Alle Beiträge von Yoyo
-
Follow me Home-anders rum?
http://www.carmodule.de/produkt_P14889_Coming-Leaving_Home_inkl_Lichtsensor_Fahrlichtassistent_V5.html
-
Abgas-Mief: Hilfe, es stinkt...
Ich tippe auf einen Riß im Hosenrohr/Flexrohr.Bei kaltem Motor mal den Auspuff mit einem Lappen zuhalten.Dann sollte man es deutlich zischeln hören.Mit zunehmender Wärme verschließt sich der Riß halbwegs und ist bei warmem Auspuff kaum zu hören.
-
Fussraumbeleuchtung
Da ist keine Schraube.Die Mittelarmlehne ein wenig vorschieben,dann die Mittelkonsole hinten anheben,das man mit einer Hand unten reinfassen kann.Das ist eine scharfe Kante da unten,eventuell einen Handschuh überziehen: [ATTACH]61699.vB[/ATTACH] Eine Hand auf die Mittelarmlehne legen zum Gegenhalten und dann einfach die hintere Blende mit der unteren Hand hochreißen.Das ist oben hinter der Mittelarmlehne geklipst,deswegen oben an der Stelle gegenhalten. [ATTACH]61700.vB[/ATTACH] Später,beim Einbau nur die Blende aufsetzen und herunterdrücken bis sie einrastet. Die Opelschalter leuchten weiß,vorher noch einen grünen Lampenkondom besorgen.
-
Nervige Kleinigkeiten
Schmerzhaft wird´s schon.Um das Schloß oder den Aussengriff rauszukriegen,müssen die Scheibe und der Fensterheber raus.Der Fensterheber ist genietet,der geht also nur mit entsprechendem Werkzeug raus.Hammer und Meißel sollten da sein,mit der Bohrmaschine kommt man schlecht ran.Positiv ist zu vermerken,das die Nieten vom billigsten sind,was auf dem Markt zu kriegen ist.Die fliegen gleich beim ersten Schlag weg,locker sollten sie eh´schon sein. Beim Wiedereinbau kann man Schrauben ab 6,8 aufwärts nehmen.Bei einer festgefrorenen Scheibe reißen die Schrauben sonst eventuell weg.Andererseits - der Motor hat unwahrscheinlich viel Kraft.Bevor er das Dosenblech der Tür bei einer festgefrorenen Scheibe verbiegt,wäre eine zwischengeschaltete Sollbruchstelle nicht verkehrt.Das würde auch die billigen Nieten erklären.
-
Scheibenwascher Heckscheibe defekt??
Das Rückschlagventil ist in der Heckklappe.Die Verkleidung muß dafür runter. Edit: Oh,zu langsam gewesen.
-
Mehrere Probleme bei meinem 9-5 2.0t BJ: 1998
Stelle mal bei laufendem Motor auf "Hi" und dann versuche mal einen Schlag an den senkrechten Teil des Heizungsventils.Es sitzt an der Spritzwand im Motorraum,rechts neben dem Wasserablauf des Wasserkastens.Also von der Beifahrerseite aus anschauen,ist ein riesen Teil und nicht zu übersehen. Das Magnetventil,welches den Unterdruck steuert,kann Gammel an den Kontakten haben,ein Riß (oder Marderbiss ?) am Unterdruckschlauch des Heizungsventils wäre auch noch möglich.Das Heizungsventil arbeitet mit Unterdruck,welcher wiederum elektrisch gesteuert wird. Wenn nach dem Drankloppen warme Luft kommt,das Ventil tauschen.Es ist so ziemlich unmöglich,das Teil dauerhaft zu reparieren. Der Lüfter scheint wohl auch noch nen Hau zu haben.Aber selbst auf Stufe 1 kommt beim Fahren bei mir reichlich warme Luft an.
-
Gebläsemotor - Ersatzkohlen
Die Kohlebürsten passen.Sie sind nicht 100% identisch mit den Originalen,aber die Maße sind die selben.Wichtig ist ja,das sie in den Schacht passen und das die Litze so eingepresst ist,das sie im Schacht korrekt geführt wird.Das ist bisher nur bei den Kohlebürsten von Elosal der Fall.Ich habe da noch nichts weiter gefunden.
-
Sitzheizung hinten
Ich glaube nicht,das es ein Lüfter tut.Die Luft soll an den Entlüftungsgittern unter den hinteren Seitenscheiben rauskommen.Ich will keine extra Düsen verbauen,welche die Hunde direkt anblasen würden.Das wäre dann mit Zugluft vergleichbar und schadet nur.Der Lüfter würde dann nur die warme Luft hinter der Verkleidung rausblasen.Ich will daher die Lüftungskanäle anzapfen.Erstmal probieren ob mit dem Gebläse hinten noch was ankommt,ansonsten muß ich mit einem Rohrlüfter nachhelfen.Ich werde wahrscheinlich unter dem Dach langgehen,neben dem Schiebedach ist genug Platz für Schläuche.
-
Motorgeräusch
Ganz einfach.Die Nullen geben die Mindestlaufleistung in 100 000 ern an.Opel,von dessen Motor hier die Rede ist,hat nur eine Null und die ist auch noch durchgestrichen.... Im Ernst,der V6 ist akustisch deutlich präsent.Der Klang an sich ist auch gewöhnungsbedürftig,gerade wenn man ständig andere V6 fährt.Aber ich finde nicht das er nervt.Auch nicht auf langen Strecken mit hoher Drehzahl.
-
Sitzheizung hinten
Ne,bei mir war schon alles drin.Ich wollte nur den rechten Blindstopfen weg haben.Daher hatte ich in der Bucht nach Opel-Sitzheizungsschaltern geschaut.Für einen Euro gab es dann einen Schalter aus nem Corsa.Daher weiß ich,das es ein Schalter ist und kein Taster.Der Schalter läßt sich aber zum Taster umbauen. Die Kabel habe ich einfach vom originalen Schalter rüber gezogen.Daher schalten beide Schalter beide Sitzkissen gleichzeitig.Ich wollte die Sitzkissen mal einzeln ansteuern,bin aber dran versackt,da dafür die Mittelkonsole raus muß.Im Sommer fliegt nacher alles raus,der beige Teppich verlangt mal eine Generalreinigung.Dann hole ich das nach.Die Frau hat sich für die Hunde noch Luftdüsen im Kofferaum gewünscht,da muß ich mir auch noch was einfallen lassen.Das ist dann ein Abwasch.
-
Sitzheizung hinten
Wenn wirklich nichts vorverlegt ist,dann einfach Schalter von Opels Corsa/Astra nehmen.Der originale im Saab ist ein Taster,braucht also das Steuergerät hinter.Die Opeldinger sind Schalter.Ich würde dann ein Zeitrelais dahinterhängen,da man vom Fahrersitz aus die Kontrollleuchte nicht einsehen kann falls die Sitzheizung beim Aussteigen an gelassen wurde.
-
Saab 9-5 3.0t V6-empfehlenswert?
Ja,kann er.Muß er aber nicht,was bei mir meistens der Fall ist. Ansonsten ist die Extraliste für den 9-5 noch arg lang.Gerade in den Kombi ließen sich problemlos noch ein paar Tausender versenken.Der Becherhalter in der hinteren Mittelarmlehne wurde hier noch nicht erwähnt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Aus was besteht die Konkursmasse noch?Hat da jemand Informationen darüber,was diese "Reste von Saab" genau sind?Wenn in den letzten Monaten wirklich schon alles verhökert wurde was ging,dann kann da doch kaum noch was sein,wo nicht schon irgendwer die Hand drauf hat.
-
Scheinwerfer links Einbau?
Ein bisschen hin und her,hoch und runter fummeln.Irgendwann kommt er raus.Weiter hat er jedenfalls nichts,was ihn hält.Beim Einbau ist es dann genauso.Der geht auch nur mit ein wenig Fummelei wieder rein.
-
Scheinwerfer links Einbau?
@ leihwagenfahrer:Der Scheinwerfer hängt hinten noch an einem fiesen Kugelpips.Der muß noch ausrasten.Ich hoff mal,dass das Foto ausreicht.Der Pips ist etwa neben dem Ablaufschlauch,unter dem Blinker. [ATTACH]59960.vB[/ATTACH] Ansonsten alle Schrauben raus?Hier der linke Scheinwerfer: links unten hinter dem Kühlergrill ist eine: [ATTACH]59961.vB[/ATTACH] dann oben drauf eine: [ATTACH]59962.vB[/ATTACH] dann noch rechts unter dem Blinker eine: [ATTACH]59963.vB[/ATTACH] Und da hinten dran dann noch der fiese Kugelpips.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich vermute mal,das nur ein,zwei Händler die rosa Brille aufhatten und in die Aktualisierung des Tech-2 oder in die Neuanschaffung dessen Nachfolgers (?) investiert haben.Wenn da also Softwareseitig was kommt,taugt er nur noch als Hühnerstall und wird dementsprechend zum Kilopreis zu haben sein.Ein gebrauchtes Steuergerät mit passendem Schlüssel in der Bucht ist bei den Stückzahlen eher ausgeschlossen. Da hier oft Rover erwähnt wurde - dort ist es das gleiche.Geht die Fernbedienung kaputt und fehlt auch der Notcode,ist der Wagen zum Stillstand verdonnert.Das nächste Testbook (Äquivalent zum Tech-2) ist zumeist mindestens 400 km entfernt,womit der Rover gleich zum Schrotter geht oder für 1 Euro in die Bucht.Das wird beim Gros der noch laufenden aktuellen Saabs in naher Zukunft genau so sein.Der Fluch der Elektronik.
-
Neuer 9-5 3.0t V6 SE Kombi
Nein,die Abdeckung musste ich weglassen.Sieht nicht schön aus,aber da vorne guckt keiner weiter rein.Ich halte es auch für unwahrscheinlich,dass beim 9-5 irgendwelche Passanten mal darum bitten,unter die Motorhaube schauen zu dürfen.
-
Neuer 9-5 3.0t V6 SE Kombi
Ich? Meiner ist ein SE.
-
Neuer 9-5 3.0t V6 SE Kombi
Bei 0 Grad Aussentemperatur und eingestellten 22 Grad hat man die Restwärmenutzung 40-45 min zur Verfügung.Bei geringerer Temperatureinstellung schafft sie gut ne Stunde,wird mir dann aber zu kalt.Wenn man die Temperatur höher wählt,gehen die Prozentwerte der Wärme sehr schnell runter.Batterieprobleme habe ich keine,da ich für den Standheizungsbetrieb eine 90Ah Batterie verbaut habe.Mehr Amperestunden waren mechanisch nicht drin,ich habe keinen grösseren passenden Akku gefunden.Zumindest kann ich sagen,das eine 90Ah Batterie beim V6 überhaupt keine Probleme bereitet,wenn man dessen Komfort voll ausnutzt.Während der Restwärmenutzung laufen noch Radio und die Leselampe vorne mit,ich muß morgends noch ne 3/4 Stunde im Auto warten bis mein Dienst anfängt (Fahrgemeinschaft).Fahrstrecke sind 32km,zuzüglich 20min. Standheizungsbetrieb vor Abfahrt.Der Akku geht jetzt in den 3.ten Winter und ich habe seit Einbau noch nie nachladen müssen.
-
Zigarettenanzünder funktionieren nicht
Bei dem schmalen Schlitz den der Ascher freigibt,ist Rauchen während der Fahrt mit übler Sauerei verbunden.Wenn ich den 9-5 fahre nehme ich eine extra Urne mit,die passt in den Becherhalter.Die hab ich mal beim Schrotter aus einem Seat Altea entwendet.
-
Problem: Abblendlicht und Gebläse fallen sporadisch aus
Um an den Stecker des Lüftermotors zu kommen,gehen bei jemandem der es noch nie gemacht hat locker 30-40 Minuten bei drauf.Mit dem Lüftermotor selber kann man sich dann in etwa nach 50 Minuten ins Warme retten.Selbst bei den ganz Harten ist das Schrauben bei diesem Wetter heute unter einem Carport schon grenzwertig.Ohne Garage würde ich da die nächsten Tage nicht rangehen. Ich habe noch Fotos vom Zerlegen des Lüftermotors in der Kamera gefunden: Die zwei Schrauben rausdrehen. [ATTACH]59800.vB[/ATTACH] Den Motorhalter vom Lüftermotor abdrücken.Das geht reichlich schwer,da der Motor stramm von 3 Gummileisten gehalten wird.Man kann nirgends richtig anfassen,nur mit dem Daumen läßt er sich rausdrücken.Hier versuchen,mit Silikonspray oder sonstigem Flutschi an die 3 Gummileisten zu kommen. [ATTACH]59801.vB[/ATTACH] Jeweils die Halteklemme der Kohlebürste abhebeln. [ATTACH]59802.vB[/ATTACH] Die beiden Kohlebürsten mit einer Zange an ihrer Litze herausziehen. [ATTACH]59803.vB[/ATTACH] Den ganzen Kohlendreck mit Bremsenreiniger rauswaschen und danach den Anker des Motors mit einem Glashaarpinsel saubermachen.Also die Lauffläche der Kohlebürsten unten im Motor.Wenn die Kohlebürsten so kurz oder so klein sind wie auf dem letzten Foto,dann kommt man noch über den Winter.Die neuen sind dann fast 3 mal so lang.Aufgrund der Quälerei beim Lüfterausbau würde ich sie aber gleich ersetzen.Aus- und wieder Einlöten kann jeder,der einen Lötkolben hat.
-
Kabelschuhe Zentralelektrik
Der hat bis 9,5mm: http://www.kabel-schmidt.de/unisolierte-flachsteckverbindung-c-31_95_101.html?page=1&sort=2a Der hier hat noch die Saabigen JPT-Steckergehäuse mit dem roten Riegel samt Pins im Angebot,falls es mal an den anderen Enden des Kabelbaums was zu erneuern gibt: http://www.steckerladen.de/index.html?mehrpolige_steckverbinder_amp_superseal.htm Gab es die Stecker mit dem roten Riegel eigentlich schon im 9000er?Im 9-5 isses klar,aber vom 9000 hab ich keine Ahnung.
-
Problem: Abblendlicht und Gebläse fallen sporadisch aus
Wenn der Lüftermotor mal wieder streikt,ein Schlagloch oder Kopfsteinpflaster suchen.Tut er es dann wieder,reicht erstmal eine Reinigung der Kohlenhalter des Lüftermotors.Das hält dann locker über den Winter.Aufgrund des Montageaufwandes würde ich aber gleich neue Kohlen einbauen.Da gibt es hier schon einen Beitrag zu,darin ist auch eine Bezugsquelle für die Kohlen angegeben. Edit:Es gibt keinen richtigen Thread dazu,das hatte ich nur mal in einem anderen Thread mit reingeschrieben.Da brauchste also auch nicht nach suchen.Hier nochmal der Link für die Kohlebürsten:http://www.elosal.de/waren/kohlebuer...6f6132c665.php
-
ventilierte Sitze
Ne,der saugt von der Sitzfläche nach unten weg.Daher kann er von der Fahrzeugheizung/Innenraum nichts ansaugen.Funktioniert sowieso nur mit Stoffhosen zufriedenstellend.Bei Jeans dauert es ewig bis man was merkt.Bevor da eine kühlende Wirkung zu spüren ist,habe ich den nervig lauten Lüfter schon wieder abgeschaltet.Und ich brauche schon nicht viel Sitzfläche,also es sind genug Löcher frei wo die Luft ungehindert durch kann.
-
Überraschung beim Räderwechseln... Endschalldämfper ist durch
Das dauert aber noch bis der Schalldämpfer durch ist.Da faulen nur die Hitzeschutzbleche weg.Einfach runterreißen und gut ist.Der TÜV sagt da auch nichts wenn die fehlen.Es dürfen nur keine Fetzen von den Blechresten runterhängen.Ich habe schon den 2.ten TÜV Termin ohne das Hitzeblech um den Endschalldämpfer hinter mir.Der hält und hält.Das er beschissen aussieht juckt nicht,den sieht ja keiner.