Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Aus eigener Erfahrung würde ich (vor einer ausführlichen Untersuchung nach den o.g. Checklisten) davor die einfachste Möglichkeit prüfen: Einfach mal den Verschlußßdeckel des Kühlwasserbehälters (mit den Ventilen für den Soll-Überdruck und das Belüften beim Abkühlen) durch einen intakten (neuen) ersetzen. Das hat bei mir unauffällige, aber spürbare Wasserverluste, bei unterscjhiedlichen Fahrzuständen beseitigt ! Den passenden Deckel solltest Du eigentlich bei jedem örtlichen Teilehändler oder Autowerkstatt, auch GM-Opel, ktiegen können?
  2. Und die Ideen und Arbeitszeit für die Saab - und Intenet-recherche von [mention=800]patapaya[/mention] ist da noch nicht einmal mitgerechnet ! Und bis [mention=1423]spitti[/mention] sich bedanken kann, mach ich das solange !
  3. troll13 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Zu # 35: Guter und dauerhaltbarer Vorschlag, dessen Maße Du ja mit ca. 18mm Durchm. und 80 mm Länge im anderen Fred angegeben hattest. Der mit den Hebammenfingern war mein Werkstattmensch, der dann auch (die noch lieferbaren oder vorrätigen NOS ?) Original-Saab-Kunststoffteile (mit einem Wulst von ca. 18,5 mm an jedem Ende) einbaute! Wenn auch die wieder 25 Jahre (auch mit den dauerelastischen blauen Do88-Silikon-Schläuchen versehen) halten, haben sowohl ich selbst, als auch mein 9K das Mindest-Haltbarkeitsdatum wohl überschritten !
  4. Die story endet Mitte 2015 ! Immerhin hätte er uns den Schluß des Dramas danach noch weiter erzählen können / müssen ! "Florida wurde zuletzt gesehen: 13 Februar 2021" Der hats uns hier aber nicht erzählt, weil er sich trotz aller Ratschläge durch Nichtstun blamiert hätte: [mention=9744]SaabRob[/mention] : Hilft Dir nicht weiter, eigene Recherche und Hilfesuche notwendig, danach Entscheidungen und Taten notwendig ! Wenigstens das könnte Dir der Fred aufzeigen.
  5. troll13 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    [mention=3480]Saabfreund[/mention]: Nein! warum sollte das Über-/Unterdruck-ventil ansprechen, wenn aus dem genannten Wärmetauscheranschluß - für Hebammen sehr gut zugänglich im Aquarium - aus den zwei gebrochenen Röhrchen das Kühlwasser schneller rausfloß, als ich literweise Wasser nachgießen konnte, bis ich wieder nach Hause kam ! Oder meinst Du das ?: Zum Glück (?) hat mich gleich jedesmal nach dem Nachschütten der Wasserstands-Sensor mit "check radiator" gleich wieder auf den Verlust aufmerksam gemacht, aber ich bin trotz der gut gemeinten Warnung noch heimgekommen.
  6. troll13 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Da das Titel-Thema jetzt vollends abgedriftet ist, gebe ich meine Senf auch noch mit dazu, falls nicht ein Mod diese Beitrage in einen passenden Fred verschiebt: Kühlerfrostschutz ! Ich mußte mich zwangsweise wegen meiner gebrochenen Wärmetauscher-Anschlußröhrchen auch mit dem Thema Frostschutz beschäftigen. Meine Saab-Werkstatt benutzt seit langem für alle Saabs jeden Baujahrs nur noch ein (etwas gelblich gefärbtes) No-Name Frostschutzmittel der untereinander mischbaren (VW-)Kategorie G 12, G12+, G12++ oder G12evo ! Da ich unsicher war, wieviel und welcher Frostschutz in meinem 9K M97 noch als Rest drin war, gab er mir ein für mich neues, nach Herstellerangabe mit allen anderen Mitteln mischbares und dazu auch langzeittaugliches Frostschutz-Mittel, von dem er eine Muster-Probe von der Dekra erhalten hatte: https://www.holtsauto.com/de/produkte/prestone-kuehlerschutz/ Zufällig hatte das sogar auch ein örtlicher Händler, der nicht mal wußte, daß das Mittel von Holts stammte! Im Urzustand fluoeszierend gelbgrün, verliert sich die Farbe beim Verdünnen 1:1 mit Wasser weitgehend. Die Langzeit-Tauglichkeit konnte ich noch nicht prüfen, es ist erst seit einigen Wochen drin! Und anscheinend hat zum Glück die Kopfdichtung den Wasserverlust auch überlebt.
  7. troll13 hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Als eifriger Mitleser und Mitschreiber kennnst Du sicher das Forumsmitglied DL_sys https://hirschmann-koxha.de/ das solche Arbeiten (und mehr) anbietet ?
  8. troll13 hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum einfachsten Fall des Benzingeruchs, den ich zwei Mal (am 901CV und 9K) erlebt habe, wars nur der verschobene / verquetschte Dichtring des Schraubdeckels (nach Pumpentausch in der Werkstatt), wobei ich den empfindlichen und widerborstigen Deckel mit Hilfe diverser alter Tips aus dem Forum (Werkzeuge aus Holz, Abwasserrohr, oder nur Improvisation mit Zangen) schadensfrei hingekriegt habe.
  9. [mention=11481]rrn[/mention] : Aber Deine Signatur solltest Du mal aktualisieren, ich find da keinen Sexzylinder !
  10. In diesem link wird der 99 nicht mehr aufgeführt, aber die Felgeninfos zum ältesten 901 könnten passen? https://reifen-groessen.de/size/saab/900/1979/
  11. troll13 hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @vinoveritas: "oft nicht erforderlich" ist schamlos übertrieben, denn so sehr oft gibt es (Benziner-)Autos nicht, die älter als 53 Jahre (EZ 1969) sind ! Alle anderen müssen dafür löhnen, und selbst mit AU sind diverse Prüfer bei TÜV und Dekra bei meinen Saabs überfordert, so daß ich die AU nur noch vom echten Fachmann (Entschuldigung fürs nicht gendern, aber es ist wirklich ein-er) meiner zertifizierten und amtlich zugelassenen Werkstatt machen lasse .
  12. Ich habe hier im Forum gelesen, daß der Schalter je nach Dichtringdicke und Einschraubtiefe Probleme machen kann. Leider habe ich die entsprechenden Beiträge mit der Forumssuche nicht mehr gefunden, nur den Schaltplan 176-185 aus dem WHB Mj.91/92 mit dem abstrakten Schaltersymbol unter Nr.47M: http://www.hexfiles.com/users/shan/Electrical/Wiring_Diagrams/176-185%20Combined%20Instruments.pdf
  13. Zurück zum spannenden Thema, der ursprünglichen Frage des TE: Das Kalenderbild von #13 zeigt nicht den gesuchten Wagen, denn im Gegensatz zum Bild #1 hat (nach der Legende) Erich Bitters Saab Nr.104, mit Saab-Emblem schon im Grill, ein ovales (Zoll-?) Kennzeichen, 2 zeilig , 113 Z 1121, während der gesuchte Saab quer ein einzeiliges Kenzeichen trägt, das ich leider nicht entpixeln konnte.
  14. Nach Deiner neuesten Erfahrung mit dem jetzt nur kurzzeitigen Geräusch, das dann verschwindet, tippe ich aus eigener Erfahrung, wie schon viele Mitleser, doch auf die nachlassende Gummi / Metall-Verbindung der Keilriemenscheibe. Bei mir war es allerdings noch kein "schabendes" Geräusch, sondern ein immer häufiger auftretendes kurzes Quietschen beim Kaltstart, das im Fahrbetrieb wieder verschwand, und, nach dem Einbau einer neuen Keilriemenscheibe, dauerhaft beseitigt war.
  15. Seit der Preistreiberei der Mineralölkonzerne, auch mit Hilfe der Koalition, ab 2. Quartal, erhalten meine beiden (B202i und B234 FPT mit SKR) nur noch E10 und vertragen es ohne Murren ! Allerdings Langstrecken mit Dauervollgas waren seitdem hier im staugeplagten Süden noch nicht dabei .
  16. An die Moderatorenschaft: Erst mal vielen Dank für Eure Aktivitäten ! Dann ein Vorschlag zur grundsätzlichen Umbenennung dieses Unter-Forums und ggf. auch Verschiebung aus dem "Technik Allgemein" Hauptforumsteil in einen separaten Teil: Neuer Titelvorschlag: Autoradios, Verstärker, Lautsprecher, DAB(+)-Empfang (incl. HiFi) und Navigation ( Persönliche Anmerkung: wobei für mich Subwoofer und Kickbässe im Auto, die man schon hört, bevor das betreffende Fahrzeug um die Ecke biegt und am "Erdbeben" spürt, nicht zu High Fidelity gehören, eher zum Gegenteil). Begründung: a) dieser fachspezifische Teil des Forums wird viel zu wenig wahrgenommen und b) deshalb viel zu viele Einträge zu diesen Themen im Hauptteil Technik Allgemein, was dann das Tema verwässert und das Auffinden erschwert ! Vielen Dank für Eure interne Meinungsbildung und Verwirklichung dieses oder eines besseren Vorschlags !
  17. Bei mir war auch am 9K Anni FPT (M 97) vor genau 10 Jahren, 2012, die Kupplungsleitung (alte, außen gerillte Ausführung) bei ca.230 tkm - Verpressung Gummi am Metallrohr,und Brösel im System - fernab der Heimat, am Ende. Meine Werkstatt orderte die von mir gewünschte Stahflex damals schon bei Fabian Spiegler (@ Beitrag # 6). Nach anfänglichem nicht passendem Anschlußstück (Kuppl.leitung war damals noch nicht Standardangebot) paßte dann alles und ist heute bei ca. 315 tkm noch i.O., wie auch die zuvor montierten Stahlflex-Bremsleitungen an allen Rädern meiner Saabs !
  18. troll13 hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [uSER=5365]@Neuling[/uSER] : Das EPC und ggf. WHB solltest Du für Deine Fragen und Fragezeichen wohl schon längst haben ? Sonst z.B. in der Knoblauch-basis unter dem Stichwort Mirror.... von DL-SYS besorgen ! Da sind beide benötigten Vac-Leitungen unter "Heiz/Lüft/ Vakuum" als Nr 23 und 24 für Dein CV ver- und schematisch auch ge- zeichnet. Da alles bei Deinem Wagen wohl wieder funzt, wirst Du die beiden auch beim genauen Hinschauen real am Objekt wohl finden?
  19. Hinweis, wertneutral (?): Beru ist seit einigen Jahren vom (US - Getriebespezialisten) Borg-Warner übernommen worden.
  20. [uSER=8521]@Marc[/uSER] WIN :Ich weiß nicht, ob Dir das nachfolgende Link bei Deinem CV weiterhilft, denn die PINs für OBD 1 sind dort auch nicht benannt: https://www.obd-2.de/saab-diagnose.html
  21. Ich bin mit meinem 9K zum Glück nicht von Eurer Problematik betroffen (dafür hat der andere Macken). Trotzdem eine Frage: [mention=9330]charlie w[/mention] : Könntest Du genauer beschreiben, welches Problem der Motorkabelbaum und an welcher Stelle hatte ? War es etwa eine fehlende Masseverbindung, wo? Danke:ciao:.
  22. Wenn ich mal meine laienhafte Meinung beisteuern dürfte ? Ich würde bei einer so deutlichen und erwünschten Gewichtsreduzierung des Hecks nicht die Dämpfer (die ja das nachschwingen reduzieren und die Räder am Boden halten sollten) in Betracht ziehen, sondern die Federn der Hinterachse, deren Federkonstante an das geringere Gewicht angepaßt werden müßte. Erst dann würde ich ggf. auf die Dämpfer und deren Wirkung, zur Optimierung, rangehen, und die Zementsäcke für die Rennstrecke (?) ganz vergessen !
  23. troll13 hat auf RichardL's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte bisher 3 Überdruckventile mit sehr unterschiedlichem Verhalten im 901 und 9000: 1. Ließ relativ frisch nachgefülltes Kältemittel bei heißem Wetter total ab und war nicht wieder dicht zu kriegen, obwohl es anscheinend mit federbelasteter Kugel reversibel sein sollte. Passender Ersatz (Gewinde) war bei bei keinem Klimafritzen zu kriegen . Ich habe es noch bei mir liegen, aber nicht aufgesägt. 2. Meine Saab-Werkstatt fand dann an einem alten Kompressor ein Überdruckventil mit passendem Gewinde, aber mit Berstplatte als Sicherung. Irreversibel ! Habe ich heute noch drin ! 3. am 9K: Gleiches Phänomen wie bei [mention=14473]RichardL[/mention] Kurz abgeblasen, es war ebenfalls warm draußen, dann aber seitdem über mehrere Nachfüllzyklen (je nach 1 bis 3 Jahren, zwischen durch alle Schläuche und Rohre erneuert) bisher wieder dicht mit Kühlwirkung.
  24. Und die von Brose in der Forums-Knoblauchbasis eingestellte Liste der von Saab freigegebenen Räder/Reifen interessiert Euch gar nicht ? https://www.saab-cars.de/threads/freigegebene-rad-reifen-kombinationen-saab-9-5-ys3e-9600.70884/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.