Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf alex430's Thema geantwortet in 9-5 II
    Hallo Alex! Deine Theorie mit dem Bremslicht oder so, kannst Du sehr einfach nachprüfen ! Ich habe es so gemacht, weil auch ich ab und zu ne tiefentladene Batterie am 9000 hatte. Dort ist, wenn man den Kofferraum entriegelt, gleich die Kofferraumbeleuchtung an. Wenn man dann vergißt, den zu öffnen und dann wieder richtig schließt, bleibt das Licht an und die Batterie leert sich ! Ich habe dort (Du müßtest das am Bremslicht oder so abgreifen) eine bunte LED im Sichtbereich parallel geschaltet, mit der ich sehen kann, ob es an ist. (Zusätzlich ist auch der Kofferraum jetzt auch mit LED beleuchtet, spart Strom, falls doch mal vergessen)
  2. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ich habe Josefs Spannungen bei mir (Stillstand über Nacht) heute früh nachgemessen, Batt. Exide 2,5Jahre alt, viel Regionalverkehr um 50km pro Fahrt (meine Werte in Klammern*): Wie in # 70 beschrieben, sind mir im normalen Fahrbetrieb bisher 14,4V fast nie (nur die 14,2 bzw. jetzt weniger) aufgefallen, _______________ EDU _________Batterie direkt Voltmeter (Motor kalt über Nacht gestartet*) Zündung aus____---- ____________12,5 (12,42*) Zündung an ____12,1(12,0*)______12,3 (11,99*) Start __________11,9 (9,7*)_______12,1 (14,4 *) ohne Fahren, direkt nach Start Leerlauf_______12,0 (14,3 bis14,4*)_12,2 (14,4*), EDU wurde manuell umgeschaltet, ohne Fahren mit etwas Gas (2000Upm)12,0 (14,4*)_12,2(14,4*) Demnach scheint mein Regler noch nicht so weit am Ende zu sein, wie Saab-wishers ? Und mein EDU scheint recht genau und ohne verfälschenden Spannungsabfall anzuzeigen
  3. Hier Bilder meines CV M91 mit B 202 i unter der Rückbank: Meine beiden ! Relais für das Verdeck sind braun ! Nachtrag bzw. Ergänzung um 22.22 Uhr, soeben nachgeprüft : Auch im Motorraum am rechten (Beifahrer-)Kotflügel ist zusätzlich zu der Sicherung unter der Rückbank, noch eine (bzw. bei mir zwei) Sicherung(en) für die Hydraulikpumpe des Verdecks !
  4. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Ich hänge mich mal hier an: Meine Spannungsanzeige im 9K (der 901 hat diesen Luxus ja nicht) zeigt seit einigen Monaten je nach Fahr-und Batterie- Zustand unterschiedliche Werte. In den ersten 25 Jahren war die Spannungsanzeige, - nach den ersten Metern mit der Start-Spannungsanzeige, immer konstant bei 14,2 Volt (ohne Licht, 13, 6 V mit Fahrlicht an), unabhängig von der Batterie, Marke oder deren Zustand ! (Nur die Startspannung differierte vom Innenwiderstand und/oder Zustand der Batterie -nach Stehen über Nacht- von mehr als 10,5 V<Optima>, bis unter 8 V <Batt. am Ende>) Jetzt, wenn der Wagen mal über Nacht, oder länger gestanden hat, sinkt die Voltanzeige während der Fahrt ohne Licht von anfangs 14,2 V allmählich auf dauerhafte 13,6 V (Batterie mit Megapulse Jogger 2,5 Jahre alt, gleiche Exide wie deren kurzlebige Vorgängerin, ohne diese Marotten zu zeigen). Bei Fahrlicht an bleibt die Spannung zwischen 13,4 und 13,6 V ! Die Spannungsanzeige bleibt mit und ohne angeschlossenen Megapulse gleich ! Mein Verdacht: kündigt sich das Ende des Reglers (26 Jahre, 318 tkm) auf diese Weise schon allmählich oder dringend an ?
  5. Meine auf Saab spezialisierte Werkstatt benutzt inzwischen für alle Baujahre inzwischen ein G12 (+ oder ++)-Großhandels-Clon. Auf seinen Tip hin, als ich wegen der gehimmelten Wärmetauscher-Anschlüsse, unterwegs oft nachfüllen mußte, habe ich mir von "Holts" den Kühlerfrostschutz "Prestone" besorgt, der nach den Herstellerangaben erstens ewig lang vor Frost und Korrosion schützen soll (als Erstbefüllungs-Referenz wird auch GM angegeben) und mit allen (!) herkömmmlichen Mitteln (mit und ohne Nitrit oder Silikat etc.) problemlos mischbar und verträglich sein soll. In der Zeit der Benutzung (inzwischen sind alle Leitungen, Anschlüsse, Wärmetauscher, Kühler und Frostschutzmittel wieder getauscht) hatte ich keinerlei Probleme, keine Eintrübung, Entmischung oder so, nur lustige Farbwechsel !
  6. [mention=16889]Silasbes[/mention] : Wenn Du die Beschreibungen im Forum richtig gelesen hättest, wüßtet Du, daß da kein Stecker, sondern das Gegenteil davon, nämlich eine Steckdose ist: Hier ein Bild davon (CV M91): Und hier noch mal die Anleitung dafür: https://www.saab-cars.de/threads/fehlerspeicher-saab-900-l-aus-1991.79196/
  7. [mention=12867]Felix1988[/mention] : Zum Trost, daß Rimbo zuletzt im August 22 im Forum war, ohne uns seine Problemlösung zu zu verraten, schau Dir mal die (zugegeben recht unscharfe) Zeichnung im Werkstatthandbuch 901 Kapitel 8-5, Seite 42 ? an. Vielleicht hilfts Dir weiter ? https://www.saabsportugal.com/en/service.php oder auch die Fotos in dem CV -Fahrerhandbuch http://www.vintagesaabmanuals.org/uploads/1/9/1/5/19154273/1986_saab_900_-_convertible_supplement.pdf
  8. Ich glaube daß zwischen Deinen Bildern hier und Deiner Frage dort ein gewisser Zusammenhang bestehen könnte: "Meine Auto riecht zwischendurch einwenig nach Sprit . Wo durch kommt das und wa kann ich tun sebi.p, Heute um 15:54 Uhr " und weniger mit Richards Fred mit Schritt für Schritt Problemen und deren Lösungen.
  9. Würde ein geneigter Mod diesen Beitrag #1756 (sebis Zustimmung setze ich voraus) in den richtigen sebi-fred verschieben wo er vom Thema auch hingehört ? Und dann diesen, meinen auch löschen? Bitte, Bitte, ganz schnell, sonst gibt es noch ein (gut gemeintes) Beitrags-chaos !!! siehe #1758
  10. Obwohl vom Ur-CV M86, könnte dieses WHB 8-5 Convertible bei der Fehlersuche helfen? Denn am Verdeck-Prinzip hat sich ja die ganzen Jahre nichts geändert: https://www.saabsportugal.com/en/service.php
  11. Du hast weder die Suche bemüht, noch diesen Fred vollständig gelesen. Sonst wäre Dir aufgefallen, daß unser Forumsmitglied [mention=4420]kratzecke[/mention] diese Saab-Radios und ihre Macken aus dem FF kennt und man ihn mal fragen könnte ! https://www.saab-cars.de/posts/1233129/
  12. Ich habe - für alle Fälle - längst einen Satz Metrinch - Schlüssel angeschafft, außerdem gibt es in meinen Werkzeugkisten noch, je nach Sprachgebrauch, einstellbare "Engländer" und / oder "Franzosen" .
  13. troll13 hat auf Lennart's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Würde Dir das WHB 2 - B- Motor M75 -81 der Freunde aus Portugal weiterhelfen ? https://www.saabsportugal.com/en/service.php Der B-Motor mit seinem <gebrochenen >Verteilerwinkeltrieb hätte mich fast meine Qualitätsüberzeugung an Saab in meinem 99 M72 (mit dem ersten 2,0 l Motor bei Saab) gekostet, wenn mir nicht der Händler dann einen "modernen" Einspritzer angeboten hätte !
  14. Nur zur Erinnerung: https://www.saab-cars.de/threads/schlauch-stutzen-in-drosselklappe-lose-wie-wieder-festbekommen.37062/#post-812489
  15. So sehr ich Dich perönlich schätze ! Widerspruch zu Deinen sehr festsitzenden Dauer-Vorurteilen: Der KLR ist, nach welchen Kriterien auch immer, genauso wie Dein Matrix-Metall-Kat, nach Strich und Faden typgeprüft und mit amtlicher ABE versehen, und ist bei mir seit Jahrzehnten (seitdem ohne jegliche Probleme oder Beanstandungen !) verbaut. Es gibt, fachlich korrekten Einbau vorausgesetzt, keinen Grund, das Ding schlechtzureden oder wieder auszubauen ! Und den KLR mußte ich (dankbar, daß es wenigstens den noch von Wedde gab) damals in mein 901 i CV einbauen, nur, weil die B202i - Besitzer / Schlafmützen des Forums sich Deiner sehr lobenswerten Matrix - Aktion (Du erinnerst Dich?) nicht angeschlossen hatten und ich erst zu spät in diesem Forum von Deinen Bemühungen erfuhr.
  16. Darf ich als analoger Oldie eine Frage zu Deinen digitalen Sensorbildern "richtig / falsch" aus link # 79 stellen ? Ich habe beide links nebeneinander geöffnet und beide Bilder sind (nicht nur von der Teilenummer), sondern auch von der sonstigen Anordnung identisch, so daß ich nicht mal den linkwechsel erkenne !
  17. Wer hat nicht in seiner Jugend diese Phase auch durchgemacht und sich am abmontierten oder gar abgesägten Auspuff seiner ersten 50er erfreut ? Mich stört das "dezente" Blubbern der Harley meines Nachbarn auch gar nicht, genau so wie ich das dezente Kuttersound-Blubbern eines 901 TU genieße ! Unser (junger?) Freund wird diese Phase auch noch überwinden, hoffentlich nicht auf Kosten seines Saabs!
  18. Wenn Du allerdings (in der Lautstärke) mit den Zuhältern in ihren aufgemotzten Audi, BMW, Mercedes vom Sound mithalten willst, mußt Du schon etwas Zeit und Geld investieren ! (Lohnt sich das für Deinen Saab-Oldie überhaupt, oder ist der dafür viel zu schade ?) Dann bauen Dir Auspuffbauer wie http://www.hub-auspufftechnik.de/ oder https://fox-sportauspuff.com/ einen maßgeschneiderten Auspuff, auch aus Edelstahl und mit 3 " Durchmesser, für den die sogar eine legale TÜV-Abnahme anbieten könnten !
  19. [mention=2185]900Turbo2[/mention] : Und hast damals hoffentlich schon die von den Saab-Freunden Erft-Kreis gesammelten Saab-Freigaben gekannt und vorlegen können, die ich seit "Jahrzehnten" hier im Forum verlinke, siehe auch hier unter # 16, (und mich dort auch wieder mal, trotz des modernisierten, damit etwas schwierigeren, Zugangs im Namen des Forums bedanken möchte) ?
  20. troll13 hat auf baerr2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zur Stärkung des Schwarm-Gedächtnis(ses) für #47 / #48 : https://www.saab-cars.de/threads/di-box-rot-nachbau-zubehoerersatzteil.42023/page-2#post-888163
  21. Nur zur Info: Original-Saab-Etikett R134a meines 901 mit Klima, gilt auch für 9000
  22. Zu # 8: Auch dieser link aus # 6 funzt wie der frühere "Standard"-link -labann- und alle anderen, leider generell nicht mehr. Wenn Du mir per PN (Neudeutsch im Forum: "Unterhaltung") Deine mailadresse mitteilst, kann ich Dir meine persönliche, allgemein nützliche, deutschsprachige Version des DIY-Handbuchs 9000 zusenden. Nachtrag: Die Vin wird z.B. hier erläutert: 1. Saab VIN Decoder, Vehicle Identification Number Check - SaabVIN.com
  23. Ich würde, wenigstens habe ich das so gemacht, mit den Unterlagen der Saab-Freunde (für die Traglast der Felgen, für den schwereren 9K) und einem Ausdruck eines Reifenrechners (der sowohl Reifenumfang und evtl. auch Freiraum im Radkasten anzeigt), beispielsweise https://www.reifenrechner.at/ (Achtung: diverse Reifenrechner zeigen unterschiedliche Umfänge an) zum Vorgespräch mit dem "aaS" Deines geringsten Mißtrauens gehen und erst danach (nach dessen weiteren Wünschen oder Marotten) die kostenplichtige Begutachtung machen lassen. Beim 9K ist es mir mit dieser Methode sogar gelungen, mehrere Reifengrößen anhand der Unterlagen ohne mehrfache Montage der unterschiedlichen (noch nicht vorhandenen) Größen, ins Gutachten, und dann in die Papiere, aufnehmen zu lassen ! (Ob die heutigen aaS so etwas heute noch verantworten wollen/können/dürfen ?)
  24. Hallo, sebi.p : Du hast Dir ja unter den Saab-Exoten-PKW einen der exotischsten ausgesucht (oder er Dich ?). Da dies sicher nicht Deine einzigen Fragen sein werden, empfehle ich Dir zum Einlesen erst mal Fahrerhandbuch, Werkstatthandbuch und EPC (Elekronic Parts Catalogue). Damit Du als Anfänger nicht auch noch die Forumssuche kennen- und -erlernen mußt hier ein link als Apettithappen, (leider bis aufs EPC nur in englisch): https://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/
  25. Mir leuchtet Mekis Erklärung ein ! Aber bei sehr steilen und langen Paßabfahrten wärst Du für den heutigen Verkehr ein Verkehrshindernis. Ich habe mich, weder mit Autos, noch mit meinen vielen Jahren auf Zweitakt-Motorrädern, nie an die schon zu 24 PS-Käferzeiten veraltete Fahrschulregel gehalten, alle Bergstrecken bergab im gleichen Gang zu fahren, den man auch bergauf wählen würde. Und die Drehzahlen, die ich bergauf beide Fahrzeug-Gattungen (z.B. im zweiten) zwischen den Kehren hochscheuche, würde ich den Motoren bergab nie antun wollen .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.