Alle Beiträge von ra-sc91
-
Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik
Ich muß dann wohl nach Canossa gehen. Meine Verbrauchsermittlung unterlag falschen Grundlagen, ist ja ein US-Cabrio. Somit sind die 19,7 Liter für 100 Meilen zu sehen, was einem Verbrauch von 12,3 Litern auf 100 Km entspricht, also ein erträglicher Verbrauch bei meinem Einsatzprofil. Bei der Umrechnung von Geschwindigkeit und Gesamtfahrstrecke hatte ich den KM/Miles-Unterschied immer im Kopf, daß natürlich auch der Tageskilometerzähler Meilen anzeigt, ist zwar klar, aber bei der Verbrauchsermittlung habe ich da nicht mehr dran gedacht. Ich bitte um Entschuldigung für den falschen Eindruck, ein FPT Automatik wäre ein Schluckspecht. Danke an HFT, der den zu hohen Verbrauch schnell korrigiert hat. Grüße Ralf
-
Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik
Syncro Spitzenwert mit Standheizung im Winter waren 18 Liter, das hatte ich erwartet. Aber fast 20 beim Cabrio, ..........selbst wenn es bei meiner Jahreskilometerleistung nicht dramatisch ist, akzeptabel finde ich es trotzdem nicht. Ich bin ja morgen in der Werkstatt und werde den Verbrauch mal ansprechen.
-
Eindrücke nach 2 Jahren 900 Tu FPT Cabrio mit Automatik
Ich habe heute getankt, Verbrauch 19,7 Liter auf 100km !!!!!! Fahrprofil gemischt, Landstraße, Stadt, Steigungsstrecken, in der Regel gemütlich, manchmal auch mit Überholen, ohne Klima, Dach meist offen.
-
Google will Zustimmung zur Datenverwertung.
Nur schließt sich Bertelsmann nicht mit der Reparaturanleitung für den 9000 kurz und ich kriege daher auch keine Werbung für "Saab, eine Geschichte mit unhappy End" in 92 Teilen. Jetzt lachen wir noch oder sind unbesorgt, aber wenn die Krankenversicherung irgendwann kommt und die Beiträge aufgrund ungesunder Lebensweise erhöhen will, weil wir Dönerkochbücher bestellt haben und Paletten mit Cola, oder weil wir laufend nach den Adressen des nächsten MacDonald gegoogeld haben, werden wir uns umschauen.
-
Google will Zustimmung zur Datenverwertung.
Hallo. Sehe ich richtig, wenn ich Google nutzen will, bin ich deren Bedingungen ausgeliefert, oder? Seit heute kann ich nicht mehr per Google suchen, ich soll vorher den Bedingungen von Google zustimmen. Einen Knopf für Bedingungen ablehnen gibt es nicht. Irgendwo steht, man kann die Zustimmung jederzeit widerrufen, dazu muß man natürlich ein Googlekonto haben. Ich will nicht, daß Google meine Interessen für mich erkundet, ich bin in der Lage selbst zu denken und meine Interessen selbst zu erkennen und zu verfolgen. Was mache ich jetzt? Andere Suchmaschine? Bing habe ich probiert, die Ergebnisse sind kärglich. Welche ist ähnlich gut wie Google? Grüße Ralf
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Okay, ambitioniert könnte man sagen, ist halt im Denken nah an zu teuer, daher wohl mein Eindruck. Das war Glück, mein CSE mit 65.000 km hat im Jahre 2006 stolze 6500 Euro gekostet, da hatte ich lange gesucht. War übrigens auch winter- und regenfrei, leider nutzen wir den jetzt. War nicht meine Absicht, das zu kritisieren. Klar, in der Regel kennt niemand ein hier besprochenes Auto persönlich, die Beurteilung resultiert aus dem was die Anzeige hergibt. Das wäre dann Sache für die Inaugenscheinnahme. Das Leder in meinem 97er mit inzwischen ähnlicher Kilomterleistung jedenfalls ist da nicht "abgerutscht". Du hast aber recht, die Lehne sieht etwas gebraucht aus. Da ist der Anni wohl etwas üppiger ausgestattet, mein CSE hat auch nur Holz am Armaturenbrett.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wie du das Leder anhand der geposteten Bilder beurteilen kannst, ist mir unerklärlich. Ich würde den Glanz links am Fahrersitz eher einem guten Pflegezustand zuordnen. Mir scheint dieser 9000 zu den besseren bis besten Exemplaren auf dem 9000-Markt zu gehören, sogar Schiebdach hat er. Der Preis ist sicher nicht günstig, aber angemessen, besonders für ein Auto der Qualität, wie sie nach der Anzeige vermutet werden darf. Bisserl runter geht der Verkäufer vermutlich noch, dann paßt das. Man sollte auch nicht zu sehr den Knauser geben bei solchen Exemplaren. Grüßle
-
Sucht noch wer einen empfehlenswerten 900er? Meldungen aus den USA.
http://www.saabnet.com/tsn/class/photos/11956/1.jpg Für Männer der ersten Stunde mit großem Geldbeutel. Color: Silver Trans: Automatic Mileage: 138,000 Price: $20,000[/url]
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Dazu gibt es Importrechner. Übersicht bei Google
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
T3 Syncro können die Afrikaner nicht mehr zahlen. Außerdem ist der Markt leergefegt, ich suche gerade einen guten, nix.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Leider ja. Ich hatte im letzten Jahr mehrere Fälle, wo attraktive Fahrzeuge nicht nur von Saab über Facebook verkauft wurden. Und ein Teil davon tauchte teurer wieder in den normalen Autoportalen auf. Hab ich immer nur hinterher mitgekreigt, ich selbst habe kein Facebookkonto. Scheint aber ohne nicht mehr zu gehen.
-
Was bedeutet das BGH-Urteil zum Framing für uns?
Sorry, mein Beispiel funktioniert nicht, womöglich hat Saabnet eine Framingsperre. Neuer Vesuch: http://pic1.autoscout24.net/images-big/247/653/0261653247001.jpg
-
Was bedeutet das BGH-Urteil zum Framing für uns?
http://www.tagesschau.de/inland/faq-framing-103.html Interpretiere ich richtig, wenn ich in einen Hinweis zu einem Verkaufsangebot ein Bild per Link einbaue, ist das zulässig !!!!???? Also so: http://www.saabnet.com/tsn/class/photos/11914/1.jpg1994 Saab 900 S Convertible
-
Ist der bekannt?
So wie mir der Gutachter das gesagt hatte, eben nicht. Vielleicht ein Beispiel, das Gutachten habe ich im Rahmen eines Markentreffens erstellen lassen, da gab es noch andere zu begutachtende Autos. Mein Camper, ehemaliges Polizeibürofahrzeug in rostfreiem, absolutem Originalzustand hat einen Wiederbeschaffungswert von 25.500 Euro, Marktwert knapp drunter. Auch begutachtet wurde dort ein alter VW-Bus Kastenwagen, normaler Marktwert vielleicht 2000 Euro. Den hatte der Besitzer in jahrelanger Kleinarbeit "veredelt", Motortuning, Tieferlegung, Karosseriearbeiten, Interieur.................usw. Um das Auto im Falle eines Verlustes wieder so herzustellen wie es derzeit ist, braucht es enorm Arbeitszeit und Geld, was dazu führt, daß dem alten Kastenwagen ein Wiederbeschaffungswert bzw Wiederherstellungsaufwand von fast 20.000 Euro begutachtet wurde. Marktwert weit davon entfernt, außer man findet einen ganz speziellen Liebhaber. Die "Wert"gutachten sollen für die Versicherungen ermitteln, mit wieviel Geld Schäden ungeschehen zu machen sind, wie es so schön heißt, ein Ent-Schädigung. Ob die Versicherungen diese Gutachten dann jeweils anerkennen, steht auf einem anderen Papier. Ob es daneben auch Gutachter gibt, die reine Marktpreiserhebungen machen, weiß ich nicht. Grüße Ralf
-
Ist der bekannt?
Man muß Wertgutachten und Marktwert unterscheiden. Marktwert ist, was du bei Verkauf kriegen kannst, das Wertgutachten gibt den Wiederbeschaffungswert an, also das, was du brauchst, um das gleiche Auto zu kaufen oder herzustellen bzw zu restaurieren. In diesem Fall sind im Wertgutachten auch die Arbeiten für die vermutlich erfolgte Restaurierung und Lackierung enthalten. Daß niemand Restaurierungskosten in voller Höhe bezahlen will, und somit Autos zu den gesamten Restaurierungskosten in der Regel nicht verkaufbar sind, ist ja bekannt. Ich habe mich damit kürzlich beschäftigt, ich habe für eines meiner Autos ein Wertgutachten erstellen lassen und mit dem Gutachter ausführlich darüber gesprochen. Grüße Ralf
-
Ein Auto verkaufen? Ganz einfach?!
Genau, alles runter von der Tafel. Die alten Kisten stören nur bei der Verwirklichung neuer Ideen. Wenn ich`s nur hinkriegen würde...........
-
Wie regelt man die Temperatur bei der Klimaanlage?
Klar, wenn man mal drüber nachdenkt............! Wie auch immer, mir ist immernoch Schiebedach wichtiger. Aber das gibt`s ja seit es Klimas gibt fast nicht mehr, die Leute denken, beides hat die gleiche Funktion und Wirkung, weit gefehlt, es ergänzt sich. Mein 62er Käfer hatte übrigens keine Klima, deshalb bin ich schnell auf Ente umgestiegen, die war auch ohne Klima hervorragend zu belüften. Heute morgen hat`s nur 31°C, da geht`s im Cabrio auch ohne Klima. Grüße Ralf
-
Wie regelt man die Temperatur bei der Klimaanlage?
Hab`s verstanden, wenn zu kalt, ausschalten. Hätte ja sein können, da gibt`s was, was ich übersehen habe. Diese modernen Autos sind nichts für mich............!!!!!!
-
Wie regelt man die Temperatur bei der Klimaanlage?
Okay, das ist dann Luftmengenregelung, ich dachte eher an Regelung der Temperatur, das geht über Heizung zumischen. Bei den derzeitigen Temperaturen verzichte ich dadrauf. Danke
-
Wie regelt man die Temperatur bei der Klimaanlage?
Ich gebe zu, die Klima im 900 habe ich nie bedient, einerseits hatte ich bis letzten Sommer keine, andererseits bin ich auch danach im Cabrio nicht auf die Idee gekommen, die zu benutzen. Aber bei 36°C Außentemperatur macht man sich schon Gedanken, wozu der Schneeflockenschalter ist. Leider gibt es zu meinem Auto keine Bedienungsanleitung, wie also wird die Klima bedient? Gibt es die Möglichkeit, die zu regeln oder geht nur ein/aus? Komischerweise hat die Suchfunktion auch keine Aufklärung gebracht. Danke Ralf
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ich hab`s befürchtet, daß er schon bekannt ist. Wenn er beim bisherigen Fränklikurs nicht verkauft wurde, wird`s jetzt auch nichts werden.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wenn`s nur gelb sein muß........... Saab 900 2.0 Turbo S 07.1992 Occasion 253'000 km Benzin Bleifrei, - 142 PS/104 KW Schaltgetriebe Vorderradantrieb
-
Wie und von wo befestige ich Seitenspoiler beim CV 92-94
Danke, dann muß der nochmal komplett ab und ich versuche, die Kunststoffnippels zu kriegen.
-
Wie und von wo befestige ich Seitenspoiler beim CV 92-94
Das würde die Reste der "Kunststoffmutter" erklären. Und was ich für eine in den Spoiler eingegossene Schraube hielt, wäre nur ein Stift. Vorn ließ er sich aber gut festschrauben.
-
Wie und von wo befestige ich Seitenspoiler beim CV 92-94
Hallo. Bei meinem CV ist der linke hintere seitliche Spoiler lose. Die Schrauben im Fensterschacht auf Rücksitzhöhe sind kein Problem. Nur an die vom Kofferraum aus zugängliche Mutter hinten komme ich schlecht. Meine Fragen: 1. Kann es sein, daß dort ab Werk eine Kunststoffmutter verwendet wurde? Wenn ich nämlich reinfummele, fühle ich Reste die an sowas erinnern. Leider sind die Reste hinderlich beim aufschrauben einer neuen Mutter. 2. Kommt man vom Innenraum ran wenn man den Verdecksack an der Rücksitzlehne löst? Danke Ralf