Zum Inhalt springen

kd23se4

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kd23se4

  1. Kann ich leider bestätigen. Der Betriebe wo ich meinen überhollt habe sagte mir sie können zwar Gehäuse schweißen können aber keine Garantie geben, da der Riss ziemlich groß war. Ich habe einen anderen TE05 besorgt mit defekter Wastegateklappe......so im Sinne aus 2 mach 1.
  2. Danke HFT! Ich mache mal ein Foto von der Stelle.
  3. Danke HFT! Also ungefähr dort wo der Temperaturgeber und Thermozeitschalter ist sollte die Wasserleitung vom Turbolader angeschlossen werden.
  4. Nehme mal an wir reden von der obersten Schraube?
  5. Natürlich, danke!
  6. Hast du vielleicht ein paar schöne Fotos vom Umbau?
  7. Danke an alle - muss dann schauen ob es diesen Anschluss am 8v Zylinderkopf gibt (ich glaube irgendwo ein riesiege Schraube/Verstopfung gesehen zu haben) oder irgendwo anders was gebastelt werden muss (z.B. ein T-Stück Rohr in einen Schlauch). [mention=915]nitromethan[/mention] - nur um es klären......20/22 sollte m.E. der Ausgang des Wassers am Turbolader sein, oder? Ich meine das Wasser kommt unten vom Kühler (sollte das gekühlte/kältere Wasser sein) - dies sollte der Punkt sein wo das gekühlte Wasser aus dem Kühler kommt, daher sollte das Wasser zum Turbolader gehen.....oder?
  8. Moin, Als ich meinen T8 Bj.1987 vor 11 Jahren gekauft habe wußte ich, dass der Turbolader (TB312) nicht der originale ist, aber da das Ding eigentlich OK lief war er nicht wirklich so wichtig, es gab viel wichtigere Sachen die am Auto gemacht werden mußten. Jetzt bin ich dabei einen TE05 einzubauen, habe mir einen besorgt (aus einem Saab 9000), dieser wurde überhollt und kann jetzt eingebaut werden. Da mein Bj. 1987 ist sollte er mal (theoretisch) für den originalen Turbo eine Kühlwasserleitung haben (oder war das doch erst ab 1988??), ich kann aber am Rohr das am Kühler rauskommt keinen verstopften Anschluss finden wie auf dem Bild (der zur Schelle Nr. 16 geht). OK, hier kann man ein Stahlrohr basteln mit einem Anschluss oder neuen Schlauch kaufen......egal. Aber was mir nicht ganz klar ist bei Nr. 20 geht das Wasser raus aus dem Turbolader, weiter durch ein Rohr (Nr.22).......OK, und wo wird dieses Rohr danach angeschlossen? Frage Nr. 2, da die Drosselklappe eine Wasserkühlung oder besser gesagt Heizung besitzt.....kann man vielleicht hier die Wasserversorgung "klauen" zum Turbolader führen und dann wieder zurück zur Drosselklappe?
  9. kd23se4 hat auf kwapel's Thema geantwortet in Hallo !
    Warum "passen"?? Die Düsen gibt es neu bei Bosch, waren um die 40-50€/Stück......zumindest vor 2 Jahren
  10. Es gebe noch eine Möglichkeit, die wäre der Kraftstoffspeicher. Vor allem wenn der Motor warm ist kann er Probleme machen. Der Geruch von Bezin könnte von ihm kommen, wenn er undicht ist, dann tropft er auch bzw. schiesst das Benzin nach hinten raus.
  11. Bei mir hat am Ende das geholfen was ich früher gemacht habe - einfach mit Kontaktspray sprühen und mit den Ding spielen bis es wieder geht. War am Ende besser als das zerlegen des Schalters. Ah ja, nach 1-2 Monaten geht er noch immer.
  12. Und noch dazu, JA die Luftdüsen im 9-3 arbeiten deutlich besser als im 900er
  13. Moin, da wir dieses Problem mit dem 2.2 TiD meiner Liebsten hatten und ich die Lösung auf anderen Foren gefunden habe, wollte ich auch unbedingt die Lösung teilen. Also Problem ist relativ bekannt, am WE gehen wir mit dem Hund Gassi, lassen den Wagen Bergauf im Wald geparkt, nach 45-60 Minuten will er nicht mehr starten. Problem ist am Gummi/Dichtung der VP44 Kraftstoffpumpe - Teilnummer Bosch 1 460 225 083 Teil kostet 1,5 EUR das Stück. Befindet sich hier (ist es OK Foto von Motor-Talk zu verwenden?): Heute waren wir wieder Gassi, funktioniert wieder alles. Grüße Boris
  14. Am Nürburgring versuchen, bei mir war der Verbrauch nach 4 Runden 9,6 und die Reifen K.O. (neue waren schon bestellt beim Reifenhändler in der Nähe vom Ring)
  15. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/1006209506
  16. Ist leider mit den Daten im Forum verloren gegangen, sonst müßte Wort Bendix schon ein Resultat bringen. Teilenummer ist 7527724, kostet bei Bosch ca. 10EUR Seit meinen ersten Auto (Opel Kadett) wo ich dieses Problem hatte, tausche ich jedes mal wenn ich einen Anlasser revidiere das Teil aus.
  17. Hatten wir schon paar mal hier..........Bendix/Freilauf Ritzel tauschen
  18. Bei mir ist der Verbrauch über SID und Spritmonitor der gleiche
  19. kd23se4 hat auf Zupfi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wäre die Elektronik tot könnte er den Motor nicht starten. Ohne Signal wo sich die Kurbelwelle/Kolben befinden gibt es keine Einspritzung, damit wäre nicht mal Limp Home Modus möglich.
  20. kd23se4 hat auf Toddl's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mein Beileid
  21. kd23se4 hat auf Toddl's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Lenkrad muss man 100%ig NICHT runternehmen - nur die Blinker/Scheibenwischerarme - die sind geklipst Die Lüftungsgitter kommen doch neu mit dem anderen Armaturenbrett.
  22. kd23se4 hat auf Zupfi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich kann mich natürlich irren, aber wir haben 2x 2.2TiDs, 13 bzw. 10 Jahre....so aus meiner Erfahrung war es immer der Kurbelwellensensor - Deine Beschreibung passt dazu. Der KWS ist relativ leicht zugänglich und schnell ausgetauscht und bei ca. 30EUR denke ich kann man nicht viel falsch machen. Der Sensor in der Pumpe ist es sicher nicht (Gott sei Dank), da sonst der Motor nicht starten würde. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0281002138?kbaTypeId=18517
  23. kd23se4 hat auf Zupfi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich lese zum ersten mal, dass der tid einen Nockenwellensensor hat. M.W. gibt es einen Kurbelwellensensor und als Ersatzsensor ein weiterer in der Einspritzpumpe. Wenn der Kurbelwellensensor stirbt geht es im Schneckentempo (max. 80-110km/h) weiter, gebe es nicht den in der Einspritzpumpe müßtest Du abgeschlept werden (wie z.B. beim Benziner). Der KWS kostet um die 30EUR bei Bosch, tauschen und weiterfahren.
  24. Glaube mich zu errinern, dass hinter dem Blinker noch eine Schraube ist, die den Scheinwerfer seitlich an das Blech befestigt

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.