Zum Inhalt springen

kd23se4

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von kd23se4

  1. Moin, Passt der Bremskraftverstärker vom 9-3 für die 901er (Bj.87)? Meiner ist noch OK, aber würde mich interessieren, da die originälen nicht lieferbar sind. Grüße Boris
  2. Sind die Ferodos "normale" oder gibt es auch hier DS oder ähnliches?
  3. Genau, deshalb habe ich auch die Frage gestellt! Wollte wissen ob sich der Aufwand lohnt. Vorne Scheiben/Beläge TRW hinten Saab/GM Bremsscheiben TRW Beläge [mention=800]patapaya[/mention] - die Bremse funktioniert einwandfrei behauptet der TÜV, behaupte ich - auch wenn Sie blockiert geht der Wagen gerade und habe weder Problem dass er zu einer Seite zieht, oder dass das Heck ausbricht (wurde ja hier öffters angesprochen)....andere Fahrer mit zärterem Fuß, wie mein Vater der das Auto meistens fährt, werden die Bremse kaum zum blockieren bringen, aber meiner Meinung nach könnte die Rückmeldung eine Spur besser ausfallen.
  4. Man kann es auch übertreiben Seit dem wurde mindestens 3x die Bremsflüssigkeit getauscht (letztes mal Ende 2016 als die Kupplung und Geberzylinder getauscht wurden)........die Bremse ging problemlos durch den TÜV..........sogar die Handbremse geht super, wäre schön wenn es beim 9-3er so wäre....da muss ich sie alle 2 Jahre nachstellen
  5. Nöö, die wurden in 2011 revidiert (neue Kolben/Dichtungen), seit der Revision 20.000km.......Bremsen sind Top
  6. Ich werfe mal eine Frage in die Runde........habe eine Turbo8 mit dem alten Lochkreis/Bremse ohne ABS und noch die originalen Bremsschläuche. Bremse ist "weich" aber Problem ist sie ist sehr schwer zu dosieren, wenn man kräftiger bremst blokieren die Räder relativ schnell........würde Stahlflex was bringen im Sinne, dass die Bremse dosierbarer wird?
  7. kd23se4 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Brauchst Du nicht! Es reicht schon den Wagen auf Randsteine zu parken, eine Nacht Vorderräder die andere die Hinterräder....also nur leicht nach oben/unten
  8. kd23se4 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Du kannst auch die "Parkmethode" verwenden. Einmal Bergauf, einmal Bergab parken......wenn Startprobleme nur bei Bergauf dann sind´s die Traversen/Leckölleitungen
  9. kd23se4 hat auf Saab-9-3's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bin mir nicht sicher beim 9-3 II, aber beim 9-3 I mit 2.2 löst jede defekte Glükerze die CE Lampe aus (nach dem Start leuchtet sie 30 Sekunden). Schwarzer Filter könnte bedeuten, dass Motoröl im Kraftstoff ist was auf defekte Traversen hinweist
  10. Naja, war leider so.....Zahnräder an beiden Seiten geschmolzen
  11. Ja mache ich. Ich wette mal auf ein Kunststoffzahnrad dass teilweise zahnlos geworden ist
  12. Wir haben heute alles überprüft. Der Stellmotor hat ein Problem........sobald das Licht an geht versucht er den Scheinwerfer anzuheben, man hörts aber er schaft es nicht. Ich habe schon Ersatz für den Stellmotor gefunden und werde ihn morgen abhollen
  13. Also bis vor paar Monaten ging´s problemlos, in der Zwischenzeit hat niemand am Auto was gemacht........letztes Mal war ich im Juni/Juli 2016 dran, habe vor dem Sommerurlaub die Birnen getauscht......sonst war theoretisch kein Grund um am Scheinwerfer was zu machen. Bin am Samstag in der Werkstatt und werde dann alles prüfen, Ausbau ist kein Problem, habe das Scheinwerferglas schon mal getauscht, kenne mich aus. Danke! Ah ja, gestern probiert und ich habe den Eindruck dass der Motor/das Licht um 1mm nach oben bewegt und es dann doch nicht schaft, als ob es wirklich klemmt
  14. Habe noch nichts geprüft - bis ich von der Arbeit zurück bin ist es schon dunkel. Am Wochenende gehe ich zur Werkstatt wegen Ölservice, werde dann den Scheinwerfer runternehmen bzw. den Stellmotor ausserhalb des Scheinwerfers testen. Der Stellmotor ist von Valeo (vermute der restliche Scheinwerfer auch)
  15. Moin, Da ich schon paar Wochen unzufrieden mit dem Licht auf der Beifahrerseite war bin ich gestern zum TÜV gefahren um die Scheinwerfer einzustellen. Es hat sich herausgestellt, dass der rechte Stellmotor ein Problem hat und der Scheinwerfer in der Position "3" steht also ganz unten. Der Prüfer meinte man hört den Motor nur bewegen tut sich nix. Ich wollte das Thema am WE angehen und daher meine Frage. Kann man den Stellmotor zerstörungsfrei öffnen? Raus aus dem Scheinwerfer geht er über so ne Art Bajonettverschluss, so viel weiß ich.... Grüße Boris
  16. ......
  17. http://i12.photobucket.com/albums/a238/ggxjimmy/saab/WD-heatedseatsmodification.jpg
  18. Danke das war hilfreich, aber eins ist noch immer für mich unklar - arbeitet der Beifahrersitz unabhängig vom Fahrer? Also Fahrer möchte keine Sitzheizung und stellt sie auf "0" 1. Geht die Heizung für Beifahrersitz bei unter 15C an unabhängig davon? 2. Bedeutet aber dann dass sie auch an geht unabhängig davon ob der Beifahrer dies möchte oder nicht, also Temp.< 15C geht die immer, oder?
  19. Ich habe das el. Schema für die Sitze, wenn ich heute Abend zuhause bin werde ich ihm einscannen und hier posten, kann zwar Pläne lesen bin aber nicht mit der Elektronik auf du. Fragen die noch offen sind: 1. Thermoschalter - aber da hätte ich auch eine Idee - ich besitze ein Multimeter mit Temperaturmessung - Sonde an die Heizmatte, Heizmatte an die Autobatterie (mit 10A Sicherung dazwischen) und das verhalten der Temperatur verfolgen - dann sehen wir ob und bei welcher Temperatur sich die Matten abschalten 2. Wie ist der Beifahrersitz an die Stromversorgung angebunden - über den a) 3-Stufenschalter für Fahrersitz+Temp.Geber+Sitzbelegung, b) Selbstständig +Temp.Geber+Sitzbelegung oder c) Selbstständig +Temp.Geber - wenn ich das Schema poste sollte jemand der das besser lesen kann als ich die Antwort geben können oder ich teste mit dem Multimeter wie es geht
  20. 10 oder 15A?
  21. Ja
  22. Ich würde eher auf 1,5 tippen EDIT: Nachgemessen 1,7
  23. Also habe ich eigentlich genug Puffer?
  24. Weiß nicht, aber für die gesammte Sitzheizung ist eine 20A Sicherung zuständig (wenn es hilft)
  25. Bei den Matten ist P=20 +/-5W deklariert, damit hätten wir I=1,5-2A........das bedeutet?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.