LCV
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Forum anzeigen: Saab Stammtisch
Alle Beiträge von LCV
-
Blitzerfoto zur Gebrauchtwagenbewertung
Man darf aber nicht die Farbveränderung durch die UV-Einstrahlung vergessen. Rot und hellblau (nicht metallic) verändern sich sehr stark. Ist das Auto schon älter, so hat die Farbe nichts mehr mit dem ursprünglichen Lack zu tun. Wir hatten mal einen BMW 316 als Zweitwagen in hellblau. Haube, Dach und Kofferdeckel waren stärker ausgebleicht als die Seiten, da der Einfallwinkel des Sonnenlichts anders ist. Als an der Ampel jemand hinten auffuhr, fragte der Lackierer, ob wir das Heck nach Original-Farbcode lackiert haben möchten oder so, dass man nichts sieht. Wir wählten den Originalton, der deutlich kräftiger war als der Rest des Autos. Aber nach ca. 1 Jahr hatte sich das angeglichen. Offenbar verlangsamt sich der Verfärbungsprozess durch UV. Wir hatten in der Firma eine Farbmischanlage und wurden vom Hersteller 1 x im Jahr zu einem Seminar eingeladen. Dort wurde das bestätigt. Übrigens, wenn es um Oldtimer geht, so waren da Nitro- und Kunstharzlacke verwendet worden. Nitrolack wurde in vielen Schichten lackiert, weshalb man Kratzer wegpolieren konnte. Kunstharzlack wurde matt. Hat man poliert, reichte oft ein Regen oder 2 Stunden pralle Sonne und der Glanz war wieder weg. Deshalb hatte ich mein rotes Auto mit Acryllack lackieren lassen (nicht dem wasserlöslichen). Man musste eine Spezialgrundierung aufbringen, damit die Lösungsmittel nicht miteinander reagierten.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Jedes Herumreiten auf alten Geschichten lenkt nur von den aktuellen Taten ab. Es ist keine Rechtfertigung für irgendetwas, wenn es andere irgendwann auch mal getan haben. Also hoffen wir auf die Amtsenthebung, weil damit auch jede weitere Kandidatur in 4 Jahren vom Tisch wäre.
- Benzinpreise
-
Benzinpreise
Nochmal zum Verbrauch: Zumindest bei älteren Autos ist oft die stärkste Version die sparsamste, aber nur bei identischer Fahrweise. In den 80ern hatte ich fürs Geschäft einen Mazda 323 GT (1.5/88 PS) gekauft. Der fuhr ziemlich souverän und brauchte auf Langstrecke 6 l/100 km. Ein Bekannter kaufte sich auch einen 323 mit der schwächsten Motorisierung (1.1/50 PS). Der brauchte 10 l, da einfach untermotorisiert. Das schwache Auto musste oft an seine Grenzen gehen, um einigermaßen im Verkehrsstrom mitzuschwimmen. Der GT war nur geringfügig schwerer, konnte aber mit relativ wenig Gas gefahren werden. Den besten Vergleich hatten wir bei einer gemeinsamen großen Fahrt. Der GT brauchte tatsächlich 4 l weniger. Aber selbst wenn man den GT auf der Autobahn ausreizte, 10 l hat er nie genommen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Was für ein Glück, dass die Demokraten nun in beiden Kammern die Mehrheit haben. So kann Biden zeigen, dass er das Land wieder saniert, ohne von den Spinnern blockiert zu werden. Man sollte aber unbedingt diese Schmalzlocke hinter Gitter bringen, da er sonst über die Medien weiterhin einen Teil der Bevölkerung aufhetzen könnte. Der hat genug angerichtet, um da nicht mehr rauszukommen.
-
Blitzerfoto zur Gebrauchtwagenbewertung
Ich habe es selbst getestet, rotes Auto. Das Rot kommt fast schwarz, aber ein Kotflügel war eher grau. Bei Tageslicht nicht zu erkennen.
-
Blitzerfoto zur Gebrauchtwagenbewertung
Da man bei dieser Methode eine Rechnung bekommt, aber womöglich ziemlich lange auf das Foto in mieser Qualität warten muss, empfehle ich den kostenlosen Sofortcheck. Einfach schauen, wo es Straßenlampen (Natriumdampflampen) gibt. Diese fallen durch die orange Färbung auf und werden zur Erweiterung von Flughafen-Leitfeuern genutzt. Der originale Lack wird ja für die Wahrnehmung unter UV-Licht gemischt. Da sich aber die Rezepturen ständig ändern, wird zwar unter normalem Tageslicht bei perfekter Arbeit des Lackierers kein Unterschied sichtbar, aber unter der Natriumdampflampe sieht man extreme Abweichungen. Falls der Verkäufer behauptet, alles noch Originallack, kann man ihn schnell entlarven.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich glaube nicht, dass der das überhaupt kapiert hätte. Sobald die Immunität vorbei ist, sollten sie den in eine Anstalt verfrachten.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Politikern gegenüber bin ich eigentlich immer kritisch. Aber angesichts einer Pandemie durch ein bislang völlig unbekanntes Virus sollte man die Kirche im Dorf lassen. Was auch immer die Verantwortlichen tun, es gibt automatisch Kritiker, die etwas zu meckern haben und oft nicht einmal die fachliche Kompetenz besitzen, um die Maßnahmen wirklich beurteilen zu können. In meinen Augen ist es richtig und auch vertrauensbildend, erst dann mit Impfaktionen zu starten, wenn man sich über die Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen im Klaren ist. Wäre man vorgeprescht, hätten sich die selben Leute ebenso aufgeregt. Auch ist es unerträglich, dass jetzt einige Politiker das Thema in Hinblick auf demnächst anstehende Wahlen missbrauchen. Zu den gestern beschlossenen Maßnahmen hätte ich mir eine etwas härtere Gangart gewünscht. Sicher ist es nicht schön, wenn man in seinem Bewegungsdrang stark eingeschränkt wird, wenn Home-Office für die Erwachsenen und Home-Schooling für die Kids verordnet werden. Geschlossene KiTas sind auch eine Herausforderung. Gerade den Jüngsten kann man das alles nur schwer vermitteln. Dennoch könnte man mit konsequenteren Maßnahmen die Pandemie vermutlich noch schneller in den Griff bekommen. Das erscheint zumindest logisch. Auch sollte man gegen Saboteure der Maßnahmen hart durchgreifen, denn es besteht ja die Gefahr, dass gerade das unnötig verlängert wird, gegen das sie opponieren.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Ob meine beiden 633 CSi Bj. 77 und 79 eine Schubabschaltung hatten, weiß ich nicht. Hat mich damals nicht interessiert. Aber dass die Verbrauchsanzeige im 4. Gang (die hatten beide 4-Gang-Sportgetriebe) im Rollen ganz in den Keller ging, war einfach Tatsache. Ich habe probeweise auch in den 3. und dann 2. geschaltet und jedes Mal ging die Anzeige drastisch nach oben. Was das Fahrverhalten im Leerlauf angeht, das habe ich mal im Bayerischen Wald getestet. Da gab es eine Spitzkehre, bergab, die konnte man im BMW E3 mit Gas im 3. Gang (Automatik) mit 50 km/h fahren. Hatte mal versucht, den Wagen im Leerlauf hinunter zu fahren, da wollte er schon bei etwa 35 km/h ausbrechen. Habe da keine Erklärung, es nur so erlebt.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Bremsen ja, aber oft ist es auch nötig Gas zu geben. Kommt auf die Situation an. Gerade Ausweichmanöver sind mit Gas besser als im Leerlauf.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Bei uns kann privat bestellen und liefern lassen.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ein Supermarkt ist versorgungsrelevant. Gerade weil man ja Hamsterkäufe vermeiden will. Der Baumarkt ist für privat geschlossen. Als Gewerbetreibender kann ich etwas bestellen, bekomme dann einen Abholtermin mitgeteilt und darf unter Vorlage des Gewerbescheins abholen (mit Maske + Abstand). Das macht schließlich Sinn. Im Wald spazierengehen ist ungefährlich, da man jeder Begegnung ausweichen kann, aber auch wichtig für die Gesundheit. Unnötig waren z.B. Horden besoffener Jugendlicher, die randalierend durch den Ort zogen. Natürlich ohne Masken und Abstand. Konnte man vom Balkon aus beobachten. Insgesamt war aber die Böllerei reduziert, da ja in letzter Minute per Gerichtsbeschluss der Verkauf der Feuerwerkskörper untersagt wurde. Von mir aus kann man das dauerhaft verbieten. Bei all den Maßnahmen für das Klima, ist das unnötig und einfach nur kontraproduktiv.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Im Leerlauf rollen lassen, könnte wegen der Sicherheit bedenklich sein. Wenn man in einem Bruchteil von Sekunden plötzlich reagieren muss, fehlt u.U. Zeit. Ich bin nicht mal sicher, ob es erlaubt ist. Ich habe aber sehr gute Erfahrungen gemacht, indem ich vorausschauend fahre und z.B. vor einer Ortsdurchfahrt im 5. Gang anrolle und nicht Gang um Gang zurückschalte. Der geschobene Motor braucht umso mehr, desto kleiner der Gang. Das mag bei ganz neuen computergesteuerten Kisten anders sein (Schubabschaltung), aber für viele Autos der 90er und älter ist es so. Ich hatte im BMW 633 CSi ein nachträglich eingebautes Durchflussmessgerät. Das zeigte ohne Verzögerung an, wieviel man gerade pro Stunde braucht. Dagegen sind die serienmäßigen Verbrauchsanzeigen Spielzeug. Wenn ich also im 5. in einen Ort hineinrolle und dann in eine Seitenstraße abbiegen muss, schalte ich direkt vom 5. in den 2. und habe beim Gasgeben den richtigen Gang. Man sollte sich von der Drehzahl her möglichst immer im Bereich des max. Drehmoments bewegen. Mit dem 633 hatte ich bei immer gleicher Strecke von daheim zum Büro und wieder heim den Verbrauch um 2 l gesenkt, obwohl ich nicht langsamer war. Aber das Gerät zeigte, dass man gefühlsmäßig oft den falschen Gang nutzte. In den 50er Jahren ließ mein Vater unseren Opel Kapitän von der Region Dippoldiswalde bis kurz vor Ortschild Dresden mit ausgeschaltetem Motor rollen. Aber damals war man fast allein unterwegs und es gab weder Servolenkung noch -bremse. Ein modernes Auto ist bei abgeschaltetem Motor nahezu unfahrbar.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Vielleicht gibt es ja den Bericht noch irgendwo im Netz?
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Das Ganze funktioniert nach dem Prinzip, was in die eine Tasche hineinkommt, wird aus der anderen herausgenommen.
-
ABS ist doch was schönes...
Soll er doch ein ZEWA nehmen
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Klar, erst mal zahlen und beim nächsten Einkauf verrechnen lassen. Hier bei uns sind die beiden nächstgelegenen Säulen immer besetzt. An einer hängt ein E-Mobil der Stadt (die könnten echt eine Säule auf dem Bauhof einrichten), am anderen ein VW mit frz. Nummer. Verkäuferin. Kommt früh, hängt die Karre an und holt sie bei Feierabend ab. Bei ALDI & Co. wird das wohl erst einmal in Großstädten eingerichtet. Hier noch nicht.
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
1170 Berlin Prenzlauer Berg Kollwitzstr. 17 Hättest den Schriftzug abdecken sollen ;-)
-
Fremdgehen mit Ansage
Da gibt es doch sicher im BMW Zubehör eine Frontscheiben-von-innen-putz-Armverlängerung
-
"Super +" heimlich abgeschafft oder eine (Gesetztes-) Vorgabe?
Als es noch Normalbenzin gab, fuhr Porsche damit, die Konkurrenz mit Super.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Wie das in Österreich ist, weiß ich nicht. Aber in D muss man ja die private Nutzung eines Geschäftswagens versteuern. Da würde es nicht gut ankommen, auch noch den Strom zu zahlen. Andererseits wird man sich wohl auch beim Verbrenner am Sprit beteiligen müssen. Kommt eben darauf an, was man mit dem AG aushandelt.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Gibt es nicht eine Grenze beim Neupreis für die Förderung? Ich habe gerade eine Sonderbeilage der Autozeitung vor mir. Der Polestar 1 mit 609 PS kostet über 150.000 Euro. Das geht doch voll an der Zielsetzung bezüglich Klima vorbei. Und der Zoe wird in diesem Vergleich mit 32.753 Euro aufgeführt. Da sollten die Preise aber noch weiter runter. Nicht jeder fährt mit dem SUV die Kids in den KiGa. Meine Enkeltochter fährt jeden Tag (ein Weg) über 10 km mit dem E-Bike und Kinder-Anhänger. Nicht flach, sondern schön auf und ab. Ich überlege schon, ob ein vierrädriges Gefährt Sinn macht. Da gibt es ja jetzt schon etwas mit Dach und sogar Solarzellen drauf. Vorteil: Dürfen auf dem Radweg fahren. Sind aber auch noch teuer. Ich weiß nicht, ob die auch gefördert werden. Aber die hätten es wirklich mehr verdient als PS-starke E-Autos.
-
Von einem der auszog ein Elektroauto zu kaufen
Der Mini Cooper Diesel (170 PS) eines Kollegen braucht auf Langstrecke zwischen 4 und 4.5 l. Ich war Beifahrer auf unserer Tour und mit entsprechend viel Gepäck unterwegs. Tagesetappen von ca. 750 km waren absolut entspannt zu machen.
-
"Super +" heimlich abgeschafft oder eine (Gesetztes-) Vorgabe?
Reine Geschäftspolitik. Ich bin nicht sicher, ob die Tankstellen zu E10 verpflichtet werden, aber da es ein Flop ist, hat man jetzt vielfach auf 5ct Differenz vergrößert. Ob aber das die Leute überzeugt? Und Super+ kann man teurer machen, weil einige das unbedingt brauchen. Tankstellen schaffen es teilweise ab und verkaufen das noch teurere 100 Oktan Benzin. Verdienstspanne vergrößert. Aber die Freien haben kaum 100er und so werden auch die Unterschiede zu den Markentankstellen noch größer. Wohl dem, der Super 95 E5 tanken kann.