Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Da dieses Batterie-Thema, das ursprünglich von 2016 stammte (Akku umbauen - leidiges Thema Platz beim Turbo | Seite 2 | Saab-Cars) doch weiteres Interesse findet und vom Instandsetzungsthema ablenkt, schlage ich vor, wenn MartinH einverstanden ist, von einem Mod die Beiträge #105 und # 132 ff in ein eigenes Li FePO4- Akku-Thema (mit Verweis hierher?) zu übertragen zu lassen ?
  2. Nachtrag: Beim wieder lesen der technischen Daten fällt mir folgendes ein ! Die LiPo`s meiner Zweiräder haben nur 1/4 der AH`s der entsprechenden Original-Bleiklötze, d.h. 3 bis 4 AH bzw, 36 und 48 Wh (statt dort Serie 14 oder 18 Ah) und ziehen die Anlasser trotzdem viel leichter durch, vor allem bei der 2-zylindrigen, hochverdichteten Duc Mille MHR ! Lt. Empfehlungen halte ich die Batterien (mit eingebautem Balancer und LED`s für Ladezustand) immer nur halbvoll und sie starten nach der Winterpause, ohne Wartung, immer willig und zuverlässig ! Analog auf Saab umgerechnet wären Deine 40Ah schon deutlich überdimensioniert .
  3. Obwohl es vom Thema abgleitet und vielleicht ein eigener Thread werden könnte ? Fragen zu Beitrag # 105 und zum Li-Ionen Akku : Du erwähnst in # 105, -so ganz nebenbei anläßlich von Schweißarbeiten, daß Du seit 2 Jahren einen Li-Ionen Akku im 901 verwendest. Welchen ? Kosten ? Mit welchen Erfahrungen ? Das Thema Li- Ion kam hier im Forum schon vor Jahren mal auf, wobei ich diese Akkus bisher nur in meinen Motorrädern benutzt habe und die damals für Autos unbezahlbar teuer waren. edit Die Beiträge #1 bis 12 wurden aus https://www.saab-cars.de/threads/900-reparatur-nach-unfall.83582/page-7#post-1689019 hieher ausgelagert patapaya
  4. Bis dahin ist die Beanstandungsfrist für fehlerhafte Teile oder fehlerhafte Ausführung längst vorbei ! Also kümmere Dich gleich drum und sprich (wenigstens telefonisch) mit der Werkstatt über das Problem !
  5. Auf Grund Eurer Diskussion habe ich meine diesjährigen AU-Werte am B202 i, die ich wegen der Unfähigkeit der sog. " fachkundigen Prüfer" an meinen Saabs, nur noch von der zertifizierten Saab-Werkstatt durchführen lasse, angesehen : Und siehe da: Sollwert CO ist 0,00 bis 0,50 ! Und der Istwert 0,236 bei Motortemp. 90°C, also alles innerhalb des Solls, wenn auch nicht Eure rekordverdachtigen Werte im ppm-Bereich ! Alle Störgroßen- Ausregelungen und Lambadas waren auch i.O. ! (Meßprogramm und -Gerät: Hella Gutmann mega compass HG4) Auch der "amtliche" Prüfer hat die nicht bemängelt ! Müßte ich deswegen jetzt trotzdem in Sack und Asche gehen ? Oder wollt Ihr alle nur die Pferde scheu machen ?
  6. Könnte das der Vollständigkeit halber diese Nummer lt EPC (Reibscheibe = Lamelle) sein ? Article : Lamelle PartNo : 5448436 Usage : 2003-2010, B235R Engine 3028949-- Order Quantity : 1
  7. troll13 hat auf luckysaab's Thema geantwortet in 9000
    Können mir, als drittem im Bunde, die zwei doofen erklären, ob dann noch Ladedruck gelb erreichbar wäre ? Nach meiner schon sehr lange zurückliegenden Erinnerung war bei ausgehängter wastegate-Stange überhaupt kein Ladedruck meß- oder spürbar, der 200PS Turbo fühlte sich wie ein kastrierter Sauger mit max. 60 PS an !
  8. troll13 hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=1402]Iridium[/mention] in # 101. Wenn Dir bei dem bisherigen Aufwand ein simples (Wika-, etc) Manometer mit 1,5% Genauigkeit (!) vom Skalenendwert 1,6 bar, zu ungenau oder zu teuer, erhältlich in jeder Drackluftbude, ist, solltest Du´s ganz lassen ! https://www.saab-cars.de/threads/turbolader-anzeige.43142/
  9. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei dem großen Aufwand für die Mustergutachten - Prüfung wundere ich mich, warum Du dann nicht gleich, statt oder zusätzlich zum Chiptuning einen der von DL-SYS besprochenen / empfohlenen Turbolader mit einplanst (wenn ich mich recht erinnere, ohne nachschauen zu können, war die Prüfung für den Matrix-Kat <B202 Turbo> vor vielen Jahren kostenmäßig in der gleichen Größenordnung) Off topic : An Klaus oder die Mods: Könnte jemand in der Knoblauch-Basis den entsprechenden Matrix-beitrag von Klaus bzw. dessen Anhang von 2004 korrigieren/aktualisieren ?
  10. Betrift nicht den TE : Sondern nur die wenigen 901-Non-Turbo Fahrer, die noch immer freiwillig jährlich 302 Euronen für Euro 1 abdrücken, statt nur 154 € für Euro 2 mit KLR an Steuern zu zahlen (was ich seit 20 Jahren ohne technische oder bürokratische Probleme mache) : Im Markplatz wird so ein rares Teil, ein wegen Export ins Ausland unnötiger, ausgebauter KLR mit KBA- Zulassungsunterlagen und Einbauanleitung angeboten !
  11. Immerhin : Mein 9K M97 hat sich auch schon nach 22 Jahren des total zerbröselten Kunststoff-Stutzens am Kühler entledigt, so daß ein neuer Kühler fällig war ! Zwar gleich mit Do88-Schläuchen, aber leider (im Gegensatz für den 901, dort hielt der originale nur 15 Jahre, und der Nachfolger deutet jetzt nach 17 Jahren durch häufigeren Ventilatoreinsatz auch schon sein Ende durch Verkalkung an) kein Kühler für den 9K im Angebot .
  12. Für mich ist Dein link uninteressant, denn ich wurde dort aus irgendwelchen Gründen geblocked. Eine neue Methode neue Kunden oder auch nur deren IP-Adressen zu ergattern und weiter zu verkaufen ?
  13. Ich hatte es ja schon mal vor 10 Jahren mit dem 901 i CV, M91, und Super E10 l probiert und bin dann schnell wieder auf Super Plus zurückgekehrt, das meine Motorräder eh benötigten : Check Engine - Birne flackert F10 | Saab-Cars Jetzt, nach Preissprüngen der Kraftstoffe und den derzeit stillgelegten Zweirädern, bin ich mit den Saabs mal wieder auf E10 umgestiegen. Während der 9K FPT das anstandslos verdaut (wegen der vom Verkehr und Behörden beschränkten Straßen merke ich nichts von Leistungsreduzierung der Trionic 5), weist im Gegensatz dazu der 901 i (abhängig vom Nachtanken) sehr unterschiedliches Verhalten der CE-Leuchte auf. Manchmal meldet sie sich, wenn ich beim Beschleunigen auf der Autobahn volle Last und ggf. auch hohe Drehzahl bis über 5000 Upm anfordere und geht nach einer Gedenkminute ohne Lastanforderung schnell wieder aus. Sie kann aber auch noch über 100 km bei normalen Autobahnfahrt (auch mit 120er Limit) weiterleiuchten. Bei Pausen mit Abschalten des Motors kann beides passieren: CE oder kein CE beim Neustart ! Oft aber bleibt CE, vor allem bei gemäßigtem Stadt- und Vorort-Tempo, ganz aus ! Einmal, nach 100km dauerndem und immer nach Stops wieder auftauchendem CE, blieb das Lämplein erst nach dem Nachtanken aus und kam dann eine Zeitlang bis zum nächsten Tankstop nicht wieder ! Mein Verdacht lt. Überschrift: Die Qualität von Super E10 ist nicht konstant, wobei die üblicherweise geprüften Laborwerte das nicht anzeigen ! (Viskosität und Oberflächenspannung der <homogenen?> Kraftstoffmischung aus polaren Alkoholen und unpolaren Kohlenwasserstoffen könnten sehr unterschiedliches Zerstäubungsverhalten im Motor zur Folge haben und gerade mein und auch andere 901 reagieren da drauf empfindlich !) Aber eine Umfrage zu dieser Beobachtung werde ich nicht starten.
  14. [mention=16321]Bulliberni[/mention]: Ich vermisse von Dir noch den Bericht über die, hoffentlich gefundene, Ursache des Fehlers, den mein B202 i, trotz eingebautem KLR (von GAT bzw. Wedde) zum Glück seit Jahrzehnten, bisher noch nicht gezeigt hat ?
  15. troll13 hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Und deshalb sollte die 10. Ziffer der VIN des Empfängerwagens für M 93 ein "P" (aber noch kein "R") sein ! https://www.saab-cars.de/threads/fahrgestellnummer-was-sie-verraet.10679/
  16. troll13 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Könnte jemand vielleicht diesen guten Beitrag mit dem schon lange existierenden, ausführlichen Fred zusammenlegen ? https://www.saab-cars.de/threads/kofferraumentriegelung.54273/ Nicht für mich, denn ich habe als gebranntes Kind jedoch schon beide gespeichert !
  17. troll13 hat auf Berni's Thema geantwortet in 9000
    Zu # 13: Lt. #1 "Das Lenkradschloß ist eingerastet, es war äußerst schwierig das Auto auf den Trailer zu bekommen. Ich muß jetzt das Lenkradschloß gewaltsam lösen, aber wie???"
  18. troll13 hat auf 9-3-Fan's Thema geantwortet in 9-3 II
    KHM aus Süddeutschland ist einer der bekannten Verdeck - hersteller (von denen es einige in D gibt und die zum Teil amerikanische Stoffe bevorzugen), von dem viele Autosattler die Dächer beziehen. Auf seiner Homepage gibt es viele interessante Infos und auch diese Liste: https://www.cabrio.de/de/khm-ueber-uns/empfohlene-fachbetriebe Mein Saab-Spezialist in LB erneuert, nachdem er sehr unterschiedliche Qualitäten und Ausführungen erlebt hat, inzwischen die Verdecke selbst, wobei ich ihm vertraue und nicht mal frage, woher er die bezieht, sollte es bei meinem 901 CV (Garagenwagen) nach fast 33 Jahren und 200 tkm allmählich mal notwendig werden. Bisher habe ich nur geringfügige Scheuerstellen an Falten vom Sattler hinterkleben lassen ! Und naß geworden bin ich nur ein mal, (aber gründlich !), als ich bei einem Regenguß das Dach beim Parken offen gelassen hatte !
  19. troll13 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Noch ein Warnhinweis: Wer zu faul zum Fummeln ist : Nicht jedes gleich oder ähnlich aussehende Schloß verschiedener Baujahre paßt ! Als mir obiges vor Jahren passierte (siehe # 2, # 5 und # 12 auf S.1), gab mir meine Werkstatt ein ganzes, gleichartiges Schloß zum Tauschen, das schon vom Anschluß des E-Motors nicht passte und ich dann doch die Spitzzange und viel Geduld benötigte!
  20. troll13 hat auf jens.baum's Thema geantwortet in 9000
    Ich sehe da zwei Kettensätze , jeweils für B 2x4 und B 2x5 Motoren und ich weiß aus dem Forum, daß nur die allerletzten 9K mit B 2x4 Motor des M98 die geänderten Ausgleichsketten und Zahnräder der ersten B2x5 (wie beim 9-5) verbaut hatten (z.B. dort # 9) ! https://www.saab-cars.de/threads/steuerkettensatz-aenderungen-mj-98.42870/#post-901792
  21. troll13 hat auf jen25's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    [mention=7746]banwe[/mention] : Da verklärt Deine V4 Erinnerung wohl die Vergangenheit ! https://www.saab-cars.de/threads/lebensdauer-ausgleichswellenlager.69852/#post-1376742 und mir sind aus dem Forum auch noch viele Forumsbeiträge zum Nockenwellenantrieb aus Novotex in Erinnerung.
  22. troll13 hat auf Andrin's Thema geantwortet in 9000
    Da Du als Saab-Neuling (herzlich willkommen !) die trotz aller Kritik sehr nützliche Suchfunktion noch nicht gefunden hast, lies Dich erst mal hier ein : https://www.saab-cars.de/threads/temperaturanzeige-defekt.8218/page-2#post-1509257 Der Zeiger der Temperaturanzeige meines 9000 CSE fängt bei schonenden Warmfahren nach ca. 1 km schon an, sich leicht zu bewegen, bis später zum "Normalbereich" zwischen 1/2 9 und 9. Hast Du ne ACC (Klimanlage), auch die greift in die Ansteuerung der Kühlerlüfters ein !
  23. troll13 hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    In Ergänzung zu den in # 12 gezeigten Ölmeßstäben, ist der meines 9000 CSE Anni M 97 mit gelbem Deckel, der Metall-Flachstab 59,5 cm lang bis zum schwarzen Kunststoffsockel, der wiederum den Stab bis zur (schwarzen) Anschlagfläche um 12mm verlängert. Als Saab -Nr ist eingeschlagen: 91 70 655 . Im EPG ist der für den Turbo M95 bis M98 angegeben, der für den B234i hat 91 70 630, die für M94 haben für TU Nr. 87 87 731 und für den i Nr. 91 17 466. Ob die unterschiedlichen Teile-Nr. (i vs. TU) unterschiedliche Stäbe oder Längen bedeuten, weiß ich nicht. Der Vollständigkeit halber, für den V6 : Saab Nr. 45 20 142 Tiefer in die Vergangenheit der Typen oder Ölmeßstäbe bin ich nicht gegangen ! Nur für Interessenten: Zwischen Markierung Min. und Max. liegt bei mir genau 1 Liter Olio motori !
  24. troll13 hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Dann ist es ja gut, daß wir im Gegensatz zur Betriebsanleitung darüber gesprochen haben ! Und [mention=13624]Gwaltinger[/mention] darüber nachgedacht hat ! Ich nämlich nicht, und klicke den Deckel zum Messen immer zu. Könnte aber sein, daß ich in grauer Vorzeit mal beide Varianten verglichen habe ? Nachtrag : Könnte turbo9000 diesen Fred oder die Erkenntnisse daraus nicht auch wieder an Marbos Beitrag zum Ölstand in der Knoblauchbasis 9000 anhängen ? https://www.saab-cars.de/threads/pegel-am-oelpeilstab-saab-9000-2-3.36284/
  25. [mention=75]klaus[/mention]: Du hast mit Deinem Zitat und unseren wenigen persönlichen Begegnungen wirklich keine Ahnung von mir (und meinem Schrauberfahrungen an Oldtimern)! Allerdings sind es bei mir keine bewundernwerten Tatra oder Checker, noch Saabs, sondern "nur" Zweiräder, bei denen Spritprüfung und Tankabbau (erst recht mit heutigem Sprit) zu den ersten Handgriffen gehören und - zugegeben - auch einfacher sind ! Aber ich bewundere nach wie vor Deinen saabigen Sachverstand und Deine Beiträge hier im Forum!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.