Alle Beiträge von chi-la900
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Gilt für den 9-3, aber möglicherweise ist die Logik ja seit 900er-Zeiten unverändert... Ist für mich definitiv nachvollziehbarer als je eine Markierung für offen/geschlossen!
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Es geht mir nicht darum Physik auszutricksen oder Fluid41 wegzuzaubern, sondern um die zwei Markierungen für eine Sache: Wenn es nicht um Min./Max. geht, sollte ein Strich ausreichen, vielleicht verbunden mit einer für den Rest der Menschheit halbwegs zugänglichen Info, ob sie für das offene oder geschlossene Verdeck gilt.
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Also obere Markierung = geschlossen, die untere für "offen"? Eigentlich totaler Blödsinn, typisch SAAB! :o)
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Min. und Max.? So habe ich es gedeutet... Sag mal, wo und wann ist denn der Saab-Stammtisch Köln/Bonn?
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
So, mit geschlossenem Dach bis zur oberen Marke aufgefüllt, alles gut! ;o)
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
So, Aeroshell Fluid 41 ist gestern angekommen, ich werde gleich die Rücksitzbank ausbauen und könnte dann auffüllen: Das Verdeck bleibt dabei zu, obere Markierung oder wieviel muss da rein? Vielen Dank für eure Tipps!
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Hier die Äquivalente, falls Aeroshell mal nicht verfügbar wäre: APPROVED DOMESTIC COMMERCIAL FLUIDS FOR MIL-H-5606 Manufacturer’s Designation: PQ 2890/2863/2903/2905/2950/4140/3808/4328 Mobil Aero HFD Stauffer Aero Hydroil 500 Brayco 757B/756F/756ES/756E Brayco Micronic 756ES TEXACO Aircraft Hydraulic Oil 15/TL-10711 Cheveron Aviation Hydraulic Fluid D PED 5225 Penreco Petrofluid 4606/4146/4607 Royco 756C/756D/756E Castrol Hyspin A Aeroshell Fluid 41
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Gut das Elfenpipi im Winter ´89 in Uusikaupunki aus war... :o) Wenn ich das flüssige Gold nachfülle, dann bis zur oberen der beiden waagerechten Markierungen bei geschlossenem Verdeck?
-
Saab 900 schüttelt sich: Hilfe!
Das Kabel ist auf dem Weg, wenn das nicht hilft, tausche ich die Zündspule natürlich als nächstes!
-
Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Guten Abend, ich hatte heute die Rückbank draußen um den Gurt der Fahrerseite zu ersetzen, dabei habe ich natürlich einen Blick auf die Pumpe der Verdeckhydraulik geworfen: Die könnte ein wenig Öl vertragen! Was gehört da rein? Pentosin? ATF? Frittenfett? :o) Vielen Dank und Grüße Oliver PS: Die Suche habe ich bemüht, bin aber offenbar zu blöd...
-
Saab 900 schüttelt sich: Hilfe!
Die sieht super aus, furztrocken...
-
Saab 900 schüttelt sich: Hilfe!
Es ist schon ziemlich auffällig, dass es mit Feuchtigkeit zu tun hat, aber weiß man´s? Welche Schläuche sollte ich kontrollieren?
-
Saab 900 schüttelt sich: Hilfe!
Natürlich, ich muss doch wissen, ob ich das nächste mal mit dem ADAC im Schlepptau zur Waschbox fahren muss! :o)
-
Saab 900 schüttelt sich: Hilfe!
Ich warte momentan auf einen Satz neue Zündkabel, dann wird er unter der Haube mal mit Wasser eingenebelt und dann sehen wir weiter. Ich werde berichten! :o)
-
Saab 900 schüttelt sich: Hilfe!
Guten Abend, vor dem Winterschlaf habe ich dem 900er (2.0i 16V Automat MY90) eine kurze Dusche in der Waschbox gegönnt, auf dem Weg ins Winterlager hatte ich kurz den Eindruck, er würde merkwürdig laufen, Check Engine ging für 10 Sekunden an, dann war alles gut. Eben die Batterie eingebaut, kurz zur Waschbox, dann kurz den Eindruck gehabt, er würde auf 3 Zylindern laufen, 10 Minuten gefahren, abgestellt und mit dem Hund gelaufen. Eine Viertelstunde später: Schlüsseldreh, schüttel, schüttel, aus. Etwa 30 Startversuche später -die Batterie und mein Ladegerät sind offenbar noch gut- wurden die Schüttelphasen länger, bis er nach weiteren 20 Versuchen wieder lief, kurz Check Engine zeigte, und dann wieder so tat als ob nichts gewesen wäre. Kann es sein, dass er keine Feuchtigkeit mehr mag? Die ersten Verdächtigen sind wohl die Zündkabel, oder gibt es mehr, was in Frage kommt, wie etwa feuchte Steuergeräte? (Nee, das hängt ja innen, oder?) Kerzen und Verteiler sind keine 200 Kilometer alt. Was sollte ich alles tauschen und wie kann ich es testen, mit einer Blumenspritze in der dunklen Garage? Und warum sprang er immer kurz an, um dann wieder auszugehen, wird die Spannung beim Anlassen verändert? Vielen Dank für eure Tipps! Viele Grüße Oliver
-
Klimatrockner und Tipp Klimabauer Raum Bonn
Ach, nun ja, ich war schon ein paar Jahre nicht mehr dort! Danke dir!
-
Klimatrockner und Tipp Klimabauer Raum Bonn
PS: Ist das schon lange her?
-
Klimatrockner und Tipp Klimabauer Raum Bonn
Das ist ein 2-Liter-Sauger mit Gummibandgetriebe, Blitzer verlieren da schnell den Schrecken! :o)
-
Klimatrockner und Tipp Klimabauer Raum Bonn
Ja, das System an sich ist dicht, sagt der Klima-Heini. Vermutlich ist das R12 über die letzten Jahre Richtung Polkappen diffundiert, die Anlage hat nie funktioniert, seitdem wir den Wagen haben, also etwa 12 Jahre, der alte Kompressor ist wohl innerlich korrodiert. In der Zeit sind wir übrignes so gut wie nicht damit gefahren, vielleicht 2000 Kilometer, aber das soll sich jetzt ändern, von daher der neue Kompressor, mit dem soll es jetzt stramm Richtung 87.000 Km und H-kennzeichen gehen. Der Trockner wird natürlich getauscht, bei den Schläuchen warte ich, was HFT sagt. Ich habe Windeck gelesen, ist er umgezogen??? Und wenn er auch (mittlerweile?) Klimaanlagen befummelt, um so besser, ich wollte ihn auch bitten mal nach dem Tempomaten zu sehen. Vielen Dank für eure zahlreichen Tipps, schönes Wochenende Oliver
-
Klimatrockner und Tipp Klimabauer Raum Bonn
Hallo Klaus, nein, das System sei dicht, hieß es. Trotzdem neue Schläuche? Und wenn ja, liegt das an dem Wechsel des Kühlmittels? Bekäme ich die Schläuche auch bei einem der Versender? Apropos: Es gibt offenbar zwei Ausführungen der Trockner, von daher meine Frage... Vielen Dank und Grüße Oliver
-
Klimatrockner und Tipp Klimabauer Raum Bonn
Hallo Forum, nach einer gefühlten Ewigkeit ist es mir gelungen, einen professionell überholten und halbwegs bezahlbaren Seiko Seiki SS170PSS für unser 900er Cabrio (MY90, Automatik, 2.0i) zu ergattern! Die Anlage wurde bereits im Vorfeld auf 134a-Anschlüsse umgerüstet, jetzt könnte der Kompressor eingebaut werden und die Anlage gespült/befüllt werden, aber ich würde gerne vorher auch den Trockner wechseln. Welchen Typ sollte ich kaufen? (Das Auto steht gerade im Winterlager etwas weiter entfernt, nachsehen wäre sehr umständlich) Und habt ihr einen Tipp für mich, wer solche Arbeiten im Raum Bonn zuverlässig erledigt? Die Firma B. in Bad Godesberg würde ich gerne vermeiden, die haben sich beim Umbau der Anschlüsse satte zwei Wochen Zeit gelassen, es war fast doppelt so teuer wie veranschlagt und zur Krönung stand der Wagen in dieser Zeit unter einer blühenden Linde, statt in der Halle wie vereinbart. Ich putze/kotze heute noch... Vielen Dank und ein schönes Wochenende Oliver
-
Teppich 900CV vorne passt nicht
Hallo liebe Gemeinde, ich habe mir vor etwa 9 Jahren einen sehr guten gebrauchten Teppich für unser 900er Cabrio (Bj. 89, MY90, alte Höhenverstellung Fahrersitz) gekauft und gestern dann endlich mal den Vorderen eingebaut. Hat wunderbar funktioniert, nur leider passt er im Detail nicht! Dummerweise habe ich entnervt aufgegeben ohne Bilder zu machen, aber rund um die A-Säule wirft er Falten und Richtung Schweller scheint er etwas zu kurz zu sein. Zwänge ich ihn unter die Abdeckschienen, passt es so gerade, aber der Teppich liegt dann nicht auf dem Bodenblech auf. Bei Einsteigen flutscht er aus den Schienen... Zumindest vor dem Einbau habe ich die Teppiche fotografiert (der untere mit der Scheuerstelle ist der alte, der Vorbesitzer war gehandicapped und hatte eine Schiene am Fuß und musste immer mit einer Krücke einsteigen, das hat den Teppich ruiniert), da waren sie sich noch sehr ähnlich... Kann das sein, das mir damals ein Teppich vom CC verkauft wurde? Die Schweller des CVs müssten doch wegen der Verstärkungen höher sein? Oder ist es Cabrioteppich eines anderen Baujahres? Und wo bekomme ich einen passenden Teppich her, neu oder gebraucht ist zweitrangig, vorzugsweise in rot, schwarz geht natürlich auch. Welcher passt überhaupt? Vielen Dank, sonnigen Sonntag und viele Grüße Oliver
-
Ausbau Kombiinstrument 900CV
Genau das habe ich gesucht, ich danke dir!!!
-
Ausbau Kombiinstrument 900CV
Guten Abend, ich habe die Suchfunktion bemüht, aber irgendwie nichts dazu gefunden: Wie baue ich das Kombiinstrument beim 900i Cabrio aus (MY90)? Gibt´s ggf. schon eine Anleitung? DANKE!!! Viele Grüße Chi
-
Steuergerät vs. Benzinpumpe
Guten Morgen, HFT hatte -nartürlich- recht in der Annahme, es handle sich um ein MY90! :-) Dementsprechend ist es 0280000580, habe es im Fussraum überprüft. Danke euch!!!!