Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. Die Leistungsangabe ist da wirklich etwas seltsam. Ich kannte 900/I Vollturbos (Ladedruckanzeige) entweder mit 160 PS (Kat) oder 175 PS (ohne Kat). Dann gab es in den letzten Baujahren auch beim 900/I ab Werk modifizierte APC-Steuergeräte mit, ich glaube, 175 und 185 PS. 165 PS kannte ich eigentlich nicht, aber es gab, je nach Importland, ja immer wieder mal etwas unterschiedliche Leistungsangaben. Kam dann immer auf die Steuergestzgebung oder Versicherungsklassen an, ob da zwei oder drei PS mehr angegeben wurden.(siehe René) Auf den Bildern kann ich auch keine größeren Auffälligkeiten erkennen. Die Sitzfläche vom Fahrersitz sieht auf meinem Bildschirm etwas seltsam aus, kann alles Mögliche und gar nichts sein. Ein professioneller Anbieter sollte in der Lage sein ein Auto so zu fotografieren, dass viele Schäden nicht oder kaum zu sehen sind.
  2. Wie die haben tatsächlich einen Turbo in den Vergleichstest genommen? Aber doch sicherich mit Automatik, sonst wird der Kulturschock für Herrn Cremers zu heftig.
  3. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Komisch da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Ich habe damals mit dem Passat Variant meines Vaters (1. Serie, aber nach Facelift) meine ersten Erfahrungen nach dem Erwerb des Führerscheins gemacht. Der Wagen lief problemlos bis meine Schwester auf der Landstrasse damit von einem unvorsichtigen Verkehrsteilnehmer abgeschossen wurde. Da war er 8 oder 9 Jahre alt. Da der Händler kurzfristig keinen Variant auftreiben konnte, hat mein Vater damals einen 3 Jahre alten W123 300TD bei ihm gekauft. Der hatte dann schon mit ca. 30 tkm AT Motor und Automatikgetriebe bekommen. Ok die Türen klangen vielleicht etwas satter, aber dafür fuhr er sich völlig gefühllos. Spätestens da war mir klar, dass sich Mercedes völlig ändern müsste, damit ich sowas freiwillig fahre.
  4. Da sind für mich die Lackierer das absolut falsche Beispiel. Wenn ein Lackierer irgendwelche Teile am Auto lackieren soll, dann muß er angeblich immmer gleich mindestens das halbe Auto neu lackieren, da man sonst ja die Grenze zwischen dem alten und dem neuen Lack sieht. Sie weigern sich dann oft Teilbereiche zu lackieren weil das ihrem Qualitätsanspruch widerspräche. Zumindest wenn der Lackierer sorgfältig arbeitet sehen wahrscheinlich 90% der Leute (außer natürlich Lackierern und Autohändlern) den Unterschied nicht.
  5. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Man muß sich ja nicht auf den Thema beschränkcen, es gibt noch andere interessante Lancia:biggrin:
  6. hübsche Farbkombi! ich weiß nicht genau ab wann es jetzt Leder im 900 gab. in den Preislisten, die ich habe, wird Lederpolsterung erst ab Sept. 82 gelistet, also ab MY83. Aber ich habe auch keinen Farben und Polster Prospekt aus 1982. Möglicherweise war da original beiges Velour drin, denn die Türpappen ohne Stoffeinsatz passen zum frühen Baujahr.
  7. Glaube ich eher nicht. In den letzten Wochen tauchen bei mobile.de auf einmal bei verschiedenen Marken eine ganze Reihe Anzeigen italiensicher Händler auf. Ist mir eigentlich nur bei Old-/Youngtimern aufgefallen, immer die Kombination "unfallfrei, nicht fahrbereit" Ich vermute am ehesten eine italienische Variante sich um die gesetzliche Händlergarantie zu drücken. Zumindest bei den Lancia sind die Preise dieser Angebote, im Vergleich zu subito.it, recht ambitioniert.
  8. Ob der HJS-Kat aus meinem GLI tatsächlich über zusätzliche Luftzufuhr gearbeitet hat weiß ich nicht sicher. Ich weiß, dass HJS solche Systeme für Vergasermotoren angeboten hat und eine Werkstatt hat dies auch vom HJS-Kat in meinem GLi behauptet. Den Motor aus dem GLi gibt es zwar noch, aber der Kat und das dazugehörige Steuergerät sind mit der Unffallkarosserie auf den Schrott gewandert.
  9. Ach ja zu den Erfahrungen. Wie schon geschrieben, es handelte sich um einen 81er GLi, 3-türiges CC in Buchhalterausstattung: keine Servo, keine ZV, kein Schiebedach. Einen direkten Vergleich zum jetzigen 8Vi MY88 mit Werkskat hatte ich leider nicht. Es lagen wenige Wochen mit dem 9000 dazwischen. Bremsen und Lenkung waren auch deutlich unterschiedlich, der eine hatte einen H-Motor mit nur einem Schalldämpfer, der andere einen B201. Also alles auch nicht so direkt vergleichbar. Aber gefühlt ist der Wagen mit Werks-Kat doch ein kleines Bißchen träger als der mit HJS-Kat. Der Verbrauch lag beim GLi mit HJS-Kat tasächlich knapp einen Liter niedriger (Minimum GLi ca 7,5 l/100km beim 8Vi MY88noch nie unter 8). Das könnte natürlich ein wenig an der geringeren Ausstattung und damit geringerem Leergewicht gelegen haben, aber tendenziell eher etwas weniger Leistungsverlust durch den HJS-Kat als durch den Werks-Kat. Ich habe bei der Leistung auch kaum bis gar keinen unterschied gemerkt, als das HJS-Steuergerät mal abgeklemmt war. Technisch funktioniert die Regelung beim HJS-Kat. anders als als beim Werks-Kat. Letztlich wird Lambda über einen Zusatzluftschieber geregelt. Also die K-Jettronic wird eher fett eingestellt, und durch ein zweites Steuergerät je nach Signal der Lambdasonde zusätzlich Luft beigemischt um die optimale Mischung zu erreichen. Mit dem Gleichen Prinzip hat HJS auch Vergasermotoren mit geregeltem Kat nachgerüstet.
  10. Ich habe einen (entwerteten) Fahrzeugbrief von meinem GLi, MY81(Totalschaden 2015) mit der Eintragung: "HJS-Nachruest-Katalisator, Monolith KBA 16435* O.Beschraenk.od.Aufl.*" und "schadstoffarm E2/Nachg." Hilft Dir das weiter?
  11. B20-Fan hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Zwar weiterhin etwas o.T. aber ich hörte mal die Begründung von einer HUK Mitarbeiterin, dass die HUK Differenzen mit dem Versicherungsnehmern bei der Schadensabrechnung vermeiden wolle. So wie die sich im Moment bei der Abrechnung des Haftplichtschadens im letzten Mai anstellen, bei der mir an der Tankstelle einer reingefahren ist, wundert mich das nicht. Inzwischen hat mein Anwalt Klage eingereicht.
  12. B20-Fan hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wann ist der Motor denn ausgegangen? Ich hatte damals bei mehreren undichten Schläuchen an einem 9000 mit B202 Turbo immer wieder mal Leerlaufschwankungen. Ausgegangen ist er typischerweise beim Anfahren auf eine Kreuzung, gerne beim Linksabbiegen. Wenn ich an die Kreuzung heranfahre, gehe ich vom Gas, und auf den letzten Metern gehen die Füße auf das Brems- und das Kupplungspedal. Genau in dem Moment starb der Motor dann ab. Beim erneuten Anlassen musste ich dann manchmal etwas Gas geben, dann sprang er immer wieder an. Da ich den 9000 damals gerade erst gekauft hatte, hatte ich einer Saab-Werkstatt beim Ölwechsel den Auftrag gegeben, die Unterdruckschläuche zu prüfen. Man hat dann den Leeerlaufsteller gereinigt, aber die Probleme waren nur wenig besser. Erst als ich an einem Wochenende in Bremerhaven war und am Samstag bei meiner alten Saab-Werkstatt vorfuhr, zeigte der mir drei oder vier defekte Schläuche und drückte mir etwas Schlauch zum Austauschen in die Hand. Seitdem keine Probleme mehr an dieser Baustelle.
  13. B20-Fan hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn das System durch defekte oder abgerutschte Unterdruckschläuche zuviel Nebenluft zieht, kann die Motorsteuerung auch mit nagelneuem LMM das Gemisch nicht konstant regeln. Deswegen die Frage von klaus
  14. B20-Fan hat auf Eber's Thema geantwortet in Hallo !
    Meine restlichen Verträge wird die HUK dieses Jahr auch los, nachdem ich die selben Schwierigkeiten mit der Kasko habe. Erst gestern hat einer vom Münchner Stammtisch erzählt, dass er in Ingolstadt wiederum überhaupt keine Probleme bei der HUK mit der Kasko, für einen 8Vi Automat hatte. Scheint ein bei der HUK absolutes Glücksspiel mit den Sachbearbeitern zu sein..
  15. B20-Fan hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ist FIAT jetzt auch bei GM eingestiegen? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=238954264&scopeId=C&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&export=NO_EXPORT&isSearchRequest=true&maxFirstRegistrationDate=1993-12-31&makeModelVariant1.makeId=14700&pageNumber=1&fnai=prev
  16. Da der Keder nicht nur zur Verziehrung diehnt, sondern auch die Scheibendichtung spreizt, wäre ich mit einem deutlcih zu schmalen Keder vorsichtig. Nicht dass bei der ersten Vollbremsung die Frontscheibe eigene Wege geht.
  17. B20-Fan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute Vormittag in Mühldorf Am Stadtwall ein schwarzer 9³ mit Augsburger Kennzeichen. Leider war ich zu Fuß unterwegs, somit kein Gruß.
  18. B20-Fan hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/zu-versenken/588843874-216-5698 wird in Trostberg schwierig, die Alz ist eindeutig zu flach dafür.
  19. Ich weiß nicht ob beim B201 noch wie beim B-Motor die Vergasermotoren noch Auslassventile ohne Natriumfüllung hatten.
  20. Jetzt ist die Anzeige nicht mehr verfügbar. Vielleicht hört man hier im Forum nochmal was draus geworden ist.
  21. B20-Fan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Davon, dass alle Besitzer/Fahrer von Saab vor 1994 Kenner und Liebhaber (im Sinne guter Pflege) ihrer Autos sind hat René auch nichts geschrieben. Lediglich davon, dass sie sich meist bewusster für einen Saab entschieden haben, und damit auch wohl eher andere Saabfahrer grüßen werden. Dass wiederum Leute, die sich für einen Saab (900/I) entschieden haben, weil er gerade "hip" ist (oder war) und nicht wegen seiner technischen oder fahrerischen Eigenschaften, nicht immer bereit sind, dann auch in die Pflege und den Werterhalt zu investieren. Das habe ich selber erst im sommer bei der Besichtigung des 99 Turbo in München gesehen
  22. B20-Fan hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Du siehst hier: manchmal muss man gar nicht provozieren um manche Leute auf die Palme zu bringen.
  23. ...und weshalb ist der Saab überhaupt vor 13 Jahren (?) stillgelegt worden
  24. Zwar nicht besichtigt, aber zumindest mal ein paar Infos am Telefon eingeholt. Diesen 8V Turbo hatte auch StRudel in "wo sind sie ,die frühen Turbos" gepostet. Heute habe ich mal mit dem Anbieter telefoniert. Es gibt wohl schon einige Interessenten für den Wagen. Einer hat den Wagen heute besichtigt und will ihn am So abholen. Allerdings muss noch der Bruder des Anbieters zustimmen. Der Saab steht wohl seit mind. 13 Jahren, allerdings wohl nur 1/2 Jahr unter freiem Himmel, Bremsen waren komplett fest, er soll oberflächlichen Rost haben aber keine Durchrostungen. Vollausstattung mit Leder (braun mit Rotstich: Colorado?) Morgen will er nochmal weitere Bilder einstellen Ich weiß, dass das schon irgendwo mal Thema war, aber ab wann gab es überhaupt Leder? Ab Modelljahr 83 oder erst mit der Einführung des B202 im Modelljahr 84? Der Anbieter und sein Bruder besitzen wohl mehrere Transaxle Porsche und der Saab passt dann wohl doch nicht dazu. Für mich letztlich zu weit weg um mal eben zur Besichtigung zu fahren (in dem Fall wegen Zeitdruck auch gleich mit Trailer) um dann festzustellen, das die Beschreibung des Anbieters doch zu optimistisch war. Wenn die Karosserie tatsächlich weitestgehend in Ordnung ist, dann dürften die übrigen Probleme wie Standschäden und fehlende Papiere, überwindbare Hürden sein.
  25. Könnte interessant sein, man müsste halt mehr Infos haben. Die Beschreibung und die Bildauswahl sind halt sehr knapp gehalten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.