Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. [mention=10538]Xax[/mention]: habt Ihr Euch eigentlich schon schlau gemacht, welche Kosten und Auflagen für einen zu importierenden (Gebraucht-)Wagen bei der Zulassung in A auf Euch zu kommen? Ich habe da mal eine Schauergeschichte von LCV über den Versuch einen 9000 aus D nach A zu bringen und zuzulassen gehört. Sie endete damit, dass der Wagen am Ende wieder in D verkauft wurde. Es könnte da aber auch Altersgrenzen geben. Der Turbo 8V aus Bratislava bei willhaben.at hört sich sonst auch gut an, dürfte aber wohl kein ABS haben.
  2. Wäre dieser 8V Turbo evtl. interessant? "...ist an den saab-typischen stellen in einem guten zustand, türen ... holme.. usw...." spricht aber dafür, dass sich nochmal jemand den Wagen ansehen sollte, der tatsächlich etwas Ahnung von Saab hat.
  3. B20-Fan hat auf Lora64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Könnte natürlich passen, das Angebot ist aber ein klassisches Beispiel wo ich vorsichtig werde. Wenn (gerade bei Technikteilen)alle Baujahre von 1979 bis 1993 angegeben werden, dann werde ich hellhörig, außer es ist ein Anbieter der für eine hohe Kompetenz bei Saab Ersatzteilen bekannt ist. Auch beim Abgassystem hat es zwischen '79 und '93 mehrere Änderungen gegeben. Der Kat für einen 8Vi wäre neben den Gummis für die Aufhängung und den Dichtungen eines der wenigen Teile im Abgassystem, bei dem ich mir überhaupt vorstellen könnte, dass es für alle Baujahre passen könnte.
  4. Hallo Xax, interessant wäre auch, aus welcher Gegend Du kommst, Unter Umständen kann ein Forumsmitglied aus der Nähe einen der Wagen mit Dir ansehen, oder Dir an seinem Saab zeigen worauf Du achten solltest. Was die Motorisierungen Deiner Vorschläge angeht, kann ich turbo_forever nur zustimmen, vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit in einem 900 mit entsprechender Motorisierung mitzufahren, ich denke das sind schon sehr unterschiedliche Charaktere.
  5. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Beim ersten Teil der Frage kann ich Dir nur zustimmen, aber es gibt viele Beispiele, wo der Unterschied offen zu geschlossen nicht so eklatant ist wie bei den DS Cabrios.
  6. B20-Fan hat auf Lora64's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn ich mich da richtig erinnere, dann hat die Abgasanlage vom Turbo (und damit auch die Anschlüsse vom Kat) einen größeren Durchmesser als beim i
  7. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Na bei der DS, die Coupes von Chapron gefallen mir garnicht:redface:
  8. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Den musste ich erstmal nachschlagen! laut Wickipedia wurde der sagitta aber wohl nie in Serie gebaut, sondern blieb ein Prototyp. Damit wäre eine "Fremdsichtung" wirklich erstaunlich, noch dazu mit deutschem Kennzeichen:eek:
  9. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Offen ja, bei geschlossenem Dach finde die Linie der Limousine doch schöner. (Wohl auch frühkindliche Prägung)
  10. B20-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Erinnert mich im ersten Moment an Fiat 500 (Topolino), oder einen der Lizenzbauten. Läßt sich aber bei dieser einen Perspektive schlecht sagen, man findet halt eher Front- oder Seitenansichten, als Heckansichten von Autos im Netz.
  11. Naja wie üblich stellet sich da wieder die Frage nach den Vorgaben für die Ingenieure. Mit den falschen Vorgaben für den Ingenieur kann auch nichts gescheites herauskommen.
  12. B20-Fan hat auf Trollina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Zum einen sind viele Werkstätten inzwischen zu reinen Teiletauschern verkommen, bei einem älteren Saab (900/I) ist das halt nicht immer so ohne weiteres möglich. Eine Wetkstatt zu finden, die evtl. mal ein Bauteil repariert, statt es einfach zu tauschen, ist nicht immer einfach. Zum anderen habe ich teilweise ähnliche Erfahrungen mit Werkstätten gemacht, wie sie auch 96iger Michel beschreibt. Einmal hat ein Saab-Meister , statt meinem Hinweis auf die vermutete Ursache zu folgen, den Leerlaufregler im 9000 ausgebaut und gereinigt. Die defekten Unterdruckschläuche hat er dagegen ignoriert. Meine Saab werden, bis auf kleinere Arbeiten, letztlich in einer Werkstatt gewartet. Aber nicht jeder hat das Glück von der Ausbildung bis zur Rente am selben Wohnort bleiben zu können. Da ist es dann schon von Vorteil, wenn man bei einer neuen Werkstatt unnötige oder fehlerhafte Arbeit erkennen kann, oder auch mal etwas selber machen kann.
  13. Keine Ahnung wo Du nomalerweise langfährst, aber hier auf dem Land reicht das Mobilfunknetz immer wieder wirklich nur zum telefonieren, mobiles Internet ist oft nicht möglich (und da rede ich noch gar nicht vom E-Netz). Dann wird es davon abhängen, wie die Hersteller das autonome Fahren konstruieren, wie stark das dann vom Datentransfer abhängig sein wird. Auch der Ausbau des Mobilfunknetzes ist sicherlich möglich, aber es wird wohl auch da nicht alles so problemlos laufen, wie es sich mancher wünscht.
  14. Beim Schmökern in einer Computerzeitschrift bin ich (bei einem anderen Thema) über ein weiteres (wohl wenig diskutiertes) Problem des automatisierten Fahrens gestolpert. Wenn die Kommunikation mit den einzelnen Fahrzeugen, wie z. B. wohl bei Tesla) über das mobile Internet bei vielen Teilnehmern funktionieren soll, müsste das Mobilfunk-/LTE-Netz massiv ausgebaut werden. Wenn man sieht wie die Anwohner bereits heute bei neuen Mobilfunkmasten auf die Barrikaden gehen, kann ich mir nicht vorstellen, wie die Datenmenge bei weit verbreitetem, automatisierten Fahren übertragen werden soll.
  15. Heute abgeholt. Waren leider wohl nicht optimal gelagert, wie der in der Anzeige beschriebene Rost an den (unbenutzten) Bremsscheiben schon ahnen ließ. Bei einem der beiden Scheinwerfer ist leider der Reflektor blind, das Glas aber wohl noch zu gebrauchen. LiMa und Turbolader haben wohl nur noch schrottwert, da die Wellen festgerostet sind, für den Anlasser wird wohl das selbe gelten. Auch die Verzahnungen der Antriebswellen sind rostig. Aber die Gläser der vorderen Blinker (mit weißem Trennstreifen) und der beiden Scheinwerfer sind wohl brauchbar. Die Bremsscheiben müsste ich nochmal genauer ansehen. Auf den Seitenflächen, wo die Beläge aufliegen, scheinen nur minimale Rostpickelchen zu sein. Könnten also evtl. noch zu retten sein. Wenn man sieht, was noch brauchbar ist und dann 3,5 Stunden Fahrt dagegen rechnet, dann waren die Teile doch noch günstig. Nach Aussage des Anbieters stammen alle Teile vom selben Wagen. Dann scheint es ein 81er Turbo mit 5 Türen gewesen zu sein.
  16. ??? Ich habe es auch so in Erinnereung, dass bis M1982 oder M1983 noch grüngetönte Scheiben angeboten wurden, also auch noch für einige Modelle mit dem Spiegel im vorderen Seitenscheibenwinkel.
  17. Wobei ein automatisiertes Fahren den gestrigen Anschlag in Nizza, zumindest in dieser Form, verhindert hätte.
  18. Um mich der "Kapitalismuskritikk der Vorredner anzuschließen. Diese "Vollkasko" ohne individuelle Haftungszuweisung kann aber nur durch gesetzliche Regelungen geschaffen werden, da sie sonst in Konflikt mit dem Gewinnstreben der einzelnen Versicherungsgesellschaften stünde. Neben den unmotorisierten Verkehrsteilnehmern bleiben dann auch noch die motorisierten Zweiräder, bei denen die Steuerung eines automatisierten Fahrens nochmal komplizierter wird (zumindest wenn diese nicht dauernd umfallen sollen). Zumindest zu Beginn einer algemeinen Automatisierung des Fahrens, könnte das Unfallrisiko für Motorradfahrer u. U. nochmals steigen, da diese auch für automatisierte Steuerungssysteme schwieriger zu erkennen sind.
  19. B20-Fan hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie ich in einem anderen thread schon geschrieben habe, ist die Württembergische für mich inzwischen keine Option mehr. Für eine Oldtimerversicherung wurde ich immer auf deren Oldtimerspezialisten verwiesen, die Vertreter der württembergischen vor Ort konnten mir höchstens mit den entsprechenden Addressen weiterhelfen. Den Versuch über die Zentrale der Württembergischen und übr das Internet war auch eher entnervend. Dem GLi (M1981) fehlte damals ohnehin der nötige Mindestwert für eine Oldtimerversicherung und wurde daher, versuchsweise, bei der Württembergischen auf Teilkasko versichert. Als ich dann letzten Herbst mit dem GLi (durch einen flüchtigen Spurwechsler auf der Autobahn) einen Totalschaden hatte, wurde der Schaden sehr unkompliziert von der Württembergischen abgewickelt. Ich bekam ca. €250 für die zerstörten Lampen und Blinker (€550 minus €300 Selbstbeteiligung), 1x eine Meldung, dass sich ein dritter Fahrer als Geschädigter gemeldet hatte und zum Abschluß eine Meldung, dass die Versicherung insgesammt rund €11 000 bezahlt hat. Nachdem mich selbst die Information, dass die mir überwiesene Summe von €250 für den Glasbruch war kostete mich mehrere Anrufe. Das Schreiben der Versicherung nannte nur eine von einem Gutachter festgestellte Summe, ohne jegliche nähere Angaben. Auch bei weiteren Telefonaten mit der Versicherung blieb es äußerst mühsam irgendwelche genaueren Informationen zu erhalten. Irgendwann wurde mir das dann zu mühsam. Bei meinem Schaden an der Fulvia (Oldtimerversicherung über Belmot von der Mannheimer) war mir ohne, dass ich fragen musste, dass komplette Gutachten mit allen Fotos, angesetzte Teilepreise und Arbeitszeiten zugeschickt. Meinen 88er 8Vi habe ich daraufhin nicht mehr bei der Württembergischen, sondern bei der Mannheimer versichert.
  20. Ich gehe davon aus, dass die Hersteller der "selbstfahrenden Autos" aus solchen Unfällen (zur Zeitt noch) lernen und die Programmierung und Sensoren verbessern werden. Der "normale" Autofahrer lernt nur selten aus den Unfällen anderer. Daher gehe ich davon aus, dass auf lange Sicht das slebstfahrende Auto tatsächlich mehr Unfälle vermeiden als verursachen wird. Ob das Autofahren mir dann noch Spaß machen wird bezweifle ich, aber es wird wohl entspannter sein. Wenn man sich die Geschichte ansieht, dann hat sich schließlich auch die automatische Schaltung inzwischen etabliert, obwohl ich (und viele andere) eine Automatik auch als Spaßbremse ansehen. Rechtliche Fragen sind da natürlich eine ganz andere Sache
  21. Wenn jetzt noch ein oder zwei Leute zusagen mache ich mich am Donnerstag auf nach Trudering. wenn wir nur zu zweit dasitzen würden, wäre mir der Aufwand dann doch zu groß.
  22. B20-Fan hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sehe ich ähnlich. Dass die Briten jetzt mit den Verhandlungen erstmal noch warten wollen ist verständlich. Im Moment dürften noch einige in der EU noch ziemlich sauer auf die Briten sein, die sich erstmal mit der Drohung eines Austritts (mal wieder) Extrawürste braten lassen, um dann doch auszutreten. Die Briten werden hoffen, dass die Verhandlungen in einem Jahr oder so wieder etwas leichter für sie werden,wenn wieder etwas Gras über die Sache gewachsen ist und die Lobbyisten etwas Vorarbeit geleistet haben. Ich erwarte, dass sich frühestens einem Jahr, vielleicht erst in zwei Jahren wirklich etwas für die Endverbraucher ändern wird.
  23. B20-Fan hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Viele der Teile stehen schon ein halbes Jahr, oder länger in der Bucht. Da die Preise dabei stabil bleiben, scheint der Anbieter nicht unter Zeitdruck zu stehen. Aber gerade auch für die etwas älteren saab sind immer wieder auch (inzwischen) seltene Teile dabei. Es lohnt sich immer wieder mal nachzusehen, was da gerade angeboten wird.
  24. Noch einer aus Osterreich, bei dem ich von den Fotos her vermute, dass er rubinrotmetallic lackiert ist. Martins ist es wohl nicht (obwohl auch ursprünglich 900S), falls Martin nicht 50 000 km im letzten Jahr mit seinem gefahren ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.