Alle Beiträge von MatthiasTU93
-
Kompressor tauschen
Falls Jemand Sammelbestellt, ich hätte auch gerne einen Satz. Super Idee.
-
Kat testen
Nur ums mal zu sagen: Die APC- Box für 185PS in Rot hat mit der Gemischaufbereitung nichts zu tun. Die Regelt (Hoffentlich) erst, wenn die Lambda-Regelung schon nicht mehr regelt (Allerdings den Ladedruck, nicht das Gemisch).
-
Lucas keine Diagnose möglich
Leider habe ich auch keinen Lucas- Stromlaufplan (hätte aber gerne) . Aber zum Widerstand: Ist zum Betrieb der CU14 nötig und der Widerstand enthält keine Diode.
-
Kat testen
1. Nur so als Anmerkung: Der CO- Wert alleine hat keine zwingende Aussagekraft. Ich würde nicht in irgendeine Werkstatt fahren, sondern zu jemand kompetenten, der nicht nur Neuteile verkaufen will/ sich mit 'alten Kisten' eh nicht befassen will/ kann und dort die Abgaswerte testen lassen. 2. Du kannst aber auch erstmal selber die Rohre vom Kat abnehmen (neue Schrauben Muttern Dichtung zur Sicherheit) und visuell kontrollieren, ob der Keramikkörper mechanisch gelitten hat (Verzug, Risse...). Eine beschädigte Beschichtung wird dabei aber nicht unbedingt sichtbar -> siehe 1.
-
Zündverteiler
Hallo, zum Thema Zündeinstellung. Ich habe bis dato den 900TU16-CU14 immer auf 16° abgeblitzt (im LL). Bei meinen alten Zweitakt/Viertakt- Motorrädern älterer Prägung (Kontaktzündung mit u. ohne Fliehkraftsteller) habe ich aber immer auf volle Vorzündung bei ca. 2/3 Nenndrehzahl eingestellt und damit sehr gute Erfahrungen gemacht (keine Löcher im Kolben, etc.). Nun die Frage(n), die mich umtreiben, vielleicht weiß jemand Antwort: - Wie hoch regelt das Bosch Zündsteuergerät bei 5000 1/min die Vorzündung ohne Leitung an der Druckdose - Wie ändert sich dieser Wert bei a) -0,7 bar an der Dose b) +0,7 bar an der Dose (beides z.B. mit Mitivac, etc. simuliert) Ist das nicht ein gangbarer Weg um gealterte/hakelige sonstwie ungenaue Verstellung bei hoher Drehzahl zu Testen (Die Verteiler sind ja auch nicht mehr die jüngsten), oder bin ich da auf dem Holzweg (16° und gut ist) ? So würde sich ja auch Klopfen im kritischen Beriebszustand (Vollast+ hohe Drehzahl) minimieren lassen (wenn man z.B. bei 5000 1/min mit +0,7bar Druck auf X° Vorzündung einstellt, statt 16° im LL), oder ?
-
Wer kennt so ein Teil ?
Hallo, das Thema ist erledigt. Habe das Ding im Netz gefunden, gibt es noch zu kaufen. Ist ein Radarwarner, der damals wohl irgendwann stillgelegt wurde. Gut, das er jetzt nicht mehr am Wagen ist, die Dinger sind doch verboten, oder ? vg, Matthias TU93
-
Wer kennt so ein Teil ?
Am oberen Ende in Fahrtrichtung (es gibt einen Pfeil auf dem Kunststoff) ist eine Austrittsöffnung, konisches Horn mit etwa 0,5cm x 3 cm Hornmundfläche. An einen Radarwarner hatte ich noch gar nicht gedacht. Da das Modul ausserdem mit US- Patent- Aufklebern und sonst gar nichts gepflastert ist, keine schlechte Idee. Wenn ich ein Bild habe, lade ichs hoch.
-
Wer kennt so ein Teil ?
Na, das ist eine Idee! Es gibt im Innenraum tatsächlich zwei versteckte Schalter. Einer war für die verbaute Alarmfunktion, den Sinn des anderen habe nie herausbekommen. Und wenn ichs mir recht überlege (ist aber auch schon ein paar Jahre her) hatte mein Vorgänger ein Automatiktor... Werde mal schauen, ob das Ding ein Verbindung zum Inneraum hat. PS: Das Gerät muß in den Neunziger Jahren recht kostspielig gewesen sein. Ist dicht um dicht mit SMD-Teilen, µC und HF- verdächtigen Sachen gespickt. @Saabcommander: Zum Piepsen ist es zu kompliziert...obwohl...soll ja auch sowas geben...
-
Plötzlich nur noch halber Ladedruck
Ich denke (hoffe) nicht, das jemand beim Motortausch die Einspritzung mit umgebaut hat. Wenn er ein Drosselklappenpoti (Kein Schalter) und einen goldenen Vorwiderstand rechts im Motorraum vor dem Servoölbehälter hat, ist es wohl Lucas. Der Peilstab wurde (wird) auch gerne mal nachgerüstet. Schau doch trotzdem, vor allem im Umfeld der Stellen, an denen von Dir gearbeitet wurde, mal nach dem Rechten (lockere Teile, etc.). Ist vielleicht ein Fremdkörper irgendwo hineingelangt ?
-
Plötzlich nur noch halber Ladedruck
Hm. mein eigener 92er TU16 mit RedBox geht zwar nur ganz kurzzeitig ins Rote beim Beschleunigen (um dann bei höheren 1/min wieder zurückzuregeln). Aber er schreibt ja, das das knistern schon bei 'gelb' da ist- und wenns dann schön echtes 'klingeln' ist, ist da ja was richtig faul, auch ohne zweidrittel Rot. Stimmt der ZZP denn noch ? Ist ein Lu- CU14 oder ?
-
Wer kennt so ein Teil ?
Es ist ein dunkelblauer Audi. Im Ernst: Ich war einfach überrascht, das Teil da zu finden. Der Saab funktioniert aber auch ohne sehr gut.
-
Wer kennt so ein Teil ?
Hallo, habe bei Wartungsarbeiten unter dem Ladeluftkühler, vorne links unten, ein loses Elektronikmodul gefunden. Es war mit einer dreiadrigen Leitung angeschlossen: (ich hoffe mal das mit dem Bild haut hin ;-)) Es ist im eröffneten Zustand gezeigt. Der Inhalt sieht etwas nach HF- Baugruppe aus... Alarmanlage? Peilsender ;-) ? Mobilfunkzubehör ?
-
Plötzlich nur noch halber Ladedruck
Wenn der Saab- Motor (oder ein Anbauteil) laute Geräusche macht, wird das evtl. auch das als Klopfen interpretiert, wenn es keins ist. Hatte ich mal bei einer lockeren, unteren, Klimakompressorverschraubung. Aber: Erst sollte man sicher gehen, das kein echtes Klopfen bzw. ernstes mech. Motorproblem vorliegt. Wann genau knisterts denn (z.B. ab/bei 3300 1/min, etc.)
-
Was haltet ihr von einem 8V Turbo?
Wie schon gesagt, VW hat den Motor mit MKB 'JH' (Golf, Scirocco) mit einer KA- Jetronic mit Kat in Serie verkauft. Der 900- 8V - Kat hat auch eine Bosch KA. Die KE ist technisch die bessere Lösung- aber im 900 nicht zu finden... vg, Matthias TU93
-
Tuning en detail
Thema AU ohne Kat: Wenn mit einem einfachen, älterem Tester (die mit dem Thermopapierstreifen) nur der CO- Wert bei Leerlauf, erh. LL und Regelkreis geprüft werden, merkt man evtl. wirklich nichts vom fehlenden Kat- 0,5% CO schafft der Saab ja wenn alles o.k. ist. Bei alten Geräten wurde ja HC/NOx/O2 nicht gemessen, oder (Wer weiß es genau)? Auf jeden Fall ist doch AU-Messung =! AbgaswerteNachEuroX. viele Grüße, Matthias TU93
-
Was haltet ihr von einem 8V Turbo?
Die K/KA/KE- Jetronic ist nicht schlecht. Auch BMW und Mercedes setzten Jahrelang darauf. Im Scirocco/Golf war die KA aber nur im JH- Motor rel. Kurzzeitig Serie. Alle K- Jets sind anfällig auf Standschäden(Mengenteiler) und Dreck (Warmlaufregler, Mengenteiler, Ventile). Die korrekte Einstellung bei KA/KE mit Kat bekommen die wenigsten Werkstätten in den Griff (wg. keine Ahnung wo ist denn der OBD- Stecker). Deshalb hat Bosch extra eine Liste mit 'Classic' - Boschdiensten im Internet gelistet, einfach mal schauen. Auch Ersatzteile werden teilweise nachgefertigt/überholt, allerdings zu gesalzenen Preisen. vg, Matthias TU93
-
Was haltet ihr von einem 8V Turbo?
Also, ich fahre schon ein paar Jährchen mit diversen 900-I bzw. 9000 herum. Trotzdem mußte ich noch kein Geld in Säcken herumtragen. Wenn man aber möglichst billig Autofahren will, ist ein klassischer 901 sicher nicht die günstigste Wahl. Doch Wartung und Reparaturen kosten ja auch bei anderen PKW Geld, gerade bei neueren TurboDoppelKompressorSpielmobilen. Wenn ich richtig verstanden habe, wollte er doch schon gerne einen klassischen 900- und das ist ja vergleichsweise eine günstige Möglichkeit, einen Young(oder sogar Old)- timer zu fahren, der nicht bei jedem Treffen im Dutzend herumsteht. viele Grüße, Matthias TU93
-
Was haltet ihr von einem 8V Turbo?
Hallo, kleine Anzeichen von Rost sind doch toll- das hat (fast) jeder 900er mittlerweile. Was ich meinte ist z.B. GLEICHZEITIG: AWT, Radläufe v+h, Bodenbleche, Wagenheberaufnahmen und dazu noch zweifelhafte Türen und Hauben. Saab ist da nicht schlechter (eher besser) als andere Fabrikate- aber die Wagen sind ja oft 20+ Jahre alt. Zum AWT: Ist definitiv Tragend und nicht durch 'braten' instandzusetzen Zu den Ventilen: Es handelt sich um Tassenstössel mit 'Shims', kleinen Einstellplättchen. Nockenwelle muß raus, etc. Also eher nichts für mal eben schnell. Messen kann man aber schon nach Abnahme VD, und das ist ja erst mal die Hauptsache. Kosten ? Schätze fürs Einstellen schon einen dreistelligen Betrag, habe das aber bei meinen Mopeds und Autos immer selbst erledigt. Zur BAB: Der 8V braucht bei Vollast (und auch sonst) mehr Benzin als der 16V. Wenn alles sonst i.o. (Einstellung, ZKD, Kühler, BREMSEN etc.) ist da sonst nichst gegen zu sagen. Normale Fahrweise mit mal Vollgas am Berg sowieso. Dauervollgas mögen übrigens die meisten Motoren nicht soo gerne.
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
Tjaaa..., hätte ich damals einen Werkstatttester gehabt (So mit Oskarchen), hätte sich das mit dem Finger auch schneller erledigt. Immerhin kannte ich danach die Bosch- CIS(KA)- Einspritzung sehr gut (da ich in der Verzweiflung irgendwann dort landete - Lehrgeld (oder besser Zeit))
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
Hallo, ich hatte mal sporadische (so alle 2,3 Wochen) Zündaussetzer (allerdings nur bei kaltem Motor) die von einem intern defekten Verteilerfinger herrührten. Der Finger war optisch völlig in Ordnung (Beru). Gefunden habe ich den Fehler damals erst nach Totalausfall des Wagens (ging während der Fahrt aus)- der Finger war 'explodiert'...(wohl durch die ständigen Überschläge thermisch aufgeheizt worden). nur für den Fall... viel Glück Matthias TU93
-
Tuning en detail
Hallo, ich glaube, man sollte bei 'Abgaswerten' nicht nur vom CO- bzw. Rest- O2 reden. In Deutschland werden die für die Einstufung relevanten NOx, HC, etc. nicht bei der AU gemessen, sondern bei der Typisierung. Ohne Kat wohl keine Schangs... viele Grüße, Matthias TU93
-
Was haltet ihr von einem 8V Turbo?
Hallo, kann mich Kuchen nur anschließen. Ich hatte selber einen T8 Kat, den ich nur wegen Rostproblemen an jeder (versteckten) Ecke damals abgab (Gründliche Karrosseriesanierung bei massiven Schäden kostet, wenn nicht nur 'für TÜV', gerne mal 5 - 10k€, wie bei jedem PKW). Der Wagen machte nach gründlicher Wartung und Einstellung viel Spaß - ich bin aber auch kein BAB- Heizer, fahre eher Landstraße mal etwas flotter. Die Leistungscharakteristik vom 8V finde ich gegenüber Mitsu- Lader 16 'knalliger' (Turboloch) - mir gefiels (der aktuelle TU16 aber auch ;-)) Schau halt genau nach Korrosion (AWT, Unterboden, Radläufe, etc. s. Gebrauchtberatung)- wenn die Karrosse gut ist, kann man nach Check der Technik (Beratung) kaufen (oder PN an mich mit der Adresse;-)) viel Glück, Matthias TU93
-
8V plötzlich mieser Leerlauf
Hallo, das der Wagen wieder besser läuft lässt ja hoffen, freut mich. Kriegt man alles in den Griff... Anbei ein Link zur Bosch- Tradition, wo es eine Liste mit Werkstätten gibt, die die alten Bosch- (D,K,KE, etc.) Einspritzungen noch (wieder ) kennen: http://www.automotive-tradition.de/de/teile/partner_map.htm vg, Matthias TU93
-
8V plötzlich mieser Leerlauf
Hallo, in der Annahme, das Du Gerd's Liste abgearbeitet hast ;-) und der Saab jetzt wieder läuft: Da Du ja eine G-Kat Version hast, wieviel % ist denn das Taktverhältnis im LL bzw. in erhöhtem LL bei betriebswwarmem Motor ? Mit neuer Lambdasonde sollte das um die 50% liegen (wenn ich das noch richtig im Kopf habe uiuiui). Gruß, Matthias TU93 PS: Rettet die 8V KJets...
-
8V plötzlich mieser Leerlauf
Hallo, das mit dem BJ. habe ich glatt übersehen... Die beste Step- by Step Anleitung zum 8V liegt hier: http://www.forum-auto.de/technik_8V.htm viel Erfolg, braucht ein bisschen Geduld, Matthias TU93