Alle Beiträge von KGB
-
Reifen Saab 900 turbo 16s
Michelin wenn Restkomfort bleiben soll, wenn eher sportlich unterwegs, die Contis... Wenn nur Cruisen: egal
-
Elektrik für presenil demente ?
Ich bin vorgegangen worden... Wir haben alle möglichen Szenarien nachgestellt... Und siehe da! Irgendwann hat's Klick gemacht. Logisch war's nicht, aber der Fehler konnte reproduziert werden...
-
Elektrik für presenil demente ?
Wer nach mir rufet. Hier bin ich!... Öhm, meine Vorgehensweise in der Sache? Ich erinnere mich an ein sehr komplex/mysteriös schaltendes Lichtrelais, dessen Störung erst zu Tage trat, nachdem unterschiedliche Ein- und Ausschaltzyklen durchexerziert worden sind. (Was man ja in der Regel beim 9o1 mit Tagfahrlicht nicht macht...) Die Dinger können tückisch sein...
-
Benzinleitung erzeugt klopfendes Geräusch im Fußraum
-
Rückkehr eines Cabrios ins Leben oder: wie preiswert kann man ein Saab-Cabrio fahren
*Daumendrück*
-
Ersatzteile bei Pannen unterwegs
Entscheidend sind wohl die Fragen: wohin soll die Reise gehen? Könnte man ggf. mit einem ADAC-Ersatzfahrzeug für x Wochen/Tage glücklich sein? Verfüge ich nötigenfalls über ausreichend Sprachkenntnisse, einem Mechaniker vor Ort erklären zu können, was... Im Dunstkreis unserer Hilfeliste brauchts bis auf individuell Seltenes eigentlich nur ein geladenes Handy sowie eine Ersatzlesebrille... Bei älteren Fahrzeugen sollte man sich schon überlegen, diverse Kleinteile, die schnell ersetzt sind, aber kaum mehr zu beschaffen, dabei zu haben > Benzinpumpe, OT-Geber, Lima-Regler, Zündverstärker... Das sind, wenn man die Statistiken hier im Forum auswertet, die gängigen KO-Teile. Passt in jede Werkzeugtasche.
-
Die ersten Fragen zum Neuerwerb
Raster der Lüfterverstellung war es nicht?
-
Stereoanlage
166 Junior kriegen wir hin
-
Waschwasserpumpe
Ich würde, der Einfachheit halber in die entgegengesetzte Richtung beginnen...
-
Alteisentreffen Part II an Pfingsten 2013 in Eisenach
Sehr professionell. Danke Ulf!!!
-
Wasserkühler!
Also ich fahre den Turbo-Kühler auch in einem 900i CV MY 90, und im 212 MY 92. Ohne Probleme seit mehreren Jahren
-
Klappern der Hydros
Doch. Bei kaltem Motor.
-
Rückkehr eines Cabrios ins Leben oder: wie preiswert kann man ein Saab-Cabrio fahren
Ja, die Crunch LSP sind super. Und passen selbst im 9o1-Schacht, wenn man die Kunststoffringe um die Magneten weglässt
-
Autos "unserer Jugend" oder "Was kostet der Spaß heute!?
Wer hat Dir DAS denn erzählt? Der Händler? (Und wer zahlt 35k für 'nen Golf?)
-
Stereoanlage
Aber gerne doch @christian: ich sprach vom Preisleistungsverhältnis. Was hab ich von 'nem CEC, Ariston, Rega etc. wenn der zweijährliche Riemen das Dreifache kostet? Thorens ist eben hauptsächlich VW, und Dual eben Opel...
-
Klappern der Hydros
Die Hydros stellen so ungefähr den höchsten Punkt im Motor dar, der vom Öl erreicht werden kann... Erklärt das Phänomen doch bei kaltem Motor, oder? Egal wie hoch der Öldruck bei kaltem Motor, es dauert halt, bis sich alles dahin verteilt hat, wo es hingehört.
-
Stereoanlage
Die LSP sind schon mal 'ne gute Basis, wie sich ein firmer Saabschrauber auszudrücken beliebt Die sollten einen recht hohen Wirkungsgrad haben, und können dementsprechend auch mit kleinen und feinen Verstärkern betrieben werden, wobei das Onkyo-Netzteil sicher erstmal als Treibladung reicht... Plattenspieler ist Philo! Vor allem dann der Tonabnehmer, der zu 80% für die Qualität verantwortlich ist. (Vom angestrebten Abnehmer hängt dann letztendlich die Wahl des Verstärkers ab...) Gute MM-TAs gibt' ab etwa 120 neu (Hälfte für gute Gebrauchte inner Bucht. Wobei TA-Gebraucht-Kauf so eine Sache ist...) MC ab etwa 350 Euro neu (Gebrauchte Ortos so um 120). Das beste Preis-Leistungsverhältnis bei Plattenspielern bieten immer noch die alten 08/15 Thorens-Dreher. Auf jeden Fall deutlich besser als die gehypten Neu-Dreher von ProJect & Co. (wobei die sicher nicht schlecht sind). TD 165 / 166 ist Einstiegsklasse, gibt's mit Glück so um die 100 mit zerkratzter Haube, TD 160 ist die Grundware mit Ausbaupotential (etwa 150) und gute TD 125er (je nach Tonarm zwischen 200 und 500) Letzteres lohnt aber m.E.n. erst bei Tonabnehmern in der Größenordnung vonner Motorrevision B202. Und wer dann noch höher hinaus will, landet bei Linn (schwierig zu justieren, bis man dann wirklich einen Unterschied hört...) Audiomeca, Goldmund und letztendlich Versa Dynamics (Grassmeier-Preise).
-
Wasserkühler!
Wenn die Schläuche beim GLs identisch mit denen vom 8vi/16v (egal ob TU oder i) sind (hatte noch keinen GLs, kann mir bei Bj.82 aber nicht vorstellen, dass es da Unterschiede gibt) sollte der Kühler passen.
-
Turboladerreparatur
Ich kenne mich mit 9-5 Architektur nicht aus, aber vielleicht hilft es, wenn ich schreibe, was ich beim B 20x machen würde? 1.Frischluft geschläuch und -gerohr ab und mit Bremsenreiniger reinigen 2.LLK gründlich und mehrmals durchspülen 3.Drosselklappe reinigen (Spiritus) (4. Ansauggeweih mit Bremsenreiniger/Lappen ausreiben)
-
Schraubenempfehlung Stoßstange
> #2... Warum tust Du Dir das an? Originalitätsfetischismus?
-
Organisation saab-cars.de-Treffen
So, habe 'ne Ankündigung geschrieben, und mit fetter roter Tinte nochmals den Hinweis für Kurzentschlossene/Tagesgäste an den Anfang und ans Ende des Freds gehängt. Überschrift ändern ging nicht: Text ist zu lang Jetzt sollten es wirklich alle begriffen haben
-
Das saab-cars.de-Treffen 2013: Anmeldeschluss ist der 07.06.!!
Für alle Kurzentschlossenen und Tagesbesucher: Anmeldeschluss beachten! Roadbook und Buffet (Essen vor Ort) gibt es ausschließlich für angemeldete Gäste. Eine Nachbuchung/Zahlung am Abend ist aus organisatorischen Gründen NICHT möglich!
-
„Teilespender“ vs. „Teileschnorrer/Glücksritter“
Tja, dann schreibe ich mal was dazu, auch, um die Problematik zu verdeutlichen, in dem ich den Blick auf eine andere Perspektive richte. Ich glaube nämlich nicht, dass sich das angesprochene Problem so einfach beseitigen läßt. Der Grund darin liegt nicht allein in der Heterogenität der Benutzer/User des Forums und ihrer recht unterschiedlichen Partikulärinteressen, sondern in erster Linie in der Größe des Forums an sich. Es ist nämlich nicht so, wie viele denken, dass wir hier eine überschaubare Community sind, eine kleine Saab-Familie, die sich in ein paar unterschiedliche Modellreihen und Unterforen aufteilt. Klar gibt es einen harten Kern, gibt es Vielnutzer und Vielschreiber, die täglich mehrere Stunden an dieser Talkshow teilnehmen, und es gibt dadurch Nicks, die jedem Nutzer bekannt sind, da man überall auf sie stößt. Die Realität sieht aber so aus, dass etwa 80% der Nutzung und des Datenverkehrs von Unbekannten und unsichtbaren Lesern und Suchmaschinen hergestellt wird. Unser Forum hat täglich zehntausende Clicks, und es ist wohl nicht übertrieben, wenn ich behaupte, dass es die weltweit größte Enzyklopädie zum Thema Saab und seinen Schlagworten darstellt. Gugel bestätigt das. Und allein aus dieser Größe entsteht eine Unordnung, gegen die ein etwa zehnköpfiges Team antritt, um das Chaos in eine halbwegs verständliche Richtung zu lenken. Es ist völlig unmöglich, dass dies eine einzelne Person könnte. Um es an einem Beispiel zu zeigen: wenn ich ein Wochenende off bin, bräuchte ich mehr als 12 Stunden, um alle "ungelesenen Beiträge" abzuarbeiten... Nun ist es aber so, dass die Moderatoren eben auch eine heterogene Truppe darstellen, die sich zwar austauscht, aber nur, falls nötig. Alles Alltägliche obliegt der persönlichen Einschätzung. Und genau dort gibt es eben, wie auch bei den Usern des Forums, unterschiedliche Gewichtungen und Einschätzungen, etwa, wenn Annoncen auf dem Marktplatz freigeschaltet werden - die Brotundbutterarbeit eben. Um dort aber wirklich Seriöses und Freches unterscheiden zu können, müsste man alle Angebote auf ihre Rechtschaffenheit und Preiswürdigkeit durchleuchten können. So etwas ist nur ansatzweise zu realisieren, wenn man diese Arbeit so nebenbei macht. Klar erkennt man bezüglich der Ziffernzahl Überteuertes dann auf den zweiten Blick, aber die reellen Marktpreise kann niemand im Kopf haben. Und mit dem Begriff Marktpreis kommen wir zur eigentlichen Crux. Bezüglich der Preise, die aufgerufen und vielleicht auch bezahlt werden, hat sich - wohl auch aus Bequemlichkeit - bei vielen Menschen eine Art Liberalismus eingestellt. Will heißen: es bleibt ja jedem selbst überlassen, ob er die Summe x für das Teil y zu zahlen bereit ist. Das klingt auf den ersten Blick auch nachvollziehbar, aber diese "Passivität" der Geschehnisse, in der Hoffnung, dass sich der Markt schon selbst regulieren wird, birgt ein paar Ecken und Kanten. Erstens, wenn man einen wie auch immer gearteten moralischen Anspruch erhebt, sei es aus der Perspektive der helfenden Community oder Freundschaft, oder eben, und das wird meistens übersehen, weil der hiesige Markt eben kein neutraler Markt mehr ist, sondern das Forum durch seine ungeheure Präsenz im Netz inzwischen eine preisbildende Funktion einnimmt. DAS ist das Entscheidende, und dies birgt, wenn man den moralischen Aspekt nicht völlig außen vor lässt, eben auch eine gewisse Verantwortung. Allein durch die Stellung beziehenden oder einschätzenden Beiträge der Nutzer, bestimmt das Forum inzwischen Marktpreise, sagt, was selten, oder was wertvoll ist, welches Fahrzeug einer näheren Betrachtung würdig ist, und von welchen Dingen und Angeboten man besser die Finger lassen sollte. Als Beispiele seien hier nur die Sedanrückleuchten, 8er Primärübersetzungen, bestimmte Felgen oder roten APC-Boxen genannt. Wer so etwas im Regal liegen hat, obwohl er es selbst niemals brauchen kann, verkauft es eben gewinnbringend, oder aber wartet auf den Moment, wo es eben jemand für SEIN Auto gerade wirklich braucht. Das sind doch die beiden Varianten, um die es hier geht. Ich erinnere mich an die Zeit der Abwrackprämie, als auf einem großen norddeutschen Schrottplatz plötzlich ein 9oo Cabrio auftauchte... Da waren sie plötzlich alle und bauten Teile ab, seltene und gesuchte Teile - und man outete sich sogar noch voller Stolz über dieses Schnäppchen, obwohl, tja, obwohl niemand von den in der Szene Bekannten, überhaupt ein Cabrio besaß. Wie also umgehen mit dieser versteckten Kommerzialisierung? Das Problem bleibt, weil so ein Forum eben nicht nur aus Liebhabern und Hobbyschraubern, Sammlern und Spleenigen besteht, sondern auch durch Profis und Vollschrauber zu dem geworden ist, was es ist. Dem, dessen Beruf es ist, mit Saabs Geld zu verdienen, wird man gewinnorientiertes Denken und Handeln nicht absprechen können. Aber wo fängt das Berufliche an, und wo hört es auf? Ist der Werkstattbetreiber mit dem Teilehökerer gleichzusetzen, der Schlachter mit dem Allround-eBaier? Eine Grenze zu ziehen, dürfte schwer fallen. Mieses Verhalten gegenüber (scheinbar) Gleichgesinnten ist es, wenn man Teile zusammenrafft, die man eigentlich gar nicht braucht, nur, um sie anderen wegzunehmen, die sie brauchen könnten, und damit die Preise in die Höhe zu treiben - und sich dann über die paar Euro Gewinn zu freuen. Erbärmlich. Ein Patentrezept dagegen wird es aber nicht geben.
-
Die Seele (?) des 900
Hatten wir damals noch nicht Gab nur ein Forum und etwa 30 Gleichgesinnte... @truk: lese zwar meine älteren Texte eher selten, aber "stimmt" noch alles
-
Alteisentreffen 2013 in Eisenach