Alle Beiträge von KGB
-
starkes Ruckeln beim Vollgasbescheschleunigen
Wat'n nu schon wieder los? Zieht schneller um als man folgen kann... Kompetent allemal, aber die Kommunikation lässt deutlich zu wünschen übrig!
-
B212 auf Turbobetrieb
Ich kenne mehr als einen gescheiterten Versuch, den 212 auf Turbo umzubauen. Riecht häßlich, wenn man hinterherfährt. Und das war jemand aus einer anerkannt kompetenten Werkstatt aus HH... Nö, klappt nicht.
-
Stammtisch Witze
Ist aber jetzt irgendwie nicht mehr witzig, oder?
-
Ersatzmembran Benzinpumpe Bezugsquellen?
Stössellänge = Sockeltiefe. Das war gemeint!
-
Lichtrelais
Macht ja auch Sinn, da die Wintertage in Schweden nur mittelbar heller sind als unsere Nächte... Gab's nur bei Saab und Volvo... Aber inzwischen ist das Tagfahrlicht ja auch in D angekommen.
-
Ersatzmembran Benzinpumpe Bezugsquellen?
Und aufpassen! Die Sockeltiefe der Pumpen passt häufig nicht, obwohl angeblich (!) für das Modelljahr passend (mehrfach bei den üblichen Verdächtigen erlebt)
-
Hilfeliste / Werkstätten
Werkstätten in Frankreich: da ich dort meinen Zweitwohnsitz habe, kann ich zumindest ein wenig dazu beitragen, auch wenn ich dort relativ wenig wirkliche Defekte o.ä. hatte. 1. Wenn man kein Französisch spricht: vergesst es! Nicht einmal euer Problem wird verstanden. In KFZ-Buden wird nur (!) französisch kommuniziert. 2. Die Lust zur Hilfe bewegt sich zwischen schaunmermal und nächstesjahr 3. Alles rein Mechnische (Karosserie, Auspuff schweißen etc. wird perfekt von jedem kleinen (!) Betrieb ausgeführt und zudem günstig. Aber nicht im D-Standard 4. Falls nur Teile getauscht werden müssen, z.B.ein Bypass-Ventil wie bei mir: selbst organisieren (Telefon nach D, und von dort per UPS anliefern lassen, zur Werkstatt!) 5. Da in F fast ausschließlich Diesel gefahren wird, haben die Mechniker von Benzinern, insbesondere Turbos, überhaupt keinen Durchblick 6: Saab war eigentlich nur in den Großstädten (der Großstadt) angesagt. Also ist bei den Klassikern mindestens das Zündschloss hinterher defekt. 7. Es gibt tatsächlich Spezialisten für Oldtimer (meist französische...). Die Preisvorstellungen bewegen sich aber mehr im Bereich einer Restauration, denn der Reparatur. 8. Empfehlen kann man durch die Bank weg die LKW-Betriebe mit dem Drachen. Bei den Scania-Buden (immer nahe Autobahn) hat man zumindest schon mal von SAAB gehört . . . . usw. etc. pp Was sich wirklich empfielt, ist eine ADAC+ Mitgliedschaft sowie der Hinweis: auf den oder den Defekt hätte man in D noch Gewährleistungsanspruch einer bestimmten Werkstatt...
-
Dietfried, der Fette
Na, Gerald will's jetzt aber wissen!
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Die 3.0 Diesel halten recht lange, wenn man keine Drehzahlorgien veranstaltet und nicht über 120 fährt, was ja im Ländle eh verboten ist... [mention=1307]René[/mention]: ich meinte nicht den 2.3, sondern den kurz gebauten 2.1 im CS-Gewand ohne DI. Das ist im Schnitt ganz sicher der Unkaputtbarste von Allen.
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Also Katja und ich sind dabei...
-
Ich brauche einen "Rallye" Saab - aber welchen?
Eindeutig 9k als Schalter (!) non-turbo. Es gab zwei Jahrgänge mit 212 (2.3er) Kopf ohne DI. Diese sind zu bevorzugen, da völlig unverwüstlich. Viel Spaß.
-
Probepolitur für H-Kennzeichen
Ich beziehe mich auf die Fälle, wo Fahrzeuge zum Händler kamen, aber ein oder zwei Jahre nicht verkauft und dementsprechend nicht zugelassen wurden (Ausstellungsstücke auch ohne Tageszulassungen). Der Importzeitpunkt ist/war ja im Brief dokumentiert, und das Baujahr über die VIN sowie (nicht austauschbare) Erkennungszeichen ersichtlich. Und zwischen den (unterschiedlichen) Jahreszahlen, zählt dann die Älteste, genau wie bei nicht mehr existentem Brief. In Hamburg und RZ wird es so gehandhabt. Ob überall, weiß ich natürlich nicht. Immer wieder das alte Spiel: es liegt an den "Beamten" im "Kittel"...
-
Probepolitur für H-Kennzeichen
Nicht unbedingt. In HH und RZ z.B. kann über Nachweis und Gutachten auch das Baujahr entscheidend sein. So bei meiner No.3 z.B. (die aber gar kein H hat...)
-
Schwergängige Lenkung beim 90er
Und bei "...196/60R15 ..." fährst Du auch deutlich zu viel Druck
-
Solex 32/32 TDID auf manuellen Choke umbauen?
Wenn Du sagst, der Weber spricht besser an und hat mehr Leistung als der Solex, dann sprechen wir aber schon auch über den Solex. Der Fred selbst nennt auch Solex im Titel... Die Bedüsung für Register bei 1700ern ist grundsätzlich anders als bei 1500 ccm. Dass es nur eine gibt, habe ich nicht behauptet. Ich will hier auch kein OT-Fass aufmachen, dachte nur, ich frag mal nach...
-
Schwergängige Lenkung beim 90er
Da findet jeder sein persönliches SetUp am besten selbst. Unsere vier 9o1 fahren deutlich besser, wenn vorne etwas "weicher"... (weniger Schmirgeln) Und No.3 neigt bei zuviel Druck mangels Gewicht zum Haftungsverlust.
-
Solex 32/32 TDID auf manuellen Choke umbauen?
??? Auch mit der Bedüsung für die 1700er? Habe bislang nur das genaue Gegenteil gehört... Der Registervergaser hat doch auch viel mehr Durchsatz...
-
Schwergängige Lenkung beim 90er
Komme mir gerade ein wenig ver*rscht vor. Es sollte doch wohl allen klar sein, dass die empfohlenen Drücke nach 30 Jahren den aktuellen Gummimischungen angepasst werden sollten. Ergo ca. 0.5 bar bis 0.8 Bar draufpacken. Bei schmalen 185ern muss man es einfach ausprobieren, aber ich fahre bei 195 ziemlich genau 2.7 bar vorne und hinten und bin zufrieden. (CV, 2 Personen, kaum Gepäck) Und ja: wenns drauf ankommt: 195er bei No.3 geht schon mal auf 3,0 hinten, 2,5 vorne im Sommer... Winter CV rundum 2,5... 96 im Sommer mit Winterreifen 2,0... im Sommer dann 2,5 rundum...Und mit dem Winter-No.5 (abgerüstet auf 15") rundum 2,5 bar. Hoffe geholfen zu haben.
-
Kupplungsproblem
Weiß nicht, warum darüber gestritten wird. Egal, ob Bremse oder Kupplung. Wer die Stahlflex-Varianten nicht nimmt, ist selbst schuld.
-
Lichtrelais
Das ist doch die Standard-Belegung in Schweden... Alles auf "Aus" lassen, und man fährt mit Licht. So, wie es sich gehört...
-
SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
Ich schaue mal...
-
9k - ob das jemals weitergeht...?
Wenn schon ein Airflow... oder Carlsson... dann mit adäquaten Felgen!
-
Bedarf Rücklichtgläser Saab 96 MY 78...80
Ist wie immer auch ein Problem, das zu kommunizieren. Das ist eben kein Selbstgänger, wie insbesondere ältere Kollegen meinen. Nein, das muss man schon offensiv kundtun. Ich habe in den letzten Jahren so viele Teile für einen 77er (Meki sei Dank!) über eben diesen Umweg beziehen können, ohne von eben diesen Nachproduktionen gewusst zu haben.
-
Reparatur-Werkzeugset
Ich bin bei Ede: Sollen es mehrere tausend km sein, bunkere ich modelspezifisch im Handtäschchen: OT-Geber, LiMa-Regler, Benzinpumpe, Darlington, Zündlerzen und Zündgeschirr (Kappe, Finger und bei den Turbos noch ein Bypass sowie einen Meter Unterdruckschlauch). Der Rest ist über ADAC+ gedeckt. Passt ins Sixpack-Täschchen untern Beifahrersitz.
-
Karosserie Kotflügel
Ja, da ist eine Verortung + Radius immer von Vortteil : smile: