Alle Beiträge von ra-sc91
-
LPT hat keinen Kraftschluß im 1./2. Gang, 3.-5.+R geht prima.
Hallo. Ich habe leider keine Bilder gemacht, die Reparatur ist aber selbsterklärend. Das Gelenk des Schaltgestänges sieht man wenn man zwischen Motor und Mitte der Spritzwand nach unten schaut. Es sitzt ungefähr unter dem Keilriemen der Servopumpe. Wenn man den Keilriemen ausbaut, kommt man halbwegs ran. Das gilt jedenfalls für den 900er ohne Klimaanlage, wie ich vermute, wird die Sache durch den Klimakompressor schwieriger. Da dürfte arbeiten von unten einfacher sein. Im Link ein Bild von Skandix welches das komplette Gelenk zeigt. Der Gummiblock in der Mitte reißt und das Gelenk überträgt die Kräfte nicht mehr exakt. Stabilisieren bzw reparieren kann man das Ganze, indem man zwei stabile (!) Kabelbinder jeweils innerhalb der Muttern um das Gelenk legt und gut festzieht. Zerlegen des defekten Gelenks ist nicht nötig. Natürlich kann man auch den Silentblock ersetzen, ich fürchte, das geht von oben nicht. Es gibt auch Stimmen, die behaupten, die noch käuflichen Blöcke sind qualitativ schlecht, da würde ich einfach die Kabelbinder zusätzlich installieren. Kann mal schaun, ob ich noch ein Foto hinkriege. Grüße Ralf
-
LPT hat keinen Kraftschluß im 1./2. Gang, 3.-5.+R geht prima.
Erstmal tut sie, längere Strecken bin ich noch nicht gefahren, ist kein Wetter für Cabrio.
-
Bypassventil
Ääääh, danke. Interessante Sache, besonders das, daß man was hinzufügen muß, um Vakuum zu erhalten, gefällt mir, das ist wie Ewigkeit plus eine Sekunde. Aber für mein Bypassventil nur von untergeordneter Bedeutung.
-
900 CV dem russischen Bären entrissen, was nun?
Jetzt mit TÜV! http://up.picr.de/25821454nr.jpghttp://up.picr.de/25821484uh.jpg
-
LPT hat keinen Kraftschluß im 1./2. Gang, 3.-5.+R geht prima.
Geht wieder! Die vom Vorbesitzer am Silentblock angebrachten Kabelbinder waren wohl Bastelmarktqualität und der Belastung nicht dauerhaft gewachsen. Ich habe jetzt stabile angebracht, das ging ohne Hebebühne von oben, ich mußte nur um besser hinzukommen, den Keilriemen der Servopumpe abbauen. Danke für die Hilfe.
-
Bypassventil
Warum der Unterdruck nicht unter den Umgebungsluftdruck fallen kann, verstehe ich nicht. Ist aber unerheblich, meine Frage nach dem "Arbeitsdruck" jedenfalls ist beantwortet. Danke und Grüße Ralf
-
Bypassventil
Das heißt, die Psi-Angaben sagen aus, bis zu welchem Überdruck das Ventil abdichtet !?!? Und Angaben bei welchem Unterdruck das Ventil arbeitet, gibt es nicht !!?? Ist das dann bei allen Ventilen gleich?
-
Bypassventil
Nachdem vom Teilehandel abgeraten wurde und es das Boschventil nicht mehr gibt, stellt sich die Frage, was nimmt man?! Ich war heute bei Audi, stellt sich so dar: 0 280 142 110 / 034-145-710N nicht mehr lieferbar 0 280 142 108 / 034-145-710A ersetzt durch 710B, Euro 58 0 280 142 114 / 06A-145-710N ersetzt durch 710P, Euro 35 Zu den technischen Daten können die nichts sagen,Googlerecherche ergibt, daß die Ventile zumindest von der Form her passen. Das 710P stammt u.a.aus dem RS2 und ist für hohe Ladeluftdrücke ausgelegt. Kann ich das günstige Ventil 710P mit 14,4 psi im Softturbo verwenden oder reagiert dessen Feder nicht bei dem geringen Ladedruck des Softturbo? Irgendwie denke ich, da müßte die Steuerung durcheinander kommen. Nehme ich also lieber das teure 710B, das geht nur bis 8,8 psi.
-
LPT hat keinen Kraftschluß im 1./2. Gang, 3.-5.+R geht prima.
Ziemlich eindeutige Sache. Der Vorbesitzer hatte den defekten Silentblock mit zwei Kabelbindern repariert, einer davon ist entschwunden. Nachdem auch HFT diese Art der Reparatur für zulässig hält, werde ich mal schaun, ob ich einen neuen Binder ohne Hebebühne installiert kriege.
-
LPT hat keinen Kraftschluß im 1./2. Gang, 3.-5.+R geht prima.
Gute Idee! Das Gummielement war wohl schon mal kaputt, womöglich hat der Vorbesitzer es nur notdürftig geflickt. Die Reparatur kenne ich schon und ein Ersatzteil liegt auch noch rum. Wäre prima, wenn`s nur das wäre. Grüße Ralf
-
LPT hat keinen Kraftschluß im 1./2. Gang, 3.-5.+R geht prima.
Hallo. Es geht um dieses Cabrio, da das nun auftauchende Problem womöglich etwas größer ist, fange ich mit neuem Titel an. Falls ungewünscht, bitte verschieben: http://www.saab-cars.de/threads/900-cv-dem-russischen-baeren-entrissen-was-nun.58608/ Heute morgen nach ca. drei Km innenstädtischer Fahrt verweigerte das Auto plötzlich den Antrieb. Ich versuchte im 1. Gang an der Ampel loszufahren, aber die Kupplung machte nicht zu. Sobald ich versuchte, sie ganz kommen zu lassen, würgte es sofort den Motor ab, mit stark schleifender Kupplung und entsprechendem Gestank kam ich mit Mühe voran. Gleiches Bild im 2. Gang, erst nachdem ich schnell genug für den 3. Gang war, fuhr das Auto normal. Völlig problemlos geht auch anfahren im Rückwärtsgang. Mir fällt absolut kein dazu passendes Fehlerbild ein, die Kupplung ansich schließt ja, wie man an 3./4./5./R erkennen kann. Wenn am Getriebe was wäre, würden sich ja vermutlich 1.+2. Gang nicht einlegen lassen. Auffälligkeiten im Motorraum gibt es auch nicht. Ich habe die Suche bemüht, komme da aber mit dem vagen Fehlerbild nicht weiter. Hat jemand eine Idee? Danke und Grüße Ralf
-
Aktion von Orio-kostenlose Saab-T-Shirts
Und mein neuer Schlüssel war leider deutlich billiger. Aber vielleicht klappt`s mit dem Bypassventil, kostet im Zubehör 50 Euro. Wird bei Orio sicher teurer sein.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Vermutlich liegt da der Kern der Wahrheit. Da lobe ich mir meinen 9000, der pirscht sich wie Katze an und ist schnell vorbei wie Gazelle.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Dem will ich garnicht widersprechen. Aber warum müssen die Dinger so gnadenlos laut sein, haben die das nötig?
-
Spricht was gegen Verwendung des "US"-Blinkers vorn?
Dann schau ich wohl doch besser nach einem gebrauchten EU-Blinker.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wobei es die Geschmackskombination "Transporter" und Saab garnicht so selten gibt. Gibt es da vielleicht verborgene Gemeinsamkeiten?
-
Spricht was gegen Verwendung des "US"-Blinkers vorn?
Danke für den Hinweis, Rückfahrlicht also. In meinem Fall egal da ich es schon deshalb nicht nutzen werde, da ich links die EU-Version habe und es die US-Version für links nicht gibt..
-
Spricht was gegen Verwendung des "US"-Blinkers vorn?
Edit: Habe genau hingeschaut, gibt doch ein Prüfzeichen an meinen Leuchten.
-
Spricht was gegen Verwendung des "US"-Blinkers vorn?
Danke, ich denke auch, ist völlig egal. Das ist Steilschnauzer.
-
Spricht was gegen Verwendung des "US"-Blinkers vorn?
Hallo. Ich vermute, dies ist ein US-Blinker, jedenfalls hat er eine doppelte Begrenzungsleuchte.http://i.ebayimg.com/t/2BG-005-263-061-Hella-Blinkleuchte-rechts-Saab-900-I-Schraegschnauzer-/00/s/MTA2NFgxNjAw/z/UC8AAOSwT6pVv3C8/$_57.JPG Spricht was dagegen, den als Ersatz für den normalen europäischen Blinker zu nehmen? Die zweite Begrenzungsleuchte muß ich ja nicht anschließen. Oder gibt`s sonstnochwo Hella Blinker rechts? Grüße Ralf
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Dürfte nach meinem Dafürhalten ein MC sein. Allerdings verwirrt der fehlende Kat und die Angabe von 157 PS. Preis finde ich mit 16.000 Stutz okay, allerdings der Zoll........
-
900 CV dem russischen Bären entrissen, was nun?
Ein neuer originaler Schlüssel hat das Problem tatsächlich behoben.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Update zum Wenig-Kilometer-9000-Buchhalter von Auto Roth: Firma Roth hat ihn quasi selbst gekauft und nutzt ihn jetzt als Werkstattersatzwagen. Wenn also jemand dort mal reparieren läßt, kann er in den Genuß des Autos kommen.
-
ein paar Fragen zu meinem "neuen" Schätzchen
Hab den nach Code bestellten Schlüssel heute bei ehem Saab Roth abgeholt, kostete 11,59 Euro.
-
900 Reflektor tauschen
Sitzt genauso fest. Ist MY 94 und hat eine Befreiung von der LWR-Pflicht.