Alle Beiträge von B20-Fan
-
Sitzausstattung
Danke für die Rückmeldung!
-
Ems bedeutung?
Die EMS (Fußball-)Felgen habe ich noch bei keinem der angebotenen EMS nach M1980 gesehen. Dafür überdurchschnittlich häufig die Ronal Minilite-Design Felgen. Vielleicht gehörten die zur EMS Ausstattung ab '81.
-
Ems bedeutung?
Anders herum gesagt, waren die frühen (3-türigen) Turbos eigentlich EMS Modelle mit Turbomotor. Es gab dann noch kleine Unterschiede, so war die Lenkung beim EMS wohl die mit der direktesten Übersetzung und entsprechen beim Rangieren schwergängig. In D/A/CHwurde der 900 EMS nur mit B-Motor, also M1979 und M1980, angeboten. Dein EMS ist, als Neuwagen, also wahrscheinlich ursprünglich in Skandinavien verkauft worden. Was die EMS ab 1981 aus Skandinavien von den 3-türigen i unterscheidet, bzw. ob es da überhaupt einen Unterschied in der Ausstattung gab weiß ich nicht. Da müsste man wohl mal in skandinavischen Verkaufsprospekten aus der Zeit recherchieren.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
In der aktuellen OldtimerPraxis (Februar Ausgabe) ist in der Rubrik ein 3 seitiger Artikel über den 9-5. Ich kenne mich mit dem Modell zu wenig aus um mir ein Urteil über den Artikel zu erlauben, jedenfalls wird er eher positiv bewertet.
-
Kombiinstrument Versionen über die Modelljahre
Ich wäre bei dem abgebildeten Kombiinstrument eher von einem Bauzeitraum nach 88 ausgegangen.. Der einzig lesbare Jahrgangsstempel auf den Instrumenten ist eben von 11/'89. Das Kombiinstrument hatte ich von herberto96 bekommen, der hatte aber auch schon etwas getauscht (den Tacho?). Dabei fiel mir zum ersten Mal auf, dass sich die über die Leiterfolie verlöteten Elektronikbauteile unterscheiden. Ob die Einzelinstrumente mit unterschiedlichen Leiterfolien dann noch untereinander kompatibel sind, weiß ich nicht. Aber das zeigt, dass man bei den Kombiinstrumenten aus Schlachtungen genau hinsehen sollte. Das Austauschen der einzelnen Instrumente ist nicht sehr aufwendig, und Schlachtautos dürften in den letzten Jahren ihres "Lebens" wohl nicht mehr mit originalen Saab-Neuteilen repariert worden sein.
-
Kombiinstrument Versionen über die Modelljahre
Der Tacho dürfte am einfachsten zu tauschen sein, da sich die Leiterbahn über die Jahre da wohl nicht großartig geändert. Da wohl nur späte Kombiinstrumente infrage kommen (wegen des Anschluss der Tachowelle) sind meine Fotos nicht direkt verwertbar (Kombiinstrumente für 8V Einspritzer von '81 und 89'). Aber mal als Beispiel, wie sich auch die Leiterbahnen über die Jahre verändert haben. Ich meine mich auch zu erinnnern, dass irgendwelche Kontrolllämpchen oben mal von rechts nach links getauscht wurden. Dann dürften die breiten Stecker rechts und links am kombiinstrument zwar mechanisch passen, aber elektrisch nicht mehr funktionieren.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Inzwischen kaufe ich mir die Youngtimer nicht mehr, aber früher haben sie mal bei Artikeln zu Saab teilweise ausdrücklich Heuschmid für die Informationen gedankt.
-
Neu hier Saab 900 16S
Ok, das scheint weitgehend einer All-Risk-Abdeckung zu entsprechen, und nachdem ich nachgelesen habe steht bei der Absicherung gegen Brand auch bei der normalen Kasko nichts davon, dass der Brand Außerhalb des Autos entsanden sein muss.
-
Neu hier Saab 900 16S
Ich gehe mal davon aus, dass der 16s nicht als Alltagswagen gedacht ist. Dann käme auch eine Oldtimerversicherung nicht mehr in Frage. Eine Oldtimerversicherung ist bei mir für ein solches Auto auch wegen der möglichen Zusatzleistungen Pflicht. Ein Gutachten über einen Wert nahe der 20.000 halte ich bei der Laufleistung eher für unwahrscheinlich, aber nicht komplett unmöglich. Trotz aller objektiven Kriterien bleibt eine solche Bewertung immer ein Bißchen subjektiv. Im Gegensatz zu einem gepflegten Saab, ist bei Fahrzeugen aus dieser Zeit eine Laufleistung über 300.000 km doch problematisch. Dass der Gutachter persönlich ein Saab-Fan mit entsprechenden Kenntnissen ist, ist angesichts der Verbreitung der Marke nicht so wahrscheinlich. Auf jeden Fall solltest Du vorhandene Reparatur-/Wartungsbelege, die die Historie belegen auch dem Gutachter vorlegen. Also normale VK und keine All-Risk-Abdeckung? Welche SB? Bei einer VK würde ich nach dem Brand im Motorraum bei meiner Fulvia wohl kein Geld bekommen. So habe ich eine Kostenzusage von der Belmot, die praktisch den gesammten Schaden von über 9000 Euro (laut Gutachten) abdeckt. Andere hier haben auch mit der Würtembergischen oder der Belmot gute Erfahrungen gemacht. Wie bei den meisten Versicherungen hängt wohl auch bei den Oldtimerversicherungen einiges von einem engagierten Versicherungsvertreter ab, der sich um Dich kümmert. Abgesehen davon, dass die Grenze von 15.000 Euro hier u. U. relevant werden könnte, sehe ich eine Oldtimerversicherung eher als Anlass, als als Grund für eine Kurzbewertung (die Gutachter scheinen hier das Wort Gutachten bewusst zu meiden)
-
Neu hier Saab 900 16S
Herzichen Glückwunsch zu dem Wagen. Für eine Oldtimerversicherung hat der versicherte Wert des Wagens zwei Auswirkungen: desto niedriger der Wert, desto niedriger die Versicherungsprämie der Wagen ist wirklich nur bis zu diesem Wert (meist mit einem kleinen Aufschlag) versichert. Wenn die Kosten im Versicherungsfall höher liegen, bleibst Du auf der Differenz sitzen, oder Du musst den Wagen aufgeben! Auch im Fall eines unverschuldeten Unfalles ist ein (realistisches) höheres Gutachten u. U. hilfreich um seine Ansprüche bei der gegnerischen Versicherung durchzustzen. In den Gutachten wird üblicherweise der Wiederbeschaffungswert genannt. Der nennt die Kosten, um ein vergleichbares Fahrzeug zu beschaffen, der Verkaufswert des Fahrzeugs liegt meist etwas darunter. Ein Kurzgutachten kostet ab 140 Euro. Das Verhalten des DEKRA Mannes irritiert mich allerdings. Im Netz macht die DEKRa auch mit professionellen Oldtimerbewertungen Werbung, wenn er selber keine Ahnung hat, warum verweist er dann nicht auf die Fachleute im eigenen Unternehmen. Ansonsten sind wohl classic-data und Classic Analytics die größten Vereinigungen selbständiger Gutachter für Oldtimer.
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Nachdem in der letzten Zeit einige gute, gebrauchte Kühlergrille für den 900 für deutlich 100 euro weggingen, hat mich der Preis bei dieser Auktion dann doch etwas überrascht. Mit so einem Ergebnis hätte ich bei der Chrom-Version gerechnet,, dann aber vielleicht noch höher.
-
ABS-Pumpe
Scheint also kein völlig unbekanntes Problem zu sein. [mention=7184]rasumichin[/mention] : Da hatte ich wohl nicht die passenden Suchworte gewählt. Auf dem Vergleichsbildild der Motoren ist eine Nummer auf dem besseren Motor zu sehen, aber nicht komplett erkennbar. Hast Du irgendwo noch die komplette Nummer des Motors? Was hast Du zum Schutz des getauschten Motors gemacht? Das scheint ja eine Schwachstelle zu sein.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Der Preis den Heuschmid für den 99 Turbo aus der Oldtimer-Markt aufruft ist auch ambitioniert. Bei dem oben genannt classic-trader Angebot sehe ich nur noch "Preis auf Anfrage"
- ABS-Pumpe
-
ABS-Pumpe
Ich habe ja schon wegen meiner defekten ABS-Pumpe unter Suche Saab Teile gepostet. Mit der Suche habe ich keinen Thread gefunden, der die Pumpe behandelt. Entweder dreht es sich um defekte Radsensoren oder Bremsscheiben und -beläge Bei meinem 92er 9000 CS hat sich der Motor der ABS-Pumpe verabschiedet. Vermutlich ist er auf Grund von Korrosion festgegangen. Jedenfalls ist das Gehäuse des Motors ziehmlich korrodiert und nach dem Ausbau ließ sich der Motor nicht drehen und lief auch unter direktem Anlegen von 12 V nicht an. Der Rest der Hydraulikeinheit sieht hingegen noch gut aus und scheint funktionstüchtig. Laut EPC gab es diese Hydraulikeinheit nur für den 9000 von1990 bis 1992, da könnte die Suche schwierig werden. Kann jemand sagen, ob die Motoren, zumindest in diesen Baujahren, bei den verschiedenen Hydraulikeinheiten austauschbar wären? Wenn ich einen Motor aus einer anderen Einheit nehmen könnte, dann würde das die Wahrscheinlichkeit erhöhen das ABS wieder in Gang zu bekommen. Es wäre zu schade, wenn der sonst nochrecht gut erhaltene 9000 wegen des defekten ABS das zeitlich segnen würde.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Im aktuellen Heft ist der Titel dann "Geladene Gäste". Ist jetzt kein wirklicher "Vergleichsttest" sondern das bereits bekannte "Duell" bei dem zwei Oldtimerbesitzer ihre Autos vergleichen. Also eher persönliche Eindrücke als technische Informationen. In den eingefügten Infokästen werden Saab's Verdienste um die Alltagstauglichkeit der Turbomotoren wiederholt herausgestellt (Wastegate und APC) Auffällig ist, dass der Saab mit roten Kennzeichen und Kennzeichenhaltern von Heuschmid fotografiert ist. Im Kleinanzeigenteil bietet Heuschmid dann den Waggen zum Verkauf an, auf mobile ist das Inserat seit dem 02.12. gelistet.
-
Saab-Lancia 600
Beim weiteren Ausräumen des Innenraums stoße ich immer wieder auf die Hinterlassenschaften vorhergehender Schrauber. Zumindest einige waren wohl eher bemüht als begabt: fehlende Schrauben, beschädigte Verkleidungen und ähnliches hatte ich ja schon gefunden. Aber die Befestigung des Teppichs unter der Ladekante der Heckklappe toppt bisher alles: Da hat jemand die Verkleidung mit nägeln durch das Blech getackert. Links ein nagel, den ich schon entfernt habe, in der Mitte der Kopf eines Nagels, der noch im Blech steckt.
-
Saab-Lancia 600
Seit gestern habe ich jetzt einen neuen Schlüssel für die Türen und kann jetzt wieder alle Schlösser bedienen. Nachdem was mich dieser Schlüssel letztendlich gekostet hat, müsste er eigentlich aus Silber sein. Den Rohling habe ich für ca. 18 Euro (inkl. Versand) aus Italien bestellt, habe die drei Schlösser aus den Türen und der Heckklappe ausgebaut und Rohling und Schlösser zu einem großen Schlüsseldienst in der Schwanthalerstr. in München gebracht. Dort habe ich dann erstmal die Servicewüste Deutschland live erlebt. Telefonisch wollte man sich dort überhaupt nicht festlegen, ich solle mit möglichst vielen der Schlösser vorbeikommen. Der erste Versuch war schon wegen Staus gescheitert, im zweiten Versuch schaffte ich es am Freitag, nach eingem Stau,10 min. vor Ladenschluss dort zu sein. Eigentlich hätte ich in 5 min. wieder draußen sein können, wenn der Mitarbeiter mal richtig zugehört hätte, statt immer wieder darüber zu lamentieren, dass er um 18:30 schließen müsse. Zuist.sätzlich habe ich noch den Zündschlüssel mit passendem Rohling abgegeben, da der am Griff auch schon recht ramponiert ist. Am Montag wurde ich angerufen , dass der Auftrag fertig ist und darauf hingewiesen, dass die Rückholfedern der Schlösser defekt seien. Gestern bin ich dann mit der Bahn nach München gefahren, da ich mir die Fahrerei nicht schon wieder antun wollte. Zunächst bediente mich ein anderer Mitarbeiter. Der gab mir dann die Schlösser mit dem passenden Schlüssel, den alten Zündschlüssel und den "falschen Rohling". Der Mitarbeiter am Freitag hatte vor lauter lamentieren nicht aufgenommen, dass ich noch eine Kopie vom Zündschlüssel und zwei Türschlüssel haben wollte. Mir wurde dann mitgeteilt, wenn der Auftrag nicht korrekt ausgeführt worden sei, ich die Schlüssel da lassen solle, man würde dann die restlichen Arbeiten erledigen.:hmmmm: Als ich dann allerdings die Rechnung bekommen habe, war ich fast schon froh, dass sie keine weiteren Schlüssel angefertigt haben. Das Anpassen an das Schloss hat 150 Euro gekostet, das Schleifen des Rohlings nochmal 18,75 Euro! Der Laden wird mich wohl nicht mehr wieder sehen. Zuammengerechnet hat mich dieser eine Schlüssel (Rohling, Anpassen, Fahrkosten etc.) fast 250 Euro gekostet.
-
Überführung per Kurzzeitkennzeichen bei nicht bestandenem TÜV erlaubt?
Bei der ersten Transportanfrage für meinen Saab 600 aus Schweden hatte ich ähnliche Probleme bei Shiply. Du kannst Dir allerdings die bisherigen Bewertungen de ranbieter ansehen. Ich hatte oft den Eindruck, dass hinter den Anbietern Kleinstunternehmen stehen, die alle möglichen Transporte übernehmen. Und wahrscheinlich sehen auch die Anbieter die bisherigen Angebote, wenn sie merken, dass ihre Angebote zu teuer sind, dann gehen sie mit dem Preis runter, war bei mir genau so.
-
600
Der Verkäufer scheint seine Delta Teile nicht gerade zu Schnäppchenpreisen anzubieten. Problematisch sind wie gesagt alle Teile, die auch an den Delta integrale passen, insbesondere aus dem Innenraum. Jahrelang haben Integrale-Fahrer ihre Deltas ausgeräumt um sie ralleymäßig leichter zu machen. Seit ein paar Jahren sind die Integrale drastisch im Preis gestiegen, da macht jetzt eine unvolständige Innenausstattung schnell einen Preisunterschied im vierstlligen Bereich aus. Auf der anderen Seite habe ich gestern einen kompletten Satz Hinterradbremsen von ATE (beide Seiten, Bremstrommeln, Radbremszylinder, Beläge und Zubehör) für 65 Euro bestellt. Passt halt nicht an den Integrale. Offensichtlich räumen gerade einige Händler ihre Restbestände.
-
600
300 bis 350 Euro für eine intakte Hutablage für einen Delta I hatte ich schon gehört, aber 950 Euro? https://www.ebay.de/itm/Hutablage-Kofferraumabdeckung-Lancia-Delta-HF-Integrale-Evo-Evolutione-/272823474500?hash=item3f858bd944 Da sind wir mit dem Kilopreis ja schon fast im Bereich von Edelmetall. Ist sicherlich nicht der günstigste Anbieter. An der Hutablage, die ich mit der Innenausstattung aus dem Elsas geholt habe sind die Haken zum Hochstelle der Abdeckung nicht mehr original, aber ca. 900 Euro gespart.
-
Rost Achswellentunnel/Längsträger
Ich würde mir da sicherlich auch eine zweite Meinung einholen. In München habe ich schon zwei Stories gehört, wo ein Mitarbeiter einer Saabotheke wohl einen Saab mit überschaubaren Schäden gerne selber haben wollte und den Wagen schlecht geredet hat.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Deswegen hatte ich ihn ja auch gepostet. Wer einen Steilschnauzer 16s sucht sollte sich vielleicht mal mit dem Verkäufer in Verbindung setzen und hoffen, dass er auch nach D verkauft.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Früher ('84) 16s in der Nähe von Trollhättan. Für Schweden eher am oberen Ende der Preisskala, aber leider wenig Informationen zum Zustand im Text oder in Bildern.
-
Luftauslassabdeckungen für 900 T 16 S (Aero),hinten
Meines Wissensgehören die nicht nur für 99CC sondern auch an frühe 900 (M1981 müsste die auch noch gehabt haben). Allerdings waren die nur an den Saugern, schon am 99 turbo waren die Metallleisten schwarz lackiert.