Zum Inhalt springen

LCV

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forenindex anzeigen

Alle Beiträge von LCV

  1. Mit den Werksangaben zur Reichweite werden die Leute auch hinters Licht geführt. Es geht nicht darum, ob und wer diese versprochene Reichweite braucht, sondern dass so etwas beim Verbrenner sofort als zugesicherte Eigenschaft erklärt würde. Es liegt aber nicht im Interesse der Politik, dies ähnlich anzugreifen wie falsche Angaben beim Diesel. Im Falle der E-Mobile sind aber nicht die Hersteller schuld, sondern der praxisferne Test. Sicher braucht man einen klar definierten Test, um vergleichen zu können. Aber wenn dann statt auf dem Prüfstand im wahren Leben die Werte zum Teil 40-50% unter der Angabe liegen, muss man das hinterfragen. Dabei sind ja die Praxistests von den Autozeitschriften bei noch erträglichen Temperaturen erfolgt. Ich wüsste gern, was ein E-Auto mit angeblich 300 km Reichweite, aber in der Praxis mit höchstens 200 km, dann im Schneetreiben bei - 5° C leistet. Ob da wohl die Politik bei der Definition der Prüfstandstests ein Wort mitgesprochen hat? Wenn die unbedingt E wollen, dann muss ja alles in rosa Farben dargestellt werden. Ich hoffe nur, dass die FDP durchsetzt, dass das Hobby "E-Auto" der Besserverdiener nicht mehr mit Förderprämien subventioniert wird. Bin auch gespannt, wie sich der Verkauf dann entwickelt, wenn jeder alles selber zahlen muss.
  2. Bei fast allen Meinungsumfragen wurden Dinge in den Vordergrund gestellt, die eigentlich irrelevant sind. Es ist doch völlig egal, wen man am liebsten im Kanzleramt hätte. Selbst wenn ich eine Partei wegen des Kandidaten wähle oder nicht wähle, bei einer derartigen Stimmenverteilung wird das erst nach der Wahl ausgehandelt. Dann kann man auch getrost annehmen, dass gewisse Sympathien des jeweiligen Instituts eine Rolle spielen und die Presse (mehr links, mehr rechts) das auch entsprechend interpretiert. So kam es, dass Union und SPD bei der einen Prognose max. 1%, bei anderen 4-5% auseinander lagen. Dabei können am Ende 0,1% entscheidend sein. Ich habe am selben Tag, als die Wahlunterlagen kamen, die Briefwahl beantragt und dies umgehend erledigt. Das ganze Geschwätz, Duelle, Trielle und die Meinungsmache in den Medien war mir so hoch wie breit. So gesehen war auch der ganze Wahlkampf bezüglich früher Briefwähler total überflüssig. Es war aber auch ohne Medien zu erkennen, dass die Zeit großer Parteien vorbei ist, wo lediglich die FDP sich mal zu rot, mal zu schwarz gesellte. Wenn es so weiter geht, steuern wir auf italienische Verhältnisse zu.
  3. LCV hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich kenne den Händler nicht, der hier mit Anspielungen diffamiert wird. Der kann sich ja nicht wehren. Das ist in meinen Augen Rufmord, da ja offenbar doch einige wissen, wer gemeint ist. Berechtigte Reklamationen, sagt ja der Name, reklamiert man beim Geschäftspartner. Auch sollte man immer bedenken, dass ein Händler normalerweise auch nur Kunde eines Herstellers ist. Stimmt die Qualität nicht, ist der Händler die Ansprechstelle, der wiederum mit dem Hersteller spricht. Stimmt etwas nicht mit dem Service, dann sollte man evtl. den Chef ansprechen, der vielleicht nicht immer weiß, was seine Leute tun. Ich war früher auch in dem Metier. Ich habe meinen Kunden immer gesagt, wenn irgendetwas nicht i.O. ist, reklamieren und ich sorge dafür, dass es geregelt wird. Eine saubere Abwicklung ist eine bessere Werbung als jede andere Werbemaßnahme. Einen solchen Thread sollte man komplett löschen.
  4. Angeblich haben die Russen auch Fehlinformationen verbreitet und viele sind darauf hereingefallen. Verschwörungstheorie?
  5. Alles Schnee von gestern, also was soll es? Wir müssen nun sehen, wie wir damit leben.
  6. Eigentlich überflüssig. Was hier gefragt wird, steht garantiert auch in jenem Mammut-Thread über SAAB, Opel, Nevs. https://www.saab-cars.de/threads/saab-opel-und-wies-weitergeht-muller-nevs-reloaded.19938/
  7. Wir wählen unseren Bundespräsidenten auch nicht.
  8. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wir hatten in den 70er Jahren einen Fiat 127 in der Firma. Damit wurde mal schnell die Sekretärin zur Post geschickt usw. Da sind x Leute mit gefahren, was ja eigentlich weniger gut ist. Dann fing bei uns ein neuer AD-Mann an, dem wir übergangsweise das Auto gegeben hatten. Als der den Wagen zurück gab, hat ihn meine Schwester gefahren, später meine Schwägerin übernommen. Probleme gab es nie. Als das Auto schließlich in die Verwertung ging, hatte es über 300.000 km drauf. Der Wagen wurde in der Firma gewartet. Rostprobleme keine. Man muss nicht immer alles nachplappern, was böse Zungen in die Welt setzten. Ein Auto ist meistens so gut, wie es behandelt wird.
  9. Nun, das hat seinen Grund. In einem Forum gibt es ein paar tausend (!!!) User, die sich einmal registrierten, dann zeitgleich oder nahezu zeitgleich noch einmal anmeldeten, das war es dann. Wenn über 10 Jahre keine Anmeldung mehr erfolgte, dann sind das "Computerleichen". Zudem hatten sich im Laufe der Jahre dort auch jede Menge dubiose User registriert. Nachdem nun immer mehr Müll aus der ehem. UdSSR auftaucht, wurde eine Sperre eingebaut. Die ersten 10 Beiträge müssen vom Admin/Mod freigegeben werden. Mit Computerprogrammen werden permanent E-mail-Adressen und IP modifiziert, Sperrung über IP / E-mail zwecklos. Aber man kann nicht 24 Std. das Forum überwachen, ob nicht jemand Porno-Bilder oder illegale Angebote gepostet hat. Inzwischen haben wir festgestellt, dass unter den 0-Post-Usern jede Menge solcher Vögel zu finden sind. Die versuchen nun, mit Uralt- Anmeldungen die Klippen zu umschiffen. Deshalb gibt es jetzt erst einmal die große Bereinigung. Danach kann man jede Neuanmeldung über IP (whois) kontrollieren. Mit der Seite "StopForumSpam" kann man die gut entlarven. Im Juni und Juli gab es zum Teil bis zu 20 solcher Registrierungen am Tag. In einem Forum haben die schon fast aufgegeben und es gibt nur noch alle paar Tage mal einen. Im anderen ist es auch weniger geworden. Diese Maßnahmen waren nötig, weil wir auch Schüler ansprechen und Hilfe zum Unterricht geben. Da haben Pornos nun wirklich nichts zu suchen. Im deutschsprachigen Forum wären auch eindeutige (bebilderte) Angebote in kyrillischer Schrift seltsam - oder? Man macht sich ja auch selbst etwas vor, wenn man 35.000 Mitglieder hat und nach grober Durchsicht der Mitgliederlisten über 50% absolut inaktiv, 10% sogar bedenklich sind. Dass man Speicherplatz gewinnt, ist nicht falsch. Aber es werden auch jede Menge Usernamen blockiert, wieder freigegeben. Wer nur lesen will, muss sich ja nicht registrieren.
  10. In den beiden Foren, wo ich als Admin tätig bin, werden alle User gelöscht, die nach einem Jahr 0 Beiträge gepostet haben. Wer länger als 5 Jahre inaktiv war, aber Beiträge gepostet hat, wird auch gelöscht, Beiträge bleiben erhalten. Tatsache ist doch, dass in einem Forum mit 20.000 Usern höchstens 200 wirklich aktiv sind. Der größte Teil hat sich mal angemeldet, aber nichts oder nur 1 - 2 mal etwas gepostet. Solche User verschwinden ohnehin in der Versenkung. Wer aber viel zur Sache beigetragen hat, dessen Beiträge sind auch nach seinem Tod noch wertvoll und man kann über die Suche darauf zurückgreifen. In diesen beiden Foren gibt es keinen Stammtisch. Also geht es dort nur um das jeweilige "große Thema" und nicht um Diskussionen um Corona und was weiß ich noch alles. Die wirklich aktiven User haben viel Zeit und Mühe aufgewendet und wären sicher traurig, wenn ihr Anteil einfach gelöscht würde. Auch würden Threads zerstört. Deshalb sollen auch Bilder hochgeladen, nicht verlinkt werden. Solche Links sind oft nach einiger Zeit nicht mehr aktiv. Jeder User überträgt die Rechte an Text und Bild auf das Forum. Geburtstage werden bei uns ohnehin nicht registriert, aber wenn ein aktiver User stirbt, bekommt das die Community mit.
  11. Wir werden am 10.10. um die Mittagszeit in Traismauer eintreffen. Dann wollen wir nach Krems fahren. Falls sich jemand aus der Region um Wien anschließen möchte, bitte melden.
  12. Super, dann ist die Lösung mit dem Notstromaggregat auf dem Hänger garnicht so blöd. Die Obergrüne hat vorhin ein Tänzchen auf der Bühne aufgeführt, um zu sagen, dass man das Ziel noch nicht erreicht hat. Für mich symbolisch für Traumtänzer. Ich bin durchaus grün gesinnt, aber diese Ideologen könnte ich nie wählen.
  13. Wählen ab 14? Bei jüngsten Umfragen bei Teenagern kannten die so gut wie keinen Politiker. Haben von nichts eine Ahnung und plappern nur Greta-gesteuert irgendetwas nach. Gilt natürlich nicht für alle, aber der Prozentsatz der politisch Ungebildeten ist hoch. Ich würde eher einen "Führerschein für Wahlberechtigung" einführen. Dann dürften die vollkommen Ahnungslosen nicht wählen, aber auch die alte Oma nicht, der der Pfarrer am Sonntag in der Kirche sagt, was sie wählen muss. *** Monokultur, Pinus sylvestris auf Sand, ist natürlich besonders waldbrandgefährdet. Biodiversität auf solchem Boden ist logischerweise nicht vergleichbar mit anderen Regionen. Die Brandgefahr wäre aber zu verringern bei permanenter Pflege, also kein Gestrüpp und Totholz usw. Was in Mischwäldern durchaus gut ist, führt hier zu Waldbrand. Eine weggeworfene Flasche in der Sonne wirkt wie ein Brennglas. Sind da nur Bäume, gibt es keinen Brand. Andere Kiefernarten brauchen sogar hin und wieder ein Feuer, um eine Verjüngung des Waldes zu bewirken. Die Borke schützt. Wenn auf Teneriffa Pinien abbrennen, kommt schon nach wenigen Tagen grüner Austrieb unter der "Kohle" hervor. Das wahre Problem ist der dürftige Grundwasserspiegel, weshalb Gemeinden gegen die Baugenehmigung prozessieren. Der Wasserbedarf dieser Mammutfabrik könnte die gesamte Wasserversorgung der Bewohner jener Region zusammenbrechen lassen. Obwohl die Genehmigung noch nicht erteilt ist, baut Tesla auf Verdacht. Und Politiker sehen oft nur die Arbeitsplätze und Steuereinnahmen. Laschet ließ sich vom grinsenden Tesla-Boss regelrecht vorführen. *** Ein Notstromaggregat hinter dem E-Auto löst schon mal die Reichweite. Es wäre zu untersuchen, ob es mehr Dreck macht als die Kohlekraftwerke, die immer noch einen großen Teil des Stroms für E-Autos liefern. Die Windenergie hat den Nachteil, dass der Wind oft bläst, wenn man eh Überschuss hat, aber wenn man ihn braucht, schläft er ein. Die Segelschifffahrt hatte ja auch das Problem. Wenn man Ironie nicht versteht ...
  14. 20 - 60% !!! Was lernen die eigentlich heute in der Schule? Wäre aber die Lösung für den Planeten. Damit würden vermutlich alle tierischen Lebewesen den Abgang machen, Pflanzen würden sich vielleicht "überfressen" und alles fängt von vorne an. Für die Erde eine Verschnaufpause von ein paar Mio. Jahren.
  15. Es wurde ja als Argument für E auch oft angeführt, dass die Technik viel einfacher sei und dadurch auch weniger anfällig und günstiger in der Reparatur. Die Studie der Allianz zeigt aber etwas anderes. https://www.kfz-betrieb.vogel.de/elektroautos-haben-hoehere-reparaturkosten-als-verbrenner-a-1058545/?cmp=nl-125&uuid= Ich sehe auch keinen Grund, dass die Allianz hier irgendetwas manipulieren würde.
  16. Die 303,-- Steuer sind richtig, aber der 2.3 mit EURO2 kostet nur 169,--. Wichtiger aber sind die Einstufungen auch bezüglich der grünen Plakette. Das wird garantiert immer mehr verschärft werden. Wenn Du dann ein H-Kennzeichen brauchst, um in die Stadt zu fahren (Mainz weiß ich nicht, aber K'he hat eine Umweltzone, war gestern dort), wird es schwierig. Was auf uns zukommt, können wir evtl. schon in der nächsten Woche sehen, falls die Grünen zu viel Einfluss bekommen. Die Versicherung wird ja nach Regionalklasse, Typklasse und dem persönlichen Schadenfreiheitsrabatt errechnet. Bei der Regionalklasse wird die Unfallhäufigkeit einer Region erfasst. Da bin ich sehr gut dran, da es bei uns sehr wenige Unfälle gibt. Bei der Typklasse ist egal, wer den Schaden verursacht, denn da werden die Kosten berechnet, die durch diesen Typ der Versicherungswirtschaft insgesamt entstehen. Gibt es nur noch ganz wenige Exemplare, dann wird das Auto einem anderen zugeordnet. Kann gut, kann schlecht sein. Ich bin auf 20% der Basisprämie, also ist es mir so ziemlich egal. 2.5 Mio km ohne selbst verschuldeten Unfall machen sich halt bezahlt. Ich hatte einen CD mit 2.3 Ltr. 145 PS. Gegenüber dem CSE mit der identischen Leistung fühlte der sich viel träger an. Aber wichtiger ist die große Heckklappe des CS/CSE. Wenn man Fahrräder mitnehmen will, geht es beim CD nur außen. In mein Auto bringe ich mehr hinein als in den kurz mal gefahrenen V o l v o V40 Kombi. Der CD brauchte auch deutlich mehr als der CSE. Die Werkstatt fand aber keinen Fehler. Ein Auto mit über 500t km ist nicht unbedingt ein Wagnis. Aber natürlich gibt es Materialermüdung und es ist schwer abzuschätzen, ob etwas Teures den Geist aufgibt. Andererseits wäre ich vorsichtig bei extrem niedrigem km-Stand: Entweder Betrug oder das Auto wurde wirklich kaum bewegt und ist dann auch anfällig. Beim Herumstehen geht oft viel kaputt. Übrigens, am 25.09. gibt es im Raum K'he eine SAAB-Ausfahrt. S. Termine-Rubrik. PS. Unsere Reisen sind so geplant, dass man viel von Land und Leuten sieht, Autobahnen werden vermieden und durch unsere Mitglieder in anderen Staaten bekommen wir Zugang zu Attraktionen, die Touristen kaum oder nie zu sehen bekommen. Aber es gibt natürlich ein Programm. Extratouren sind zeitlich nicht umsetzbar.
  17. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bertone (Kantenhaube), zeitlos schön. Ich hatte den 2000 GTV, da ich gern schaltfaul fahre. Die kleineren Motoren bedingten ständiges Schalten. Der Motor ist ein Highlight im Motorenbau. Super, wenn man mal die Golden Lodge 2HL - Zündkerzen wechseln muss. Wie auf dem Präsentierteller.
  18. In Deutschland haben ja die Verantwortlichen*innen ganz andere Sorgen. So muss die Sprache verhunzt werden und Jahrhunderte alte Namen müssen geändert werden, weil irgendein Volksstamm angeblich damit diffamiert werden könnte. Bezeichnenderweise interessieren sich aber nur irgendwelche Spinner hierzulande dafür. Die Betroffenen schütteln eher den Kopf über die Deutschen*. Jüngstes Beispiel: Möhringen soll sein Stadtwappen ändern, da ein afrikanisches Gesicht enthalten ist. Ich würde vorschlagen, statt dessen eine Karotte abzubilden. Der korrekte Umgang mit "Andersfarbigen" oder Andersgläubigen wird gelebt (!!!), nicht durch unsinnige Formalien erreicht. * Vor Corona in einem Restaurant erlebt: Ein offensichtlich den Sinti oder Roma zugehöriger Gast bestellte ein Zigeunerschnitzel. Der Wirt: Das darf man nicht mehr sagen. Gast: Häää???? Zurück zu 2G. Bei allem Geschrei wegen Einschränkung der Freiheitsrechte sollte überall da, wo zwangsläufig Kontakt zu anderen Leuten unvermeidbar ist, 2G zwingend vorgeschrieben werden. Wo bleiben denn meine Rechte als korrekt Geimpfter, wenn andere mich anstecken? Zwar ist kein schwerer Verlauf zu erwarten, aber man hat ja seinerseits wiederum Kontakte zu kleinen Kindern, die noch nicht geimpft werden können. Also bringen solche Verweigerer u.U. Gesundheit und Leben meiner Enkel in Gefahr.
  19. Ein paar Anmerkungen: Ich würde einen CS / CSE vorziehen. Ich hatte einen Turbo mit 195 PS, aber die Fahrleistungen kann ich in meiner Region mit Tempolimits nicht umsetzen. Also habe ich jetzt einen Sauger mit 145 PS. Im Verbrauch sind beide in etwa gleich. Bei Langstrecke (ohne zu rasen) kann man mit 7 - 7.5 l fahren. Hängt aber auch viel vom Fahrstil ab. Weniger Leistung bedeutet nicht unbedingt weniger Verbrauch. Aber angesichts der steigenden Benzinpreise ist der Verbrauch nicht zu vernachlässigen. Ich bin kein wandelndes Verkehrshindernis, werde eher durch andere behindert, aber trotzdem kann man verbrauchsbewusst fahren. Im Kurzstreckenbereich braucht jedes Auto mehr, aber oft kann man zu Fuß oder mit dem Fahrrad auch alles erledigen. Mein Auto steht manchmal tagelang herum und braucht "nichts" ! Auf Langstrecke mit Gepäck und Beachtung der Limits ist es aber sogar sparsamer als mancher Kleinwagen, wenn der die gleiche Zuladung hat und gleich schnell fährt. CS und CSE sind noch leichter zu finden und man sollte auf die Einstufung EURO2 oder EURO3 achten (Kfz-Steuer). Mein 2.3 mit EURO2 kostet weniger als ein Auto mit H-Kennzeichen. Natürlich sollte man jetzt keinen älteren Diesel kaufen, nur Benziner, evtl. mit LPG. Ein Auto aus den 90er Jahren hat auch noch nicht so viel Elektronikgedöns. Steuergeräte sind oft teuer, stellen einen vor große Probleme, wenn sie weit weg von zu Hause kaputtgehen. Die Ersatzteilversorgung ist nicht schlecht und die Hilfsbereitschaft und Kompetenz der Forumer vorbildlich. Ich bin kein Schrauber, habe weder Platz, Zeit noch die Ausrüstung, aber die Kosten für meinen 9000 CSE halten sich in Grenzen. Ich habe eine sehr gute freie Werkstatt gefunden und komme damit gut klar. Mein Auto hat in der Anschaffung EUR 3.000,-- gekostet. Neben Steuer, Versicherung und Sprit sind in 4 Jahren noch etwa EUR 1200,-- hineingeflossen. Leider hat der Wert dennoch gelitten, da vor 2 Jahren ein Hagelschaden entstanden ist. Ansonsten habe ich so viel Vertrauen zum Auto, dass ich in diesem Jahr ca. 5000 km auf Clubreisen unterwegs war/noch bin. 2022 steht wieder eine Portugal-Tour an. Aber wenn man nicht allein reist, sondern Fahrgemeinschaften bildet (im 9000 mit 3 Personen und Gepäck), dann wird auch der Benzinverbrauch gedrittelt. Mein Rat: Beim Kauf einen Fachmann mitnehmen. Nicht das billigste Auto ist nachher auch billig zu unterhalten. Evtl. bei der Versichrung auch nach der jeweiligen Prämie fragen. Wo stehst Du mit dem Schadenfreiheitsrabatt? Ich bin auf 20% der Basisprämie und muss das nicht mehr beachten. Anfänger zahlen das Zehnfache. Evtl. kann man das Auto schon als Youngtimer versichern. Der Kontakt zum Forum ist ein guter Anfang. Als nächstes würde ich nach einem Stammtisch suchen. Persönliche Kontakte sind hilfreich.
  20. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Schöner SAAB !!!
  21. Zur Ergänzung: http://saabsessionslovakia.com/index_de.php
  22. LCV hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, schade, falsches Auto fotografiert.
  23. Man hat das Gefühl, dass die alle nicht gewählt werden wollen. Man kann doch nicht so dämlich sein, permanent in die Fettnäpfchen zu hüpfen. Kaum schießt einer einen Bock (kein Aufruf, auf Böcke aller Art zu schießen ), so versucht der Kontrahent sie/ihn zu überbieten. Aber mir egal, habe sofort nach Eintreffen der Briefwahlunterlagen gewählt.
  24. ... und mancher Erdenbewohner hat eine "Scheibe" !!! Und jetzt für 10 Jahre das Thema erledigt. Bis dahin könnt Ihr Euch weitere Verschwörungstheorien ausdenken.
  25. Anmerkung zur Park+Ride Hütteldorf. Da ich das vor 5 oder 6 Jahren mal gemacht habe, wollte ich lieber sicher gehen, dass alles noch so funktioniert. Hier ein Link zur Homepage: https://www.wienerlinien.at/web/wiener-linien/tickets Man muss (bevor man durch die Sperre auf den Bahnsteig geht) am Automat das Tagesticket lösen. Das Parkticket geht getrennt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.