Alle Beiträge von troll13
-
`Schüssler Felgen AZEV
Da das Problem der "Eintragung" immer noch ein geteiltes zwischen den diversen TÜV-Gesellschaften und der DEKRA ist, solltest Du (in Deinem Profil) verraten, aus welcher Ecke Du kommst. Und evtl. mitteilen, an welchem Punkt die Eintagung scheitert ? (ET ?) Nachdem Dein Wagen ja schon an der Oldtimergrenze ist, wird hier z.B. vom TÜV Rheinland ein Ansprechpartner benannt: https://www.tuv.com/germany/de/oldtimergutachten-(expertise-und-oldtimerkurzgutachten-zur-versicherungseinstufung).html Obwohl nach Aussage "meines" Prüfingenieurs und Prüfstellenleiters von ihm auch immer aufwendigere Dokumentation bei Eintragungen verlangt wird, würde ich Deine Frage bei mehreren Prüfstellen bzw. Sachverständigen (aaS) vortragen. Bilder von Autos mit Schüssler-Felgen gibt es ja auch im Forum. Viel Erfolg ! Nachtrag: ich habe vor Jahren beim 901 CV unter anderem auch ROD -LM-Räder 7"x15" , ET35, jedoch mit 5 mm Distanzscheiben, sowohl mit Reifen 195/60x15, als auch 195/65x15 eintragen lassen. Den Fred (von vielen) hast Du mit der Forumsuche aber schon längst gefunden ? https://www.saab-cars.de/threads/schuessler-felgen-15-fuer-901.26719/#post-632564
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Wenn das so schnell geht, ist dann der Gauner unter den Forumslesern (mit und ohne acount) zu suchen ? Möge er an seinen fakes erstcken !
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ich bin ja altmodisch und versteh nicht, wie man massenhaft Anbieter wie A... verlinkt, statt der Primärquellen von Herstellern oder Importeuren. Aber gerade bei Limora, einer Oldtimer/Engländer-Kfz-Fachhandelskette den neuen Katalog "Werkzeuge" entdeckt und darin gut beschriebene Werkzeuge, die ich noch nicht mal kannte !
-
AU nicht bestanden
Macht das Sinn, die "Nachprüfung" bzw. das "alte", zur Ablehnung führende Meßprotokoll gleich mit dem Prüfstellenleiter zu besprechen und dessen Ausrede (ohne weitere Kosten) zu akzeptieren? Ggf. mit dem Ausdruck von Beitrag # 36 ?
-
Motornummer entziffern
Und ? Könnte man aus den restlichen Ziffern z.B. Bauzeitraum oder mehr raus lesen ?
-
Zum 100x Batterie leer wegen Innenraumlichschalter auf Pos."2"
@ # 33: Nee, nicht nötig, denn Saab hat den dringenden Bedarf seiner Nutzer erkannt und das beim nächsten Modell 9000 mit der Tür und anderen Vergeßlichkeiten im Display angezeigt !
-
Zum 100x Batterie leer wegen Innenraumlichschalter auf Pos."2"
Harald, worom so oifach, wenns mit Trick # 17 au gomblezird goht ?
-
Mehr Sound
So nen "maßgeschneiderten" Sound baut Dir jeder (Edel-stahl-)Auspuffbauer (bietet das oft sogar mit TÜV an). Adressen habe ich oft genug ins Forum gestellt. Zur Gegenfinanzierung (falls nötig) kannst Du ja die originale, krankhaft leise, Hirsch ins Forum unter "Verkaufe" einstellen.
-
AU nicht bestanden
Und die AU in einer zertifizierten AU-Werkstatt machen lassen (bei mir: Tz aus der Hilfeliste PLZ 7, der hat auch MI und Fr gleich den TÜV Süd bei sich), damit in der üblichen TÜV-Wartezeit der Motor und vor allem Kat nicht wieder auskühlt! Und mit dem Zettel gleich beim Tüv zur Nachprüfung, wenn Du nicht, wie ich (teurer aber sicherer,bequemer, dann gleich ne neue HU auch gleich beim Werkstattbesuch machen läßt. Erst danach über Lambada oder Kats nachdenken! Wiki behauptet übrigens (korrekt?, aktuell ??): Fahrzeuge mit Otto-Motor mit geregeltem Katalysator Messung bei erhöhter Leerlaufdrehzahl: Der Lambda-Wert muss zwischen 0,97 und 1,03 liegen. Der Kohlenmonoxidgehalt darf 0,3 % nicht überschreiten. Bei Fahrzeugen nach Euro-4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 0,2 %. Messung bei Leerlaufdrehzahl: Der Kohlenmonoxidgehalt darf 0,5 % nicht überschreiten. Bei Fahrzeugen nach Euro-4-Norm gilt der verschärfte Grenzwert von 0,3 %. Bei der Regelkreisprüfung wird die Funktion des Lambdaregelkreises durch gezieltes Aufbringen einer Störgröße geprüft. Fahrzeuge mit Otto-Motor mit OBD (On-Board-Diagnose) Messung bei erhöhter Leerlaufdrehzahl: Der Lambda-Wert muss zwischen 0,97 und 1,03 liegen. Der Kohlenmonoxidgehalt darf den vom Hersteller angegebenen Wert nicht überschreiten. Messung bei Leerlaufdrehzahl: Hier muss nur die Drehzahl eingehalten werden, eine Messung der Abgase findet nicht statt. Beim Regelsondentest wird die Funktion der Sauerstoffsonden geprüft. Bei Fahrzeugen mit Otto-OBD, die erstmals ab 2002 (Datum?) in Verkehr gekommen sind, wird hingegen über den OBD-Diagnosestecker lediglich der Fehlerspeicher ausgelesen und geprüft, ob alle Readiness-Codes gesetzt sind (also die Selbstüberwachung des Systems einwandfrei funktioniert). Trat bis zum Untersuchungszeitpunkt kein Fehler auf, ist die „AU“ somit bestanden. Trat hingegen bereits sporadisch ein Fehler auf, der jedoch mittlerweile schon wieder gelöscht wurde, wird die konventionelle AU durchgeführt, wie oben beschrieben. Ist jedoch aktuell ein Fehler im Speicher abgelegt, gilt die „Abgasuntersuchung“ damit als „nicht bestanden“.
-
Überdruck im Kühlwasser
Nur zur Erinnerung bei Kühlwasserverlust : https://www.saab-cars.de/threads/kuehlwasserverlust.54539/#post-1055918 # 16
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Und ich zahle auch schon seit einigen Jahren meine Membership fee für den Förderverein des Saab-Museums per IBAN / BIC (etwas aufgerundet) in Euronen, ohne Probleme http://www.supportsaabcarmuseum.com/members.php Bitte nachmachen !
-
Zum 100x Batterie leer wegen Innenraumlichschalter auf Pos."2"
Nachdem die Batterie von Frauchens CV mehrfach so tiefentladen war (die schuldigen Fehlschalter wurden nie gefunden), daß der Billigklon eines Marken-Ladegeräts nichts mehr retten wollte (aber ein null-elektronisches Uralt-Ladegerät das trotzdem konnte) habe ich zusätzlich zur helleren, lesefähigen LED-Innenbeleuchtung einfach ein schwarzes Klebeband über die kritische Schalterstellung geklebt. Zum Kartenlesen muß ich halt eine Tür nen Spalt öffnen (im Notfall reißt man halt den Klebestreifen einfach ab), dafür lebt die arktische Batterie jetzt nach 12 Jahren zu meiner Verwunderung immer noch !
-
Getriebeöl
Falls Broses copyright-PN nicht alles klären sollte, hier noch was öffentliches unter # 6 : https://www.saab-cars.de/threads/getriebeoelwechsel.4378/#post-80769
-
Gewinde Kühlmitteldeckel?
Warum bestellst Du Dir nicht einfach (wie ich früher schon mal) den passenden Deckel bei den üblichen Verdächtigen ? Davon gibt es noch mehr als nur die 2 Skan`s ! Oder gehst mit Deinem vom Saab als Muster zum nächstbesten Kfz-Teilehändler (es muß ja nicht unbedingt der mit den 3 Buchstaben sein, aber in dem Fall hätte ich auch nichts dagegen ). Mit der gleichen Methode könnte Dir vielleicht auch jeder Schrotti helfen?
-
Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen
Also: Saab Admiralsblau 131 ist ein "Einschicht"- Uni-Decklack, der im Werk in dritter Schicht als Einbrennlack auf (Elektotauch-) Grundierung und Füller aufgetragen wurde. Klarlack war damals nur auf Metallics üblich, um die Alupigmente im Basislack vor Vergrauung zu schützen. Für Kfz-Nachlackierung/Reparatur ist bei Uni seit langem 2K-Acryl-Lack (mit Isocyanathärter) Stand der Technik, der, neben den bekannten großen Marken, auch von mittelständischen Firmen, wie z.B. MIPA angeboten wird (In diesem Bereich ist 1K- Kunstharz oder gar Nitrokombi längst überholt). https://www.mipa-paints.com/fileadmin/product/de/product/prospekte/downloads/OC_D.pdf Diese 2K -Lacke haben sich als Reparaturlacke als so kratz- und chemikalienfest und wetterbeständig erwiesen, daß deshalb sogar später die Automobilindustrie bei Serienlackierung auch auf diese Technologie umgestellt hat. Und Klarlack auf neue Unilacke in Serie hat sich hauptsächlich deshalb eingebürgert, weil die Anlagen für die dominierenden Metallics eh benötigt wurden, und man dann die Uni -Technologie auch darauf einstellte. Und das hat auch für die Endkunden von Neuwagen Vorteile. [uSER=14819]@cameo[/uSER] : Bespreche Dich doch mal mit einem Lackprofi im Forum. 96erMichel ist doch so weit nicht von uns weg?
-
Wie viele Saab 900 gibts noch zu holen in Schweden?
Anmerkung zum statement in # 6 : Ist zwar schon lange her, aber hat nicht der Bremer Senat, in Zusammenarbeit mit einer Bank (Mercedesmehrheitseigner) und der Bundespolitik eine Autofabrik in Konkurs gehen lassen, wobei, einmalig in der Wirtschaftsgeschichte, danach teilweise Gläubiger über 100% Konkursquote erhielten ?
-
Ersatzrad
Wenn Du aus diesem nichtssagenden, aber vor Warnhinweisen strotzenden US-Fahrerhandbuch-Durcheinander für den 9 - 7 etwas zu Deiner Frage passendes rauslesen kannst ? Ich konnte es nicht ! https://www.manualslib.com/manual/232269/Saab-2007-9-7x.html Vielleich hillft Dir aber auch dieser Fred weiter? https://www.saab-cars.de/threads/betriebsanleitung-fuer-9-7x-in-deutsch.40981/
-
Ist das wohl noch die erste Batterie?
@ # 13 : Gibt es in BK oder Raum LB denn keine KFZ-Ersatzteilhändler (mit sehr breiter Streuung an Preisen) mehr, außer den drei unaussprechlichen Buchstaben, die eine Kette und kein lokaler Einzelhändler sind ? Falls es Dich beruhigt: Im gleichen Fall, mit den gleichen Gedanken, habe ich zum fast gleichen genannten (höheren) Preis die Batterie in meiner forumsbekannten Saabwerkstatt gekauft und fühle mich gut dabei ! Wir können das ja am nächsten Stammtisch mal bereden .
-
Verkaufen oder reparieren??
Egal, ob Du ihn behalten und geniessen willst, oder verkaufst, um mehr Platz und Geld zu haben : Auf jeden Fall beides mal reparieren lassen, und sowohl für Karosse und Getriebe Zweitmeinungen und Angebote (Getriebetausch?) einholen. Beim Verkauf, defekt wie beschrieben, wird und muß jeder Käufer einen spürbaren Risiko-Abschlag (zu Deinen Lasten) einplanen !
-
Unterschied Schwungscheiben B234t vs. B235t (240mm)
Hallo, für den schönen Saab-Lotus? Laut EPC hat die Serien-Schwungscheibe bis incl. M 93 eine andere Teilenummer (76 21 610) wie die für M94-98 (use 91 77 007) . Lt. Sachs webcat sind die Verzahnungen etc. total unterschiedlich ! Kupplungsscheibe Bj. bis : 07/1993 Kenngröße: 240TB Durchmesser [mm]: 240 Nabenprofil: 17,4x19,9-17N Zähnezahl: 17 Kupplungsscheibe Bj. ab : 08/1993 Kenngröße: 240TB Durchmesser [mm]: 240 Nabenprofil: 22x25-14N Zähnezahl: 14 Aber spec / maptun müßten das doch wissen und / oder ein lightweight flywheel auch für M93 anbieten können ?
-
Werkstatthandbuch Saab 9000
[mention=11073]Schimmi[/mention] und andere Handbuchsucher: Wenn Du auch im englischen "nicht ganz ungeschickt" bist, hast Du hier über das verlinkte DIY-Handbuch für den 9000 (streng genommen nur bis ca. Mj.94) noch vollwertige Werkstatthandbücher, die aber auch unterschiedlich aktuell sind: https://drive.google.com/drive/folders/0Bw9mFfRZIubucVBtWlZxa1AwQ1U Und für Sammler und Jäger aller Saab-manuals ! ! ! : http://www.saabnet.com/tsn/faq/manuals/
-
Ölfrage
Anläßlich meines Ölwechsels zu Sylvester am 9K Anni habe ich die Bilder 4, 5, und 6 von Marbo (link #85) genau reproduzieren können. (Endstand max = 4,5 l Mobil1 5W 50 mit Ölfilter Mann 712/80 nach Motorlauf, zur Füllung des Filters und der Ölkanäle. Nachmessung am erkalteten Motor über Nacht ohne erkennbare Veränderung). Anmerkung: Öl ist nach Erst-Motorlauf und jetzt nach 100 km noch hellgelb, wie neu, also ist bei Ölwechsel (gut handwarm), nach 10 000 km, das fast schwarze Altöl (Mobil1 wie oben), ziemlich vollständig ausgetropft !
-
Batterie wird nicht geladen / Vorglühanzeige defekt
Ich kenne mich bei Diesels nicht aus und möchte das auch nie ! Aber bei Benzinern mit (gleich wirkender?) Stromanlage ist die "Zündungs-Kontroll-leuchte" und deren dünnes Kabel von der Lima her ganz entscheidend, ob überhaupt die Lima erregt wird und Strom erzeugt ! Und ob die Zünd-Kontollleuchte beim Diesel mit der Vorglühleuchte für eine Fachwerkstatt verwechselbar ist, kann ich Dir wegen Satz 1 auch nicht verraten !
-
Projekt: Liste aller SAAB-Motoren
Zur Ergänzung neuerer GM / Saab- Motoren (2008 bis 2012) möchte ich ich gern hier ein Wiki-link https://en.wikipedia.org/wiki/GM_High_Feature_engine#LP9_Turbo von Schnitzl aus dem aktuellen Fred "9-3 Turbo X" einfügen https://www.saab-cars.de/threads/9-3er-turbo-x-v6-vs-cabrio-v6.69014/page-3.
-
Check Engine
Als weiteren Tip (neudeutsch: Tipp) gegen CE für Dich oder Deine Werkstatt : https://www.saab-cars.de/threads/checkengine-selbstheilung-ab-ca-5500-u-min-und-unregelmaessig-funktionierende-apc.56111/#post-1082497