Alle Beiträge von alex
-
Ladedruckanzeige ausgefallen
Stand ja auch schon in Beitrag #8: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/65539-ladedruckanzeige-ausgefallen.html#post941238 "check doch gleich mal auch den Schlauch am Druckgeber und Fuelcut-Schalter"
-
B202 turbo in Karosse mit B212i-Baum und -Elektronik; Bosch LH2.2 vs. 2.4.2 (vs. 2.4)
Soderle, um einen echt umfangreichen Umbau sehr, sehr kurz zu fassen: Der Motor läuft. :biggrin: Nach ein paar Umdrehung ohne Zündkabel (fürs Öl und so) dann mit Kabel und relativ schnell auch mit erfolgreicher Zündung. Nach ZZP-Korrektur jetzt auch stabil bei knapp unter 900U/min. Fein ist so'n Saab! Ich hab mir echt ein Loch in den Bauch gefreut, als der Turbo-Block satt und zufrieden durch das Doppelrohr gewummert hat. Hier noch ein paar Bildchen von zwischendurch. Die wirklich aufwendigen Sachen der Kabelbaumumbauten etc. hab ich aber nicht abphotographiert -- aber das kann mensch sich ja ausmalen . Und Teile-Scouten passt auch nicht auf Photos. Ist bei so nem Umbau aber fast der Kern der Sache und echt zeitraubend.
-
901 Softturbo Matrix-Kat Abgaswerte Leerlauf viel zu hoch
In dem Flansch sitzt ja eigentlich ne Quetschdichtung... Neue kostet ca. 5,- bei den üblichen Verdächtigen. Oder mal Schrauben nachziehen
-
Der große Innenraum Entklapper-Guide
Yip, die Schweißpunkte (hinten rechts) der Konsole zur Karosserie waren lose, so dass auch auch die Kofferraumabdeckung ziemlich schräg in der Luft hing. Einfach wieder dran gepunktet (bzw. punkten lassen -- ich schweiße nicht selbst ) und gut wars. Photos hab ich nicht zur Hand, aber der Wagen ist mittlerweile auch weitgehend ausgeschlachtet und hat seine besten Stücke meinem roten Turbo-Projekt gespendet .
-
Der große Innenraum Entklapper-Guide
... und danach klapperts dann da auch nicht mehr. War bei meinem 88er auch.
-
Anschluss Druckgeber
Is'n Argument. Da ich gerade komplett neue Kabel ziehe, wollte ich es halt amtlich machen ... Aber nun, dann wird es eben 'G' für 'Ground' werden und 'E' für ... ähhh ... 'rEsistor'!
-
Anschluss Druckgeber
Am Druckgeber fürs APC sind zwei Pins, beschriftet 'E' (schmalerer Steckschuh) bzw. 'G' (breiterer Steckschuh). Mag mir mal wer sagen, welches von beiden Masse (schwarzes Kabel) und welches das Signal (gelb/rotes Kabel) ist?
-
Anschluss ZZP-Verstellung an Drosselklappe
Um das ganze abzuschließen: Teil ist da und eingebaut. Sieht jetzt, frisch mit Loctite versehen, so aus: [ATTACH]73777.vB[/ATTACH][ATTACH]73776.vB[/ATTACH][ATTACH]73775.vB[/ATTACH]
-
Tipps für ein gutes Crimp-Werkzeugset
Ich meinte auch wirklich eher die Steckverbinder und nicht die Crimpzangen dazu. Hab selbst die von Pollin. Schwierig ist es eher, ein gescheites Sortiment an Verbindern zu bekommen, so dass mensch bei einem größeren Umbau nicht alles einzeln bestellen muss. Ich kann das hier empfehlen. Die Stecker aus alten VWs und unseren Saabs decken sich ganz gut. https://eshop.wuerth.de/Kabelverbinder-unisoliert-Sortiment-KBLVERB-SORT-VW-375TLG/096455898.sku/de/DE/EUR/ Das ist da alles drin: http://media.wuerth.com/stmedia/shop/masterpages0000/LANG_de/01788.pdf Ich hab das Set hier bestellt: http://www.fluidonline.de/kfz-werkzeuge/kfz-elektrik/satz-entriegelungswerkzeug-auspinwerkzeug-kabel-stecker-universal/a-1187/ Ist alles drin, aber die Qualität ist eher mäßig. Im Zweifel hol dir lieber gescheites Werkzeug von Hazet o.ä. Du brauchst üblicherweise die Entriegelungswerkzeuge für JPT (Junior-Power-Timer), Standard-Timer und Micro-Timer. Hersteller von den Steckern ist AMP. Technische Dokumentation hier: http://www.te.com/commerce/DocumentDelivery/DDEController?Action=srchrtrv&DocNm=889759_3_Timer_Interconnection_System_&DocType=CS&DocLang=English&s_cid=1046
-
Bright Champagne Neulackierung
Auf jeden Fall! ... mal wieder Originalitätsfetisch Wieso so, wie der Wagen zufällig vom Band lief, wenn er sich auch für das gleiche Geld seine Lieblingsfarbe aussuchen und auch bekommen kann?!?
-
Bei Stau: Rettungsgasse bilden
Si claro! Grundstoff Fahrschule. Hab ich 1999 schon so gelernt
-
Ladedruckanzeige ausgefallen
Ist nen Vollturbo, oder?! Dann check doch gleich mal auch den Schlauch am Druckgeber und Fuelcut-Schalter. Also links vom Lenkrad, hinter den Kniebrett, hinter den Relais.
-
Kabel im Motorraum entdeckt
Oder nimm nen Kabelbinder und mach sie irgendwo dran fest. Der sonstige Einsteckort wäre (bei Klima) in der Mitte vom oberen Kühlschlauch am Temperaturgeber ... Was den anderen, zweipoligen Stecker anbelangt: Hmmm, fälllt mir grad nicht ein.
-
Bright Champagne Neulackierung
Wennde die eh ne neue Farbe aussuchen kannst, dann doch gleich richtig: #216 Beryllgrün (http://www.forum-auto.de/technik_farben.htm)
-
B202 turbo in Karosse mit B212i-Baum und -Elektronik; Bosch LH2.2 vs. 2.4.2 (vs. 2.4)
Nee, den Wagen behalt ich Und wenn, dann wirds ziemlich teuer... Sind schon ein paar Hectostunden in die Restaurierung gegangen. Die Modifikationen werden übrigens alle nachvollziehbar sein. Auch für außenstehende Kenner von 900ern. Was den EZK-Stecker anbelangt: Nö, der passt auch ohne Bearbeitung. Eben ausprobiert
-
Tipps für ein gutes Crimp-Werkzeugset
Also AMP Junior Timer und Micro Timer finde ich da nicht. Und das sind eigentlich genau die, die sich in Massen in unseren Saabs finden
-
B202 turbo in Karosse mit B212i-Baum und -Elektronik; Bosch LH2.2 vs. 2.4.2 (vs. 2.4)
Original ist halt der x-fache Aufwand und das andere Stromkabel ist schon an Ort und Stelle, hat von Werk aus schon für die Steuereinheit der EZK gereicht und muss nur Pin A zu B wandern. Dokumentation ist sowieso in jedem Fall klar. Ich will den Wagen primär auch selbst behalten und fahren. Falls die Hütte irgendwann mal weiter wandert, dann eben mit ausreichender Dokumentation . Original wird die Einspritz- und Zündanlage eh nicht, sondern eher besser. Weil eine LH2.4 aus einem 9k verbaut ist. Mit entsprechenden Änderungen an DK, DK-Geber, LMM, Leerlaufregler, etc. Meine Frage ist halt wirklich: Macht die nahe Zündung dem APC Probleme?! - - - Aktualisiert - - - Okeeeee, einen Blick in den Übersichtsschaltplan und dann in den Wagen später: Die eigentliche Verkabelung (erstes Bild) bekommt ihren Strom (+54) de facto vom Relais Steckplatz E (weiß), vorne links im Sicherungskasten. Gleich dahinter ist ne Crimp-Verteilung. Daran setze ich einfach so wie vorgesehen ne Leitung nach Sicherungsplatz 10, setze ne Sicherung ein und ein passendes Kabel nach vorn zur APC-Buchse. Das ist überschaubar genug. Und ich riskiere nix mit der Zündung Frage ist also hiermit erledigt!
-
B202 turbo in Karosse mit B212i-Baum und -Elektronik; Bosch LH2.2 vs. 2.4.2 (vs. 2.4)
Das Projekt schreitet (langsam) voran. Siehe auch hier: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/65353-anschluss-zzp-verstellung-drosselklappe.html Aber nun, ich habe mal wieder eine Elektronik-Frage -- und zwar pinne ich ja den Zündbaum einer EZK-Anlage für das Zündsystem des Turbos mit APC um. Und ich brauche Strom für das APC. Kann ich einfach die Stromzufuhr von der EZK-Anlage nehmen?!? Eigentlich sieht die Verkabelung des APC das hier vor für Stromzufuhr: [ATTACH]73607.vB[/ATTACH] Ich würde das in den EZK-Baum aber so einklemmen wollen (und entsprechend an der Buchse für EZK/APC Pin 6 auf 13 umlegen): [ATTACH]73608.vB[/ATTACH] Die Zuleitung versorgt dann also Darlington-Verstärker und APC mit Strom, und irgendwie hab ich Bedenken, dass die Nähe zur Zündung den Strom 'unsauber' fürs APC machen und so zu Problemen führen könnte. Was meint ihr? - - - Aktualisiert - - - Kleine Erweiterung: Ich hab vergessen zu erwähnen, dass die Zündspüle auch mit an dem Kabel hängt. Das zweite Bild sollte also so aussehen: [ATTACH]73609.vB[/ATTACH]
-
Anschluss ZZP-Verstellung an Drosselklappe
DK-Gehäuse bekommt jetzt vom Metaller nen neuen Messingnippel (ohne Gewinde, weil stabiler). Näxte Woche hoffentlich fertig.
-
Verteilerfinger austauschen
... und im Tausch die original Bosch Teile zusenden lassen.
-
Anschluss ZZP-Verstellung an Drosselklappe
Danke erstmal für das Feedback. Variante B erscheint mir aus den genannten Gründen auch besser... Die ersten drei Einträge sind sozusagen ein verbalisierten Denk- und Verstehensprozess. Wasserumspült ist die DK aber trotzdem. Aber nicht zur Kühlung, sondern zum Wärmen, damit da nix einfriert bei niedrigen Außentemperaturen
-
Anschluss ZZP-Verstellung an Drosselklappe
Okay, da hier Sommerpause zu sein scheint, mach ich mal weiter. Variante B wäre, an der mit "X" markierten Stelle ein kleines Loch zu bohren (dabei fest hoffen, dass dort keine Kühlwasserspülung mehr ist). In das Loch dann ein Gewinde zu schneiden und einen anzufertigenden Messingnippel mit passendem Gewinde in ebenjenes Gewinde zu setzen und mit Loctite zu sichern. [ATTACH]73539.vB[/ATTACH]
-
Anschluss ZZP-Verstellung an Drosselklappe
Da keiner anwortet, fange ich mal selbst an... Die kleine Bohrung ist ja direkt vor der DK. D.h., sobald die öffnet (=an der Oberseite nach vorne kippt), ist die Bohrung genau im Luftstrom neben der DK. Nun hat schnell strömende Luft niedrigeren Druck als langsam strömende Luft, und direkt an der DK ist die Strömungsgeschwindigkeit am höchsten. Das wiederum heißt nun, dass die Steuerdruck für die Membran insgesamt etwas niedriger liegt, als wenn man etwa zehn cm weiter hinten den Druck nimmt. Soweit die Theorie... Aber: Macht das was?!? Ist das bei den ungenauen Membranen mit Steuerbereich +5° -3° nicht egal?!? Noch ein 'Aber': Das gilt natürlich nicht für DK zu (=Leerlauf). Dann läuft nur ein wenig Luft durch den Leerlaufsteller, so dass das vor der DK fast Außenluftdruck ist (und entsprechend die Zündung nicht verstellt ist bei nominal 16°), während hinter der DK deutlich unter Atmosphärendruck ist, also eine dort angeklemmte Membran den ZZP nachstellen würde. Also, was mach ich, was sagen die Profis? Nen Messingstopfen drehen lassen und vorne ins große Loch?!?
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Das hab ich mich auch gefragt. Daher die Frühstücksfrage
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Schlecht gefrühstückt? Leute, Leute, Leute --- so'n Ton hier im Forum kenn ich sonst nur aus Öl-Threads.