-
Semi - Joe folgt nun Yoyo
-
-
Zündschlüssel verschließt die Türen nicht mehr
Habe hiermit gute Erfahrungen gemacht. Man muß es anrühren, das nervt etwas. Aber es hält dann ewig. http://www.ebay.de/itm/ChemWik-Tataturen-Reparatur-Set-Handy-Fernbedienungen-NEU-/381302395308?hash=item58c764d1ac:g:yhUAAOSwZ8ZW-k5a
-
Tankklappe
Die Sicherung Nr. 25 ist für die Tankklappe. Ist die auch ok?
-
Ölrauch beim anfahren, keine Leistung am 3.0 V6t
An der Kurbelgehäuseentlüftung sind zwei Schläuche dran. Ein dicker und ein dünner. Den dünnen mal abziehen und mit einem Schweißdraht oder ähnlichem den Schlauchstutzen kontrollieren. Der setzt sich gerne mal zu und dann kann der Lader das Öl nicht mehr halten. Ist er zugesetzt, die Kurbelgehäuseentlüftung ausbauen und reinigen. Die ist dann innen total verkokt. Nur freistochern hilft nicht lange. Beim ersten Mal ist der Ausbau eine frickelige Arbeit, danach mit Übung geht es wesentlich besser von der Hand. Auslaufen kann nichts, die Entlüftung ist nur eine hohle Alukiste, die auf dem Block aufgeschraubt ist. Das Reinigen dauert lange, der Ölkoks sitzt fest. Ich habe immer eine saubere Entlüftung liegen, nur fix tauschen und die verkokte kann über Nacht in ATF baden. Vorsicht mit dem Plastikspritzschutz in der Entlüftung. Der ist nicht sonderlich ölfest und zerbröselt gerne. Da kann man sich aber aus Blech was neues bauen. Zu Punkt 2 mal die Zündkassetten rausnehmen und aufschrauben. Liest sich wie Fehlzündungen, wenn eine Kassette zu warm wird. Ist in einer Zündkassette Öl, oder tropft es schon unten raus in den Kerzenschacht, treten die Fehlzündungen auf. Ist die Kassette auseinander, die Spulengehäuse auf Risse kontrollieren. Öfters hatte ich Risse in der schwarzen Vergussmasse der Elektronik, wo deutlich Überschläge an das Gehäuse zu sehen waren. Dann macht es die Zündkassette auch nicht mehr lange. Wenn viel Öl aus einem oder zwei Spulengehäusen ausgetreten ist, ist es nur eine Frage der Zeit bis zum Totalausfall der jeweiligen Zündspule. Das Öl kühlt. Das Aufschrauben ist keine große Sache, nur ein paar Schrauben. Passieren kann dabei nichts. Sind die Schrauben raus, den schwarzen Plastikteil wie in Einbaulage nach unten halten und die Elektronik nach oben abnehmen. Da sind noch jeweils 3 lange Federn lose drin.
-
Kostenvoranschlag für Ölwechsel 9-5 V6 3.0 Benziner
Kann mir vorstellen, dass beim Landrover noch Verkleidungsteile weggebaut werden müssen. Hier beim V6 kommt man an Ölablassschraube und Filter so ran. Das wäre kein Vergleich beim Arbeitsaufwand. Der Ölwechsel geht auch problemlos wenn der Wagen auf den Rädern steht. Das hat für mich den Vorteil, das die Schüssel nah an der Ölwanne ist. Dann spritzt es nicht so rum. Ich habe eine Ölschüssel vom Baumarkt, die ist eigentlich vom Durchmesser zu klein und fast schon zu flach. Wenn er auf den Rampen steht ist er zu hoch, da saut immer was vorbei.
-
Stoßstangenabdeckung
Ne, ein Teil mit der Stossstange sind die Gitter nicht. Ab gehen die schon. Die Haken greifen um das Gitterloch herum, deshalb gehen sie nur nach hinten raus. Dafür muß aber der Nebelscheinwerfer weg.
-
Stoßstangenabdeckung
Das Gitter ist fest mit der Stossstange verbunden. Die Mutter geht von unten oder von vorne durchs Gitter zu lösen. Vorher unbedingt einweichen, die Mutter ist meist vergammelt. Der Stehbolzen ist oben mit einem Vierkant im Plastik des Nebelscheinwerfers fixiert. Ist die Mutter zu schwergängig, dreht der Vierkant im Plastik durch und man hat ein Problem. Je nach vorhandenem Werkzeug muß dann die Stosstange runter um den Vierkant gegenhalten zu können. Der Stehbolzen ist das selbe fiese Ding, welches auch an den Schwellerverkleidungen innen verbaut ist.
-
Saab 9-5 3.0t, Motor stirbt sofort nach Kaltstart
Ne, der Kraftstoffdruck hat mit den Zündkassetten nichts zu tun. Ich vermute, die Pumpe hat anfänglich Schwierigkeiten beim Druckaufbau. Die korrekte Benzinmenge und Druck sind fest vorgegeben und werden auch so vorrausgesetzt. Das wird nicht überwacht und so sieht man im Live-SID auch nichts davon. Gucken würde ich nach der Stromversorgung der Pumpe und der Tankentlüftung.
-
Saab 9-5 3.0t, Motor stirbt sofort nach Kaltstart
Der Kühlmittel-Temperatursensor sitzt in der Kühlmittelbrücke unter der Drosselklappe. Im V der Zylinderköpfe. Der Ansaugluft-Temperatursensor sitzt am Bypass des Laders, hinter/unterhalb des linken Scheinwerfers. Einfach den Ansaugschlauch von der Drosselklappe bis zur Unterdruckdose zurückverfolgen. Der Widerstand der Sensoren beträgt jeweils bei 15 Grad 3,3 kOhm. Die angezeigten Werte kommen schon hin, die Sensoren gehen so gut wie nie kaputt. Tair mit 40 Grad finde ich ok, die Lufttemperatur wird erst hinter dem Lader und LLK gemessen und der Lader ist ja schnell heiß. Wenn die Lüfter laufen (Klima einschalten) , wird Tair schon runtergehen. Die 3,3 kOhm sollten natürlich am Steuergerätestecker zu messen sein. Erstmal die Sensoren direkt zu prüfen geht schnell und dann kann man immer noch das Steuergerät im Aquarium freilegen. Würde mal nach der Spritpumpe/ Kraftstoffdruck schauen. Das beide DI´s ausfallen ist unwahrscheinlich, der springt mit einer Zündkassette immer noch an und ist mit 3 Pötten auch noch fahrbar. Eher die Ansteuerung der DI´s also Kabelbaum/Stecker. Der Stecker des Kurbelwellensensors ist auch unter der Drosselklappe, wenn man die Pfoten da schon mal reingezwängt hat, kann man den auch mit kontrollieren.
-
Natrium gefüllte Auslaßventile im B308E V6???
Laut WIS sind sie natriumgekühlt. Steht unter Grundmotor V6 -> Nockenwellensteuerung
-
SAAB 9-5 I Bj.98 3.0 V6 bin auf der Suche nach.....
Saab Nummern sind die 4754669 und 5321666. Von IMASAF gibt es ihn für um die 120 Euro. Wäre die IMASAF 67.31.97 Ansonsten noch nach QUINTON HAZELL 230784 googlen.
-
Airbagfehler
Die Positionsgeber sind in die Sitzmotoren integriert. Jeder Motor hat einen Hallsensor. Damit werden die Umdrehungen der Motorwelle gezählt und daraus dann die Position des Sitzes und der Lehne berechnet. Hat er elektrische Sitze? Wenn nicht, müssen die elektrischen Sitze im SRS-Steuergerät auf manuelle Sitze umprogrammiert werden. Bei den manuellen Sitzen gibt es keine Positionsgeber. Edit: zu spät geschrieben
-
Rost am 9-5 I
Ich kann jetzt auch mitreden. Rost gibt´s an den üblichen Stellen keinen, ich hatte den 9-5 damals dick in Mike Sanders gepackt und das schützt bis heute. In der letzten Woche hab ich unterm Auto gelegen und mir fiel eine Unebenheit des Unterbodenschutzes am Gummistopfen vor dem Klimaablauf unter dem Beifahrersitz auf. Die war vor 2 Jahren noch nicht da. Also ein wenig am Unterbodenschutz gezuppelt. Rost drunter. Also musste ich weiterzuppeln. Dann kam letztendlich die gezopfte auf die Flex um vollends Klarheit zu kriegen. Sah dann so aus. Ganz rechts in dem Loch ist noch eine runde Stelle übriggeblieben, wo einst der Gummistopfen saß. Beim Versuch ihn herauszunehmen kam einiges an Bodenblech hinterher. Also fix die Sitze und den Teppich raus und so sieht es von oben aus. Da hat Wasser unter der Bitumenmatte gestanden, die Dämmatten sind alle trocken. Der Rost kam also von innen und hat sich dann am Gummistopfen vorbei unter den Unterbodenschutz gefressen. Ich habe es zu spät bemerkt um jetzt einfach ein Blech einzuschweißen. Da geht mir zuviel von den Sicken des Bodenblechs verloren. Das kriege ich für meine Fähigkeiten auch nicht nachgedengelt. Immerhin bin ich noch so rechtzeitig dran, dass es noch 2,5 cm gesundes Blech bis zum Längsträger in der Mitte sind. Ich werde mir auf dem Schrott ein passendes Stück Bodenblech rausschneiden und dann einschweißen, so das der Unterboden wieder original aussieht. Der Gummistopfen mitsamt Sicken müssen wieder da hin, wo alles war. So was blödes. Alle anderen Gummistopfen sind ok und waren fest im Unterbodenschutz drin. Die habe ich jetzt auch rausgenommen und die Öffnungen bis weit unter die Bitumenmatte anständig konserviert. Nur den einen vor dem Beifahrersitz hat es erwischt. Das Bodenblech ist arg dünn, das in 2 Jahren so ein Rostfraß stattfindet, kommt schon hin. Dumm gelaufen, weil so absolut nicht zu sehen ist, was unter der Bitumenmatte vorgeht. Da sie die Gummistopfen abdeckt gehen die nur nach unten raus. Ist da einmal Wasser unter der Matte kann es nicht mehr weg. Fragt sich, wie da Wasser drunter kommen kann. Die Matte ist überall an den Rändern fest verklebt, da kann nichts drunterlaufen. Aber die Matte bildet an den Sicken des Bodenblechs viele Hohlräume, sie liegt nicht überall dicht am Bodenblech an. Da kann das Wasser, wenn es denn mal drunter ist, weit fließen. Das werde ich ja dann in ein paar Jahren sehen, ob und wo noch Wasser stand.
-
Außenspiegel Halterung
Zum Abhebeln den Spiegel nach unten fahren und nur mittig oben hinterfassen. Niemals von den Seiten hebeln, auch wenn man von der Seite augenscheinlich besser reinkommt. Da bricht das Glas in 90% aller Fälle.
-
Lüftung
Die Klappen werden ganz simpel von einem Motor bewegt, der beifahrerseitig am Heizungsgehäuse dran ist. Simpel heißt, der Motor bekommt wenn er soll, ein paar Sekunden Strom um die Klappen zu betätigen. Für die entgegengesetzte Aktion wird nur die Polarität des Motors vom Steuergerät vertauscht. Der Motor wird bei der Kalibrierung mit abgefragt, den Code weiß ich grad nicht.
-
Große Wartung 9-5 2.2 TiD 5-Gang Automatik + Standheizung
Es gibt Schalldämpfer für die Standheizung. Einmal einen für den Auspuff, der wird nur draufgeschoben und mit einer Schlauchschelle fixiert. Dann gibt es noch einen für die Ansaugluft, hier z.B. bei ebay schauen, dass der Ansaugschlauch mit dabei ist. An der Standheizung ist meist kein Platz für die direkte Montage. Mit den beiden Dämpfern konnte ich das Heligeräusch um mehr als die Hälfte reduzieren.
Yoyo
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch