Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. Also auch Ganzjahresreifen mit M&S-Kennzeichnung ganzjährig, wenn man es - aus welchem Grund auch immer - so schmalbrüstig mag .
  2. Haddu als "Neuling" schon bei Obelix nachgeschaut ? Notfalls auch hier im Forum unter "Knowledge-Base"- Kapitel ? https://www.saab-cars.de/forums/gm-saabs.16/ Da steht alles Gesuchte und Sonstiges, auch für Deinen, drin !
  3. Da wir jetzt schon im esoterisch anmutenden Bereich der bürokratischen Hürden sind, kann ich, weil schon verjährt, eine Anekdote zum Besten geben, die wenigstens für die zukünftige Zulassung oder Tolerierung der LEDs etwas optimistischer machen könnte. Es begab sich in grauer Vorzeit, daß Autoherstelleller und Stylisten Glas durch günstigeres und leichter zu formendes Polycarbonat ersetzen wollten, mit zwei großen Nachteilen: Das PC ist nicht UV-stabil (vergilbt, versprödet, kriegt Risse) und wird vom Straßenschmutz matt (blind) geschmirgelt. Abhilfe sollten spezielle Lacke (Hardcoats) schaffen, die ihre Wirkung natürlich in einem lichttechnischen Institut nachweisen mußten. Das erste Problem kann man prüfen und messen, für das zweite mußte eine Art Sandstrahltest entwickelt und bestanden werden, was anfangs nicht einfach war und großen Aufwand erforderte. Heute kräht kein Hahn mehr danach, wenn die doch nicht so dauerfesten, matt gewordenen Streu-, Klar- bzw. Matt-scheiben, abgeschmirgelt und aufpoliert werden (und nur ganz Gesetzestreue einen undefinierbaren Schutzlack drüber machen). Wenn dieser Trend sich noch fortsetzt, habe ich noch Hoffnung, toleriert oder legal mal LEDs verwenden zu können, zumal einige Anbieter schon behaupten, man könne das per Einzelgutachten eintragen lassen (?).
  4. Korrektur des Dreckpfuhlers, im Titel nicht korrigierbar : RETRO CLASSICS 2023 / 23.02. - 26.02.2023: Vor lauter Vorankündigungen wäre fast der Termin der sehr früh stattfindenen Retro-Classics untergegangen! https://www.retro-classics.de/ Zitat von [mention=493]Turbo-Elch[/mention]: "Unser Stand ist uns nun schon sicher: Hier die Standbestätigung der RETRO CLASSICS 2023 / 23.02. - 26.02.2023: wir bedanken uns für Ihre Anmeldung für die RETRO CLASSICS 2023. Wir bestätigen Ihnen Halle 7, Stand Nr. 7C71 (6,00 x 15,00 m = 90,00 m²) 90,00 m² Clubstand (mit eigenem Bodenbelag)" Anhänge: a"> Retro Classics Eckdaten 221024_RCS_AeB_2023_DE.PDF Dateigröße: 630 KB Aufrufe: 0 Standplan Halle 7 (22).PDF Dateigröße: 146.9 KB Aufrufe: 3
  5. troll13 hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und hier noch Hinweise und WHB-Auschnitt zum Thema Entlüften, an das Du ja sicher auch ran mußt ! https://www.saab-cars.de/threads/verdeck-hydraulikzylinder-explodiert-ursache.59060/
  6. Aber der Effekt läßt sich mindern oder ganz vermeiden, wenn der 9K mit der Schnauze höher - wenigstens etwas - bergauf parkt. Seit ich das weiß, stelle ich meinen (fast) nie wieder in meine Garagenschräge mit dem Heck nach oben. "Gebranntes", hier eher durchnäßtes Kind scheut das Wasser. Zum Trost: Die originalen Heck-Lautsprecher habens bisher überlebt !
  7. troll13 hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Über den Hydraulikdruck weiß ich nichts, weil nie gebraucht ! Vielleicht klärst Du uns mal über den Sinn Deiner Frage näher auf ? Und wie kommst Du drauf, daß die Betätigungszylinder fürs Verdeck aus Kunststoff seien ? Meines Wissens und der Bilder nach laufen die beiden Kunststoffkolben mit einem Gummiring auf einer Metallstange mit Dichtungen in 2 Metallzylindern. Außerdem ist auch der Vorratsbehälter an der Pumpe unter der Rückbank aus durchsichtigem Kunststoff. Wenn Du mit der verlinkten Photostrecke oder auch der Suche hier im Forum nicht weiter kommst, frag bitte gezielt noch mal ! https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_dach_hydraulik/index.htm
  8. Ich würde gern LEDs in H4-Bauart in meinen, für mich noch recht gut aussehenden, originalen 901 M91 - Scheinwerfern, analog zu # 2, zumindest mal ausprobieren, bevor ich Risiken und Nebenwirkungen der Dauerverwendung abwäge ! Das entsprechend auch in meinem 9K mit H1-LEDs auszuprobieren, dürfte wegen des mit (Klima-) Schläuchen verbauten rechten Abblendreflektors schwierig, und beim fast nie benutzbaren Fernreflektor nicht sinnvoll sein ! (1. Anmerkung: Hallöchen ! Ich bin nicht offline, wie vom avatar behauptet ) (2. Anmerkung: Jetzt, nach der 1.Beschwerde, ist Eure Software allmählich wieder aufgewacht !) (3. Jetzt, 3Minuten später, hat mich mein Avatar oder Eure Software schon wieder rausgeschmissen!)
  9. [mention=7594]sb900[/mention]: Sowas klärt man per "Unterhaltung" (altmodisch = PN) und fragt nicht im ganzen Forum rum ! O.K. ?
  10. Du hast recht. Ich habe mich von der Menü-führung in Deutsch in die Irre führen lassen ! Zitat: "Ist das Handbuch der Saab 9-7X (2009) unter Deutsch verfügbar? Leider haben wir kein Handbuch für Saab 9-7X (2009) in Deutsch verfügbar. Dieses Handbuch ist erhältlich in Englisch." Und habe auch gemerkt, daß die (mehr als 400 Seiten) als pdf nur einzeln abzuspeichern oder auszudrucken sind. Und ich, als noch "analoger native" bin zu doof, die pdf´s mit einer der dafür geeigneten software zusammen zu fügen und als Sammel-PDF abspeichern.
  11. @ sk2000: Zitat noch allgemeinverständlicher bearbeitet ! Und hier nochmal den zitierten link für sich allein : https://www.bedienungsanleitu.ng/saab/9-7x-2005/anleitung
  12. Aber der TE war noch am 9.12.22 im Forum aktiv und könnte jetzt sogar mit 5 jähriger Langzeiterfahrung dazu anstandshalber Stellung nehmen, ob und wie er, mit Forumshilfe, sein Problem gelöst hat !
  13. Da mein Link # 5 von 2012 nicht mehr existiert : Ich habe für alle 9-7 Besitzer das Fahrerhandbuch 2005 und 2008 /09 in deutsch und englisch gefunden und dort unter # 4 verlinkt: https://www.saab-cars.de/threads/tanken.81481/ Meine Garagen sind leider schon mit schwedisch/finnischen Saabs gefüllt, da paßt leider kein V8 mehr rein .
  14. Nochmal zu unausottbaren Vorurteilen und deren Grundlagen: NGK-Kerzen sind, da gemeinsam entwickelt, anscheinend unbedingt erforderlich bei Saabs mit Trionic (und dort mit zu anderen Kerzen unterschiedlichem Elektrodenabstand, 1,0 - 1,1 mm statt üblicher 0,7 - 0,8 mm) ! Als erster Hersteller von (haltbaren) Turbo-Benzinern in "Großserie" hat Saab schon vor Trionic dafür NGK bevorzugt und empfohlen ! Davor hatte Saab für nicht aufgeladene Motoren sogar andere Fabrikate (z.B. Bosch) eingebaut und in den früheren Fahrer-Handbüchern auch aufgeführt !!! Ich habe, noch bevor es dieses Forum und seine Gurus überhaupt gab, das unverzeihliche Sakrileg begangen, alle meine Saabs (ohne Turbolader) seit 1972, mit diversen Kerzenfabrikaten, aber korrektem Wärmewert, zu betreiben. Ich gebe aber zu, daß ich nicht mehr weiß, welche Kerzen mein erster 99 Turbo besaß, (den ich trotz des höllischen Spaßes mit dem Turboloch und des folgenden, verspätet einsetzenden Schubs nach kurzer Zeit, aus Sorge um meine Frau <bei Nässe> mit damals nur einem Auto sehr schnell wieder abgegeben habe) !
  15. troll13 hat auf sk2000's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    @ Kappasaab und [mention=16514]sk2000[/mention]: Guckst Du deutsch oder englisch das Fahrerhandbuch Chapter 5 Service für alle Motoren an: https://www.bedienungsanleitu.ng/saab/9-7x-2005/anleitung Findest Du dort Unterschiede für die Motoren ? Die 9-7 Anleitungen sind dort leider nur nicht für Mj. 2006, aber gleichlautend auch für 2008, 2009 enthalten. Nur, daß die Amis mit ihren Super-Anforderungen 87 Oktan, jedes Ausland inclusive D für Entwicklungsland halten. Ich würde bei unseren ROZ über 95 in D dann aus Vorsichtgründen nur das dort benannte GM-Additiv zufügen !
  16. Der "Chromgrill" meines CV hat, allerdings als Garagenwagen, inzwischen 500 000km und 30 Jahre an zwei 901ern unbeschadet überstanden. Allerdings war ich seit Um-montage nur ganz selten, falls nötig, dran. Meine persönliche Meinung ist: Im Laufe der Jahre haben sich die "Metallglanzlacke", wie ich sie lieber nenne (für Insider: auf Basis von Metallure-Pigmenten), im Alu- oder Chrom-Effekt so verbessert, daß sie nicht nur im Ausehen, sondern auch in der Wetter- und Waschanlagen-beständigkeit allen Anforderungen genügen ! Allerdings sollten sie (mindestens dreischichtig mit geeigneter Grundierung, Effekt-Basis- und Klar-lack, nur auf lackierten oder nackten Kunststoffteilen,) von Experten lackiert werden, die damit schon Erfahrung haben ! Für Beckmesser: Das identische kalte Hochglanz-Aussehen eines galvanisch verchromten ABS- Saab - Grills werden sie nie erreichen, aber trotzdem schön und dauerhaft glänzen !
  17. Solange der noch mit "Mucken" bei der Unterhaltungselektronik fährt, lohnt doch eine Vorstellung noch nicht ! Deshalb sind wir alle ja beim Unterforum Radrio gelandet ! @ CHRIS: Diese 4 Wochen alte Anzeige ( mit Casettenspieler?) zu fairem Preis kennst Du schon ? https://www.saab-cars.de/threads/audio-system-saab-9000-cs-my98.81311/
  18. troll13 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Aus eigener Erfahrung würde ich (vor einer ausführlichen Untersuchung nach den o.g. Checklisten) davor die einfachste Möglichkeit prüfen: Einfach mal den Verschlußßdeckel des Kühlwasserbehälters (mit den Ventilen für den Soll-Überdruck und das Belüften beim Abkühlen) durch einen intakten (neuen) ersetzen. Das hat bei mir unauffällige, aber spürbare Wasserverluste, bei unterscjhiedlichen Fahrzuständen beseitigt ! Den passenden Deckel solltest Du eigentlich bei jedem örtlichen Teilehändler oder Autowerkstatt, auch GM-Opel, ktiegen können?
  19. Und die Ideen und Arbeitszeit für die Saab - und Intenet-recherche von [mention=800]patapaya[/mention] ist da noch nicht einmal mitgerechnet ! Und bis [mention=1423]spitti[/mention] sich bedanken kann, mach ich das solange !
  20. troll13 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Zu # 35: Guter und dauerhaltbarer Vorschlag, dessen Maße Du ja mit ca. 18mm Durchm. und 80 mm Länge im anderen Fred angegeben hattest. Der mit den Hebammenfingern war mein Werkstattmensch, der dann auch (die noch lieferbaren oder vorrätigen NOS ?) Original-Saab-Kunststoffteile (mit einem Wulst von ca. 18,5 mm an jedem Ende) einbaute! Wenn auch die wieder 25 Jahre (auch mit den dauerelastischen blauen Do88-Silikon-Schläuchen versehen) halten, haben sowohl ich selbst, als auch mein 9K das Mindest-Haltbarkeitsdatum wohl überschritten !
  21. Die story endet Mitte 2015 ! Immerhin hätte er uns den Schluß des Dramas danach noch weiter erzählen können / müssen ! "Florida wurde zuletzt gesehen: 13 Februar 2021" Der hats uns hier aber nicht erzählt, weil er sich trotz aller Ratschläge durch Nichtstun blamiert hätte: [mention=9744]SaabRob[/mention] : Hilft Dir nicht weiter, eigene Recherche und Hilfesuche notwendig, danach Entscheidungen und Taten notwendig ! Wenigstens das könnte Dir der Fred aufzeigen.
  22. troll13 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    [mention=3480]Saabfreund[/mention]: Nein! warum sollte das Über-/Unterdruck-ventil ansprechen, wenn aus dem genannten Wärmetauscheranschluß - für Hebammen sehr gut zugänglich im Aquarium - aus den zwei gebrochenen Röhrchen das Kühlwasser schneller rausfloß, als ich literweise Wasser nachgießen konnte, bis ich wieder nach Hause kam ! Oder meinst Du das ?: Zum Glück (?) hat mich gleich jedesmal nach dem Nachschütten der Wasserstands-Sensor mit "check radiator" gleich wieder auf den Verlust aufmerksam gemacht, aber ich bin trotz der gut gemeinten Warnung noch heimgekommen.
  23. troll13 hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Da das Titel-Thema jetzt vollends abgedriftet ist, gebe ich meine Senf auch noch mit dazu, falls nicht ein Mod diese Beitrage in einen passenden Fred verschiebt: Kühlerfrostschutz ! Ich mußte mich zwangsweise wegen meiner gebrochenen Wärmetauscher-Anschlußröhrchen auch mit dem Thema Frostschutz beschäftigen. Meine Saab-Werkstatt benutzt seit langem für alle Saabs jeden Baujahrs nur noch ein (etwas gelblich gefärbtes) No-Name Frostschutzmittel der untereinander mischbaren (VW-)Kategorie G 12, G12+, G12++ oder G12evo ! Da ich unsicher war, wieviel und welcher Frostschutz in meinem 9K M97 noch als Rest drin war, gab er mir ein für mich neues, nach Herstellerangabe mit allen anderen Mitteln mischbares und dazu auch langzeittaugliches Frostschutz-Mittel, von dem er eine Muster-Probe von der Dekra erhalten hatte: https://www.holtsauto.com/de/produkte/prestone-kuehlerschutz/ Zufällig hatte das sogar auch ein örtlicher Händler, der nicht mal wußte, daß das Mittel von Holts stammte! Im Urzustand fluoeszierend gelbgrün, verliert sich die Farbe beim Verdünnen 1:1 mit Wasser weitgehend. Die Langzeit-Tauglichkeit konnte ich noch nicht prüfen, es ist erst seit einigen Wochen drin! Und anscheinend hat zum Glück die Kopfdichtung den Wasserverlust auch überlebt.
  24. troll13 hat auf Wolf1982's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Als eifriger Mitleser und Mitschreiber kennnst Du sicher das Forumsmitglied DL_sys https://hirschmann-koxha.de/ das solche Arbeiten (und mehr) anbietet ?
  25. troll13 hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum einfachsten Fall des Benzingeruchs, den ich zwei Mal (am 901CV und 9K) erlebt habe, wars nur der verschobene / verquetschte Dichtring des Schraubdeckels (nach Pumpentausch in der Werkstatt), wobei ich den empfindlichen und widerborstigen Deckel mit Hilfe diverser alter Tips aus dem Forum (Werkzeuge aus Holz, Abwasserrohr, oder nur Improvisation mit Zangen) schadensfrei hingekriegt habe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.