Alle Beiträge von ra-sc91
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Also doch der Preis. Danke für das Video. Das kenne ich, daß man beim Käfer in der Kurve immer anders herum einschlagen mußte als die Kurve ging. Und auch wenn der Saab 96 offensichtlich auf der Strecke gebleiben ist, steht er in meiner Einkaufliste weiter vorn als der Käfer. Aber ich wollte ich niemandem den Käfer madig machen, der eine mag dies, der andere jenes. Und Boxer im Heck mag ich ja immerhin auch. Grüße Ralf
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Hallo. Da ist einiges dran. Glücklicherweise gehörte mein Vater nicht zu den Leuten, die sich 1950 einen Käfer leisten konnten. Daher fuhren wir Lloyd 400 oder 600. Ich erinnere mich deutlich daran, wie mein Vater sich in den späten Fünfzigern einen gebrauchten Käfer leistete, war ein 52er oder 53er Brezel. Das war für mich ein Schock als ich in den finsteren Fond steigen mußte. Vom Lloyd war ich Rundumsicht gewohnt. 1962 gab es dann einen neuen Export, den durfte ich 1971 übernehmen als mein Vater auf R16 umstieg. Was war das für eine Kugelfuhr, die gekaufte Kiste Bier immer auf den Käferrücksitz zu hieven. Ich bin also mit Käfer aufgewachsen und sehe das Auto nicht vom heutigen Standpunkt. Ich glaube eher, der "heutige Standpunkt" verklärt den Käfer ein wenig, was bei alten Autos ja oft so ist. Meinem Käfer kam dann glücklicherweise ein Glas 1300 in die Quere und ich durfte mir endlich eine Ente kaufen. Kann man natürlich mit Käfer absolut nicht vergleichen, deshalb habe ich die Ente auch nicht erwähnt. Für mich ist der Käfer grausig. Grüße Ralf
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Sorry, der Vergleich ging in zwei Richtungen, einerseits Vergleich mit zeitgenössischen Fahrzeugen und andererseits mit konzeptähnlichen Weiterentwicklungen. Im Gegensatz zum Siegeszug des Golf erstaunt mich der Siegeszug des Käfers. Es gab zu allen Zeit des Käfers durchdachtere und nützlichere Autos. Ich will mich auf keine Detaildiskussion einlassen, dazu fehlt mir der Überblick. Aber ich denke an Autos wie Hansa 1100, Borgward Arabella, BMW 700, Glas 1304, Kadett, Ford 12m, im Nischenbereich auch an den Saab 96..., die haben sich nicht durchgesetzt. Irgendwie hat es der Käfer wohl geschafft, kein Kleinwagenimage zu haben. Vielleicht bin ich gerade deshalb Käfergegner, weil mich die letzten VW Typ 2 aus den späten Achtzigern an die Schwachstellen des Käfers erinnern. Saabs jedenfalls fand ich immer zukunftsweisender. Grüße Ralf
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Über Beetle müssen wir nicht sprechen. Ich meinte sehr wohl den Urkäfer. War mein erstes Auto, da hat man Erfahrung. Ich streite ihm nicht gelungenes Design ab, und sinnlos war er auch nicht. Aber als Fortbewegungsmittel war er eine miserable Lösung. Und ich bin nicht VW-feindlich, ich fahre seit Jahrzehnten VW und besitze derzeit vier HeckmotorVWs, allerdings Typ2. Grüße Ralf
-
Aus Schweden - Saab 900 -98
Hallo. Links posten geht mit links, logisch, vorn (url) und hinten (/url) Allerdings eckige Klammern statt rund!!! http://www.blocket.se/skaraborg/Saab_9_3_44671011.htm?ca=1_8&w=3 Zum Thema: Ich beschäftige mich seit einer Weile mit dem schwedischen Markt, allerdings andere Marke. Ein paar Anmerkungen: 1. Südschwedische Autos sind oft rostig, in Mittel- und Nordschweden ist der Karosseriezustand meist besser. 2. Für die Überführung nach D brauchst du eine Zulassung. Ummeldung auf dich, Zulassung des Vorbesitzers oder befristete schwedische Registrierung. 3. Muß es ein 900 II sein? Vielleicht ist es ja sinnvoller, einen Ur900 zu importieren. Grüße Ralf
-
Die grausigsten Autos der vergangenen Epoche
Leider nicht übertrieben. Aber glücklicherweise ist es nicht bei allen Marken so schlimm wie bei Mercedes`potthäßlicher neuer A-Klasse. Und glücklicherweise muß ich keinen Neuwagen kaufen. Und zurück zum Thema, zu den grausigsten Autos gehört für mich der Käfer. Kofferraum null, Heizung null, Fahrleistung null, Straßenlage null, aber Verbrauch dreizehn. Wieso hat den halb Deutschland gekauft?
-
Große Auktion neuerer Saabs in Schweden / Achtung: auch Testwagen werden versteigert
Ich habe die Auktion teilweise verfolgt, siehe Beitrag 127. Kombi und 4WD waren beliebt. 9.5 Sedan haben den Mindestpreis in der Regel nicht erreicht. Ich denke, da liegt der Schwerpunkt der nicht verkauften Autos. Wenn schon ein Lagerfahrzeug für die Garage, dann was möglichst Exklusives, am besten Kombi 4x4. Grüße Ralf
-
Große Auktion neuerer Saabs in Schweden / Achtung: auch Testwagen werden versteigert
Na dann vielleicht anders herum, Insigniakleber auf den KVD-Saabs. Vielleicht merkt`s der TÜV net. Ich gebe zu, mir tut es auch in der Seele weh, daß ich diese Gelegenheit nicht nutzen kann. PS am 15. Dezember 2012 20.00h: Ausschnitt: Zuschlag 475.000 SEK für einen 9.5 Kombi 4WD Diesel, Aero Benzin Kombi 4WD 265.000 SEK Zwei normale 9.5 Sedan erreichen aber nicht den Mindestpreis und bringen um 150.000 SEK http://up.picr.de/12811456uk.jpg
-
Große Auktion neuerer Saabs in Schweden / Achtung: auch Testwagen werden versteigert
Wieso kauft ihr nicht einfach ´nen Opel Insignia und pappt ein Saabemblem drauf? Das wäre doch einfacher.
-
Ein Held! Passant zückte die Kamera: Opel-Fahrer ermittelt
Bei unserer Tochter waren die Jungs so fair auf eine Strafe zu verzichten. Fand ich prima.
-
Ein Held! Passant zückte die Kamera: Opel-Fahrer ermittelt
Wenn`s halt so einfach wäre. Unsere Tochter hat führerscheinneulich mit der Stoßstange des 9000 den Kotflügel eines DB 210 berührt. Der hat sich sofort zurückgezogen und ist da geblieben, der Flügel. Am Saab war absolut nichts zu sehen. Wir haben der Ehrlichkeit halber die Polizei gerufen und den Schaden gemeldet. Polizei und DB-Besitzer haben sich sehr bedankt, war denen auch klar, daß man uns mit der Spurenlage am Saab nie hätte etwas nachweisen können. Seither zahlen wir höhere Versicherungsbeiträge. Auf der anderen Seite hatte ich schon mehrmals Schäden am Auto ohne daß sich ein Verursacher geoutet hätte, eingeschlagene Scheibe, eingedrückter Kotflügel, defektes Blinkerglas, Beulchen in der Cabriotüre, Kratzer......... Nie habe ich einen Pfennig gesehen, trotz Anzeigen bei der Polizei. Da wird man dann schon unsicher, ob das so richtig ist mit der Ehrlichkeit. Die Ursache dieser ganzen Misere ist das Rabattsystem der Versicherungen, da ist jeder bemüht seinen Nachlaß zu bewahren. Besser wäre es, man würde Bagatellschäden aus dem Rabattsystem rausnehmen und aus einem großen Topf aller Versicherungen zahlen. Aber das wird wohl nix. Grüße Ralf
-
Große Auktion neuerer Saabs in Schweden / Achtung: auch Testwagen werden versteigert
Hallo. Ich habe das mit Schwedenexport eines bei KVD gekauften Autos gerade durch. Da handelte es sich um ein bisher in Schweden regulär zugelassenes Feuerwehrauto deutscher Produktion. Der Import war machbar, trotzdem nicht leicht. Für die Zulassung hier brauchte ich den schwedischen Brief (registreringsbeviset), Datenbestätigung/CoC des Herstellers, TÜV-Abnahme, Kaufvertrag. Die Unterlagen waren zu beschaffen, was aber selbst beim deutschen Hersteller nicht geradlinig gelaufen ist. Ich kann mir vorstellen, daß das bei einem nicht mehr existenten Hersteller deutlich schwieriger ist. Egal ob Testwagen oder nicht. Was mir noch auffällt, die Fahrzeuge können keine befristete Zulassung kriegen, "Tillfällig reg. möjlig: Nej ", das heißt in der Regel, kein TÜV vorhanden. Warum auch immer. Trotz allem, reich wenn ich wäre, würde ich mir so ein Ding in die Garage stellen. Mit meinen anderen alten Autos fahre ich doch auch nicht. Grüße Ralf
-
Änderung Kurzzeitkennzeichen - wohnortbezogen!
Ich bin aus`m Schneider, mein Wohnsitz is nich fest.
-
Oldtimer Markt Sonderheft Preise und Saab 9000
So schlimm isses nu auch wieder nich. Keine Steilies? Nur hohe Laufleistungen? Preise im Keller? Hier ist das Gegenteil: http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9000-turbo-16-höör/169788609.html Grüße Ralf (auch in Erwartung eines Hs) PS: Okay, schon älter das Angebot. Da ich keinen 9000 suche, kannte ich es noch nicht.
-
Hilfe bei meiner Masterarbeit
Ich glaub das kommt daher, daß es hier brandheiß zugeht.
-
Fahrzeugüberführung aus Schweden * Kosten? Spedition?
War angedacht. Flug nach Trondheim, dann Bahn. Das Grundproblem, polizeitaugliche Zulassung des Fahrzeuges, ist das gleiche. Wobei ich las, daß die Schweden bei Kurznummer kulanter sind als die Norweger. Ich glaube, mit der Kombilösung komm ich jetzt ganz gut klar. Und wenn ich das dann alles fließend beherrsche, hole ich mir jedes Jahr was Nettes aus Schweden. So nagt der Zahn der Zeit an einem, früher die kleinen Schwedinnen, heute Autos. Grüße Ralf
-
Fahrzeugüberführung aus Schweden * Kosten? Spedition?
Kein Problem mehr. Die Aussage mit den 1900 Euro ist allerdings vom Frühjahr. Ich habe inzwischen beim Vertragspartner vom ADAC um ein Angebot gebeten, die sind aber nicht sehr schnell. Grundsätzlich ist es mir natürlich schon wohler, wenn ich das Auto und die Papiere beim Verkäufer selbst in Empfang nehme. Grüße Ralf
-
Fahrzeugüberführung aus Schweden * Kosten? Spedition?
Hallo alle. Kenn ich. Die Emailadresse habe ich noch, danke. Ich habe die Gesamtkosten der verschiedenen Möglichkeiten zusammengestellt. Bahn nach Göteborg, Mietautotransporter nach Östersund und zurück, Fähre nach Kiel, Stuttgart - etwa 1900-2000 Euro - 5/6 Tage Flug nach Östersund, mit Kurznummer auf eigener Achse nach Göteborg, Fähre Kiel, Stuttgart - etwa 1400 Euro - 5 Tage Spedition Östersund-Göteborg, Bahnanreise, Fähre Kiel, Stuttgart - etwa 1800 Euro - 3 Tage Unterm Strich ist Version 3 die sinnvollste. Mir persönlich wäre das schwedische Ausfuhrkennzeichen am angenehmsten gewesen, da hätte ich mit dem Auto insgesamt einen Monat fahren können. Die Verkaufsgesellschaft KVD.se sagt aber, geht nicht. http://www.transportstyrelsen.se/en/road/Vehicles/Export-and-temporary-registration/Temporary-registration/ Ich finde, Import aus Schweden ist nicht wirklich einfach. Schon die Überweisung des Kaufbetrages ist ein Problem, die Rechnung wird in SEK ausgestellt, in Kerneuropa wird aber in Euro überwiesen. Wenn es blöd geht, schwankt der Währungskurs und es kommt zuwenig Geld an. Überweisung in SEK ist möglich, dauert aber länger. Bei einem Privatmann ist das egal, aber die Verkaufsgesellschaft KVD.se ist da etwas eigen. Und ich soll eine Exportkaution in Höhe von 6000 SEK zahlen. Niemand kan mir sagen, wie ich mein Geld zurückkriege. ADAC, Schwedische Botschaft, Transportstyrelsen.se haben keine Ahnung. Irgendwie hatte ich mir ein vereintes Europa anders vorgestellt. Grüße Ralf
-
Fahrzeugüberführung aus Schweden * Kosten? Spedition?
Hallo. Da liegt das Problem, die normale schwedischen Kennzeichen darf ich nicht verwenden. Ich habe das Auto bei https://www.kvd.se/ ersteigert, die sind aber leider nicht sehr kooperativ. Tatsächlich ist es wohl so, daß es außer Speditionstransport keine Möglichkeit gibt, das Auto legal nach D zu bringen. Ein schwedisches Exportkennzeichen gibt es zwar grundsätzlich, das ist aber für Ausländer kaum zu erhalten. Das muß beantragt werden und das dauert länger als die Frist ist innerhalb derer das Auto abgeholt werden muß. Zustellung außerdem nur in Schweden. Sämtliche Versuche, ein Auto ohne Mißachten der gesetzlichen Bedingungen aus Schweden zu holen, scheitern bislang an den Zulassungsbestimmungen. Als ob die Entfernung nach Nordschweden nicht schon Auifgabe genug wäre. Grüße Ralf
-
Fahrzeugüberführung aus Schweden * Kosten? Spedition?
Hallo. Und heute sagt der ADAC wieder, Kurzzeitkennzeichen geht nicht in Schweden sondern wird nur mit Glück von diesem oder jenem Polizisten anerkannt, ohne Anspruch. Ich krieg die Krise. Grüße Ralf
-
Auspuffsysteme aus Schweden | Kennt jemand diesen Hersteller?
Hallo alle. Ich kann leider kein schwedisch, deshalb erkenne ich nicht ganz, was das Angebot dieses Herstellers ist. Sind das universelle Auspuffteile? Oder übersehe ich eine Typzuordnung? Vielleicht ja irgendwie interessant. Grüße Ralf
-
Fahrzeugüberführung aus Schweden * Kosten? Spedition?
Zusammenfassung Hallo. Hier meine bisher gefundenen Informationen: Kurzzeitkennzeichen: Es ist richtig, seit etwa einem Jahr gilt das Kurzzeitkennzeichen ansich "überall". Wobei "überall" die auf der Versicherungsbestätigung erwähnten Staaten sind. Der ADAC bietet zwei 5-Tage-Kurzzeitversicherungen, für 30 (oder 33?) Euro D und A, für 55 Euro europaweit, also wie von Klaus erwähnt. Auch bei der HUK-Versicherung gilt die KuZeK-Versicherungsbestätigung für ganz Europa. Man sollte aber darauf achten, daß die entscheidenden Länder auch wirklich draufstehen und man sollte sich ein Grüne Versicherungsbestätigung ausdrucken lassen. Ob man mit dem KuZeKennzeichen im Ausland Schwierigkeiten kriegt, hängt vom jeweiligen Land ab, in Kerneuropa sollte es keine geben. Fahrzeugtransport: Der ADAC nennt mir für Nordschweden-Deutschland Transportkosten von 1900 Euro pro Fahrzeug. Bei Speditionen direkt war ich bisher nicht wirklich erfolgreich. Es ist wohl die Ausnahme, daß Privatleute sowas wollen. GTC habe ich bisher nicht erreicht, an`s Telefon geht keiner und auf Mail reagieren sie nicht. Ich versuche es weiter. Grüße Ralf
-
Fahrzeugüberführung aus Schweden * Kosten? Spedition?
Danke, daß das Kennzeichen EU-weit gilt, wußte ich nicht. Scheint neu zu sein, ist aber auch sinnvoll. Da wäre die Eu ja mal nützlich. 5 Tage sind für Nordschweden aber wirklich knapp vor allem bei einem Auto das als nicht fahrbereit verkauft wird. Ich werde mich morgen doch den Speditionen widmen. Für 5 Tage Kurzzeitkennzeichen zahlt man bei der HUK 30 Euro im Beamtentarif, das geht. Gute Nacht Ralf
-
Fahrzeugüberführung aus Schweden * Kosten? Spedition?
Hallo. Das wird etwas o.T., eigentlich wollte ich mit meiner Frage nur auf die Erfahrungen der Skandinavienexperten zurückgreifen. Aber eine kurze Erläuterung. Zunächst, das ist kein normaler Syncro sondern einer mit erhöhter Geländeeignung durch diverse Veränderungen, z.B. 16"-Rädern. Dieser hier hat noch ein paar seltene Extras, z.b. das Hardtop. Das Angebot ist aus den USA, dort zahlt man für seltene VW-Busse mehr als in Europa. Aber auch bei uns dürfte das Auto für deutlich über 10.000 Euro zu verkaufen sein. Der Samba ist Kult, Spitzenexemplare kosten über 100.000 Euro, der neuere VW-Bus nimmt die gleiche Entwicklung. Damit aber niemand glaubt ich bade in Dagoberts Pool, das von mir in`s Auge gefaßte Exemplar liegt preislich auf Schlachtfahrzeugniveau. Viele Grüße Ralf Und PS: Danke an Martin für den nächsten Beitrag, gute Tips.
-
Fahrzeugüberführung aus Schweden * Kosten? Spedition?
Klar, das ist nicht wie bei alten Turbosaabs, das ist eine andere Preisklasse. Im weitesten Sinne geht es um schwedische Kommunalfahrzeuge wie dieses Feuerwehrauto, dafür würde man zwei gute Cabrios kriegen. 850 Euro würde gehen, ich hatte mit mehr gerechnet. Was Kurzzeitkennzeichen betrifft, da habe ich bisher von offizieller Seite keine Bestätigung für die Zulässigkeit. Meine Versicherung hat vor einiger Zeit die Deckung für Skandinavien abgelehnt, ich muß mal nach der alten Mail suchen. Und morgen telefoniere ich Speditionen ab, falls bis dahin keine Antwort da ist. Grüße Ralf