Zum Inhalt springen

B20-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von B20-Fan

  1. Für '79 und '80 habe ich leider keine Farbenliste. Für '81 habe ich eine in englischer Sprache. Da ist K170 als special order für 99GL und 900GL mit fuchsblauer C14 Innenausstattung, und für 900GLE und 900Turbo mit rose wood C13 gelistet, jedoch nicht als neue Farbe. In der deutschen Liste für '82 ist auch K170 (Schwarz nur gegen Sonderorder)für den Turbo (nur 3türig) mit Bokhararot C 20 oder Kaschmirbraun C 15, gelistet. Die Listen stammen aus einer Händlermappe und schließen mit: "This is the entire range of colours and combinations available. The coulors selected may vary from one market to the next" bzw. "Diese Aufstellung zeigt das gesamte Farb- und Ausstattungsprogramm der Modellreihe '82 Änderungen sind nicht möglich." Ist auf dem scan leider nicht so gut zu lesen, aber ich hänge es mal dran:
  2. Die Stoßstange mit dem doppelten Chromstreifen gehört auch an einen Saab (99) turbo.
  3. Im Münchner Umfeld fallen mir allerdings häufiger die SUV mit Niere unangenehm auf, als die mit den vier Ringen. Die Nierenträger sind in der Gegend natürlich insgesamt häufiger.
  4. Mit den welligen Türen ist natürlich ärgerlich. Vorallem, da die Türen vor '81, in gutem Zustand kaum aufzutreiben sind. Gute Innenausstattung ist schon mal ein großer Pluspunkt. Wenn Du die Sitze bei den Arbeiten raus nimmst, dann solltest du die Spannmatten auf der Unterseite kontrollieren. Falls noch die originalen, mit den Gummistreifen an den Seiten, drin sind würde ich sie austauschen, falls die Gummistreifen schon erste Risse zeigen. Die ersatzmatten mit Federn an den Seiten sind haltbarer und die Änderung sieht man hinterher nicht. Ich persönlich würde die Wasserpumpe wahrscheinlich nicht prophylaktisch tauschen, sondern nur die Kühlwassertemperatur und Kühlwasserstand sorgfältig im Auge behalten. Außer Du willst einen Motor sowieso bei einem Fachmann überholen lassen. Aber ich habe mit längerer Standzeit der Wasserpumpe beim B-Motor auch keine eigenen Erfahrungen. Nach der langen Standzeit wrd die funktion der K-Jetronic noch interessant. Haben die B-Motoren eigentlich auch die selbe Konstruktion der Kraftstoffpumpe? Dann solltest Du den Gummi am unteren Ende kontrollieren, bei langer Standzeit in altem Sprit neigt er wohl zu Auflösungserscheinungen. Aber eigentlich kannst du ja auch ein neues Thema im "Hallo" Forum eröffnen und da viele Bilder einstellen:biggrin:. Fragen bei Problemen werden auch da häufig beantwortet.
  5. Herzlichen Glückwunsch! Ist schon was über die bestehenden Schäden bekannt? Schließlich wird wohl kaum jemand einen Oldtimer im Zustand 1 oder 2+ einfach so verschenken. Etwas Erfahrunng mit dem Forum scheinst Du ja schon zu haben.
  6. Wenn dieser CC tatsächlich Zustand 2 ist, dann ist die Preisvorstellung zwar ambitioniert (vorallem mit Velourausstattung, auch sonst eher Richtung "Buchhalterausstattung"), aber ein 9000 CC in Zustand 2 und mit der Laufleistung dürfte so schnell nicht wieder auf dem Markt auftauchen.
  7. Hallo Gi.Pi. ich hatte mich auch schon immer gefragt, wie das bei den EMS ab 81 war. 79 und 80 hatten die EMS ja noch das Bielstein Fahrwerk wie der 3-türige Turbo, ebenso die Innenausstattung, die nur im 3-türigen Turbo und EMS verbaut war. Statt der Inca-Felgen waren die EMS-(Fußball-)Flegen verbaut. Hatten die EMS ab 81 dann auch serienmäßig die Stabilisatoren? [mention=9807]o.meissner[/mention]: EMS waren beim Saab 99 (bis zum Erscheinen des turbo Ende 1977) die Sportmodelle, die auch für Homologation für den Motorsport dienten. Beim 99 waren dies immer 2-türige Sedan. Die ersten turbo waren im Grunde genommen EMS mit Turboaufladung, allerdings zunächst in einer 3-türigen CombiCoupe Karosserie. Zumindest für Zentraleuropa (DAC) gab es den 900 EMS nur bis zum Modelljahr 1980, also mit dem B-Motor.
  8. Im Frühjahr war auf "willhaben.at" auch ein CV (ihc meine in Wels) für verhältnismäßig kleines Geld angeboten. Die genaue Farbbezeichnung stand natürlich nicht in der Anzeige, auf den fotos sah es aber nach Rot metallic aus. Das Angebot war aber nicht lange im Netz, das CV war wohl wirklich preiswert.
  9. Herzlich willkommen! Ich hatte das Angebot auch mal gesehen, und mich gefragt, ob das der selbe ist, den ich vor mindestens 5 Jahren mal auf blocket.se gefunden hatte. Ich hatte damals mit dem Verkäufer Kontakt aufgenommen, was aber am Ende an Sprachschwierigkeiten und daran scheiterte, dass ich keinen für mich praktikablen weg gefunden habe, den Wagen ohne Zulassung nach D zu überführen.
  10. Wow sogar ein Saab 600!
  11. In der aktuellen classiccars sind neun Lederreiniger im Test. Leider wurde eigentlich nur die Reinigungswirkung, die Anwendung und der Preis pro 100 mll getestet. Zu Geruch wird im Text Stellung genommen, allerdings nicht bewertet, vermutlich weil der Geruch nach kurzer zeit verflogen sei. Wie bei einigen Tipps hier wurde nicht überprüft, wieweit der Reiniger das Leder schädigt. Beim Aufbereiter ist dieser Punkt relativ uninteressant. Wenn das Leder nach wenigen Jahren rissig wird, wird kaum ein Kunde darauf kommen einen Aufbereiter, der vor Jahren die Sitze bearbeitet hat in Regress zu nehmen.
  12. Meineserachtens ist es mindestens genauso oft Überforderung. Anstatt, so wie es die Straßenverkehrsordnung vorschreibt, nur so schnell zu fahren, wie es die Verkehrssituation und die eigenen Fähigkeiten erlauben, wird oft so schnell gefahren, dass einen die spurwechsel überfordern. deshalb wird dann stur auf einer Spur gefahren. wobei die Überforderung manchmal auch daher rührt, dass man sich lebhaft mit Mitfahrern oder am Handy unterhält.
  13. Wie soll das funktionieren? Wenn an keiner Sicherung Strom ankommt, wie sollen dann Zündung, Reglerventil und Kraftstoffpumpe funktionieren? Soweit ich weiß, haben auch die späten Modelle nur eine Kraftstoffpumpe. Wenn seit drei Wochen die Benzinpumpe nicht mehr funktioniert, dann dürfte inzwischen auch der Druck aus dem Druckspeicher weg sein. Benzinfilter dicht, so dass nur noch zu wenig Druck an der einspritzung ankommt?
  14. Was wirklich frühe 900/I oder 99 betrifft, würde ich matthias recht geben. Allein wenn man sich die Anzahl der 99/900 B-Motor Exemplare oder der 96/95 auf den internationalen Treffen ansieht, dann kommen auf einen aus Deutschland gefühlt fünf aus NL. Daher würde ich davon ausgehen , dass bei den frühen Modellen, als Saab in D noch wirklich Exoten waren, die Auswahl in NL erheblich größer ist.
  15. Ab wann die 8V serienmäßig mit geregeltem Kat ausgerüstet worden sind kann ich nicht sagen. 16V Turbos können ab 1985 auf die Kat-Version umgerüstet werden, dann mit Matrix- (Klaus-)Kat auch auf Euro2 umgeschlüsselt werden. Ich meine,dass bei den ganz frühen 9000 in D auch Versionen ohne Kat zu haben waren. Bei einigen, aus dem Ausland ( z.B.Italien) importierten 900/I können auch späte Baujahre ohne Kat auf dem Markt sein. Wie StRudel schon geschrieben hat, bedeutet Euro1 eigentlich grundsätzlich einen geregelten Kat (auch da hat es bei Umrüstungen mal Betrügereien gegeben) Nachrüst-Kats, die es z. B. für den 8V-Einspritzer gab, sind in den Papieren mit E77 eingetragen, dies entspricht zumindest für Steuer und grüne Plakette, Euro1.
  16. wieder was dazu gelernt! Schrägschnauzer sind halt nicht so mein Spezialgebiet:redface:
  17. Das mit Euro1 und Euro2 sehe ich auch eher wie aero84. Auch bei einem 16V Turbo würde ich bei einem funktionsfähigen Kat zunächst keinen Matrix-Kat nachrüsten. Erst wenn der vorhandene Kat den Geist aufgibt würde ich umrüsten. Die Steuerersparnis wäre für mich dann ein Zusatzgewinn. Ausschlaggebend wären eher der geringere Schadstoffausstoß und der Leistungsgewinn.
  18. Klugscheißer Modus an: Waren die Einsätze bei den Vordersitzen nicht aus Zegna Wolle? Dann wäre die Innenausstattung Teilleder und nicht Vollleder. Also nicht volllständig "so wie beschrieben" Klugscheißermodus aus Ich kenne mich bei diesen "neumodischen" Modellen nicht so aus, in welchen Modelljahren diese Sonderausstattung verbaut war. Aber wenn die Einsätze gut erhalten sind würde ich das nicht unbedingt als wertmindernd ansehen. Bei dem Gutachten wäre es interessant zu wissen, ob das ein umfagreiches Gutachten war, oder ob es sich, wie meistens, um ein Kurzgutachten handelt, dass einen Wiederherstellungswert für die Versicherung angibt. Die sind nach meiner Erfahrung eher wohlwollend für den Besitzer, damit dieser nicht unterversichert ist.
  19. B20-Fan hat auf havylights's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der erzielbare Preis hängt sicherlich auch davon ab, wieviel Zeit man hat, auf den richtigen Käufer zu warten. Umso günstiger Du den Wagen anbiestest, umso schneller wirst Du einen Käufer finden. Bei € 5000,- und den obigen Angaben wird wohl jemand das Cabrio auch ohne weitere Untersuchung kaufen. Ich bin hier aber nicht wirklich Fachmann für Cabrios:biggrin:
  20. Wenn sich an der Strassenverkehrsordnung nicht auch da etwas gravierend geändert hat haben die meisten der rennräder ohnehin nichts im Strassenverkehr verloren. Als Sportgeräte (ohne ordnungsgemäße Beleuchtung oder Reflektoren) sind sie für den öffentlichen Strassenverkehr in Deutschland wohl nicht zugelassen. Die Radwege sind, ebenso wie die Strassen, sicherlich nicht immer in einem guten Zustand, aber deswegen würde ich auch beim Auto keinen Wagen fahren, der bis Ultimo tiefergelegt ist. Ähnlich wie LCV habe ich bei meinem Fahrrad irgendwann von Rennradreifen auf etwas breitere Felgen und Trekkingreifen umgerüstet, weil ich da nicht täglich den Reifendruck kontrollieren muß, damit der Reifen nicht immer wieder an Bordsteinkanten durchschlägt. Was ich aber eigentlich sagen wollte, ist wer sich nicht an die bestehenden Regeln halten will, sollte sich dann nicht auch noch beschweren, dass die anderen dabei nicht ausreichend Rücksicht auf ihn nehmen!
  21. ....also eine durchgezogene weiße Linie überfahren? Käme mir schon seltsam vor:confused:
  22. Wenn ich den Artikel in der OldtimmerMarkt richtig verstanden habe, kann ein einigermaßen fähiger Sattler das Faltschiebdach neu beziehen. Das große Problem sind wohl eher der Einbaurahmen, der im Dach fixiert wird, und die Mechanik (Schienen, Seilzüge etc.) das Problem beim Nachrüsten eines Faltdaches. Die Metallteile des Faltschiebedaches werden die Mäuse ja wohl nicht zerstört haben.
  23. Schieferblau gab es soweit ich weiß ab MY83. Da ich zur Zeit keinen anderen 900CC zum Vergleich habe, habe ich auch keine Ahnung was Du mit den "einstellbaren Abstandsbubbeln" meinst. Aber vielleicht kann ich in den nächsten Wochen bei "whatsaab" mal schauen. Meine Unterlagen zu dem Wagen gehen nur bis 1997 zurück. Wann genau der Neuaufbau stattgefunden hat weiß ich leider nicht. Die Werkstatt, in der das durchgeführt wurde, war offizieller Saab-Händler bis Mitte der 80er (in einer Händlerliste von 1984 taucht er noch auf). dort wurden wohl auch schwere Unfallschäden instandgesetzt. Von daher, und wegen der alten Laderaumabdeckung, würde ich ein früheres Baujahr der Heckklappe nicht ausschließen.
  24. Mal eine etwas exotische Frage/Luxusproblem: wieviele Versionen der Heckklappe gab es beim 99/900 CC Bisher war mir bekannt, dass es Heckklappen bis MY79 ,ohne Leuchten auf der Heckklappe und Klappen ab MY80 mit Leuchten auf der Heckklappe gab. Kann es sein, dass sich die Heckklappen vom MY80 noch von den MY danach unterscheiden? Hintergrund: Mein 900 GLi MY81 ist irgendwann mal neu aufgebaut worden. (Schieferblau gab es in 81 noch nicht) Jahrelang bin ich mit einer Kofferraumabdeckung aus einem MY79 oder früher rumgefahren (kürzer, Bezug mit bräunlich schwarzem Filz). Dabei blieb ein auch von außen sichtbarer Spalt zur Heckklappe und die Abdeckung ließ sich beim Aufstellen nicht an der Heckklappe einrasten. Jetzt hatte ich mir eine neuere Abdeckung besorgt (länger, eher grau/schwarz). Aber auch diese lässt sich an dem Haken an der Heckklappe wieder nicht einrasten, jetzt ist sie zu lang. MY80 hatte zwar die Leuchten auf der Heckklappe, aber wohl noch die alte Konstruktion der Rückbank und den alten Kofferraumboden. Daher könnte der Drehpunkt der Kofferraumabdeckung anders liegen, als bei den späteren MY und der Haken an der Heckklappe anders positioniert sein. Hat jemand da mehr Kentnisse als ich?
  25. B20-Fan hat auf R4G3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    AU ist Pflicht ab irgendwann ab 1969, ich meine ab April '69

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.