor 50 Jahren"ein ebensolcher Absatz zum VW Typ 4:cool:
  24. So ganz einfach wiürde das auch nicht. Die Lösung für das Reserverad müsste man anders regeln (bei M1979 noch vollwertiges Rad stehend li. im Kofferraum) Die Verriegelung der Rückbank ist anders als bei späteren Baujahren. Um die Innenausstattung übernehmen zu können müssten dort zumindest kleine Änderungen gemacht werden. Soweit ich mich erinnere ist die Hutablage beim M1979 auch noch kürzer. Der Umbau der Innenausstattung in eine andere Karosserie ist also deutlich aufwendiger als bei späteren Baujahren, eine geeignete Spenderkarosse aus dem Baujahr zu finden dürfte aussichtslos zu sein.
  25. Nein sicherlich nicht. Aber falls harti94 plant die Restaurierung nicht in enem Rutsch, bis zum Zustand 2 oder besser durchzuziehen, dann sollte er zumindest die Schlaufen ersetzen, bevor er den Saab in Betrieb nimmt. Es wäre sehr ärgerlich, wenn die seltenen Sitze nach wenigen Monaten einen zusätzlichen, vorallem kaum reparablen Schaden nehmen. Diese spezielle Problematik ist für jemanden, der sich nicht schon mit diesen Sitzen beschäftigt hat, nicht ohne weiteres ersichtlich. Wenn der Wagen nicht gleich komplett restauriert werden soll, dann ist in meinen Augen das Wichtigste, dass vorallem solche Sachen erledigt werden, die Folgeschäden verhindern.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.