Alle Beiträge von B20-Fan
-
Sommerreifentests 2012
Mir war auch beim letzten Winterreifentest der AutoBILD aufgefallen, dass bei den Tests auf nasser und auf trockener Fahrbahn auf den Bildern die Botanik im Hintergrund stets sommergrün war. Nicht herbstlich bunt oder winterlich kahl! Da drängten sich mir Zweifel auf bei welchen Temperaturen diese Tests durchgeführt wurden, und welche Aussagekraft diese Messwerte bei winterlichen Temperaturen haben:confused:
-
Was ist das?
Andere Frage: sind das Scheinwerferwischermotoren für Schräg- oder Steilschnauzer, bzw wären die Moteren untereinander austauschbar?
-
Anfängerfrage: 8V und 16V Motor
Um auf den Threadersteller zurück zu kommen: Hast Du schon etwas Erfahrung beim schrauben, oder suchst Du einen eher einen unkomplizierten Allltagswagen? Die ganz frühen Modelle ( '79 und '80) sind sehr selten zu finden und auf Grund der Ersatzteilsituation und technischer Eigenheiten eher was für eingefleischte Fans. Werden aber ohnehin sehr selten angeboten. Die Modelle von '81 bis '86 (Steilschnauzer) werden auch eher selten angeboten, sind überwiegend mit 8V Motoren ausgerüstet (ab '84 auch 16V turbo) Auch hier gibt es bereits erste Ersatzteilprobleme (z. B. Scheinwerfer) Am Häufigsten sind die Modelle ab '87 (Schrägschnauzer), überwiegend sind hier 16V Motoren verbaut, aber auch teilweise noch 8V. 8V Motoren lassen sich derzeit wohl maximal auf Euro 1 umrüsten, werden aber auch immer wieder ohne Kat angeboten, also dann auch keine Feinstaubplakette. Die meisten 16V sind inzwischen mit Kat ausgerüstet, aber gelegnetl tauchen auch Autos ohne Kat (z. B. Italienimporte) auf. 16V turbos können mit Matrix-Kat ( frage dann mal klaus) auf Euro2 gebracht werden, bei 16V i kenne ich mich nicht aus, ob diese evtl. mit Kaltlaufregler auf Euro2 gebracht werden können.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
In der aktuellen Ausgabe der AutoBild Klassik wird der saab 99 unter dem Titel "Das kleine Glück" als eines von 20 (noch ) günstigen Klassikern auf drei Seiten vorgestellt. Persönlich finde ich den Artikel nicht so gelungen. abgesehen von kleineren Fehlern ("Sportversion EMS mit Vierventiltechnik...") beziehen sich die technischen Aussagen nur auf die letzten Modelle ab '81 (" so gut wie alle mechanischen Teile für die Vergasermodelle sind erhältich- und günstig dazu..."). Als erstes Beispiel wird dann ausgerechnet die Wasserpumpe genannt, die bei den B-Motoren bis '80 ja gerade einen der Problempunkte bei einer Motoreninstandsetzung darstellt. Andererseits tifft diese Behauptung für den größten Teil der in D erhältlichen 99er halt doch zu. Der Artikel ist insgesamt mehr ein Stimmungsbild, interessant vielleicht eher für die Leser, die bisher keinen Bezug zu Saab haben, als für informierte Saab-Fans. Etwas Weiter im Heft gibt es eine fast ganzseitige Meldung mit Bild "Die Retter der Sammlung" zur Rettung des Saabmuseums. Auch hier wiederr eine recht seltsame Bildunterschrift.( der Greif im Logo sei bei der Übernahme durch GMeingeführt worden???) Aber eigentlich ist der Tenor der Artikel für Saab durchaus positiv, und in Oldtimerzeitschriften erwarte ich inzwischen eigentlich nicht mehr irgendwelche relevanten Neuigkeiten. Dafür gibt es ja dieses Forum
-
Bremspedal sehr hart, Bremsleuchte im Cockpit an
Danke TobiasM, der alte Fred hat mir den entscheidenden Tip gegeben. Letztlich hat dann eine Werkstatt das Relais gereinigt. Jetzt funktioniert die Bremse erstmal wieder und ich kann mich auf die Suche nach Ersatz machen ( Neupreis für das Relais liegt heute bei € 130,-) Seltsamerweise funktioniert seitdem auch die Sitzheizung auf der Fahrerseite wieder:confused:
-
Saab 99 Turbo cc 1978
Sorry ich kann nur bis drei zählen:frown: Ich meinte natürlich vier-stellig:smile:
-
Saab 99 Turbo cc 1978
Wenn man fleißig im Internet sucht, finden sich immer wieder mal Angebote für SAAB turbo (die Bezeichnung 99 turbo kam erst mit Einführung des 900). Das Problem ist meistens nicht so sehr der Preis sondern, dass fast alle Restaurierungsobjekte sind. Da bei einem Verkauf die Kosten einer sorgfältigen Restaurierung bisher höchstens zu einem Bruchteil zu erziehlen sind, würde ich bei einem bereits aufgearbeiteten Exemplar sehr genau prüfen welche Reparaturen und in welcher Qualität diese ausgeführt wurden. Oder alternativ einen mittleren dreistelligen Betrag in Reserve halten. Ein SAAB 99 turbo ist halt auch von den Kosten ein Oldtimer!
-
Was mit kaputtem Sitz machen?
Zum Beziehen (bzw. Abziehen) der Sitzbetüge habe ich bisher nur Erfahrungen mit den alten 99/900, tu/EMS Bezügen (bis MY79). Diese haben auf der Innenseite der Rückenlehne zwei breite Stoffschlaufen mit denen der Bezug in der Mitte auf den Schaumstoffkern gezogen wird. Bei den Sitzen die ich zerlegt habe waren diese Schlaufen zumindest eingerissen und mürbe. Dadurch kommt beim Einsteigen, wenn man etwas an der Rückenlehne nach unten rutscht, der gesammte Zug auf die Oberkannte des Bezuges. Sicherlich einer der Gründe warum bei diesen alten Sitzen das Kunstleder am Übergang zur Kopfstütze eingerissen ist. Ob das Problem mit diesen Stoffschlaufen auch bei neueren Sitzen existier (oder mit zunehmendem Alter auftauchen wird) oder ob die Konstruktion geändert wurde weiß ich nicht. Den Schwachpunkt mit der Naht zwischen Velour und Kunstleder gibt es nach MY79 ja nicht mehr. Zumindest bei den alten Sitzen würde ich diese Schlaufen erneuern (lassen), wenn der Bezug mal runter ist. Da ich mitten in einem Umzug stecke kann ich leider zur Zeit keine Fotos zur Illustration machen:frown:
-
Würdest du dir einen neuen (alten) Saab kaufen?
Bei mir stellt sich dei Frage nach noch einem weiteren Auto zur Zeit auch nicht. Gerade beim 9-5 II hätte ich nicht nur Sorgen wegen der Teileverfügbarkeit, sondern auch weil wohl kaum eine Werkstatt Erfahrungen mit dem Modell haben wird, neue Schulungen wird es nicht geben. Oder ist der 9-5 II technisch mit Opel so identisch, dass jede Opelwerkstatt ihn problemlos reparieren kann?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Und noch dazu mit Felgen im Minilite-Design und passenden Radkappen! Muß leider erstmal Platz für meine schon vorhandenen Saab Finden:frown:
-
Volldepp oder verständliches Originalitätsdenken?
@StRudel und Marbo: so blöde finde ich diese Variante auch wieder nicht. Fast alle Restaurierungen in dieser Preisregion haben zur Folge, dass die Autos hinterher bestenfalls auf einem Hänger bewegt werden. Zum Einen lässt sich mit diesen Fahrzeugen herrlichg belegen, dass früher doch nixcht alles besser war ("so schlecht wie neu...") zum Anderen nervt es mich gelgentlich, dass bei den Old- und Youngtimern plötzlich 90% aller Fahrzeuge scheinbar mit Top-Motorisierung und Vollausstattung verkauft worden sind. @cartier60: dass Dir selber die schräge Front besser gefällt, und Du den Umbau nur machst, um den Wagen noch etwas näher am Originalzustand zu haben, hast Du reichlich spät im Fred rausgelassen. Wenn der Umbau schon vor Jahren (ich würde mal auf Ende der 80er tippen) gemacht wurde, dann gehört er inzwischen auch zur Geschichte eben dieses Fahrzeuges. Dann würde ich einen Umbau nicht machen, der mir selber nicht gefällt, nur um die Ansprüche anderer zu befriedigen.
-
Welche Schneeketten kaufen?
Wer kann mir sagen, warum beim Hersteller RUD immer wieder der Hinweis auftaucht "nicht für Saab 900" Bezieht sich das nur auf bestimmte Varianten des 900 (z. B. Automatik oder ABS) oder gilt das für 900II? da RUD in vielen Tests über die Jahre sowohl bei der Handhabung als auch bei den Fahreigenschaften gut abgeschnitten hat, wäre der Hersteller für mich schon interessant, habe aber auch keine Lust beim Auspacken festzustellen, dass der Verkäufer in der Bucht den Hinweis vergessen hat:eek: http://www.ebay.de/itm/RUD-Schneeketten-Schneespur-Standmontage-neuwertig-top-/200708588030?pt=Auto_Schneeketten&hash=item2ebb2a01fe
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Erinnert mich schmerzhaft an meinen 900 EMS, der noch immer in einer Garage in Bremerhavenauf seine Wiedererweckung wartet:frown: Scheint die gleiche Farbe zu sein, zumindest die Innenausstattung (gab es nur im MY79 für 900 EMS den 3-türigen turbo) Sogar die Roststelle auf der Beifahrertür stimmt fast überein:eek: Bilder gibts in diesem Fred:http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/4252-trauriges.html Der Zustand ist noch unverändert:eek:
-
Internationales Saab Club Meeting 2012 in Spa/Belgien
Meinst Du wir sollen alle rote Hosen tragen wie Norbert? Die Jeans der anderen wären ja wohl zu häufig anzutreffen:biggrin:
-
Nachfertigung von Ersatzteilen
Grundsätzlich gebe ich HFT da recht, den kleine Unterschied könnte der Faktor Zeit machen. Zum Einen können Skandix und Flennner nicht sagen wieviele der Leute, die innnerhalb eines Jahres angefragt haben, noch immer danach suchen, oder eine andere, dauerhafte Lösung (z.B. gutes Gebrauchtteil) gefunden haben. Zum Anderen spielen für einen gewerblichen Anbieter, wie bereits von anderen erwähnt, die Lagerhaltungskosten eine nich unerhebliche Rolle. Wenn sie wissen, dass sie einen großen Teil einer Nachfertigungsaktion (z. B. nach einer Anfrage des Forums) in kurzer Zeit absetzen, ändert das die Kalkulation. Das sind zwar keine gewaltigen Effekte, könnten aber u. U. den Unterschied ausmachen. Andererseits sollten wir uns angesichts der zu erwartenden Stückzahlen keinen Illusionen über die Stückkosten hingeben, das wird nicht billig!
-
Klima heizt nicht bzw. kaum
Funktioniert das auch bei Temperaturen unter +4° C ? Oder wird das dann auch durch den Außentemperatursensor geblockt?
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
Kommt mir irgendwie bekannt vor, die Drokla habe ich allerdings nicht überprüft. Das Abfallen der Drehzahl an Kreuzungen hatte ich auch, bei mir fiel die Drehzahl allerdings gelegentlich auf 0 Der Saab-Mechaniker im Nachbarort hatte trotz Frage nach den Unterdruckschläuchen zuerst den Leerlaufregler zu reinigen. Erst seit ich mit etwas Unterstützung zwei der Schläuche erneuert hatte läuft er wieder komplett rund. Aber auch bei mir scheint der Verbrauch relativ hoch: Bei ähnlicher Fahrweise aber 80% BAB zwischen 9,1 und 9,6 l/100km mit einem 185 PS B202, und auch bei mir diese Differenz von ca 1 l zwischen BC und errechnetem Verbrauch. Könnte das selbe Grundproblem sein:rolleyes:
-
Aktuelle Bezugsquelle für Himmelstoff?
Wie war das eigentlich mit der Farbe des Himnmelsstoffes? Hatte Saab die in den frühen 80ern nicht mal geändert? Vorher eher ein ganz helles Grau, dann eher Beige? Oder umgekehrt? Oder war das nur eine altersbedingte Veränderung des Farbtones? :confused::confused::confused:
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Der EMS wurde ab 81 nicht mehr in allen Märkten angeboten. In Schweden wurde die EMS Version mindestens bis 83 angeboten, wenn nicht noch länger. Die Motoren dürften aber ab 81, wie in den anderen Ausführungen H- bzw. B201-Motoren sein.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Sind die Sitze nun in Buffalo oder in Colorado? Auf meinem sehen die Sitzwangen eher wie Colorado und die Sitzflächen eher wie Buffalo aus. Ansonsten kann ich Andiii nur zustimmen, geht mir außer der Entfernung genauso:eek:
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ich weiß nicht ob das nun eher hierher gehört, oder zu kommerzielle Hompage:confused: Ist zwar nicht ganz original, aber wenn der Umbau vernünftig und mit B-Motor gemacht ist, dann sicherlich eine preisgünstige Alternative zum originalen Saab turbo. Umbau Saab 99 TM3 zum Turbo
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Zumindest für das MY80 hat saab auch 5-Gang Getriebe für den B-Motor angeboten. Die dürften heute aber schwieriger zu finden sein als ein 8er Primär für den 16s:frown: Interessanterweise sind laut WHB die Übersetzungen für die Gänge 1-4 identisch mit den 4-Gang Getrieben. Damit wäre der 5.Gang ein reiner "Schongang". Das würde allertdings die gefühlte Spritzigkeit und den Durchzug drastisch minimieren. Dafür dürfte der Verbrauch des B-Motors dann nicht mehr viel über dem des B201 liegen.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Dann zähle ich wohl zu den älteren Herren:eek: Ich habe vor ein paar Monaten für einen 92er CS €2000 hingelegt. Lag aber daran, dass ich etwas konkretere Vorstellungen bezüglich Motorisierung und Ausstattung hatte. Ich hatte einen 9000 mit B202 Turbo, Schalter, möglichst mit Schiebedach und ohne dringenden Handlungsbedarf gesucht. Als dann endlich einer in erreichbarer Entfernung auftauchte, habe ich dann zugeschlagen. Der Wagen ist wohl italienische Auslieferung (daher auch die Modelljahr untypische Motorisierung) und, soweit ich bisher finden konnte, ohne nennenswerten Rost. Dafür gibt es auf die Dauer einige kosmetische Baustellen, die im Lauf der Zeit beseitigt werden müssen. Wenn ich mal die Zeit finde vernünftige Fotos zu machen und auch hochzuladen, folgt auch ein Vorstellung in "Hallo"
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Mit MY80 wäre das dann aber ein Sedan und kein CC Besserwissermodus wieder aus:cool:
-
Bremer Stammtisch......
Keine schlechte Idee, aber die Teilnehmerzahl wird schwer zu kalkulieren. Wenn jetzt auf einmal 50 oder mehr kommen sollten wird der Platz im Speicher XI nicht reichen:confused: Ach ja wenn es kein Wetterchauos gibt werde ich auch kommen:biggrin: