Zum Inhalt springen

ra-sc91

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ra-sc91

  1. Hallo Klaus. Du hast natürlich recht und darauf läuft es wohl auch hinaus, das Auto wird repariert. Ich schau mich halt noch bisserl um, wäre ja denkbar, daß ich einen gleich guten finde; wenn auch unwahrscheinlich. Und wenn man dann auf einen günstigen Aero Anniversary stößt, wird man schon kurz nachdenklich. Aber stimmt, Aero mit Automatik ist nicht der Hit und Automatik wollte ich eh nie. Und 190.000 km ist auch ziemlich viel. Ralf Ihr habt ja alle recht.
  2. Hallo. Auf der Suche nach Ersatz für meinen Unfallsaab bin ich auf einen Aero Anniversary, leider mit vielen Kilometern gestoßen. Es ist ein Automatik mit 200 PS. Laut Verkäufer sind die Turboleitungen defekt und er meinte, das sei sehr teuer. Die gleiche Info habe ich hier im Forum gefunden. Was heißt das denn konkret? Danke Ralf
  3. ra-sc91 hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Immerhin ist für Trost gesorgt. Deinen Ärger aber kann ich verstehen, ewig basteln und dann erst nix. Ralf
  4. Gutachter ist bereits informiert, der hat die Bilder. Tomaten vielleicht, allerdings war das Auto bei der Besichtigung nicht zerlegt. Absicht würde ich ihm keinesfalls unterstellen. Ich fand sein Gutachten sachlich und den Wert des Autos würdigend. Ich denke, finanziell kriege ich die Sache hin, das Auto läßt sich weiter nutzen, nur ein Sammlerstück ist es nicht mehr. Schade. Danke nochmal an alle die mich beraten haben, die Meinungen aus dem Forum sind doch sehr hilfreich. Ralf
  5. Scheint das Todesurteil zu sein. Es müßte also das Gutachten um die Kosten für den Längsträger erweitert werden. Dann habe ich Reparaturkosten über dem Wiederbeschaffungswert und kann nach KV abrechnen. Dabei wird der Restwert nicht angerechnet. Und ich kann hinterher machen was ich will. Zumindest im Rahmen der Sachzwänge. Ralf
  6. Schaden womöglich doch größer. Längsträger abgeknickt. Mal ein Zwischenbericht. Tut mir leid, daß meine Anfrage wegen dem Kotflügel thematisch ähnlich ist. Ich dachte eigentlich, das ist ein anderes Thema. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=23744 Ich habe jetzt einige Teile abgebaut. Vor allem die Motorraumabdeckung vorn rechts unten. Man sieht jetzt, daß die Stoßstange doch einen wesentlich kräftigeren Schlag abgekriegt hat als gedacht. Sie ist rechts etwa 3 mm nach hinten verschoben. Der Kotflügel ist mitverschoben, daher fehlen am Spaltmaß zur Tür auch etwa 2 mm. Dummerweise ist der Längsträger hinter der Stoßstange auch leicht geknickt. Auf Bild zwei sieht man die Knickstelle etwas oberhalb des Abschlepphakens. Auf Bild drei sieht man den Bereich von oben. Hinter dem herausstehenden Schraubengewinde ist der Lack gerissen, das Blech ist dort nach unten gebogen. Das Stehblech zur Scheinwerferbefestigung ist nach innen gebogen und seitlich und zum Querträger verschoben. Dort sieht man helle Ränder. Ich fürchte, das ist doch ein größerer Schaden. Ist sowas reparabel? Da müßte man ja den ganzen Längsträger nach vorn oben ziehen. Oder schweißt man da einen neuen ein? Am Freitag werde ich das mit der Werkstatt besprechen, wäre aber schön, wenn ich schonmal eine Tendenz hätte. Danke, ich hoffe, ich hab`s dann auch bald. Viele Grüße Ralf
  7. Nö. Ich habe angerufen, die sind wohl für den CC.
  8. http://www.autohaus-saab.de/sonderaktion_900.pdf Bin ich gerade zufällig drüber gestoßen. Ist schon etwas alt und ich habe keine Ahnung ob das Angebot noch gilt, aber vielleicht ist es interessant. Ralf
  9. Hallo. Die Überlegung mit der nachlassenden Qualität von Ersatzteilen habe ich mir auch gemacht. Letztendlich wird entscheidend sein, ob ich einen guten Kotflügel finde. Sonst kaufe ich neu bei Saab. Das wäre mir eigentlich das Liebste, wenn ich denn davon überzeugt wäre, die gleiche Qualität wie beim Originalkotflügel zu kriegen. Der Gedanke, ein ganzes Auto zu kaufen kam mir auch schon. Aber cayennerote CSE mit Motorschaden sind noch seltener als rostfreie Tankklappen. Soweit ich weiß, gab es Cayennerot eh nur 1997 und 98. Ist ein thermoaktiver Lack schwierig zu verarbeiten? Meine Karosseriewerkstatt in Kusterdingen kannte den Begriff garnicht. Aber die sind eigentlich kompetent. Die Verstellschrauben für die Scheinwerfer gibt es wohl nicht einzeln? Die sind nämlich beidseitig futsch. Viele Grüße Ralf
  10. Hallo. Eben, es kommt einiges zusammen, allein die Lackarbeiten liegen weit über € 1000. Ich habe aber nicht vor, die gesamte Reparatur in Eigenregie zu machen. Die Karosseriearbeiten macht eine Karosseriewerkstatt. Ich versuche nur, wo sinnvoll, gebrauchte Teile zu verwenden und zu besorgen. Danke, das ist eine der Infos die ich suchte. Da nehme ich also original Saab. Klar, gut erhaltenes Gebrauchtteil in Cayennerot wäre prima. Beim nächsten Autokauf achte ich auf eine gängigere Farbe. Hast du denn eine Tankklappe schon gefunden? Ich fürchte aber auch, daß es schwierig sein wird, einen gut erhaltenen CS-Kotflügel zu finden. Wahrscheinlich läuft es auf Neuteil von Saab hinaus. Grüßle Ralf
  11. Hallo. Bisher konnte ich nichts reparieren weil die Versicherung sich erst gestern geäußert hat. Außerdem war meine Karosseriewerkstatt bis heute in Urlaub. Ich bin jetzt dabei, Teile zu sammeln. Der Koflügel wird auf jeden Fall ersetzt. Wenn der drin ist, sieht man wie verzogen die Motorhaube ist. Derzeit ist die Beurteilung schwierig weil auch nicht genau klar ist, wie der Kotflügel verzogen ist. Dann erst fällt die Entscheidung, ob die Haube auch ersetzt wird, vermutlich schon. Stoßstange brauche ich auf jeden Fall noch und einige Kleinteile, Scheinwerfer (2. Bild der defekte), Wischermotor, Zierleisten. Blinker habe ich schon. Mit Tziatzias habe ich heute gesprochen, er hält das Auto auf jeden Fall für reparaturwürdig. Dort war ich noch nicht, war mir zu weit mit dem unreparierten Auto. Nächste Woche bin ich eh dort, das Cabrio kommt zum Kundendienst. Nach einem Ersatzfahrzeug habe ich mich auch schon umgesehen, aber einen 9000 2.3 unter 90.000 km zu finden wird dauern. Komischerweise ist die Scheinwerferverstellung der Fernscheinwerfer auf beiden Seiten gebrochen. Das kann aber doch wohl nicht vom Unfall kommen, der linke Scheinwerfer (1. Bild) zeigt sonst keine Spuren. Vermutlich hat jemand bei der Einstellung Gewalt angewendet. Viele Grüße Ralf PS: Wofür sind eigentlich die beiden Laschen am Kühler auf dem 3. Bild? Was könnte man da befestigen?
  12. Hallo Forum. Ich brauche für meinen 97er 9000 CSE mit 79.000 km einen neuen Kotflügel rechts vorn. Bei Saab kostet der etwa € 380, im Zubehörhandel etwa € 280 und gebraucht weiß ich es nicht. Dazu kommen wohl noch € 300 für`s Lackieren. Nehme ich jetzt Saab-, Zubehör- oder besser Gebrauchtteil? Wie ist die Paßgenauigkeit bei Zubehörteilen? Man hört, daß auch Ersatzteile vom Hersteller nicht mehr so gut sind wie die Erstausrüstung. Ich denke, es ist nicht sinnvoll € 100 zu sparen und Zubehör zu nehmen. Sind die Blechteile von Saab noch so gut wie 1997? Danke und viele Grüße Ralf PS: Es hat nicht zufällig jemand einen Kotflügel in Cayennerot?
  13. ra-sc91 hat auf Andre90's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das liegt daran, daß man bei klick auf "ungelesene Beiträge" immer alles kriegt und erst beim lesen des Beitrags merkt, wo man ist. Ich wünsche mir schon länger eine klarere Trennung.
  14. ra-sc91 hat auf Andre90's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hattest du den 902 in Ebay ersteigert? Sowas sei ja ein rechtsverbindlicher Kaufvertrag. Ansonsten, Leute gibt`s.
  15. ra-sc91 hat auf leptoptilus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Komischer Vogel. Maraburus te salutat.
  16. Blöd ist, daß beide Sichtweisen richtig sind. Es gibt stichhaltige Argumente für eine solide Reparatur aber auch dafür, in ein 11 Jahre altes Auto nicht mehr Geld stecken zu wollen, als der Marktwert ist. Ich denke, der ideale Weg liegt irgendwo dazwischen. Deshalb mache ich das Auto mal fahrfertig und zeige es dann ein paar Spezialisten. Mit einer Einfachreparatur läßt sich der Nutzwert vermutlich auch wieder herstellen. Der Sammlerwert aber dürfte beim Teufel sein. Ralf
  17. Selbstverständlich gerne. Aber wie du weißt, sind gute Saabwerkstätten rar und man muß meist etwas weiter fahren dahin. Da wäre ein funktionierender Blinker schon gut. Deshalb! Ralf
  18. Was ist an zwei Blinkern für € 39 der Haken? Hallo Forum. Nun mache ich mir langsam Gedanken über die Teilebesorgung, zumindest mal um das Auto fahrbereit zu kriegen. Bei Ebay verkauft einer ein Paar Blinker für 9000 zu € 39 + € 7,90 Versand. Bei Flenner liegt einer um die € 60. Wo ist der Haken bei Billigblinkern? Danke Ralf
  19. Hallo. Grundsätzlich denke ich, das Auto ließe sich teurer verkaufen als zu € 750, soviel sind doch schon Motor und Getriebe allein wert. Und rostfreie Tankklappen sollen ja auch gesucht sein. Eines ist jedenfalls sicher, ich werde nicht den Gesamtbetrag von € 6060 in eine Reparatur stecken. Es scheint mir sinnvoll, das Auto mit einem begrenzten Betrag so zu reparieren, daß von der Versicherungsleistung der Wertverlust übrig bleibt. Nächste Woche fahre ich mal nach Ludwigsburg und lasse die Firma Tziatzias einen Blick werfen und ein Urteil geben. Da würde mir schon was einfallen. Geld + Restwert + Ertrag aus dem Verkauf meines Cabrios: Das gäbe dann ein 9.3 Aero Cabrio in kosmosblau, Modellreihe bis 2003 Das wäre die Kombination aus einem gut erhaltenen 9000 mit Airbags für die Familie und meinem alten 900 CV. Und ich bekäme Platz für einen 99er. Grüßle Ralf
  20. Ich meinte eigentlich nicht, Verkauf in Einzelteilen, sondern Verkauf des unreparierten Fahrzeuges komplett. Was bringt der dann etwa?
  21. Danke für die bisherigen Tips. Ganz allein, von Frau und Tochter abgesehen, ist es nicht einfach, den richtigen Weg zu finden. FPT war eigentlich für den Juni geplant. Ich hatte ein Angebot für eine Umrüstung mit Gebrauchtteilen für € 200. Das ist leider komplett wahr. Wenn der Marktwert bisher bei etwas über € 5000 lag, sinkt er durch den Unfall auf vielleicht € 4000, repariert !!! Und das Auto ist schwer verkäuflich, ein Saab 9000 und dann noch Unfallwagen !!! Es widerstrebt mir sehr, € 6000 in ein Auto zu stecken das sofort nach der Investition nur noch € 4000 Wert hat. Auch wenn es das Geld der Versicherung ist. Und mein ursprünglicher Anspruch, einen Top-9000 zu haben, ist natürlich auch dahin. Das ist das Hauptproblem. Von einer Topreparatur komme ich daher langsam ab, auch wenn es schade um das Auto ist. Ich neige dazu, mir die Reparaturkosten ausbezahlen zu lassen, das sind ohne Steuer etwa € 5000 und das Auto entweder billigst zu reparieren, also mit Gebrauchtteilen oder das Auto unrepariert zu verkaufen. Gegenüber Ausbezahlung des Wiederbeschaffungswertes habe ich den Vorteil, daß ich dann mit meinem Auto machen kann was ich will. Was meint ihr, was ist ein vor dem Unfall sehr guter 9000 CSE 2.3 mit dem Schaden auf dem Markt wert? Motor, Getriebe, Achsen, Sitze, Türen...... alles top und 100 % rostfrei. Ralf
  22. Da hast jetzt du wieder recht und ich bin noch garnicht drauf gekommen. Abrechnung nach Gutachten und Nichtreparatur mit Verkauf als Unfallwagen. Das reicht, wenn er denn angeboten wird, einen sehr guten Aero. Schade ist nur, daß ich mich von meinem 9000 trennen muß, der ist mir in den zwei Jahren doch näher gekommen. Aber es widerstrebt mir trotz allem, mehr Geld für eine Reparatur auszugeben, als das Auto Marktwert hat. Die € 6600 Wiederbeschaffungspreis würde mich ein neuer 9000 bei einem Saabhändler kosten, wenn es dort einen gibt, aber beim Verkauf meines Autos würde ich das nicht kriegen. Klar Mietwagen würde ich nicht nehmen. Dazu sagt mein Anwalt, ich muß den Mehrerlös gegenüber dem kalkulierten Restwert an die Versicherung abtreten. Das wäre dann der Aero.
  23. Wie meinst du das genau? Sollte ich die Chance nutzen und mich von dem Auto trennen? Wäre irgendwo schon schade, aber vermutlich vernünftig. Sieht mein Anwalt genau so. Wobei es wohl so ist, daß ich genau den Wiederbeschaffungswert kriegen würde, also unabhängig vom tatsächlich erzielten Restwert. Die Versicherung zahlt mir € 6600 minus € 750 aus. Und wenn ich das Auto nachher teurer verkaufe als € 750, muß ich den Höhererlös an die Versicherung zurückerstatten. Also nix mit Wiederbeschaffungs-/Restwertabrechnung und dann in Teilen teuer verkaufen. Da würde ich tatsächlich reich bei. Aber Berreicherung war ja nicht meine Absicht. Interessant wäre es, das Auto zu € 750 bei einem Saabhändler gegen einen günstigen gebrauchten 9000 Aero in Zahlung zu geben. Wo steht so einer? Mein Anwalt sagt, Nutzungsausfall gibt es auch bei vorhandenem Zweitwagen. Der Nutzen fällt schließlich aus. Ralf
  24. Holz lackieren kann ich selbst, lieber zurück zum Thema. Zwischeninfo: Reparaturkosten laut Gutachten € 6062 Wiederbeschaffungswert € 6600 Restwert € 750 Grüßle
  25. Nö. Ich kenne dort auch niemanden. Müßte mich also umhorchen. Ich wollte mich diesbezüglich eigentlich demnächst informieren, weil mein Urlaubsauto komplettsaniert werden sollte. Jetzt hat mich eben die Entwicklung überholt. Ralf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.