Zum Inhalt springen

MatthiasTU93

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MatthiasTU93

  1. Ohne jetzt die Schaltung zu kennen. Da ist ein Elko direkt daneben (das runde Ding). Den würde ich auf jeden Fall auch tauschen. Können schon auch mal Kurzschluss haben, die Dinger. viele Grüße Matthias
  2. Stimmt Und ja, das kannst du tun. Viel Erfolg Matthias
  3. Es gibt auch in qualitativ sehr hochwertigen Wagen Lötstellen ab Werk. Natürlich korrekt mit den richtigen Materialien ausgeführt und hermetisch versiegelt. Hält zumindest bei mir >30 Jahre... Schlecht sind z. B. korrosive Flussmittel und schlechte Versiegelung. Das Hauptproblem beim Löten im Kfz sind aber früher verzinnte und dann geklemmte Leitungen gewesen. Lötzinn ist nämlich kaltfließend...und diese Verbindungen werden dann locker und oxydierten munter vor sich hin.
  4. Hallo, Bei unauffälliger Temperaturanzeige auch bei forcierter Gangart und Dichtheit des Systems würde ich nur alle Komponenten,vor allem auch Schläuche und Ausgleichsbehälter, optisch kontrollieren. Danach schadet ein Wechsel des Kühlwassers keinesfalls (z. B. Mit G48). Da dabei der untere Schlauch am kühler eh ab ist, kann man da auch mal mit dem Gartenschlauch reinhalten. Beim geringsten Zweifel an Dichtheit oder Leistungsvermögen des Kühlers würde ich ein Neuteil verbauen, geht ja fix und ist recht preiswert. viele Grüße Matthias
  5. Hallo Dicker sollte kein Problem sein, soweit mechanisch passend. Allerdings sollten die Leitungen Kfz tauglich sein. Sonst könnte es schnell wieder Probleme geben. viele Grüße Matthias
  6. Hallo Klaus, Nur aus Interesse: Wieweit ändern sich die Maße für das Laufspiel bei Schmiedekolben beim 202? viele Grüße Matthias
  7. Hallgeber am Verteiler? Oder Stecker desselben, hatt ich schon mal. Edit: Sorry, sehe gerade der Verteiler ist neu. Dann vielleicht die Leitung oder der Stecker. Masse von Motor/Zylinderkopf/etc. ?
  8. Wieder eine Stelle wo ich mal nachsehen könnte...
  9. Ihr solltet,wenn er gerade nicht anspringt, testen, ob Zündfunken an den Kerzen ankommen, da es wichtig wäre, zu schauen ob es an der Zündung oder der Kraftstoffversorgung liegt. Wenn es funkt, Fördermenge der Benzinpumpe prüfen.
  10. Ich hatte auch so einen T8 (auch mittlerweile durchgerostet), allerdings ohne Tempomat. Gut justiert ist der „Bumms“ da gefühlt nicht wenig anders als im 16V (der allerdings oben raus doch wesentlich mehr schiebt). Und natürlich ist das nicht sofort gefährlich und man muss stehenbleiben und Angst haben. Aber die Begrenzung auf GLD ist im Tempomatbetrieb doch deutlich angenehmer. Und wenn ich bedenke, was bergauf bei Nässe so bei Vollgas passieren kann... ok, in solchen Situationen sollte der Tempomat eh aus sein. Trotzdem fand ich den Hinweis von mir richtig, man sollte schon die Folgen eines solchen Überbrückens kennen (gilt auch für bestimmte andere Stellen ). viele Grüße Matthias
  11. Unterdruck des Tempomaten ist autark über Pumpe. Der Schalter zieht bei Aktivierung derselben an und gibt ein Signal ans APC. Also, ja, er kann GLD erzwingen.
  12. Testweise klar, aber der Schalter ist sicherheitsrelevant, da nach überbrücken volle Nm im Tempomatbetrieb anliegen. Spätestens bei Regen nicht lustig. Wäre nicht mein erster Kandidat, schau mal nach den weiter oben genannten Punkten. viele Grüße Matthias
  13. Hi, Bevor ich das APC ausbauen und dran löten würde: - grundwartung gemacht ? (Zündung, Unterdruck, Massepunkte,...) - Steckkontakte säubern (z. B. Teslanol) - Gestänge am lader kontrollieren Ansonsten schadet fachgerechtes Nachlöten nix. Die Boxen die ich gesehen habe, hatten aber gute Qualität der Lötungen. viele Grüße Matthias
  14. ... wobei, je nach Wartungshistorie, ein neuer Trockner kein überflüssiger Luxus ist, wenn das System schon mal offen ist und am Servicegerät hängt. viele Grüße Matthias
  15. Nee, eher Aussetzer im Motor oder geht plötzlich aus, dann kalt wieder an, usw. bei hoher Leerlaufdrehzahl warm stimmt etwas in der Regelung nicht (wenn 16v kat).
  16. MatthiasTU93 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So, Himmel ist wieder drin. Ging alles ohne besondere Vorkommnisse. Beim nächsten Mal wären einige Details sicher besser gelungen, aber im eingebauten Zustand ist das eines über zwanzig Jahre alten Wagens mehr als würdig. Im Gegensatz zum alten Fetzen, der komprimiert kaum mehr Fußballgrösse hatte. Bei der Montage konnte ich per Zufall noch einen kuriosen,seit Jahren nicht auffindbaren Fehler mitbeheben: Eine Leitung der vorderen Leseleuchte war leicht angescheuert, dadurch konnte sich in zufälligem Rhythmus Strom der Batterie über die Lämpchen entladen. Zu sehen war das natürlich nie, auch nie wirklich zu messen. Hat in den vergangenen Jahren bestimmt eine zusätzliche Batterie gekostet...und ist der vermutliche Grund für den immensen Verschleiß an Schalttransistoren im Innenlichtrelais (müsste schon zweimal ran)? Ärgerlich war auch eine vermutlich ab Werk leicht vergriesnadelte Schraube des linken Gurts. Die hatte beim rausdrehen das Gewinde im ersten Gang leicht beschädigt , ließ sich nicht gut eindrehen. Zum Glück hatte ich noch passende genügend harte zöllige Schraube (Spurstangenkopf MGB:biggrin:), die sich nach anbringen von Spantaschen als Gewinderetter nutzen ließ. viele Grüße Matthias
  17. MatthiasTU93 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kurze Auflösung: Lt. Des Vertriebs der Firma ist der Sprühkleber gut geeignet, aber auf großen Flächen nicht so effektiv und ergiebig wie Pinselware. Ich leg dann mal los...
  18. Auf jeden Fall. Als ich vor drei Jahren meinen Engländer gesucht habe, war NL auch top beim Thema „geschminkte Leiche“. Allerdings in D auch weit verbreitet. Außen und innen blitzt und blinkt alles, aber wehe man kennt die Stellen und hat einen Magneten dabei. Da die 900 nun auch anerkannt als Klassiker sind, wird da genauso gepfuscht.
  19. :biggrin:Vor allem verhindert eine gescheite Versieglung mit Fett das nächste Kassenklingeln... Ich habe von meinem alle Rechnungen des (einzigen) Vorbesitzers. Da kam so einiges zusammen- bloß gescheit eingestellt war der Wagen trotzdem nicht. Geschätzte maximal 140 PS. Naja, das ist seit geraumer Zeit anders. viele Grüße Matthias
  20. Ich befürchte mich erwartet etwas ähnliches. Vor zwanzig Jahren wurde auch schon oft gewinnmaximierend gearbeitet. Naja, es wird sich zeigen.
  21. MatthiasTU93 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, Hier mal schnell angehängt: Ich bin auch gerade am Himmel. Den Stoff hatte ich schon länger als Set mit Klebstoff gekauft. Der Kleber ist App K50, ein Sprühklebstoff. Hat den schon jemand im Set oder alleine verarbeitet? Auf der HP des Verkäufers wird mittlerweile ein anderes Produkt empfohlen (Bonatherm). Ich würde mir die Arbeit ungern zweimal machen. Die Schale war übrigens noch in tollem Zustand, ich muss nur an den Rändern und beim Innenspiegel mit Verstärkung arbeiten. viele Grüße Matthias
  22. Oje, das kann ja was werden. Vielleicht sollte ich schon mal nach guten Spenglern Ausschau halten. Auf jeden Fall sehr aufschlussreich,die Bilder. viele Grüße Matthias
  23. Genau, Erst muss mal genau der Schaden feststehen. Allerdings hoffe ich, das es eher kleine Teile des Radlaufs betrifft und eher am Stoß zum Radhaus die schon immer vorhandenen Löcher. Aber zuerst ist der Himmel noch in Arbeit. Und dann mache ich mich an die Demontage der Verkleidung, Klaus hat hier ja beste Anleitung gegeben. Vor solchen Sachen hab ich immer am meisten Bammel, es gibt ja nichts mehr neu. viele Grüße Matthias
  24. Hallo, Ich erhalte ja immer sehr gern möglichst lange originale Substanz. So war z. B. bei mir beim Kauf in 2003 durch eine schlechte Nacharbeit der Kotflügel vorn rechts an der Kontaktstelle zum Radhaus innen punktuell durchgerostet. Das hatte ich per Fettpackung konserviert- hält bis heute. Nun bin ich aber sowieso schon an einigen Stellen tätig (Dachhimmel, ZV, Innenlicht,...) und überlege was ich da vorn tun kann. Gibt es für die Stelle Reparaturbleche? Ich würde ungern den sonst gut erhaltenen Kotflügel komplett tauschen...oder ist das eine Schnapsidee dort notfalls selbst gefertigte Bleche einzusetzen? Von außen sieht man noch keine Korrosion. Ein großes Problem dürfte ja auch das Entfernen der Aero Verkleidung dort ohne Zerstörung derselben werden, oder? Wo legt man am sinnvollsten los, von vorne oder von hinten? viele Grüße Matthias
  25. Hi, Da wirst du wohl nicht ums zerlegen herum kommen auf Dauer. Wenn du Glück hast, sind nur die Steckkontakte etwas korrodiert und können gereinigt werden. Wahrscheinlich ist aber leider ein maroder Schalter und/oder kompostierte Stecker. Die Verkleidung geht ohne große Probleme ab. Nur auf die „Dichtung“ aufpassen, gibt’s nicht mehr neu glaube ich. viele Grüße Matthias

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.