Zum Inhalt springen

ra-sc91

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ra-sc91

  1. Hallo. Alles was nicht Geometrie ist, beantworte ich hier. Ist ein T2 oder T3 Syncro, EZ 1987. Hochdach ist von Dehler Yachtbau, das Auto wurde so von VW als Krankenwagen angeboten. Auch das Sonnendach ist original. Mit der Frage, Originalität oder nicht beschäftige ich mich gerade. Ist ein solches Auto erhaltenswert oder kann man umbauen wie man will. Im Augenblick, auch weil das kein Problem mit der Zulassung ist, möchte ich die Blaulichter erhalten und abdecken. Über Zuschweißen habe ich auch schon nachgedacht, bzw zulaminieren da es GfK ist. Dann ist das aber für alle Zeiten so. Und stimmt, genau genommen muß auch das rote Kreuz zu sein, hat bisher niemanden gestört. Kleines Update, Zulassung gestaltet sich schwierig. Als Krankenwagen hatte das Auto eine Lkw-ABE. Trotz Benziner mit G-Kat ist keine grüne Plakette möglich, egal ob Lkw oder Umschlüsselung auf Pkw oder Wohnmobil. Lkw oder Wohnmobil ohne grüne Plakette ist relativ einfach möglich, bei Umschlüsselung auf Pkw müßten Gurte eingebaut werden. Umweltzonentauglich kriege ich das Auto nur mit H-Kennzeichen, ob die Kiste die Oldieprüfung besteht, ist aber noch nicht geklärt. Ich bin derzeit mit Leuten aus dem T3-Bereich, mit TÜV und mit VW im Gespräch. Wen es genauer interessiert, hier der Link zum Beitrag im VW-Bus-Forum. Dort wurde das meiste angesprochen. Ich hoffe, auf dem nächsten Saabtreffen kann ich dann den medizinischen Dienst übernehmen. Grüße Ralf http://up.picr.de/31753772iv.jpg http://up.picr.de/31753773zm.jpg Genau, Erstbesitzer DRK Mainz.
  2. Zu löcherig, da brauchts dann auch wieder ein zu nähendes Innenfutter. Und häkeln beherrsche ich nicht, im Gegensatz zu nähen. Wären aber schöne Muster denkbar. Mein Hut paßt leider nicht. http://up.picr.de/31752760lb.jpg
  3. Danke für die Berechnung noch zu so später Stunde. Ich habe auch nochmal bei https://de.wikipedia.org/wiki/Abwicklung_(Darstellende_Geometrie) geschaut und erkannt, wo meine Denkblockade war. Radius des Kreissegments ist logischerweise die Mantellänge. Jetzt wird`s. Die nächsten Fragen kommen zur Bedienung der Nähmaschine. Grüße Ralf
  4. Weiß ich, 38€. Das Ding hat aber drei Blaulichter, sind dann schon 114€
  5. Danke, aber ich komm weiter, zur Not klebe ich ein Packpapier drumrum und schnipfle mit der Schere zurecht. Ich wollte nur nicht wahrhaben, daß das so kompliziert ist, ich dachte, ich nähere mich dem mit den Mittel der Geometrie.
  6. Paßt, danke. Dem Link widme ich mich nach dem Frühstück. Mütze wär ein Zwischenstadium. Vielleicht gibt es Schnittbilder. Mein Tirolerhut wär natürlich noch netter.
  7. Na prima, Titel vergessen. Läßt sich nicht editieren und Beitrag läßt sich nicht löschen. Was mach ich jetzt?
  8. Hallo Forum, meine geometrischen Fähigkeiten lassen mich im Stich. Ich möchte den Mantel eines Kegelstumpfes konstruieren um letzteren hernach aus Papier nachzubauen. Gegeben sind, Durchmesser unten 22,1cm; oben 15cm; Mittelsenkrechte h=24cm Daraus läßt sich errechnen Umfang unten 69cm; oben 47cm und Länge der schrägen Seite 24,3cm (Alles nicht mathematisch exakt sondern gerundet.) Wie schaut der Mantel dieses Kegelstumpfes aus, wenn ich ihn abwickle, bzw wie kriege ich raus, welchen Bogen meine Konstruktionszeichnung oben und unten haben muß? Das muß eine Art aufgebogener Kreis sein, aber wie genau? Mir fällt bestenfalls ein, daß man den Mantel in möglichst viel Parallelogramme zerlegen könnte, um sich dem Ergebnis zu nähern. Hintergrund ist, daß ich für mein neues Auto mit Blaulicht auf dem Dach Abdeckungen nähen muß. Weiß jetzt aber nicht genau, gehört die Frage in Technik allgemein, Nachfertigungen oder Stammtisch? Danke Ralf
  9. Nicht Ernst, oder? Ist das nicht Ablauger?
  10. Hallo, ich muß mal den Thread ausgraben. Hab das Fertan allerdings nicht auf der Kleidung. Ich habe an einem beigen Auto ein paar Stellen mit Fertan behandelt, dabei drauf geachtet, daß das Zeug nur dort hinkommt, wo Rost ist. Aber beim Abwaschen der Reste hat es natürlich den ganzen Lack bespritzt. Hab`s gleich abgewaschen, aber jetzt gibt es trotzdem dunkle Flecken die mit Politur nicht herausgehen. Das ist sicher kein umgewandelter Rost, die Flecken sind auch auf Kunststoff. Gibt es neue Erkenntnisse, wie ich das wegkriege? Hinweise wie Ablauger entsprechen nicht meinen Vorstellungen! Danke und Grüße Ralf
  11. Hübsch geworden. Sind die Silikonschläuche auch lackiert? Meine sind außen auch blau.
  12. Fährst du nach Norden, in Württemberg geht`s!
  13. Bisserl eingleisige Schwerpunktbildung vielleicht. Die Masse der Wohnmobilfahrer gondelt schließlich nicht mit Fahrzeugen ab 350.000€ durch die Gegend. Aber sehr schön dort, wo der Beitrag in die Vergangenheit blickt. Den Exkurs zu Leuten, die sich an`s Ferienhaus Räder schrauben, fand ich überflüssig, was hat das mit mobilem Urlaub zu tun. Ganz gefehlt haben mir die Radler mit ihren Einmannzelten, wenn das nicht zu "Urlaub-auf-Rädern" gehört!!! Grüße Ralf
  14. Ob jetzt Unfall oder nur Sitze gemopst.........., ruiniert ist der CE allemal.
  15. Und `nen CE hat er dabei auch noch ruiniert!
  16. ra-sc91 hat auf Wiese1976's Thema geantwortet in Hallo !
    Esslingen......., gute Wahl, bin da aufgewachsen. Aber beim Fahrspaß im Sauger bin ich anderer Meinung. Ich hatte mit dem 900i Cabrio am Albrand immer viel Freude und fand das Auto gut motorisiert. Klar, Turbo ist noch was anderes! Grüße Ralf
  17. ra-sc91 hat auf ljonny18's Thema geantwortet in Hallo !
    Mister Home junior? Falls du Unterstützung brauchst, in RTÜ gibt es immer noch ein paar Gleichgesinnte mit ebendiesem Leiden. Für Karosseriearbeiten empfehle ich http://www.krenn2000.de/ in Kusterdingen auf dem Berg, nicht billig aber gut. Viele Grüße Ralf
  18. ra-sc91 hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Gaaaaaaaaaaaaaaaanz selten, Selbstmördertürchen mit Griff hinten! Und noch`n Dreiliterauto!
  19. Das wird jetzt der schwierigere Teil der Sache. Eigentlich denke ich, solche Autos sollten im Originalzustand erhalten bleiben, aber das übersteigt meine Möglichkeiten, da ist zuviel Geld gebunden und Platz habe ich auch nicht unendlich. Also Umbau zum Camper. So war das bei Gebotsabgabe auch gedacht, zumal ich es in 20 Jahren nicht geschafft habe, genau dieses Hochdach auf meinen bisherigen Camper aufzubauen. Leider zeigt es sich, daß der Umbau doch aufwendiger wird, als ich mir ausgemalt hatte. Die Elektrik zum Beispiel ist ein babylonisches Wirrwarr. Und von der Einrichtung kann man eigentlich nichts verwenden. Dann hat das Auto keine Servolenkung, das kann ich meiner Frau kaum zumuten. Weiter steht sie dem dann vierten Campingbus auch nicht wirklich offen gegenüber, es müßte einer verkauft werden. Zuhause hat man zwar eine Vierzimmerwohnung, aber im Urlaub solls weniger sein. Die Saabs kommen obenauf. Heute habe ich mit Zulassungsbehörde, Regierungspräsidium und TÜV verhandelt. Zulassung als Krankentransportwagen ist für Privatpersonen nicht möglich. Schaut aber so aus, als wäre das Auto mit stillgelegten Blaulichtern als Lkw ohne Umbauten zulaßbar. Für einen Pkw müßte ich noch hinten eine Sitzbank einbauen. Insgesamt bisher erstaunlich wenig Probleme, im Gegenteil, eher positiv, das Auto scheint einen Austauschmotor zu haben mit 20.000 km. Viele Grüße Ralf
  20. Die Feuerwehrmänner meinten auch, knapp zum TÜV-Termin kann´s mit dem Auto nicht werden!
  21. Auto ist da. Nach Berücksichtigung wirklich aller Kriterien habe ich mich zu Überführung mit Kurzzeitkennzeichen entschlossen. Das lief perfekt. Kurz zur Info eine Zusammenfassung. KZK habe ich hier in RT mit der Beschränkung auf TÜV-Fahrten erhalten. Nach dem Standort wurde gefragt, Düsseldorf wurde akzeptiert, der Standort wurde nicht eingetragen. Das Auto habe ich dann vom Abholort zu einem TÜV in der Nähe gefahren, um die Auflage "nur TÜV-Fahrten" zu erfüllen. Den Termin dort hatte ich vorher gebucht, die Bestätigung hatte ich dabei. Der TÜV lag auf meinem geplanten Heimweg. Blaulichter und Notrufnummern habe ich abgeklebt und die Sicherungen entfernt. Für den Notfall hatte ich mich noch in einer Werkstatt in der Nähe angekündigt. Perfekt gepaßt hat dann, daß das 30 Jahre alte Auto keine Mängel hatte. Es stellte sich nicht die Frage, kann ich so 450 km nachhause fahren, was dann auch problemlos und kontrollenfrei lief. Ich halte diese Auslegung der Bestimmungen für KZK für zulässig und würde das bei einem Auto, das ich für TÜV-fähig halte, jederzeit wieder so machen. Ist klar, die Sache muß nicht derart reibungslos laufen. Man kann an unkooperative Zulassungsbehörden, TÜV-Prüfer und Polizeibeamte geraten. Und es können beim TÜV versteckte Mängel auftauchen, die eine Überführung verhindern. Ich denke, die Regeln für KZK geben dieses Verfahren aber her. Bisserl bedaure ich, daß ich keinem Bußgeld zum Opfer gefallen bin. Wäre Anlaß gewesen, zu klären, wie es mit KZK genau zu sehen ist. Grüße Ralf http://up.picr.de/31223988on.jpg http://up.picr.de/31223989pc.jpg
  22. ra-sc91 hat auf ljonny18's Thema geantwortet in Hallo !
    Ziemlich internationale Sache, schwedisches Auto aus Frankreich zu einem Briten in Deutschland! Viel Spaß damit.
  23. ADAC........., die Lösung. Wo ich doch sogar einen Schutzbrief habe! Aber neeee, ist nicht so mein Stil. Wäre okay wenn ich unvorhergesehen liegenbliebe, aber nicht als Plan. Ein paar Dinge bezüglich Überführung konnte ich klären, Auto hat Winterreifen, der TÜV würde elektrisch stillgelegte und abgeklebte Blaulichter akzeptieren, eine auf das Auto spezialisierte Werkstatt in der Nähe würde die Reparaturen erledigen. Die Transportangebote sind etwas unübersichtlich. Derzeit liegen die Angebote zwischen 370 und 620 € mit dem Ausrutscher eines speziellen Oldietransporteurs nach oben auf 1600€. Leider sieht man auf Shiply nicht so genau, wer hinter den Angeboten steht. Ein wenig verwirrt werde ich, wenn ein Anbieter dort erst 600€ will und dann von selbst auf 370 € heruntergeht. Hilfreich wäre eine Empfehlung für eine bestimmte Spedition, die habe ich noch nicht. Das geht alles sein Weg.
  24. Darin liegen eben leider auch meine hauptsächlichen Bedenken gegen Spedition. Was ist wenn das Auto beim Abholversuch nicht anspringt? Glaube kaum daß sich der Truckfahrer dann auf die Suche nach der Fehlerursache machen würde. Und zumindest bei einer Spedition steht, bei erfolglosem Abholversuch werden 75% des Auftragsvolumens fällig. Wenn ich selbst fahre, bin ich einfach flexibler und stehe nicht unter Zeitdruck wenn das Auto nicht anspringt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.