Alle Beiträge von LCV
-
KFZ Werkstätten, oder das unheimliche Grauen.
Genau. Ich hatte vor ein paar Jahren den 9000 TU für den TÜV vorbereiten lassen. Dabei wurde ein gebrauchter Turbolader eingebaut, diverse Schläuche, Achsmanschetten und Bremsbeläge v+h erneuert. Der Preis lag incl. TÜV-Gebühren* bei knapp 700,--. Ich war positiv überrascht. Es stand gerade ein Audi A7 auf dem Hof. Da kosten die Bremsscheiben + Beläge für eine Seite schon mehr. * ohne Lader, den ich angeliefert hatte
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Klar, aber wenn man sich anschaut, wie das Fahrzeuggewicht angestiegen ist, fragt man sich, ob da die Ingenieure nicht gegeneinander arbeiten. Am Motor wird herumgefeilt, um 0.5 l rauszuholen, die Kollegen packen mal eben 100 kg wieder drauf. Auf Langstrecke ist das bei gleichmäßiger Fahrt egal, aber bei Stop and Go treibt es den Verbrauch hoch.
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Ich würde jetzt eine Klimaanlage im Auto weniger kritisieren als in Häusern (etwa tiefgekühlten Banken). Im Hochsommer hatten wir schon oft an der 40° C - Grenze gekratzt und gerade im relativ kleinen Innenraum ist mancher Kreislauf kurz vor dem Kollaps. Eine einigermaßen erträgliche Innenraumtemperatur erhöht auch die Sicherheit. Da gibt es andere Dinge in modernen Autos, die das Gewicht und damit den Verbrauch unnötig hochtreiben, z.B. ESP, Einparkhilfen usw. Wer Auto fährt, sollte ohne Elektronik einparken und auch Kurven so fahren können, dass die Technik nicht eingreifen muss.
-
KFZ Werkstätten, oder das unheimliche Grauen.
Wenn Du das Auto neu kaufst, hast Du den größten Wertverlust im ersten Jahr, dann nimmt dieser immer mehr ab. Aber Du hast ihn auf jeden Fall, egal wie der sich verteilt. Klar ist auch, dass der Wertverlust umso größer ist, desto teurer, stärker, seltener das Auto ist. Hat ein großer Mercedes schon einen sehr hohen Wertverlust, so ist er noch viel größer, wenn der gut betuchte Erstkäufer das Auto beim Tuner individuell und für viel Geld modifizieren ließ. Kleine, schwache Kisten haben weniger Wertverlust, da Führerscheinneulinge regulär mit 200% Versicherungsprämie starten. Ich bin auf 20%, zahle also nur 1/10. Wenn ich heute einen Youngtimer kaufe, habe nicht ich den Wertverlust. Den hatten andere. Ich kann ein tolles Auto für 3 - 5.000 Euro kaufen, das mal EUR 100.000,-- oder mehr kostete. Da aber immer noch fast alle weniger auf das Alter, sondern auf den km-Stand schauen, sind Autos mit 3 Ltr. oder mehr Hubraum und über 200t km (gerade gut eingefahren) ganz schwer zu verkaufen. Wenn bei einem Auto, das man für EUR 3.000,-- kaufte, tatsächlich ein Motorschaden passiert, kauft man ein anderes Auto oder besorgt sich einen Schlachter. Unterm Strich ist das immer noch viel weniger als der Wertverlust nur des ersten Jahres. Kürzlich überlegte ich, ob ich in den Zweitwagen ca. 1.500,-- Euro für neuen TÜV (Maßnahme gut für 4 Jahre min.), die Revision der Klimaanlage und einen Satz Sommerreifen investiere oder ein anderes Auto kaufe. Ich habe z.B. einen nahezu perfekten BMW 523i Touring (2.5 Ltr. 177 PS, 6-Gang manuell) mit allen Extras und knapp 200t km angeschaut. Geschäftswagen, nur Langstrecke, keine Kratzer, tolle Farbe obendrein. VB 3.000,-- !!! War nun gerade mal ca. 15 Jahre alt, kann aber durchaus weitere 15 Jahre halten. Was der wohl mit all diesen Extras neu gekostet hat? Habe dann doch reparieren lassen. Aber teuer wäre der BMW eben nur, wenn man ihn neu kauft. Da EZ noch vor Mitte 2009 ist auch die Kfz-Steuer nach Hubraum berechnet. Versicherung ist auch kaum der Rede wert. Selbst der Verbrauch ist bei normaler Fahrweise harmlos. Einen hohen Verbrauch hat man nur in der Stadt oder auf der BAB bei Vollgas. Trifft beides auf mich nicht zu. Ein Seat Ibiza im gleichen Alter sollte aber fast 6.000,-- kosten. In so eine Kiste setze ich mich aber nicht hinein.
-
"König Fußball" regiert mal wieder, ... nicht die Welt, aber die Gemüter...
Erwartest Du etwa vom DFB, dass die sich zu einem Boykott durchringen? Da müsste man erst einmal sämtliche Funktionäre, nicht nur die obersten Bosse, in die Wüste (nach Qatar?) schicken. Um Sport geht es denen sicher nicht, sondern um Macht und Geld. Die eigentlichen Sportler sind nur Mittel zum Zweck und dürfen auch nicht aufmucken. Die Funktionäre können ja eine Karriere einfach so beenden.
-
KFZ Werkstätten, oder das unheimliche Grauen.
Ältere Autos - 50 Jahre und älter - sind aber technisch einfacher, auch für den Hobbybastler besser zu reparieren und nicht mehr erhältliche Teile könnte man zum Teil sogar anfertigen. Dafür ist der Marktwert doch auch höher angesiedelt. Hinzu kommt, dass die noch unter 20 Jahre alten Autos durch die Elektronik schwieriger werden. Es ist eine schöne Theorie, dass immer noch Leute glauben, ein Lancia Thesis würde mal zum gesuchten Klassiker. Wenn es aber schon jetzt nicht mal mehr eine Windschutzscheibe gibt, aber die Community zu geizig ist, sich zu einer Nachfertigungsaktion zusammenzuschließen, dürften solche Autos sang- und klanglos verschwinden. Evtl. steht dann noch einer im Museum oder ein ganz besonders "Angefressener" hat schon frühzeitig E-Teile gehortet. Dagegen ist die Versorgung für eine Flaminia oder Aurelia tatsächlich einfacher. Es gibt Spezialisten, die immer noch Teile anbieten bzw. nachfertigen. Angesichts der hohen Marktwerte ist es auch kein Problem, angemessene Preise für Ersatzteile zu erzielen. Habe ich z.B. 1989 meine 2000 Berlina Bj. 1973 für DM 6.000,-- kaufen können, würde man heute in vergleichbarem Zustand ca. EUR 20.000,-- zahlen müssen. Flaminia und Aurelia bewegen sich in noch viel höheren Regionen. Eine 55er Aurelia Spider in Zustand 1-2 liegt bei 1 Mio. Will ich z.B. eine WSS nachfertigen, nimmt der gleich 2 oder 3 Stück. Preis egal. Für Thesis oder auch das Kappa Coupé bemühen sich einige Leute schon seit Jahren, ein paar Interessenten zusammenzubringen - vergeblich. Keiner will eine verbindliche Bestellung aufgeben. Blöde Sprüche gibt es: Super, mach das! Dann weiß ich, wo ich es bekomme, wenn ich mal eine brauche. Was auch in Autozeitschriften als Klassiker von morgen gehandelt wird, kann man getrost vergessen. Da wurde das sog. Coupé Fiat als künftiger Klassiker angepriesen. Aber es gibt schon seit ein paar Jahren keine Einspritzdüsen mehr. Fiat liefert nicht, Hersteller BOSCH hat exclusiv für Fiat gefertigt, darf nicht liefern, also Produktion eingestellt. Ein Freund hatte das Problem und fand nach langem Suchen einen kompletten Motor, den keiner wollte. Deshalb hat der Anbieter begonnen, Einzelteile zu verkaufen. Aber was macht der nächste? Das Auto wurde bis Ende 2000 gebaut, ist also noch nicht mal ein Oldtimer. Also sollte man zumindest Autos ausschlachten, um Gebrauchtteile zu bekommen. Die Profis nehmen aber nur Mainstream-Autos, weil sich der Bestand schnell dreht. Der Lagerplatz kostet auch Geld. Wer sich dennoch mit exotischeren Autos befasst, muss höhere Preise nehmen, weil manche Teile u.U. 20 Jahre im Regal liegen. Trotzdem kann man bei richtiger Wahl auch einen Oldie fahren, ohne arm zu werden.
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Es ist aber die Absicht von Politik und Industrie, Wachstum zu generieren. Vor ein paar Jahren hatte sich mal Frau Merkel aufgeregt, dass die Autos durchschnittlich sogar älter werden. Dann kam die Umweltkeule und man versuchte, den Bürger total zum Narren zu halten, indem man eine Abwrackprämie einführte. Die Hersteller wiederum versuchen die Lebensdauer dadurch zu begrenzen, dass Ersatzteile nicht mehr oder sehr teuer angeboten werden. Es ist noch nicht so schlimm wie im Elektroniksektor. Ein Drucker muss weggeworfen werden, weil der Ersatzdruckkopf mehr kostet als ein neuer Drucker. Der wird innerhalb 24 Stunden geliefert, das Ersatzteil hat 6 Wochen Lieferzeit. Dann kommt der Drucker und siehe da, er funktioniert nur noch mit Windows 10. Wer noch einen älteren PC besitzt, kann nicht drucken. Und selbstverständlich kann man auch noch vorhandene Druckerpatronen wegwerfen. Den identischen Drucker kann man auch nicht kaufen, es kommt alle Jahre ein neuer heraus. Dann erzählen uns die Verantwortlichen, man soll Ressourcen schonen. Das ist zwar etwas OT, aber symptomatisch für das ganze Wirtschafts-/Politik-System.
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Das Problem dabei, es gibt wenige Autos, die bei gleichem Angebot an Raum, Fahrleistungen usw. 3 l weniger brauchen. In der Praxis sieht das oft ganz anders aus. Wir haben bei unseren Reisen gute Vergleichsmöglichkeiten. Mein SAAB 9000 CSE braucht bei moderater Reisegeschwindigkeit (90% Landstraße) ca. 7 l, eher etwas darunter. Ein Mini Cooper S Diesel braucht tatsächlich 3 l weniger. Aber das ist schon fast eine Ausnahme. Rechnet man aber, dass im Mini gerade mal 2 Personen mit Gepäck für 14 Tage Platz haben, im 9k aber das Doppelte, so stimmt der Vergleich schon nicht mehr. Genau genommen, braucht man dann 2 Minis für den Zweck. Der Vergleich ist nur dann korrekt, wenn jeweils eine Person mit dem Auto unterwegs ist. Mit dem Thema 3.0 V6 habe ich auch Werte von 7 l erreicht. Zumal auf dem Weg nach Portugal durch Frankreich und Spanien strikte Tempolimits auf der Landstraße gelten. Aber, ein auch mitfahrender Delta (16 Jahre jünger als mein Thema) lag im Verbrauch sogar um 1 l höher. Da sollten die Hersteller erst mal Autos bauen, die nicht nur im Prospekt sparsam sind. Dass meine spezielle Autonutzung nicht repräsentativ ist, weiß ich auch. Der 9k wird kaum im Kurzstreckenbetrieb genutzt. Stadtverkehr in der Großstadt gibt es so gut wie nie. Im ländlichen Bereich kann man auch etwas anders agieren als ein Großstadtbewohner. Der könnte allerdings öfters auch Bus, Bahn, U-Bahn nutzen. Hier wiederum ist alles so nah, dass man vieles zu Fuß oder mit dem Velo erledigen kann. U-Bahn gibt es nicht. Wenn sich also gesetzliche Einschränkungen am allgemeinen Verhalten der Leute orientieren, bin ich ziemlich gestraft.
-
KFZ Werkstätten, oder das unheimliche Grauen.
Man findet auch heute noch gute Werkstätten. Ich gebe mein Auto seit Jahren in eine kleine Werkstatt vor Ort, wo der Kfz-Meister allein arbeitet, keine Azubis hat. Wenn es mal nötig ist, hilft der Vater, auch Kfz-Meister. Alle meine Lancia und SAAB wurden hier betreut und es gab nie Anlass zu Beschwerden. Die Preise sind günstig, da nach Aufwand berechnet, nicht nach AE-Listen der Hersteller. Mit meinem 6er BMW hatte ich auch nur einmal Probleme. Der Spezialist für den Reparaturfall hatte Urlaub und ein anderer baute Mist. Je größer die Werkstatt, umso mehr gibt es diese Spezialisten. Klar hat jeder Automechaniker das mal gelernt, aber wenn einer fast nur Bremsenreparaturen macht und dann bei einer anderen Sache einspringen muss, ist er vielleicht doch etwas überfordert. Er würde das nie zugeben. Als Kunde hat man dann Pech gehabt.
-
Petition gegen Änderung des Bestandsschutzes
Um das genau beurteilen zu können, sollten mehrere Juristen den Text auf Herz und Nieren prüfen, wobei es da auch noch verschiedene Meinungen geben könnte. Oft sind solche Texte so verwirrend, dass auch Gerichte in erster Instanz so, in zweiter gegenteilig entscheiden. Grundsätzlich ist es aber nicht undemokratisch, gegen Gesetze oder bestimmte Vorhaben eine Petition zu starten. Diese ändert ja nicht Gesetze, sondern könnte bei entsprechender Resonanz dazu führen, dass sich z.B. der Bundestag nochmals damit befasst. Besser als nur zu wählen und dann bis zur nächsten Wahl die Gewählten einfach machen lassen, was sie wollen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Man kann ja Trichinose und Wespenstich nicht vergleichen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
In Russland (im 2. WK) bekämpfte man die eigentlich sehr gefährliche Trichinose mit 14 Tage Wodka-Therapie. Der Patient hatte permanent um 1.5 Promille, was die bösen "Würmer" veranlasste, sich einzukapseln.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Es ist doch eine Freude, wie sich einige Politiker, die einen Machtanspruch angemeldet haben, sich peu à peu selbst demontieren. Manchmal könnte man glauben, dass sie Angst vor der eigenen Courage bekommen und nun alles tun, um nicht gewählt zu werden. Traumtänzer, egal ob aktuelle oder künftige, werden uns nicht aus der Misere führen.
-
Projekt: Treffen im Innviertel
Rien ne va plus - oder zumindest mit Einschränkung. Wer jetzt noch mitfahren will, muss hoffen, dass in der Umgebung noch etwas frei ist.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Übrigens ist seit heute nur noch ein Landkreis bundesweit bei einer 7-Tage-Inzidenz von über 100: Hildburghausen (da wo diese Demos stattfanden).
-
Projekt: Treffen im Innviertel
Hier noch die Preise: DZ Einzelbelegung incl. Frühstück, Kurtaxe EUR 60,--/Tag DZ 2 Personen usw. EUR 84,--/Tag Aktuell ist nur noch 1 Zimmer nicht belegt. Wenn die Zimmer nicht reichen, könnte man in der näheren Umgebung suchen, aber zu welchem Preis, muss man dann erfragen. Noch ein Hinweis: Man hat leider keine Möglichkeit, Bank- oder Kreditkarten zu verarbeiten. Es wird um Barzahlung bei Abreise gebeten. Gruß Frank
-
Frage zur Vorfahrt
Also ich habe auch in D solche zusätzlichen kleinen Ampeln gesehen, was für den ganz vorn Stehenden sehr angenehm ist. Aber widersprüchliche Anzeigen ohne genaue Kennzeichnung "nur für Radfahrer" sind Behördenwahnsinn. Außerdem gibt es ja Ampeln mit einem Fahrrad als Symbol. Dann wäre es eindeutig.
-
Frage zur Vorfahrt
Auch ist man sich hoffentlich darüber im klaren, dass hier so gut wie keiner die theoretische Fahrprüfung bestehen würde, wenn man vor x Jahren den Führerschein machte. Dennoch verursachen Fahranfänger besonders viele Unfälle, weil im täglichen Verkehr Routine und Intuition wichtiger sind als auswendig gelernte Regeln. Die ganze Diskussion verstehe ich nicht. Man muss doch nicht irgendwelche merkwürdigen Interpretationen heranziehen, um die Regeln auszubremsen. Natürlich gibt es auch Situationen, wo sich die Verkehrsteilnehmer einigen müssen. Kreuzung ohne Schilder/Ampeln, rechts vor links und an allen vier Straßen tauchen gleichzeitig Fahrzeuge auf.
-
Projekt: Treffen im Innviertel
Hallo Thorsten und alle anderen möglichen Interessenten, den Termin haben wir nun auf 16. - 18. Juli 2021 festgesetzt. Ich bitte um Beachtung, dass es in der Pension nur 6 Zimmer gibt. Wenn diese vergeben sind, kann man versuchen, weitere Teilnehmer in der näheren Umgebung unterzubringen, aber ohne Gewähr. Gruß Frank
-
Projekt: Treffen im Innviertel
Hallo Thorsten, danke. Ich hoffe, es kann jetzt am WE der Termin fixiert werden. Melde mich dann gleich. Gruß Frank
-
Frage zur Vorfahrt
Eigentlich ist es ganz einfach. Ob ich die Sachlage richtig beurteile, ist zweitrangig, wenn an gleicher Kreuzung jemand auftaucht, der es nicht kapiert. Bevor mir einer in die Kiste brettert, gebe ich ihm per Handzeichen zu verstehen, dass er fahren soll. Auf eine Vorfahrt zu bestehen, bedeutet evtl. Crash und jede Menge Ärger, u.U. wird einem eine Teilschuld angelastet. Das alles für vielleicht 10 sec., die man einem anderen "schenkt"? Das hat sich bewährt, denn nach ca. 2.5 Mio. km habe ich noch keinen Unfall verursacht.
-
Frage zur Vorfahrt
Kreisel in Kombination mit Ampeln sind der Gipfel des Schwachsinns. Ein Kreisel soll Kreuzungen mit Beschilderung oder Ampeln ersetzen.
-
Projekt: Treffen im Innviertel
Hallo SAAB-Freunde, da sich die Inzidenzwerte zügig nach unten bewegen, kann man wohl kleinere Events organisieren. Wir wollten eigentlich im Herbst 2020 einen Museumsbesuch in unsere Tour in die Steiermark einbauen, aber das war leider vom Zeitablauf zu umständlich. Jetzt gäbe es die Möglichkeit, dies nachzuholen. Nun habe ich drei Programmpunkte vorgesehen, das Ambros-Museum in Pabneukirchen (große Sammlung italienischer Fahrzeuge), Linz und Burghausen. Etwas östlich von Burghausen, "mitten in der Botanik", habe ich eine nette Pension am Holzöstersee entdeckt. Diese hat 5 DZ und 1 EZ, was vermutlich bei so kurzfristig angesagten Treffen genügt. Andernfalls würde man helfen, weitere Zimmer im Ort zu finden. Vorab hat man mir 3 Wochenenden bis 10.06. reserviert: 09. - 11. Juli 16. - 18. Juli 13. - 15. August Wir sind drei Personen, die solche Mini-Treffen durchführen und anbieten, dass man sich anschließen kann. Mir persönlich sind die beiden Termine im Juli sympathischer, aber die beiden anderen müssen das kurzfristig klären. Ich werde dann sofort die Entscheidung hier mitteilen. Wer aber grundsätzlich Interesse hat, möge sich bitte schon mal melden. Ich vermute, dass nur wenige vom Holzöstersee gehört haben, der ja auch recht klein ist. Hier sind die Google Maps Koordinaten: 48.05800, 12.90707 Es würde mich freuen, wenn wir im kleinen Kreis ein nettes Wochenende verbringen können. Gruß Frank
-
Frage zur Vorfahrt
In den Nachkriegsjahren gab es schon mal Kreisel, aber auch sehr viel weniger Verkehr. Zu dieser Zeit gab es noch kaum Ampeln und der größte Teil der Kreuzungen war nicht beschildert, also Rechts-vor-Links-Regelung. Nur hatten die Planer damals nicht bedacht, dass Rechts vor Links im Kreisel jenen verstopft, wenn zu viele Autos unterwegs sind. Statt nun einfach die aktuelle Regelung (im Kreisel hat man Vorfahrt) einzuführen, wurden alle Kreisel als unpraktisch wieder zurückgebaut. Ein Kreisel heutiger Zeit (abgesehen von diversen hier genannten Ausnahmen) ist auf jeden Fall eine sehr gute Lösung. Der Verkehrsfluss wird verbessert, gegenüber Ampelanlagen dürften auch die Kosten geringer sein, wenn das Ding erst mal steht und es gibt auch keine Ausfälle durch Defekt, Blitzschlag usw. Eine Ampelanlage hier in der Stadt fällt im Jahr mindesten 4 - 5 mal aus und der Servicewagen kommt aus fast 200 km Entfernung. Neben ungeschickt angelegten Kreiseln gibt es auch solche mit zu großer Sichtbehinderung. Ein bepflanzter Hügel ist kein Problem, aber hier gibt es einen mit einer Mauereinfassung, die man in der Sitzposition nicht überblicken kann. Deshalb gibt es an diesem Kreisel unnötigen Rückstau. Man sieht erst im letzter Sekunde, ob jemand herumkommt.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich habe keineswegs die besorgte und von irgendwelchen Elementen falsch informierte und instrumentalisierte Mutter mit "Gesindel" gemeint. Mir ging es um die Agitatoren, die solche Demos anzetteln und mit falschen Behauptungen die Leute aufwiegeln. Wenn jene nun wirklich solche Idealisten sind, wieso stehen sie dann nicht mit Name, Adresse auf dem Flugblatt und wieso erscheint die "Demo-Termin-Website" ohne Impressum (was streng genommen illegal ist) ??? Genau diese Leute habe ich angeprangert, nicht die verblendeten Mitläufer. Das sollte aber aus meinen anderen Posts ja wohl klar ersichtlich sein. Beim gestrigen Impfgipfel wurde mehrfach versichert, dass es keine Impfpflicht gibt.