Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. Schon passiert, ohne Änderung, war die erste Maßnahme. Außerdem, wenn der thermostat das Problem wäre, sollten nach ca. 1 Std Fahrt über Landstraße und AB, bei realistischer Anzeige, Kühler und Kühlwasserschläuche nicht gleichmäßig etwas mehr als Handwarm sein, wenn die Anzeige bei max hängt. Ich bin mir inzwischen recht sicher, dass das Problem irgendwo zwischen Sensor und Anzeige liegen dürfte.
  2. Bin da vor 2 Jahren mal mit der Flavia&Fulvia IG 2 geführte Runden gefahren. Dass die Gruppe zu inhomogen und undiszliniert war, liegt ja nicht an der Strecke. Landschaftlich sehr schön, auch das Restaurant war gut aber nicht ganz billig. Der Zeitplan war damals wegen der Lärmschutzauflagen recht streng. Für mich war es das bisher einzige Mal auf einer Rennstrecke, ist aber wohl etwas anspruchsvoller (Kurven, Höhenunterschiede) Aber für mmich zu weit weg und ein später 8Vi ist sicher nicht das passende fahrzeug dafür.
  3. Wenn der 6 Monate früher angeboten worden wäre, dann würde ich jetzt u.U. statt einem 8Vi einen 16V turbo fahren. Aber nun ist es halt so wie es nun mal ist.
  4. Mit der Suche im Forum habe ich leider nichts passendes zu meinem Problem gefunden. Seit einem Skiurlaub Anfang Februar geht die Temperaturanzeige (an meinem 8Vi M1988 mit Kat) immer wieder an den oberen Anschlag, obwohl die Kühlwasserschläuche (gleichmäßig)nur wenig über handwarm sind. Der Lüfter geht nur gelegentlich an. Bis zum Erreichen der normalen Betriebstemperatur bewegt sich die Nadel ganz normal, sinkt dann manchmal auch noch kurz leicht ab (Öffnen des großen Kreislaufs). Stelle ich dann den Motor ab, schlägt die Anzeige, beim erneuten Einschalten der Zündung, sofort bis zum Anschlag aus.Wenn der Wagen länger steht und der Motor abgekühlt ist arbeitet die Anzeige zunächst wieder ganz normal, ebenso beim Neustart, wenn der Motor die Betriebstemperatutr nur sehr kurz erreicht hat. Bei längerer Fahrt springt die Anzeige nach ca. 20 min relativ plötzlich von knapp 2/3 auf vollen Ausschlag und bleibt dann dort. Auch nach ca. 1 Std Fahrt sind Kühler, Schläuche und Ausgleichsbehälter nur so Warm, dass ich sie problemlos anfassen kann. Kühlwasserstand bei der ersten Kontrolle 0,5-1 cm über min, inzwischen aufgefüllt bis knapp unter max. Defekte an der Temperatursonde sollen ja eher selten sein, denkbar wäre eine am Temperaturfüler hängende Lutblase sein, Habe ich beim 900 aber selber bisher noch icht erlebt. Dochh Elektrik-(Masse-)Problem? Kann jemand ausreichend inn diesem Kaffeesatz lesen?
  5. B20-Fan hat auf Barista's Thema geantwortet in 9000
    Mein 92er 9000 CS mit B202 Turbo ("Re-"Import aus Italien)hat auch sehr wenig Rost.
  6. B20-Fan hat auf Grinda's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Florian, der 900 GL entspricht beim 900 ungefähr dem was biem BX der BX14 ist. Dann auch noch als die eher ungeliebte 5türige Version. Wenn du sowieso schon ein Angebot aus Schleswig-Holstein in Betracht ziehst, würde ich u.U. eher nach Holland schauen. Aus meiner Zeit in Bremerhaven hatte ich ganz gute Erfahrungen mit van der Laan in Groningen gemacht. MBU hat seinen 900 dort gekauft und scheint auch zufrieden zu sein. Der bietet auch einen 83er GL mit 140 tkm an, will aber nur €2500,- Bis letztes Jahr hat van der Laan auch ein eigenes kleines Museum gehabt und spricht ausreichend Deutsch um auch am Telefon Informationen weitergeben zu können. Im Gegensatz zu privaten Verkäufern und etwas windigeren Händlern in Hollland, deren Beschreibungen oft sehr optimistisch sind, halte ich ihn für recht reell.
  7. Das Schweißen des einen AWT hat noch der Verkäufer im letzten Herbst bezahlt. Nach seiner Aussage über € 500,-. Ich würde auch sagen, ob sich der Aufwand lohnt, hängt, wie turbo9000 und patapaya schon gesagt haben, sicherlich vom Gesammtzusand des 900 ab. Wenn der Wagen sonst noch gut dasteht würde ich vermutlich investieren. Auch wenn er im Verkauf nur einen Bruchteill bringen würde, ist ein 900 mit Doppelvergaser in D wesentlich seltener als ein 900 16s
  8. B20-Fan hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmm, die Nummern auf meiner Ansaugbrücke passen zu keiner aus SAABOTÖRs Liste. Andererseits bei der mit 83 beginnenden Nummer sind bei genauem Hinsehen die letzten zwei Ziffern ausgeschliffen. [mention=4565]SAABOTÖR[/mention] : aus welchem Jahr stammt dein Microfiche? Saab hat die ET Nummern im Laufe der Zeit immer wieder geändert. [mention=4420]kratzecke[/mention]: meine Ansaugbrücke hat den Kühlwasseranschluß mittig, würde also zu einem B20 Motor gehören, und ich vermute, dass eine Ansaugbrücke vom 900 mit B-Motor auch auf einen 99 B-Motor passt. So hab jetzt nochmal einn paar Bilder angehängt
  9. Mit den Preisen meinst Du aber nur die Kosten für die reinen Schweißarbeiten. Wenn der Wagen ohne Vorarbeiten bei der Werkstatt auf den Hof gestellt wird, dann werden die Kosten deutlich höher. Da können in einer Großstadt wie München für den AWT auch mal über € 500 zusammenkommen.
  10. B20-Fan hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hast Du auch eine ET-Nummer oder ähnliches? Ich habe noch eine komplette Ansaugbrücke mit 2 Vergasern die ich nicht genau zuordnen kann. Stammt wohl aus einem ganz frühen 900, aber ob M1980 oder 1981 kann ich leider nicht sagen.. auf der unterseite sind 83693 und 1251397 eingegossen.
  11. Waren dann zwar doch nicht für 99/900, aber da können wir uns für die Preise bei Teilen für den 99/900 nur beglückwünschen Nabenkappen 96
  12. als ich das Bild gesehen habe dachte ich zuerst er sollte von Ost nach West über den Atlantik
  13. B20-Fan hat auf sören's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachdem du dein Erlebnis im 900 EMS geschilldert hattest, wollte ich vorallem eine leise Warnung anbringen, dass in meinen Augendie ganz frühen 900 (vor 1981) nochmal einetwas anderes Fahrgefühl vermitteln, als die späteren Modelle. Hier noch einmal das Thema, in der mein EMS das erste Mal von KGB im Forum besprochen wurde: Trauriges... Ich habe den EMS wohl ca ein Jahr danach, in diesem Zustand, gekauft. seitdem wartet er in einer Garage auf die Wiedereweckung.
  14. B20-Fan hat auf sören's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich persönlich bin der Meinung, dass der 900 EMS ein etwas anderes Fahrgefühl vermittelt als die späteren 900. Auch mein erster Saab war,, Anfang der 90er;ein 900 EMS. als ich dann vor gut 10 Jahren auf die Suche nach einem Saab 900, als Hobby, gegangen bin, war kein ordentlicher EMS mehr aufzutreiben. Letztlich habe ich mir dann einen 81er GLi zugelegt, dem ersten Einspritzer mit dem H-Motor(später B201). Ich war allerdings etwas enttäuscht. Der GLi war plüschiger, und ich hatte vom EMS mehr Durchzug in Erinnerung. Den anderen Durchzug hatte ich mir lange als verfälschte Erinnerung eingeredet, bis ich letztes Jahr einen 80er 900 GLE als Schlachtwagen gekauft habe. Beim Verkäufer in Holland konnte ich den Wagen noch probefahren, und das Fahrgefühl mit dem B-Motor i war genau so wie ich es in Erinnerung hatte. Seitdem ist klar, dass der schrottreife 900 EMS, den ich seit einigen Jahren in einer Garage gelagert habe wieder aufgebaut wird. Auch wenndie Kosten den erziehlbaren Wert sicherlich um ein mehrfaches überschreiten werden.
  15. Auch wenn ich sie wahrscheinlich nie brauchen werde: 4 Auslassventile (natriumgefüllt für 8Vi und Turbo, ab '76) 1Satz vordere Gasdruckstoßdämpfer (Hausmarke) für SKr. 319,20, vielleicht nicht das Optimum aber wahrscheinlich besser als die aktuell verbauten (ich glaube der 88er 8Vi hat Öldruckdämpfer) und als Kleinigkeit obendrauf einen Zigarettenanzünder für SKr 77 Wenn wir alle die Bestellung koordiniert hätten, hätten wir wahrscheinlich insgesammt etwas Porto gespart, aber der Vorschlag kam zu spät.
  16. Kam der dir irgendwie bekannt vor ?
  17. B20-Fan hat auf sören's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich würde vor allem darauf achten, dass dort regelmäßig 900/I stehen, Wie schon geschrieben,hatte ich schon mehrfach die Erfahrung gemacht, dass so manche Saab-Werkstattbehauptete sich auch mit den 900/I auszukennen. Wenn dann am B202 Turbo, beim Hinweis auf Leerlaufprobleme, der Leerlaufsteller gereinigt wird, aber mehrere defekte Unterdrckschläuche belassen werden (dabei hatte ich eigentlich gebeten diese zu kontrolllieren), dann ist das wenig hilfreich.
  18. B20-Fan hat auf sören's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da hat jo.gi natürlich völlig recht. Du solltest einen 900/I erstmal ausgiebig probefahren. Dabei sollte es sich natürlich ein einigermaßen vernünftig gewartetes Fahrzeug handeln (ein schlecht gewartetes Fahrwerk oder unnötiges Klappern und Knarzen können den Fahrgenuss trüben) Es hilft nichts, wenn Du hinterher ein Auto für teueres Geld gekauft hast, dass dir optisch gut gefällt, in dem du dich aber nicht wohl fühlst. Zu den Saab nach 93 kann ich nichts sagen, aber ich finde schon den Unterschied zwischen 900/I und 9000 gravierend. Im 9000 macht mir das Fahren keinen Spaß auch wenn er deutlich mehr Leistung hat als mein 8Vi
  19. B20-Fan hat auf sören's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @soren: Wie teuer die Laufenden Kosten werden hängt natürlich vom Kaufpreis ab. Ein 8Vi ist in der Anschaffung günstiger, setzt jedoch eine gewisse Entschleunigung voraus. Zum 16V Sauger kann ich mangels Erfahrug nicht viel sagen. Für einen 16V Turbo denke ich ist die Preisangabe von Klaus sicherlich eine gute Orientierung, mancher Anbieter versucht jedoch auch Autos mit einigem Warungsbedarf zu diesem Preis zu verkaufen. Der zweite große Faktor ist deine Werkstatt. Nicht jeder Meister, der unter GM Regie zu Saab gekommen ist, kennt sich auch mit dem 900/I aus. Das kann dann zu unnötigen Reparaturen führen (ich spreche da aus Erfahrung) Da ich nicht wegen jeder Wartung oder Reparatur 1,5- 2 Stunden nach München fahren will, lasse ich das meiste inzwischen bei einer guten, freien Werkstatt machen (der arbeitet besser und deutlich preisgünstiger, als die ehemaligen Saab-Werkstätten, die ich bisher in Südostbayern ausprobiert habe). Auch ein gut gewarteter 900/I ist kein Neuwagen. Wenn du ihn tatsächlich im Ganzjahresbetrieb fahren willst, würde ich eine Rostschutzbehandlung und regelmäßige Kontrolle einplanen.
  20. "Rarität" zum "günstigen" Preis aus USA
  21. So meine Bestellung bei Seedparts ist angekommen. Der Versand per postal package war nicht billig. Aber dass ein Paket aus dem Ausland in 5 Tagen nach der Bestellung ankommt ist schon bemerkenswert. Das schafft so mancher Anbieter nicht mal innerhalb von D:top:
  22. :ciao:Einmal Zelt + Auto bitte
  23. Was auch immer er mit "Modell 1978 " meint spricht einiges (Türen, Heckklappe, Vordersitze) dafür, dass es sich bei EZ 1981 um ein M1981 handelt. Und bei einem 81er Turbo scheinen ja wohl einige Probleme mit dem Motor zu existieren.
  24. B20-Fan hat auf dersaab90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mal sehen ob ich es schaffe den Prospekt am WE mal zu scanen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.