Zum Inhalt springen

troll13

Mitglied

Alle Beiträge von troll13

  1. troll13 hat auf TTL's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe mir in einem Sondierungsgespräch mit Fa. HuB für ein maßgeschneidertes Flammrohr mit Metallkat am 9K von dem erstaunlich saabkundigen Gesprächspartner glaubhaft sagen lassen, daß die "beliebten" 3"-Rohre für Leistungen bis über 300PS unnötig seien und wegen der Platzprobleme und Temperatur vom Turbo weg eher Nachteile brächten. Mein Projekt wird erst in Angriff genommen, sobald der Garrett verkündet, daß er seinen Platz einem neuen MHI räumen will ! Aber er hat ja erst knapp 300tkm runter !
  2. Frage an Klaus: Ist das schweißbar, damit die Kanalarbeit nich für die Katz war? Oder ist der Aufwand dann, mit Verschleifen und neuen Sitzringen etc., dann zu groß ?
  3. @ turbo_forever: Ätsch, aber nicht alleine, der tickt nur mit Unterstützung von Quar(t)zen und weichen und harten Internetzen .
  4. troll13 hat auf TTL's Thema geantwortet in 9000
    Muß ich mich jetzt schämen ? Meine Auspüffe sind nicht hochglanzpoliert (aber deshalb weniger auffällig ). Aber ich liege (oder stehe, zwecks Grube) auch nicht so oft unterm Auto, wie anscheinend Ihr beiden ! Und die im Durchmesser mindesten Aero - Blenden haben mich genauso kalt gelassen, wie die Fake-Chrom-Blenden von Daimler und Porsche, in die, wenn überhaupt, nur ein dünnes , rundes Röhrlein mündet. Die alten Zeiten "form follows function" sind halt lange passée!
  5. [uSER=5954]@cartier60[/uSER] Ich finde Deine Ansichten erfrischend, Aber ich bin im Gegensatz zu Dir halt ein Langweiler! Ich fahre seit 1974 Saabs, privat oder sogar als Dienstwagen, daneben vom Käfer (Mj.1948 bis 1976, auch Cabrio) über Fiat 500 nuevo ( 1970er) auch diverse Alfas und Porsches. Aus verschiedenen Gründen sind bis heute nur Saabs 901 CV und 9K Anni bei mir geblieben ! Weil ich nix interesanteres als Saab gefunden habe ! Und glaube mir: Ich habe, auch beruflich, alles, vom Stern über weiß-blauen Propeller bis zur Katze länger oder kürzer gefahren und bin doch bei Saab geblieben ! Aber wir beide sind halt grundverschieden, das sehe ich an Deinem 2-Rad- Eisenhaufen der von der meinen konstruktiv filigranen Uhrwerks-gleichen Duc Hailwood Desmo-Königswellen Replicas nie das Wasser reichen wird. Und ich leiste mir auch keine Cartier und begnüge mich mit ner ollen Omega und Zodiac. Ob Du`s glaubst oder nicht: Die zeigen auch Zeit an !
  6. Nö, ein Problem isses nicht, wenn Du eine Edelstahl-Anlage (oder nur Endtopf) für Deinen Saab brauchst und Dich nicht, wie in Deinem letzten Beitrag, auf Abbott versteifst. Es kostet nur etwas Geld, Anfahrt-km und Zeit (zum paßgenauen Anbau an Dein Auto und TÜV-Abnahme). Nur als Beispiele, es gibt noch viele weitere Anbieter: H&B Auspufftechnik - Ihr Profi für Edelstahl Auspuffanlagen auch für Oldtimer und Rallyefahrzeuge https://www.fox-sportauspuff.de/ bzw. https://www.sportauspuff-direkt.com/Sportauspuff/SAAB/index.html?products_group_id=0&manufacturers_id=23&cPath=2278_2940 http://www.bluethner-automotive.de/de/leistungen/tuning/abgasanlagen.html https://germantuning.de/wie-wir-arbeiten/
  7. Offensichtlich hast Du die umfangreichen Freds zu den (nicht nur bei Saab) serienmäßigen Himmelproblemen hier im Forum nicht gelesen, sonst wärst Du nicht so überrascht ! Denn die Schaumstoffkaschierung des Originalhimmels kann sich schon ganz ohne Colorwaschmittel auflösen und ggf. als Staub runterrieseln. Aber neue und bewährte Anleitungen gibt es genügend, nur Deine Kaschierung alt auf neu habe ich dort noch nicht gelesen. Das nur als Warnung ! Aber die eigene Suche und das selber lesen nehm ich Dir nicht ab ! Ich konnte es doch nicht ganz lassen, wenigstens für Dich mal in die Knoblauchbasis (knowledge base) zu spicken: https://www.saab-cars.de/threads/901-himmelreparatur.8857/
  8. Direkte Antwort, sicher auf Stahlflexherstellerseiten genauer beschrieben: Die eigentliche Druckleitung ist ein (beinahe gegen jeden chemischen und Alterungsangriff stabiler) Teflonschlauch (für Interessierte: PTFE, Polytetrafluorethylen), der gegen mechanische Beschädigungen mit einem stabilen Edelstahlgeflecht umgeben ist und der mit (Dur-)Alu- oder Edelstahl-Anschlußstücken verpreßt wird. Im Rennsport und in der Luftfahrt, woher das System meines Wissens kam, gibt es dafür sogar totraumfreie Anschluß- bzw. Trennkupplungen. Und wer mirs nicht glaubt, bitte: https://de.wikipedia.org/wiki/Stahlflexleitung
  9. troll13 hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Damit Dir einer der üblichen Verdächtigen helfen kann, hier die Teilenummern aus dem EPC: Diese Teile gabs aber erst ab Mj. 1990 am CV Gummibuchse 75 13 724 Klammer 41 53 839 Zum Einlesen in die Problematik, vor allem # 28 und # 30: https://www.saab-cars.de/threads/verdeck-scheuerstellen.63345/
  10. @Lottomillionär: Und wenn Du schon mal, wie ich, zum Glück nur mit der Kupplungsleitung aus Gummi, Probleme mit Aufquellen bzw. innerlichen Gummibröseln (bekanntes Problem bei manchen Baujahren) und irregulärer Funktion hattest, verschwendest Du keinen Gedanken mehr an olle, (un-)zeitgemäße Gummileitungen, erst recht nicht beim Bremsen. Und komm mir nicht mit dem kölsche Satz: et het noh immer jut jegange !
  11. [mention=10486]Janosch[/mention]: Mit der Geschäftsidee kannst Du aber weder in der EU noch in CH reich werden! Selbst hier im Forum gibt es Saab-...-...- Leute, die Edelstahl mit ABE für 901 und 9000 in überschaubaren Stückzahlen anbieten konnten. Andere, hier im Forum schon benannte, Anbieter bieten für ihre Anlagen TÜV-Einzelabnahme für alle Modelle an.
  12. Wie von jo.gi vorhergesagt (man könnte fasr denken, er kennt mich): SAAB-Oldtimertreffen & Saab-Stammtisch ist am Freitag, den 13.4.2018 ab 19:30 Uhr in der Motorworld im Wichtel in Böblingen Wir Saab-Fahrer rund um Stuttgart treffen uns wieder: Am Freitag 13. April 2018 ab 19:30 Uhr In der Böblinger Hausbrauerei Wichtel Graf-Zeppelin-Platz 71034 Böblingen Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi / Whatsapp: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Im Internet Anfahrtsbeschreibung:http://www.wichtel.dehttp://www.motorworld.de/stuttgart Update unserer Terminplanung 2018: 13.4. Stammtisch in der Motorworld 11.5. 8.6. 13.7. 9.8 – 12.8 INTSAAB in Sigulda https://intsaab2018.com/index.php/en/intsaab 7.9 – 9.9 D-A-CH Bregenz 14.9. 12.10. 9.11. 14.12. Mit unseren schönen Saabs kommen wir gerne zum Stammtisch in alle Gegenden in Baden-Württemberg. Wer mal die Anfahrt kurz halten will: einfach eine Location nennen. Viele Grüße Christoph und troll13 (ehrenamtlicher "irgendwer" #206)
  13. Hat vermutlich nur wenig mit Deinem Problem zu tun: Aber ! Ich hätte meine Beobachtung fast unter dem Fred "Voll auf der Leitung.." eingestellt. Da mein 9K zuletzt sein Klima-Kältemittel nur noch wenige Monate hielt, habe ich alle Leitungen, Rohre und den Trockner wechseln lassen. War wegen Lieferbarkeit der Teile kein einfaches Unterfangen. Nach längerer Wartezeit glücklich losgefahren: Auto rappelt, je schneller, desto lauter und schüttelt sogar den Vorderwagen! Probefahrten mit forumsbekanntem Experten: Radlager klingen anders, Achswellen und Tripoden in Kurven und bei Lastwechsel könnens auch nicht sein. Vielleicht Domlager ? Bisher aber unauffällig! Räder Unwucht ? Momentstrebe am Motor ?, Gummi leicht eingerissen. Unterbodenverkleidung war auch nicht lose. Die Lösung der über Wochen dauernden Suche: Eins der Alurohre der Klima läuft so dicht am Schloßträger der Motorhaube vorbei, daß dessen Blech-Kante von Saab schon mit einem Kunststoffprofil geschützt wird. In dem Falle nicht ausreichend: Die Vibrationen des Klima-Alurohrs, meist ohne Lastwechsel, verursachten nicht nur Geräusche, sondern sogar Schütteln des Vorderwagens bei höherem Tempo ! Ein Stück härteren Polyethylenschaums zur Trennung von Blech und Klimarohr - und das Problem war so was von beseitigt, daß ich mich inzwischen sogar wieder getraue, Langstrecken zu fahren !
  14. @ Jan1234: Alles Vorurteile ! Und die sind am schwersten mit Fakten zu widerlegen ! Man liest immer von unbewiesenen Behauptungen (meist von Leuten, die KLR nur vom Hörensagen kennen) von Problemen, angeblich in Verbindung mit KLR, dann, wenn einem nichts anderes einfällt. Vielleicht bin ich ja ein Glückskind und absolute Ausnahme, daß ich trotz einiger "normaler" Reparaturen, incl. ZKD etc., in meinem 900 i schon seit 15 Jahren mit KLR - und immer noch problemlos - fahre. Aber ich schiebe auch Probleme, z.B. mit der Scheibenwaschanlage nicht gleich auf den KLR, nur weil er eingebaut ist ! Und ich bin, auch nach neueren Anläufen und Gesprächen mit Matrix, leider davon abgekommen, für meinen 900 i einen Klaus-Kat zu verbauen, weil die Sicherheit, den (obwohl typgeprüft fur die LPT und FPT) auch für den 900 i eingetragen zu bekommen, sehr von der Einstellung des jeweils zuständigen aaS abhinge. O.K., ich hätte es ja auch ohne Eintrag probieren können, hätte vielleicht eh keiner gemerkt. Aber dafür hat einer der Korinthenkacker kürzlich festgestellt, daß meine, vor !7 Jahren amtlich geprüften und eingetragenen 7" breiten 15 Zoll-Felgen vorne bei vollem Lenkeinschlag am Federbein streifen könnten.... Aber das ist wieder ein ganz anderes Thema und für mich anderweitig erledigt.
  15. @ Quantum: Diese Schaltpläne vom 9000 kennst Du noch nicht? http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/ Aber den für Dich passenden Stromkreis darfst Du selber rausfizzeln !
  16. troll13 hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn der Schlagschrauber das schafft: tighening torque Crankshaft pulley to crankshaft 1985-1990 : 190 Nm 1991 and later : 175 Nm
  17. Auszug der GAT Einbauanleitung von meinem seit vielen Jahren problemlosen Saab-Werkstatteinbau am 901 i ( aus den von Klaus in # 46 genannten Gründen): 4.1 Kabelanschlußplan: " Kabelfarbe" 4.2 Stromversorgung "rot" Zündspule/Klemme 15 4.3 Masse "braun" mit an Karosserie 4.4 Wassertemperatur "blau" Motortemperaturfühler NTC 2, Y-Stück mitverwenden. 2-pol. Stecker zwischen Einspritzdüsen 2 u 3 4.5 Lambdasonde "schwarz" in Fahrtricht. rechts mit an serienmäßigen Sondenstecker Nachtrag nach Sichtkontrolle: Die damalige Saab-Werkstatt hat so sauber gearbeitet, daß sie für 4.4 keinen Stromdieb nahmen, wie von GAT vorgeschlagen, sondern die blaue Leitung zusätzlich mit in den Verbindungsstecker crimpten, der zwischen den Düsen 2 und 3 liegt und dessen schwarzes Kabel an dieser Stelle im Kabelbaum verschwindet.
  18. troll13 hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vorher noch, wenn ich mich recht an die älteren Berichte (auch von Grufti / Gerd) erinnere, zum Lösen der Mutter viel Kraft und einen sehr langen Hebel verwenden, dazu muß Dein (ausgebauter?) Teilespendermotor sehr standsicher verankert sein !
  19. @ brosefuzius: Ich finde nicht, daß die (von Namensgleichheit berechtigte) Wort- und Bild-spielerei den Fred geshreddert, sondern nur lustig aufgelockert hat ! Und da diese OT-"Sünden" jetzt rausgelöscht wurden, hätte man auch gleich #36 und #37 entfernen können, da nach meiner bescheidenen Meinung mit dieser Ausnahmen jetzt nur noch sachbezogene Kommentare enthalten sind. Und die Art des TE, mit dem Thema umzugehen, hat die gelöschten (OT ?)-Kommentare geradezu provoziert.
  20. troll13 hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kannst Du uns bitte mehr darüber sagen, damit auch ich`s verstehen kann (für den Fall der Fälle bei mir) ? Bei Deiner Frage #1 war a) die ZKD schon repariert und b) insgesamt der dritte Turbolader (von S...x) schon verbaut !? Bleibt als Lösung Deiner Probleme gemäß # 8 nur noch der Endtopf. Und der soll schuldig für Dein Schub-Problem sein ? Kann ich nur schwerlich glauben, denn der 1. April ist schon vorbei. Ich freue mich aber mit Dir über das neue "agile" Fahren Deines Saabs und wünsche Dir weiterhin vollen Schub !
  21. Hilft Dir das ? Die Zeichnung entspricht doch Deinem Foto, oder nicht?
  22. Am 25.3. war er zum letzten Mal im Forum, der Feigling, und traut sich nicht zu sagen daß das Auto längst wieder läuft (falls er es überhaupt angefaßt hat). Ich finde sein Verhalten gegenüber den hilfswilligen Antwortern im Forum unsaabwürdig! Und für seine nächste Frage braucht er hoffentlich keine Antworten mehr erwarten ? Trotzdem an alle, auch an Frankieboy (Zitat "Emil" Steinberger) : Frohe Ogtern !
  23. [mention=534]HAGMAN[/mention]: Beim Öffnen Deiner Thermostat-bilder sehe ich auch, unbeabsichtigt, eine Mini-Bildleiste von mehr als 10 vodafonischen Fotos (die ich aber -zum Glück- beim Anklicken nicht vergrößern kann). Wolltest Du die uns zeigen, oder hat das der Big Brother Voda für Dich getan ? ? ?
  24. Ich habe von dem Thema keine Ahnung und kann deshab nichts empfehlen. Das habe ich gefunden: http://www.metallbau-magazin.de/artikel/mb_Anwender_muessen_sich_auf_Schutzpruefung_verlassen_koennen_883927.html Ich habe mich nach Deinen Preisangaben nur mal schlau gemacht, ohne die üblichen Datenklaumaschinen zu benutzen. Dort sind die (von mir nicht im Detail geprüften) Dinger überall um den Faktor 10 billiger als von Dir angenommen, bis hin zum Austausch-Glasfenster für 1.40 €. Nur als Beispiel: https://www.schweisshelden.de/arbeitsschutz-schweissen/schweisshelm/automatik-schweisshelm/ Viel Erfolg !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.