Zum Inhalt springen

KGB

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von KGB

  1. ...@hardy: ... das ist der kleine Unterschied zwischen den usern... ich habe weder von Physik, noch von physikalischen Thesen und Theorien irgendeinen Schimmer. Zu beweisen brauche ich gar nix. Ich habe auch noch nie dem Produktionsprozess einer Fahrwerksfeder beigewohnt, und habe es ehrlich gesagt auch nicht vor. Ich spreche allein aus der Praxis, war dreimal dabei, habe zugeschaut, und mit Zollstock nachgemessen, und danach fuhr er wieder normal... Die Molekülbewegung im ausgedrehten Stahl ist mir dabei genauso schnuppe wie der versprödungsprozess in irgendwelchen Schweißnähten... ;-9
  2. ...ich korrigiere: doch, genau das hat stattgefunden. Das gedrehte Material der Federn hat sich aus Ermüdungsgründen in Richtung seines Ursprungszustandes ausgedehnt. Abhilfe schafft so genanntes "ausdrehen" = Kürzen der Federn durch eine Fachwerkstatt oder neue Federn einbauen. Fahrtechnisch wirkt sich das Ganze übrigens auch beim "lahmen" i aus wie ein Unterschied zwischen Tag und Nacht. Man hat sich nur eben an die Straßenlage gewöhnt, deshalb merkt mans nicht. Ich hatte das Problem bei allen meinen Non-Turbos (scheint also ein Qualitätsproblem der i-Serienfedern zu sein). Der neue Fahrkomfort war danach doch "ziemlich" anders, vor allem in Kurvenfahrt.
  3. ...gut, geb ich noch mal meinen Senf dazu: Verehrter Gruft, du hast beim Zitieren leider meinen Folgesatz nicht berücksichtigt, der sagt, dass es nur zu empfehlen ist, wenn der Umbau wirklich fachmännisch ausgeführt wurde. Leider kursieren im Netz (und auch im anderen Forum) absolut dilletantische Umbaupläne a la: mal kurz vom LPT zum FPT, aus denen überhaupt nichts Gescheites werden kann. Ich kenne persönlich 6 Leuts, dies danach versucht haben, und nur Probleme (mit der erwarteten Leistung wohlgemerkt) hatten. Selbst hier im Forum sind solche vertreten, die den Umbau durch eine Werkstatt haben durchführen lassen, und trotzdem nicht zufrieden waren (vielleicht sagt Lindexx mal was dazu). Ich will die Pläne an dieser Stelle nicht korrigieren, aber darauf hinweisen, dass in den 92er und 93er Softis auch motormäßig einiges "anderes" Material verwendet wurde (z.B. Kolben), was zu berücksichtigen ist. Weiterhin findet ein solcher Umbau meist auf Grund einer gesteigerten Leistungserwartung statt, und nur selten wegen des "sicheren" APC-Feelings und der besseren thermischen Struktur durch den LLK. Ergo folgt, wenn erstmal vom Turbovirus infiziert, als Stage 2 die Frage nach roter Box und oder noch mehr Leistung. Beim Umbau des Umbau versucht sich der Schrauber (oder seine Fachwerkstatt) an Veränderungen der APC-Box und des GLD (der Klassiker) "So, nun fahr mal, und probiers aus, ob er gut geht!" Und genau hier kommen wir zur BREMSE: Jeder, der (mit voller) Serienleistung bei kaltem Wetter unterwegs ist, wird diesen Schreckmoment irgendwann mal kennen lernen. Der Fuel-Cut (Druckwächter) setzt dem Vorwärtsdrang beim Beschleunigen nämlich so abrupt ein Ende, dass derjenige im ersten Moment wahrscheinlich denkt, so, das wars mit dem Motor! Jetzt ists aus. Ist es ja auch. Aber viel schlimmer ist in diesem Fall die Belastung fürs Getriebe, das brauch ich dir als Spezi nicht zu erklären, was da auf einmal mit vollem Drehmoment auf Gegenlast geht. (Dagegen sind rollend eingelegte Rückwärtsgänge schlechterdings ein Witz) Zu toppen wäre die Belastung nur noch durch durchdrehende Reifen, die plötzlich wieder Grip bekommen. Ergo: das Dingens stört nur, ist unnötiger Ballast. Mir ist kein Fall bekannt, wo ein Druckwächter (bei sauber eingestelltem Equipment!) den Motor vor dem Tod bewahrt haben sollte.
  4. KGB hat auf aero84's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...moin auch hier. ist schon lustig: die weißen Aeros sind ja hauptsächlich in der Schwyz bei den Eidgenossen so beliebt. Woran liegt's wohl? An den weißen Gipfeln bei euch? Vorstellungsthread weiter unten - und viel Spaß hier. Da haben wir mehrere eidgenössische Saabspezialisten unter uns. Werkstatt? Erste Wahl soll der Krauer sein.
  5. ...wenn du so schraubst, wie du postest, dann wirds lustig... :00000284
  6. ...ohne Gruß finnich fies! So!
  7. Aaargh! Ich hab's nicht gesehen, aber ich wette, nein, ich weiß es! Kümmere dich erstmal vorne um neue Federn, damit es dort nicht mehr "massig Platz" hat. Dann fährt der Wagen auch nicht mehr bergauf. Und hinten kannst du bei Stahlfelge vernachlässigen, es sei denn, du fährst im Schwerlastbetrieb (Mörtelsäcke oder Betonsäcke im Kofferraum, oder andere schwere Säcke auf der Rückbank!)
  8. ...Druckwächter kannste weglassen, bremst eh nur und ist unnötiger Ballast (meine ich ernst, ja!) Vorausgesetzt allerdings, du machst den Umbau vernünftig. So, Klopfsensoren gibt es technisch zweierlei, die einen funktionieren ähnlich eines umgekehrten Piezolautsprechers, die anderen (älteren) im Druckkammerprinzip. Durch Unterschiede im Richtwert (APC-Abgleich) sind Verbindungen zwischen den Varianten MY 84-86 sowie 91-93 (FPT) völlig unbrauchbar - du riskierst einen Fehlwert am K-Poti Eingang. Also du kannst keine alte Box mit einem neuen Sensor koppeln, ohne das "Mikro" neu zu eichen. Von 84- zum Ende der grauen Motorblöcke ist alles gleich. Bei 87-90 wäre ich mit einem Kreuztausch vorsichtig - habe ich noch nicht ausprobiert. Von 91-93 ist alles gleich. Das "Mikro" scheint übrigens sehr empfindlich auf eine Veränderung der Rumpf-Kopf Kombination, auf das einsetzen anderer Kolben sowie Reibungs- und Verdichtungsveränderungen zu reagieren. Es registriert keineswegs nur klassisches "Klopfen" und "Klingeln". Aber das ist ein anderes Thema, zu dem ich mich demnächst ausführlicher äußern werde...
  9. ...Spielzeugkupplung, oder was? :00000284 Und ich dachte, ein Saab hat nur zwei Züge, beide für die Klappe, vorne, MK und DK... @si: beizeiten mal die Synchrondrehzahl deiner Getriebegänge feststellen, d.h. bis auf das Anfahren aus dem Stand ist es nicht schädlich, solange du zaghaft drückst und ziehst. Der trick besteht darin, die Drehzahl während des Schaltvorgangs nicht zu verändern. Kostet ein wenig Übung. Dann flutscht es förmlich von selbst. Als Hilfe: die Synchrondrehzahl liegt beim Saab sehr tief, d.h. wiederum, die sportliche Faulschaltvariante erledigt sich von selbst.
  10. ...das System von Angebot und Nachfrage: Benz-Fahrer sind eben in der Regel schon ein wenig tüddelig. Da kommt das häufiger vor... :00000299
  11. KGB hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...salum a leikum, oh master der Archive! :00000504
  12. ...wie wäre es denn mit einer Rasterkulisse a la Miura & Co. So zum reinknüppeln der Gänge mit Vollgas und nur Kupplung treten, dass es kracht... :00000409
  13. KGB hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    AUSGESCHIEDEN :00000284 :00000284 :00000284 :00000284 :00000284
  14. ...ich weiß nicht... meinen Fiat 500 hab ich auch ohne Schlüssel gestartet... das war 1978. Übrigens auch mit dem saabischen Griff zum Tunnel :00000284 . War das 'ne Wegfahrsperre a la Italia? Geklaut hat ihn zumindest niemand - nur verrostet isser trotzdem!
  15. KGB hat auf ssason's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...dasch heischt schtarschnitt!...
  16. ...is aber nur No.3 im Winterschlaf... und@jamaica: schönes Bild, aber warum postest du immer Plakatwände?
  17. Winterzeit = Kondomzeit ...da hätte ich auch was zu bieten: Garage voll. Ergo der Nachweis, dass Saab und Citroen Designmäßig nur einen Schneeballwurf voneinander entfernt sind...
  18. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...dann gehört es da auch hin! Leg es blos zurück, sonst fängt der AWT wohlmöglich noch an zu rosten. Endlich haben wir das Geheimnis rostender AWT's gelöst - die Pömpel-Anode!!!
  19. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...@ grufti: das ist der örtliche Reservebremsbelag in deinem linken Radkasten, etwas vor APC- oder ABS-Box am motorseitigen Blech verschraubt. Unter anderem für die Anzeige deiner Dehzahl (das ist die zitterige Nadel links in deinem Tacho) zuständig... Elektronisches Bauteil, das gerne mal ohne vorherige Ankündigungen die Grätsche macht. Wie bei mir...
  20. KGB hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...sollte bekannt sein. Trotzdem ein kleiner Bericht, wie's kommen kann - oder auch nicht. Und woran es liegen kann ;-) Stillstand seit Anfang Oktober, und durch die langanhaltenden Arbeiten an No.1 - dachte ich mir, jetzt, wo technisch überholt: eine Wagenwäsche wird dem Bengel gut tun. Durchfahrtstraße, Motor an, gereinigt auf zum Staub- und Schneesaugen. Ach was glänzt er doch trotz der vielen Dellen und anderer kleiner Makel. Startversuch. Fehlversuch. Zweiter Versuch - springt nicht an. Gut, denk ich, Verteilerfinger und Kappe nass geworden, kennt man ja. Haube auf, Handschuhe an, ran an den Feind. Kappe, Kabel, Finger, alle Kontakte getrocknet. Startversuch - nur orgeln. Mist. Denkpause - Checkliste überdenken. Alle Schläuche kontrolliert. Sicherungskasten auf, alles trocken. BZP-Relais-Sicherung gewechselt. LMM-Stecker und ähnliche wasserempfindliche Kontakte abgezogen und getrocknet. Immer noch nichts. BZP-Relais überbrückt. Da tropft was am hinteren Ende (Verschraubung) der Benzinbrücke. Werkstatt angerufen. Ja, mögliche Undichtigkeit kann Bläßchenbildung zur Folge haben, also Luft vor den Einspritzdüsen. Abkühlen lassen. Gemacht, getan - Neuer Versuch. Batterie alle. Freude. Werkstatt angerufen, abgeschleppt. Checkliste nochmal durch. Alles trocken, Sprit kommt, aber kein Zündfunke - Wieso das? Darlington gewechselt. Alles okay, läuft. Hatte nix mit Wäsche und auch nix mit Feuchtigkeit zu tun. Nur ein Zufall. So kann's kommen...
  21. KGB hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...ich erlaube mir, auf meinen "Teutates-Thread" zu verweisen. Welcher Stoff, bleibt Geschmacksache.
  22. KGB hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...rostmäßig alles vor 86 - im Verhältnis zur Laufzeit. Motortechnisch eindeutig 88/89, ab 90 ging's bergab. Klar ist ein gepflegter 93er Karosserie mäßig besser als ein ungepflegter 87er - aber in Relation sind die älteren 900er im besseren Blechkleid. Vor allem an den "leichteren" Stellen anfällig. Die Technik scheint mit den ersten "Schrägen" ihren Höhepunkt zu erreichen. Alle späten 16er mit Bosch 2.2 oder 2.4 sind extrem gut im Lauf. Und der Unterschied Finn. vs. Schweden gilt wohl eher für 99er. Da eindeutig die Saunastuben!
  23. ...Studentenleben!...
  24. KGB hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...klaus, du bist der geborene, wahrhaftige Anti-Tune...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.