Alle Beiträge von LCV
-
Eingefrorene Tür
Leider ohne 40 m Kabel in den Hof zu verlegen nicht machbar. Der andere Föhn hat aber gegenüber gestern morgen zu heute für einen Temperaturanstieg um 15° C gesorgt (von -5° C auf + 10° C). Hoffentlich war es das nun mit dem Sauwetter.
-
Cabrio in Winterpause: pro und contra Bewegungsfahrt...
Beim Motorrad könnte man den Tank ausbauen und trocken lagern, evtl. mit Silikatsäckchen vor Luftfeuchtigkeit schützen. Aber beim Auto den Tank ausbauen?
-
Eingefrorene Tür
Leider muss das warten, bis es warmes Wetter gibt, da meine Garage zu eng ist und ich auf dem Hof nur dann etwas machen kann, wenn kein Regen in Sicht ist.
-
Eingefrorene Tür
Danke. Normalerweise funktioniert alles bestens. Minusgrade sind hier eher selten. Aber offenbar ist irgendwie Feuchtigkeit eingedrungen und innen ist dann die Mechanik festgefroren. Allerdings ist das Problem bei sämtlichen vorher gefahrenen 9k nicht aufgetreten. Es soll nächste Woche wärmer werden, dann werde ich mir die Mechanik mal anschauen und schmieren.
-
Eingefrorene Tür
Hallo, es gibt doch immer mal etwas Neues. Vorgestern schneite es in der Nacht, aber bei -1° C konnte man alles leicht wegwischen. Gestern war es tagsüber leicht über 0°, aber in der Nacht ging es auf ca. -7° C hinunter. Das ist für unsere Region kälter als üblich. Im Laufe des Tages kam es nicht über -3° C hinaus. Die Scheiben waren natürlich zugefroren. Vorhin wollte ich die freikratzen, aber alle Türen waren eingefroren. Allerdings nicht die Gummidichtungen, sondern die FB konnte die Verriegelungsknöpfe nicht bewegen. Nach mehrmaligem probieren ging an einer hinteren Tür der Knopf hoch. So konnte ich die anderen von innen mit der Hand hochziehen. Vielleicht hätte man die mit dem Schlüssel aufbekommen, aber da besteht immer die Gefahr, dass der abbricht. Lieber nicht mit Gewalt. Die Frage ist, wie kann man das verhindern? Muss man die Türverkleidungen demontieren und den ganzen Mechanismus einsprühen? Es muss ja irgendwie Feuchtigkeit hineinkommen, damit das festfrieren kann. Hat jemand damit Erfahrung? Gruß Frank PS: Ist ein 9000 CSE 2.0 Turbo von 1997
-
Benzinpreise
Im Markgräflerland zogen gegen Silvester die Preise Richtung 1.649 (E5) an, aber inzwischen ist man schon wieder auf 1.599. Die Rohölpreise gehen ja momentan in den Keller, weshalb der CO2 - Aufschlag aktuell kaum ins Gewicht fällt.
-
Modellautos
Die Witwe eines kürzlich verstorbenen Bekannten hat mir diverse Modellautos gegeben. Ich kann damit nichts anfangen, da ich nur Modelle aufheben möchte, die ich selbst mal hatte. Die Autos sind auf "Paletten" fixiert, vermutlich 1 : 43 und leider ohne Klarsichthaube. Aber trotzdem in sammelwürdigem Zustand. Quasi unbespielt, nur in der Vitrine aufbewahrt worden. Es handelt sich um den Ur-SAAB von 1947 und einen 96 von 1964. Es gibt auch noch einige andere Marken (Trabi mit WoWa, Wartburg Sport Cabrio, IFA F9 usw.). Falls jemandem so etwas in seiner Sammlung fehlt, können wir uns sicher einigen. Der Erlös soll der Witwe zugute kommen. Bitte PN.
-
Cabrio in Winterpause: pro und contra Bewegungsfahrt...
Na ja, ich habe mich in einem Chemielabor in Belgien und durch Telefonate mit ESSO in HH kundig gemacht. Früher (bei verbleitem Sprit) galt doch, füllen bis an den Kragen und das Kraftstoffsystem ist "auf alle Zeiten" geschützt. Als das Blei wegen der Katalysatoren raus musste, wurde die Zusammensetzung des Benzins komplett neu entwickelt, um die Klopffestigkeit zu gewährleisten. Bei einigen älteren Modellen mussten sogar die Ventilsitze gegen anderes Material ausgetauscht werden. Wir hatten Anfang der 90er Jahre für den Lancia Beta 2.0 ie eine G-Kat-Nachrüstung gestartet und mussten uns natürlich intensiv damit befassen. Interessant war, dass Lancia schon immer geeignete Ventilsitze verwendete, Alfa aber nicht. Deshalb war bei alten Alfa-Modellen die Umstellung auf G-Kat teurer. Das nur nebenbei. Lt. Auskunft von ESSO ist der neue Sprit zum sofortigen Verbrauch konzipiert (Lagerfähigkeit begrenzt). Deshalb hat man in den USA vor allem für Boote, die auf dem Wasser überwintern, den Fuel Dryer und den Fuel Stabilizer entwickelt. Der Fuel Dryer bindet das Wasser im Tank, wodurch die Emulsion über die Verbrennung entfernt wird. Diesen schüttet man in die vorletzte Tankfüllung. Vor der Stilllegung kommt nun der Fuel Stabilizer hinein, dann tankt man voll und fährt zum Standplatz. Dadurch vermischt sich alles und nun ist der Sprit für mindestens 1 Jahr zündfähig und oxidiert nicht. Dieser neue Sprit ist hygroskopisch und oxidationsfreudig. Natürlich spielt die Umgebung auch eine Rolle. Starke Temperaturwechsel begünstigen die Entstehung von Kondenswasser. Da Wasser schwerer als Benzin ist, sammelt es sich an der tiefsten Stelle im Tank, was bei Metalltanks durchaus zu Durchrostungen führen kann. Wird das Auto in einer gleichmäßig temperierten Halle gelagert, dauert es viel länger, bis der Sprit umkippt. In einer Doppelgarage, die ständig geöffnet wird und das andere Auto u.U. Schnee und Nässe hereinbringt und die Temperaturen stark schwanken, geht es viel schneller. Abgesehen davon ist für andere Teile (Leder, Stoff, Holzarmaturenbrett) die Luftfeuchtigkeit wichtig. Zu hoch, kann sich Schimmel bilden, zu niedrig, kann organisches Material reißen. Hier kann man einen Luftentfeuchter ins Auto stellen, der die Luftfeuchtigkeit ungefähr bei 50% hält. Das mit dem Vollfüllen des Tanks ist eine uralte Weisheit von früher, ähnlich wie der Unsinn, Räder über Kreuz zu wechseln. Sogar in einer BA eines Autos von 1982 fand man diese Anweisung, obwohl das Auto Radialreifen hatte. Das war bis in die 60er Jahre richtig, aber heute haben sich die Bedingungen geändert. Sprit ist anders und Diagonalreifen gibt es kaum noch. Übrigens, Fuel Dryer und Fuel Stabilizer sind in D vor allem bei Motorradhändlern zu finden. Der Kfz-Teile-Handel kann das bestellen, hat es aber selten am Lager. Den Tank komplett zu entleeren, ist beim Motorrad möglich, beim Auto eher keine Lösung. Dann können Benzinschläuche austrocknen, rissig werden und bei Wiederinbetriebnahme einen Kraftstoffnebel im Motorraum verursachen. Unabhängig von der Tankfüllung ist dies ein Problem von Boxermotoren. Da gibt es einige senkrecht stehende Schläuche, die bei längerer Standzeit leer sind und austrocknen. Ich habe immer einen Eimer Wasser neben das Auto gestellt und bei geöffneter Motorhaube genau geschaut, ob alles dicht ist. Sonst genügt ein Funke und die Kiste brennt ab. Ein Bekannter in Austria hat auf diese Weise einen kleinen Anbau mit mehreren Autos abgefackelt. Er freute sich noch, dass der Gamma sofort ansprang. Da musste er ans Telefon und inzwischen konnte nur noch die Feuerwehr verhindern, dass das Wohnhaus auch noch abbrannte.
-
Cabrio in Winterpause: pro und contra Bewegungsfahrt...
Man könnte das Cabrio ja auf Saison anmelden. Dann erübrigt sich die Frage. Falls die Standzeit etwas länger ist, evtl. dem Sprit einen Fuel Stabilizer beimengen bzw. in die letzte Tankfüllung vor der Pause erst noch einen Fuel Dryer einfüllen, um Kondenswasser zu entfernen.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Es wäre natürlich am besten, den Eigentümer zu fragen. Aber eine Großaufnahme des Emblems könnte auch helfen. Kritisch sind Kühlerfiguren. Bis in die 1930er Jahre gab es in London Spezialgeschäfte, die hunderte von verschiedenen Kühlerfiguren anboten, die somit keinen Rückschluss auf Marke/Modell zuließen. Da gab es Kraniche, Frauengestalten, Eiffeltürme u.v.m.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Leute, die sogar meinen, sich in unseren Wahlkampf einmischen zu müssen, sollte man boykottieren. Ich weiß nicht, ob die Qualität hier verkaufter Autos besser ist als in den USA. Dort jedenfalls bescheinigen US-Institutionen den Kisten schlechte Qualität, vor allem in Sachen Sicherheit. Bei einer Studie, in welchen Autos die größte Wahrscheinlichkeit eines tödlichen Unfalls besteht, liegen die ganz vorn. Aber auch die China-Kisten, die sich mit Hilfe staatlicher Subventionen unseren Markt unter den Nagel reißen wollen, sollte man nicht kaufen. Wer nur auf den Preis schaut, könnte ja auch irgendwann von Werksschließungen betroffen sein. Dann kann derjenige gleich aufs Fahrrad umsteigen. Ohne Job ist jedes E-Auto unerschwinglich.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Unser damaliger 79er Toyota Carina (gekauft mit 80t km) war bei 100.000 km zur großen Inspektion, dann wieder zur 200.000er! Dazwischen habe ich 1x selbst Bremsklötze vorn gewechselt und 4x Reifen beim Reifenhändler. Der Mazda 323 GT neu gekauft, musste zu den vorgeschriebenen Inspektionen, ansonsten war nichts. Mit 103.000 km habe ich den verkauft, weil mir gerade ein Oldie ins Haus schneite. Der hatte 333.000 km auf der Uhr, war 1 Woche in der Werkstatt zwecks Vorbereitung der Vollabnahme (CH-Import) und benötigte bis zum km-Stand über 500.000 lediglich Reifen, Bremsbeläge, Kerzen, Filter und Keilriemen. Das war ein Bj. 1973. Auf Autobahnen sah und sieht man immer noch meistens ziemlich neue Autos mit Warnblinker auf dem Standstreifen. Alles wird immer komplizierter, bei Pannen kann man sich kaum selbst helfen oder irgendwie improvisieren. Und dank Brüssel wird immer mehr z.T. unnützes Zeug in die Autos zwangsweise eingebaut, das man nicht wirklich braucht, aber auch kaputtgehen kann und oft sehr teure Reparaturen erfordert. Wenn man jetzt so eine neue Karre kauft, fängt die auch noch an zu Piepsen, wenn man ganz leicht über dem Limit liegt, wobei die GPS-Daten oft nicht mal aktuell sind. Da war 60 wegen Bauarbeiten, aber inzwischen ist offiziell 120 oder sogar ohne Limit. Nur das System weiß es noch nicht. Kein Wunder, dass viele Leute sich den Neuwagen verweigern. Und wenn selbstfahrende Autos genauso zuverlässig sind wie das restliche Elektronik-Gedöns, dann Gute Nacht. Zum Glück bin ich nicht mehr darauf angewiesen, jeden Morgen am Arbeitsplatz sein zu müssen.
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Mein Fall liegt ähnlich: - Ich bin kein Schrauber - Es fehlt mir an Know-how - Es fehlt mir an Werkzeug / Ausrüstung / Stromanschluss in der Garage - Es fehlt mir an Platz (Garage zu eng, auf dem Parkplatz dto.) Außerdem brachte ich das Auto in die (freie) Werkstatt und konnte dort nur Tipps von einem Experten weitergeben. Die Werkstatt kann bei einem 9k keine Fehler auslesen und wird sich auch wegen eines einzigen Kunden im weiten Umkreis nichts extra anschaffen. Da die Werkstatt nicht gerade um die Ecke ist, wollte ich das Auto hinbringen, bevor es am Ende ganz streikt und abgeschleppt werden müsste. Immerhin konnte ich nach Rücksprache mit dem Kollegen die Teile beschaffen, was für mich günstiger ist, aber auch der Werkstatt entgegen kommt, da Ein-Mann-Betrieb und keine Zeit für die Recherche bei exotischen Teilen. Wenn man sich mit der Technik nicht auskennt, lässt man besser die Finger davon. Es liegt ja im Bereich des Möglichen, dass man eher weitere Schäden anrichtet. Ich fahre seit Ende der 60er Jahre Auto und darunter sehr viele seltenere Autos. Bis jetzt wurde jedes Problem irgendwie gelöst, wobei dieses hier etwas mehr Zeit kostete. Spielt aber keine Rolle, da wir ja noch ein weiteres Auto haben und bis April 25 keine unaufschiebbaren Reisen anstehen. Soll ich aber deshalb so eine Kiste von VW kaufen? NEVER!!!
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Der Preis eines Rep.-Satzes liegt bei knapp EUR 100,-- (aber noch ohne Porto). Da ich das grundsätzlich nicht selbst machen würde, kommt mindestens 1 Werkstattstunde (evtl. mehr?) hinzu. Ich habe gehört, es sei eine elende Fummelei. Außerdem stellt sich die Frage der Garantie. Eine fertige Fördereinheit setzt man ein und fertig. Bei einem Defekt greift die Garantie. Bei der Verwendung eines Rep.-Satzes würde es zumindest Diskussionen geben, ob man nicht etwas falsch gemacht haben könnte. Die komplette Einheit kostet 168,-- plus Porto, zusammen mit einem neuen K-Filter EUR 200,--. Was am Ende wirklich billiger ist, kann man vorher nicht sagen. Es dürfte aber nicht der Rede wert sein. Ok, wer Bastler ist, kann so rechnen. Ich habe aber weder Lust noch Zeit für solche Experimente.
-
Motorruckeln bei Leistungsanforderung 2.3 er CS
Ich hatte auch das Problem. Es fing damit an: Es war nötig, mal voll zu beschleunigen und der Motor hatte starke Aussetzer. Mit wenig Gas konnte man aber auf Landstraßen noch gut fahren. Meine freie Werkstatt verfügt nicht über die Möglichkeit, Fehler auszulesen. Es gibt hier keinen SAAB-Spezialisten mehr, nur einen Opelhändler, der erst zu Zeiten des 9.3 und 9.5 den Service übernahm. Die Vermutung war zunächst, dass irgendein Sensor falsche Werte an den "Computer" liefert. Den Sensor "Coolant temperature" bekam ich von Skandix, 2 weitere Kandidaten hier aus einem Schlachtfahrzeug. Diese haben wir einen nach dem anderen probiert und auch die Ersatz-Zündkassette. Alles ohne Erfolg. Das einfache Fehlerauslesen über die Zündung erbrachte nur Fehler Lambdasonde. Ich vermute, dass dies ein sekundärer Fehler war und durch das eigentliche Problem entstand. Also Spritzufuhr. Die Werkstatt nahm irgendeine BePu aus dem Regal und holte den Sprit aus einem Eimer. Es funktionierte. Also baute man die Fördereinheit aus. Ein Schlauch war an einer Stelle geknickt und an einer anderen fast ganz durchgetrennt. Der dicke Benzinschlauch in der Mitte zeigte auch schon Spuren. Also war es klar: Die Pumpe konnte den Sprit nur in geringen Mengen zum Motor transportieren, der große Rest kam garnicht aus dem Tank heraus. Nun war es eine einfache Rechnung. Eine komplette Fördereinheit plus neuer K-Filter kostet incl. Porto EUR 200,--. Rep.-Sätze sind auch nicht gerade billig und mit dem Aufwand, diese diversen Schläuche auszutauschen kostet die Reparatur eher mehr. Das Teil wurde eingebaut und alles läuft perfekt. Ich habe mal die Schäden fotografiert.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Heute bei Zwischengas: https://www.zwischengas.com/de/oldtimer/verzeichnis/Saab/6bcd78d7e481?utm_medium=email&utm_campaign=Neues%20von%20Zwischengas%20am%2017%20Dezember%202024%20%20Aston%20Martin%20DB7%20Lancia%20Gamma%20DAF%2055%20Marathon%20Bonhams%20Bond%20Street%20Bertone%20Opel%20Slalom%20Auburn%20Autokennerquiz&utm_content=Neues%20von%20Zwischengas%20am%2017%20Dezember%202024%20%20Aston%20Martin%20DB7%20Lancia%20Gamma%20DAF%2055%20Marathon%20Bonhams%20Bond%20Street%20Bertone%20Opel%20Slalom%20Auburn%20Autokennerquiz+CID_b4eeefcd273dabf976b55cbbcaaf4694&utm_source=ZGCM&utm_term=Von%20der%20Redaktion%20ausgewhlte%20Artikel%20zu%20Saab
-
Saab Cars Racing Team >>> Neugründung? >>> Denkwerkstatt zwecks mehr PR für (unseren?) Saab
Man könnte ja denken, das war ein Troll oder ein Mensch, der irgendeine Studie über Foren betreibt. Dann wäre das alles nur ein Fake. Oder bei nüchterner Betrachtung der Ruine, gewann doch noch die Vernunft.
-
Benzinpreise
Der Preisunterschied ist rekordverdächtig. Die "Blauen" nehmen 1.749 für den Liter 95E5, die knapp 2 km entfernte Freie 1.589. Irgendwer muss ja die TV-Werbung bezahlen!
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Kennt noch jemand Walther Krause? Der betreute u.a. eine Sendung beim Südwestfunk Baden-Baden, bei der sich Hörer als Moderator für eine Stunde bewerben konnten und eine eigene Songauswahl vorstellten. Ich hatte so um 1969/70 eine Liste eingeschickt und bekam den Anruf zur Einladung in Baden-Baden. Mit 2 Freunden fuhren wir hin und präsentierten "unsere" Songs. Ich hatte die Sendung sogar auf Tonband aufnehmen lassen, aber leider gibt es das Band nicht mehr. Klassische Tonbandgeräte wurden ja von MusicCassetten, später CD usw. abgelöst und wenn ein Abspielgerät kaputt ging, wurde es schwierig Ersatz zu bekommen. Irgendwann gingen die Bänder in den Müll. Aber auch diese Nachfolger sind inzwischen überholt. Zum Glück kann ich immer noch meine umfangreiche Plattensammlung abspielen, zumal Vinyl wieder im Kommen ist.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
In gewisser Weise gab es schon vieles vor über 100 Jahren und setzte sich in der Praxis nicht durch. Im Lancia Theta (1912-14) gab es keine Bremse, weder mit Trommel noch Scheibe. Da wirkte beim Bremsen Metall auf Metall irgendwo zwischen Motor und Getriebe. Angesichts damaliger Geschwindigkeiten und der nur sehr wenigen Autos auf der Straße konnte man das wagen. Heute undenkbar. Man kann unmöglich das Auto genügend herunterbremsen, wenn der Vordermann "normal" bremsen würde. Außerdem hatten diese Autos ein ordentliches Gewicht. Das Chassis war aus Stahrohren gebaut, bei einigen Autos aus Eschenholz. Bei einem noch heute fahrenden Theta hat man diese Reibfläche aus Metall auf einer Planschleifmaschine so reduziert, dass man einen Reibbelag aufkleben konnte. Das verkürzte den Bremsweg um einiges, aber trotzdem nicht ausreichend für heutige Verhältnisse. Also wurde diese Art Bremse später nicht mehr verbaut. Eine andere gute Einrichtung, nämlich der erste elektrische Anlasser, ist dagegen heute noch Standard. Vermutlich kamen dann beim Lambda auch Versionen mit selbsttragender Karosserie zum Einsatz, um Gewicht zu sparen.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Gestern 14.30 Uhr ging es los. Es schneite bis in die Nacht hinein. Jetzt habe wir 1° C im Plus und das war es wohl für diesen Winter. Seit ca. 15 Jahren beobachte ich, dass es hier im Markgräflerland am 20. November plus/minus 2 Tage schneit und bis auf wenige Ausnahmen ist damit der Winter abgehakt. Die nächste "Hitzewelle" ist ja schon im Anmarsch. Mir gefällt das. Ich bin nicht scharf auf Schnee, aber wenn ich wollte, genügen 30 min. Fahrt und ich wäre bei einem Skilift. Jetzt bleibt das Auto stehen. Nach Jahren in OBB und im Bayerischen Wald bin ich mit sehr viel mehr Schnee vertraut, aber es sind ja viele Ungeübte unterwegs. Zum Glück muss ich nicht irgendwo hinfahren.
-
Frühjahrsreise 2025 - Kolberg/Polen
Jetzt wäre es wichtig zu wissen, wer grundsätzlich an der Teilnahme interessiert ist und vor allem, ob man bei Fahrgemeinschaften mitmachen möchte. Ich selbst habe - auf Deutschland gesehen - den wohl weitesten Weg. Je nachdem, wer bei mir mitfährt, würde ich über Karlsruhe, Nürnberg fahren und in Weißenfels den Zwischenstopp einbauen. Das wäre auch ein Treffpunkt für Teilnehmer aus ganz anderen Richtungen. Sollte aber der Mitfahrer aus dem Raum Karlsruhe nicht teilnehmen können, wäre ein anderer Treffpunkt in Lindau/Bodensee. Von dort würden wir aber bis Zwickau fahren und übernachten. Am nächsten Tag dann über Dresden, Görlitz, Breslau usw. Von mir bis Kolberg sind es immerhin fast 1.200 km. Das muss man nicht an einem Tag machen. In Kolberg habe ich genügend Zimmer auf Option, aber für den Etappenort sollte man auch bald etwas reservieren. Natürlich aber steht es jedem frei, direkt anzureisen.
-
Wer ist schon im E-Auto unterwegs?
Es gibt ja offizielle Zahlen. Jan - Sep 2024. Nur die Top 30. Stellantis (Opel, Fiat, Peugeot, Citroen, Jeep) 260.536 (aber Alfa, Chrysler usw. sind nicht dabei, fallen aber weniger ins Gewicht) Renault (mit Dacia und Nissan) 113.287 Was nicht ersichtlich ist, wie hoch der Eigenzulassungsanteil ist. Aber da war Nissan eigentlich immer vorn dabei. Interessant auch, dass Peugeot und Citroen gegenüber 2023 eine gute Steigerung hatten, während VW, BMW fast unverändert sind, Audi, Mercedes im Minus. Im VW-Konzern sind SEAT und Skoda im Plus, Audi kann nicht im Absatz, aber Umsatz mit Lamborghini, Bentley und Ducati noch einiges retten. Aber es ist deutlich, dass die billigeren Kleinen zulegen, wie auch Dacia inzwischen viel mehr verkauft als Renault.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Seit 2000 sind wir des öfteren nach Spanien und Portugal gefahren. Wegen der Touristen meiden wir aber die Mittelmeerküste. Unsere Ziele liegen eher im Rioja, an der Küste zwischen San Sebastian und Santander und in Nordportugal. Von unserem Startort Neuenburg am Rhein kann man ziemlich gut auf Landstraßen Richtung Biarritz fahren. Wir übernachten dann irgendwo im Périgord und kommen am nächsten Morgen zwangsläufig nach Saint-Jean-de-Luz. Hier wird eine kleine Kaffeepause eingelegt. Einmal haben wir auf dem Heimweg dort übernachtet. Am frühen Morgen bin ich zum Fotografieren in den Hafen gegangen. An der Kaimauer gibt es eine Art Gedenktafel. Dort wird berichtet, dass ein Stadtviertel samt Kloster vom Meer verschlungen wurde. Im Internet findet man kaum etwas. Aber nach langem Suchen entdeckte ich diesen Bericht: https://www.paysbasquemysterieux.com/2022/01/le-quartier-disparu-de-saint-jean-de-luz.html
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
Das Bild heißt doch "SAAB am Meer". Also ein Küstenort mit Gebirge im Hintergrund. Der Strand zeigt Anzeichen von Ebbe und Flut.