Zum Inhalt springen

August

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. August folgt nun Christine R.
  2. Andere Kolben für niedrigere Verdichtung
  3. 1. Wenn der Kat nicht eingetragen ist, trägt er die grüne Plakette zu Unrecht. Zum Kat: 3 Möglichkeiten 1. Nur Kat, keine Lambdaregelung - dann ist das ein U-Kat der weder steuerlich noch plakerttentechnisch berücksichtigt wird. 2. G-kat - Nachrüstung vom freien Markt. Das gab es mal, hatte ein Gutachten, Lambdaregelung über Luftventil und Steuerdruckmodulation. 3. G-kat-Nachrüstung mit Originalteilen (Schlachtfahrzeug), Kein Gutachten, aber mit ein wenig Überzeugungsarbeit als identisch mit so ausgelieferten Fahrzeugen eintragbar.
  4. Allein der Verbrauch deutet darauf hin, daß da einiges im Argen ist. Da ist erst "freiblasen" und dann einstellen/reparieren wohl eine eher mutige Strategie.
  5. Im Prinzip stimme ich Dir ja zu : da suppt nix. Aber wackelige Argumentation und wenig geeignete Dokumentation: das Hochtemeraturverhalten von 0w oder 10w (Einbereichs)Öl interessiert wenig , wenn man ein 0w40 oder 10w40 Mehrbereichsöl hat. In Deiner Tabelle müsste man also im Hochtemperaturbereich eher bei 40 gucken. Besser wäre die richtige Tabelle.
  6. Das erinnert mich jetzt an die Reifenempfehlung vom Zahnarzt. (Da hat jemand schnell was dazwischengeschrieben, bezieht sich natürlich auf die Ölempfehlung der Bahn)
  7. August hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jevo, Du vertraust den falschen Quellen. Wie wär es hiermit ? kann ich bestätigen
  8. August hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Don´t drink and write !
  9. August hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    da haste wahr ! Also B234 bis 93 müssen nicht auf besagte Ölpumpe verzichten - wohlaber die Saab 99/900 um die es hier geht auf den B234
  10. Gibt es, nachdem Du nun auf allgemeines Anraten das beste Öl gegen ein (hoffentlich) so gerade eben ausreichendes getauscht hast, irgendwelche Fortschritte an den andreren Baustellen ?
  11. August hat auf klaus's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Außer B201 und B202 84-93 müssen weltweit alle Motoren aller Hersteller auf die Ölpumpe mit den drei Mitnehmern verzichten !
  12. Ist ein 88er. Innen rot ?
  13. jaja, da hat er wieder eine Fehlkonstruktion entdeckt...
  14. Fang nochmal von vorne an; die Gemeinsamkeiten des Scheibenwischermechanismus bei 99 und 900 beschränken sich auf die Farbe des Wischgummis (ich habe im Moment leider keinen Zugriff auf eine gescheite Beschreibung)
  15. August hat auf 9-1_or_S30's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ....dem der Besuch von Mike nicht so gelegen käme......
  16. Der Warmlaufregler regelt den Steuerdruck. Bei kaltem Motor um 1 bar, betriebswarm 3,8 bar. Um die Anreicherung zügig zurückzunehmen und dann den Steuerdruck konstant zu halten wird der Warmlaufregler elektrisch beheizt (Schaltung parallel zur Kraftstoffpumpe). Der Warmlaufregler ist am Thermostatgehäuse befestigt, sodaß ein Wärmeübergang stattfindet, der verhindert, daß der betriebswarme Motor beim Neustart eine Kaltstartanreicherung bekommt. Läuft der Motor im Stand, reicht der Wärmeübergang um den vollen Steuerdruck auch ohne elektrische Heizung zu erreichen, im Fahrbetrieb jedoch wird der Warmlaufregler vom Fahrtwind abgekühlt, und es stellt sich ein schwankender Steuerdruck um 2,5 bar ein. Hältst Du dann an, steigt der Seuerdruck wieder und das Gemisch magert ab. Du hast 2% CO eingestellt, aber bei welchem Steuerdruck ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.