Zum Inhalt springen

KGB

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von KGB

  1. Warum müssen Fragen zu hft immer wieder Geheimniskrämerei und unausgesprochenes Insiderwissen evozieren? Mir nicht klar...
  2. Warum nicht über EiPhone & Co. streamen und an eine versteckte, Bluetooth-fähige Endstufe koppeln. So etwas plane ich im 96, wo ich kein Radio (aus optischen Gründen) einbauen will...
  3. Oh, neues Design
  4. Da hast Du wahrscheinlich (?) des Pudels Kern getroffen. Im SW-Bereich habe ich keine Einbußen. Nur im Farbbereich. Ob's an der Qualität der Filme liegt, oder am Entwicklungsprozeß, mag ich nicht beurteilen können. Aber im Farbbereich ist mir langsam der Spaß vergangen.
  5. Man kann das professionell umbauen lassen. Das kostet etwa 45 Euro je Objektiv. Selbst wenn man diesen Eingriff (sichtbar) rückgängig machen kann, bleibt so ein Objektiv eben doch "verbastelt". Je nach Optik verliert man mit dem "gestiegenen" Gebrauchswert bis zu 800% an Sammlerwert (bei Zustand mint). Ich habe aber nur "sehr gute", da ich sie eben hin und wieder verwende. Und ob ich mir das antue? Das obige Objektiv wäre in etwa ein Saab-CV erste Serie, Zustand 1-. Und ob man das auf neue Achse umbaut? Ich weiß nicht…
  6. Mal ein Beispielbild, woran es bei mir hapert: oben Blendenring mit Non-AI-Kupplung (Blendenkupplung nur über die Halbmond-Gabel) unten: Umbau auf AI-Kupplung mittels AI-Blendenring und zusätzlich invers aufgeschraubter Halbmond-Gabel zum Gebrauch an einem Non-AI-Body. Die Lichtstärkeinfo wird nur noch über die "ausgefräste" Aussparung an einen kleinen Haken am Body übermittelt. Und diesen Haken haben auch die modernen Digicams noch. Er steht aber soweit vor, dass das Bajonett nicht greifen kann, weil der Blendenring (oben) zu tief (zu dick) ist. Zur Anschauung habe ich die roten Striche gezogen.
  7. KGB hat auf kd23se4's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und die Verrohrung zwischen Lader und Drosselklappe ist wirklich dicht? Kein Riss im Gummi unter einer Schelle oder so? Wenn ich mir dein "Abwürgen" richtig vorstelle, dann habe ich einen sanften, langsamen Prozess vor Augen. Oder ist das doch etwas Schlagartiges? Das einzige, was mir dazu einfällt wäre eben ein Leck/Riss o.ä., der sich erst ab einem bestimmten Ladedruck öffnet, und bei deinen 70% eben noch dicht ist. Die 8Ventiler neigen ja (nach dem Turboloch) zu einem kurzfristigen LD-Überschlag… Fährst du mit LLK? (wenn ja, dann mal ausbauen und schütteln. Sammelt sich über die Jahre schon mal etwas Öl drin…) Riss im Lader (Abgasseite) kannst du ausschließen? Phänomen nur im 5.Gang, oder auch in 3 vs. 4?
  8. Typischer Anfängerfehler. Glühender Lader und Krümmer bei laufendem Motor im Stand abkühlen lassen Stand tatsächlich in den 80ern mal in einem Prospekt, den Turbo mindestens eine Minute zum Kühlen und für die Ölschmierung nachlaufen zu lassen.
  9. KGB hat auf OldieJens's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    https://www.adac.de/infotestrat/oldtimer-youngtimer/veranstaltungen/default.aspx
  10. Das ist Erstzulassung. Hat mit Baujahr nix zu tun.
  11. Die 84er hatten serienmäßig kein Bypass-Ventil. Erst späte MY85 und Anfang 86 verbaut. War auch aufgrund der AGR (Abgasrückführung) ein anderer Ansatzpunkt. Man kann die Bosch 2.2 auch so sehr sauber einstellen. Mit dem Entfernen der AGR sollte aber der Einbau eines Bypass-Ventils (auf verstärkte Ausführung achten!) einhergehen, es sei denn, man weiß ganz genau, was man macht (und warum!). Ein Blow-Off ist nonsens, weil die vom LMM ermittelte Luftmenge im System dann nicht mehr stimmt. Leistungstechnisch bringt ein Blow-Off überhaupt nichts. Nur eben Knallpengzisch… Und das erkauft man sich mit "schadhaften" weil falschen Luftmengen im System.
  12. Hubraum auch falsch?
  13. Ich werd 'nen Teufel tun. Habe ja auch einige "umgebaute" AI-Optiken. Meine Sammlung besteht ja gerade aus nicht verbastelten Originalen. Und was die Qualität der alten Profi-Linsen betrifft. Die sind über jegliche Kritik erhaben. Da kommt weder Glastechnisch noch Verarbeitungstechnisch nix modernes mit. Egal, was die Testzeitungen einem erzählen wollen. Ist ja auch so, dass die alten Pro-Linsen in Relation teurer waren als die neuen Profioptiken mit AF etc… [mention=2323]Martin[/mention]: Am Mitnehmer liegt's nicht. Der Blendenring an sich ist zu dick und hat eben keine Aussparung (wie bei AI).
  14. Schon mal gehört, wenn der Lader mangels By-, Pop- und Off- die Luft über den Ansaugrüssel rausdrückt? Da bin ich Fan von… (>No.3)
  15. Dat ist en 212. Für den Preis werden schon der LMM und die Ansaugspinne gehandelt.
  16. Und genau aus den zwei (?) Modelljahren stammen alle KJet-Gurken, die sich gar nicht oder nur schwer einstellen lassen. Meine Erfahrung. Ja, ich weiß - bei Dir laufen sie
  17. KGB hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da hat einer ein Schnäppchen gemacht: http://www.tradera.com/item/101135/246140140/nos-saab-original-vattenpumpsverktyg-b-motorn-8392649-med-presshylsor-
  18. KGB hat auf OldieJens's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Gibt auch Kombinationen von Beidem. Wenn man sich noch nicht sicher ist, was man will/kann, dann erscheint bei einer anstehenden Restauration/Umbau wohl am entscheidensten, sich nicht den vermeintlich anderen Weg zu verbauen. Erstmal Homologationsunterlagen besorgen sowie sich schlau machen, was für technische Dinge heute (beim Vollgassport) vorausgesetzt werden (Käfig, Feuerlöschanlage, Copilot-Fußstütze etc. pp). Den nachträglichen (!) Einbau dieser Dinge darf man sich zumindest nicht verbauen. Andererseits gibt es Oldtimerveranstaltungen, bei denen man ausschließlich mit zeitgenössisch korektem Utensil unterwegs sein muss. Da reicht es nicht, den modernen Tripmaster abzukleben o.ä. Selbst das Gestühl muss stimmen, und mit einem Integralhlem erntet man "böse" Blicke. Ich würde also erstmal zeitgenössisch umbauen. Dann mal zur Probe die eine oder andere Oldtimerrallye… Wie gesagt gibt es die auch sehr sehr sportlich je nach Veranstalter, danach mal ein Bergsprintrennen, und dann zunächst zur Probe auf eine gesperrte/gemietete Rennstrecke und Vollgas versuchen. Meist merkt man genau in dem Augenblick, ob man das will und dem historischen Fahrzeug zutraut. Vollgasrennen bedeutet: Messer zwischen den Zähnen. Da dürfen dann keine Tränen kullern, wenn der Oldtimer doch mal im Gebüsch, oder auf dem Kopf landet. Erik hat da auch schon seine Erfahrungen gemacht Die Schwierigkeit bei Deinem Fahrzeug ist, eine geeignete Klasse zu finden. Zweitakter im Rennsport sind Mangelware, aber es gibt sie natürlich auch. Der Saab war seinerzeit konkurenzlos und genial. Ich sehe Dich also entweder unterfordert, oder absolut chancenlos. Vorteil beim historischen Rallyesport ist die Einteilung nach Baujahrsklassen - da ist meines Erachtens das zukünftig größte Potential, weil die MSCs sich aus Kosten- und Gründen der Durchführungsbestimmungen immer mehr aus dem Leistungssektor zurückziehen werden. In der Breitensport-Sparte findet man auch deutlich entspanntere Mitfahrer und die interessanteren Fahrzeuge. In der Rennsparte sieht man teilweise nur noch Golfs, BMWs, ein paar Japaner, Franzosen, und das war's dann auch schon (Mein Eindruck hier im Norden). Ich fahre allerdings mit einem 900 Viertakter , da mein 96 Viertakter noch nicht die entsprechende Ausbaustufe erreicht hat.
  19. Blow Off hat es am 201/202 niemals gegeben… Ist, bis auf Extremtuning a la gelangweilte Scandinavier auch sinnverstellt.
  20. Das mit H2O war durchaus ernst gemeint...
  21. Danke. Bin gerade über die entsprechende nikonclassics-Seite gestolpert. Klingt einleuchtend.
  22. Nee, nee… Die Preise habe ich mir mit diversen Suchmaschinen und Plattformen herausgefischt… alles in D, und nicht nur ein Anbieter. Selbst in einer Zeitungsbeilage eines Elektronikdiscounters wird die D610 inkl. Objektiv für 1.200 angeboten. Deshalb habe ich mich ja wieder mit dem Thema befasst. Ich habe ja bislang überhaupt keine Erfahrungen, und so einige Dinge kapiere ich bei den neuen Nikon-Gehäusen auch noch nicht. Für mich ist ja entscheidend, die alten Optiken weiterbenutzen zu können. Das Bajonett ist ja noch das alte, aber auf den Nikon-Homepage ist zu lesen, dass nur Optiken mit AI-Blendenkupplung funktionieren, und ohne AI-Kupplung nicht. Kapier ich nicht, weil die Steuerung doch eh manuell am Objektiv vorgenommen wird… und der Sucher dann einfach abdunkelt. Will mir noch nicht so recht passen, wenn ich Speziallinsen wie 1000mm Spiegeltele, PC-Optiken, Superweitwinkel, Fischaugen oder Lichtriesen sowie ein Medical nicht nutzen kann… Und ich möchte hier nicht als ausgewiesener Digital-Unfachmann zum Experimentierhengst werden…
  23. Aktuelle Preise (nur Body): 610 = 910 810 = 2.099 750 = 1.399 Restbestände NOS 700 = 799 800 = 1.400
  24. H2O… und zwar viel… heiß… und oft. Bei Altflecken kann allerdings schon eine Materialschädigung vorliegen… dann hilft nur noch Schere oder österreichischer Wein
  25. Da inzwischen auch Vollformat Kameras in bezahlbare Regionen rücken, denke ich gerade über eine Anschaffung aus dem Hause Nikon nach (weil etwa 35 Objektive mit F-Bajonett vorhanden, davon sehr viele Spezial-Augen…) Hat jemand schon Erfahrung mit D 610 / D 750 oder mit den "Vorgängern" D700 / D800 ? Da purzeln gerade die Preise der Restbestände...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.