Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf Herwig's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Prima: zu diesen günstigen Preisen (1Satz kaum teurer als ein günstiger 901) gibt es die sogar als originale Weißwandreifen, die für eine bestimmte Klientel mal sehr wichtig waren ! Dafür sind dann TRX-Felgen ja auch zu gebrauchen!
  2. Das ist doch die einzige Farbe, die zu meinem tallagedaroten (aufpreispflichtigen) 901 CV paßt !
  3. troll13 hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 9000
    [mention=5484]Saabienser[/mention]: Hast Du inzwischen mittels der vorgeschlagenen Hilfsmittel (Magnet etc.) die Schraube gefunden und Dir die Komplettzerlegung erspart ? Die ist im Werkstatthandbuch 8.6 SRS ab M95 auf 145 Seiten (3,4Mb) so detailliert, mit vielen Vorsichtshinweisen beschrieben, daß ich selbst gerade diese Aufgabe lieber an meine Werkstatt delegieren würde.
  4. troll13 hat auf Svenskt stål's Thema geantwortet in 9-5 I
    Zurück zur Innenbreite im 9-5, als bemaßte Zeichnungen, ohne Gewähr für Paßform : Hier ein Beispiel vom M2007: http://carblueprints.info/eng/prints/saab/saab-9-5-estate-2007 Andere Beispiele kann man hier raussuchen: http://carblueprints.info/eng/marks/saab
  5. Aber der schwarze Schlauch drüber reizt manche Prüfmenschen halt weniger, ebenso wie diese Menschen auch rote (evtl. weniger brechende) Federn eher als Provokation empfinden als schwarz bemalte (bruchgefährdete). Deshalb bei mir Stahlflex-Bremsleitungen eher schwarz, Kupplungsleitungen eher natur.
  6. troll13 hat auf Herwig's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Direkte Antwort, auch wenns schon wieder vom Sitzkomfort im 96 abgleitet ! Hier sind für den 901 CC (M 1988) mit umgelegter Lehne 1835mm eingezeichnet : http://carblueprints.info/eng/prints/saab/saab-900-3-5 und hier die Maße anderer Saabs: http://carblueprints.info/eng/marks/saab
  7. troll13 hat auf troll13's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich kaufe gelegentlich universelle Ersatzteile und Kleinteile bei Limora. Dort fiel mir ein Prospekt in die Hand, mit einer ganzseitigen Anzeige, daß man dort jetzt auch klassische Motorüberholungen und Leistungssteigerungen für "kontinentale Marken" anbiete. Ansprechpartner ist mit mailadresse und Telefon-Nr. genannt. Als Aufhänger ist ein sehr schön aussehender Ford V4 Motor mit roten Ventildeckeln abgebildet. Könnte das ein zusätzlicher seriöser Anbieter (Preis/Qualität) sein oder werden ?
  8. Und mit seiner Antwort hat Dir René schon Deine Themenfrage beantwortet: Bei (zufällig) geschlossenem Unterbrecher im Verteiler zieht die Primärwicklung der Zündspule ganz heftig viel Strom, was eine deutliche Erwärmung derselben zur Folge hat, bis hin zum Defekt ( was ich noch nicht erlebt habe, weil ich anscheinend immer rechtzeitig wieder die Zündung ausschaltete). In manchen Betriebsanleitungen wird auch vor längerer Zündung an ohne Motor anlassen gewarnt !
  9. troll13 hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann lies halt einfach nicht mit, wenn Dir ne Technik-Grundsatz-Diskussion zu hoch (oder zu off-topic, wie beim Fuchs mit den zu sauren Trauben) ist .
  10. @ Falk HH: Die vorhergehenden Beiträge über rote Lesfjörs-Federn und deren nicht existente ABE hast Du vor Deiner Frage aber schon gelesen ? Da Du die wohl kaum von oder für eine nicht mehr existierende Autoffirma erhalten wirst, bleibt Dir nur, einen der schon genannten Lösungsvorschläge auszusuchen !
  11. Neben den schon von leo900 erwähnten Büchern halte ich persönlich das Buch: "Saab die ersten 40 Jahre" von Björn-Eric Lindh (Förlagshuset Norden AB, ISBN: 9186442309 ) auf deutsch für (auch technisch) interessanter als das "halbe Jahrhundert" von Eric Dymoc. Aber auch dafür werden schon, z.B. in booklooker echte Liebhaberpreise verlangt. Und wers persönlicher mag: <Mr. Saab The tale of EricCarlsson"on the roof".The first Superstar in the World of Rallying> , auf english erschienen in "Page One Publishing" unter ISBN 91-7125-060-3
  12. Allgemeiner Dank für die Hinweise ! Aber deinen Adressaten und TE interessiert das seit 5 Jahren nicht mehr !
  13. Diese Erklärung von # 10 für das Kleben erscheint mir doch recht logisch. Und das hat nur ganz bedingt etwas mit Schrauben- oder Muttern-Sicherung zu tun! Aber es ist wie immer: 3 Fachleute,-> 5 Meinungen, und keiner hat ganz unrecht ! Deshalb laß ichs meine Werkstatt machen, wie sie´s für richtig hält, ohne nachzufragen.
  14. Dro denka : Stammtisch in der Motorworld (em Wichtel wia emmer) Freidich, 8.6. 18
  15. Ich stelle mir für die angefragte Situation folgende Frage : Kann der Wagen mit dem ölenden Stoßdämpfer nicht mal bis zur Werkstatt gefahren werden, um dort alles in einem Aufwasch zu machen ?
  16. An der Stelle werden wir Autofahrer von den sonst überpingeligen, zuständigen Stellen (KBA, Prüforganisationen, Autoclubs) genau so im Stich gelassen, wie alle Fahrer von neueren Modellen aller Fabrikate mit den inzwischen gängigen und hingenommenen Federbrüchen. Am Beispiel der Diesel-Gaunerei sieht man, daß das alles von ganz oben nicht nur geduldet, sondern auch geschützt wird, damit die doofen Autofahrer die "arme" Industrie mit Neukäufen subventionieren sollen ! @ scomber: Nur ein Einzelfall ist das nicht ! Wenn Du diesen Fred nicht nur überfliegst, sondern auch liest, hatte allein dieser User zwei solcher Vorfälle an seinen 901ern, und neben dem von René gab es noch mehr Berichte. Und wenn Du den saabworks link von # 186 liest, klingt das auch mehr nach schlechten Erfahrungen dort, als nur nach Hörensagen ! Gemessen an den Berichten und Zulassungen mögen das statistisch vernachlässigbare Zahlen zu sein, aber ich wünsche Dir nicht, daß gerade Du von dem einen, nicht signifikanten Fall betroffen wirst (und ich mir auch nicht) !
  17. troll13 hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @ targa : war die Frage bewundernd (bezüglich der Fortschritte im Reifenbau ) oder abwertend gemeint ? Neutral: Das ist von einem, der aus einem der weißen Häuser mit dem draufgemalten "BIP" ( siehe wikipedia) auch mir meine Fragen so umfassend und einleuchtend erkärt hat, daß ich jetzt - zunächst auf einem meiner Autos - diese vom ADAC , wie immer in den letzten Jahren, niedergemachten Reifen (Stiftung Warentest hat schon früher anderes ermittelt), in einer anderen Größe (225/45x17") probiere, womit ich - für mich ! - die Aussage # 271 bestätigen kann: "Bei den übrigen Tests liegt der CrossClimate/CrossClimate+ am anderen (oberen) Ende der Wertungsskala". Und ich kann das Resultat langjährig vergleichen mit dem bisher besten Konkurrenten dieser Kategorie, in gleicher und in anderen Reifengrößen, als auch im Vergleich zu diversen Marken als Sommer - und Winterreifen,
  18. Das sollte doch der Boschdienst können und/oder sicherheitshalber (siehe die in # 9 verlinkten Beiträge), wo die Anlage eh leer ist, das Teil gleich ersetzen. ich habe in meinem dort zitierten Fall beim 901 nur das danach nicht mehr sicher abdichtende, federbelastete Überdruck-Kugelventil durch ein passendes (mit Berstscheibe) aus einem uralten Kompressor von der Saabwerkstatt ersetzt, seitdem funzt das in dem Wagen (mit üblichen Klima-Nachfüllintervallen alle paar Jahre) seit 2011 wieder problemlos. Am 9K habe ich die über 20 Jahre alten Schläuche (mit verdächtigen Verpressungsstellen) incl. Trockner und aller Alurohre (deshalb mit Problemgewinde) ersetzen lassen, nachdem das Nachfüllintervall bis auf halbe Jahre runterging. War mühsam und nicht billig, die Teile alle zu beschaffen und zu tauschen, ich hoffe aber, das alles funzt für weitere 20 Jahre. Erst danach fand ich, vielleicht nützlich für andere, folgenden link für Klima-Reparaturen (was mir noch nie ein Klimadienst angeboten hat): Lokring l Folder Lokring&Lokclip (20.03.2013) DE.indd - Lokring_l_Folder_Lokring_Lokclip_10.01.2014_DE.pdf
  19. troll13 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Ich finde eine Box ohne VSS für EU nur beim M95, die gleiche Nummer gilt aber weiter bis M98 für andere Länder (außer EU): Elektronikeinheit PartNo : 4550133 Usage : 1995, LHD, AU, EU, LA, ME, PA, SE . Wird mit ISAT programmiert. Die EU kriegt von M96-M98 nur die Alarmanlage mit ''Vehicle Security System'' VSS PartNo : 4588869 Die US-Ausführung kommt wegen anderer Frequenzen wohl nicht in Frage und wohl auch nicht die RHD für GB, AU (und SE ??), die es alle mit und ohne VSS gab?
  20. Schalter: Im EPC für 86 steht davon nichts, während es für meinen M91 lt. EPC anscheinend beide Möglichkeiten (je nach Ausstattung?) und damit (auch für Contur) unterschiedliche Teilenummern gab. Nach meiner Logik: Entweder in Stufen regelbarer Schalter oder die von mir zitierten vollautomatischen Heizsitze ohne Schalter, wie auch mein 901 i CV M91 mit Leder Kontur (mit K !) ausgestattet war.
  21. Tut mir leid, das (mein) EPC gilt erst ab M86, besagt aber für M86/87 für Fahrzeuge mit "Bezugstoff" ''CONTUR" : Article : Heizkissen (Rücken) PartNo : 8593030 Usage : NLS-USE 9569955 Article : Heizkissen (Sitz) PartNo : 9556341 Usage : 1986, NLS-USE 9561432 Article : Thermostat PartNo : 9556358 Usage : 1986, NLS-USE 9524745 Viel Erfolg und winterwarmen Sitz ! (Ich warte schon seit einem Jahr, daß ich meinen heizungs-reparierten Sitz vom Sattler mal zurück bekomme)
  22. Du stellst aber Ansprüche ! Je nach Sitz-Ausstattung haben selbst die "nicht regelbaren", automatischen Sitzheizungen diverse Saab-Nummern. Wenigstens Modelljahr (alte/neue Sitzschiene) und Polsterausstattung (contour, parallel, victoria, horizont ) solltest Du uns nennen. Oder bist Du mit dem 9-3 aus Deinem Profil nur in der falschen Sparte gelandet ? Und meine Glaskugel ist wegen der aktuellen Gewitterneigung nicht in Form ! Aber vielleicht weißt Du das besser als wir Ratefüchse!
  23. troll13 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    1) Das genannte, auch für Zitate nicht forums-zugelassene Handbuch in Privatbesitz beschreibt Detailänderungen der Klimaanlagen im 9K nach Modelljahren ab M1985, die letzte für M1995: • Neuer Sonnensensor (mit 5 Solarzellen) ohne Elektronikteil (ist in der ACC-Einheit eingebaut). "sendet Impulsserien ans ACC-Steuergerät" • Neues Programm in der ACC-Anlage zur besseren Regelung. Änderungen nach 1995, falls es welche gab, sind im Handbuch bis 95 natürlich nicht verzeichnet. 2) Im Handbuch habe ich keine Angaben zur Soll-Einbaulage des Sonnensensors gefunden, der gezeichnete Sonnensensor scheint mit dem länglichen Unterteil mit dem Steckeranschluß perspektivisch eher (in Fahrtrichtung) nach hinten zu zeigen und weist am zylindrischen Mittelteil einen ebenfalls in diese Richtung zeigenden, gezeichneten Punkt/Nippel/Markierung? auf. 3) Ab M1994 ist die Empfindlichkeit des Sonnensensors (für die entsprechenden Märkte) an die ab dann eingebaute Wärmeschutzverglasung angepaßt.
  24. troll13 hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aus meiner Erfahrung ist die Wasserpumpe bzw. deren Dichtheit nicht aus dem Schneider ! Mein 901CV hinterließ immer wieder mal ein (nicht zu großes) Pfützchen an immer der gleichen Stelle unterm Motor und dann mal nicht, bis die Werkstatt die Pumpe mit Dichtungen erneuerte und die wechselhafte Inkontinenz auf die zufällige Stellung der Pumpe bei Stillstand schob. Seitdem ist, mit sicherheithalber neuem Behälter und Deckel, derzeit alles dicht.
  25. troll13 hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Im WHB 8.3, Mj 85 bis 95, ist angegeben: Ein Sonnensensor befindet sich auf der Oberseite des Armaturenbretts. Dieser versieht das ACe-Steuergerät in älteren Fahrzeugmodellen mit Informationen über die Intensität der Sonne, aber in neueren Modellen (ab Mj.90) auch mit Informationen über den Sonnenstand und den Einfallswinkel im Verhältnis zum Fahrzeug. Meßwerte mit ISAT: Sonnensensor bei Dunkelheit: 0 W/m², beleuchtet mit Glühlampe 60W : 800 bis 1200 W/m²

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.