Zum Inhalt springen

alex

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von alex

  1. alex hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Erwartest du etwas anderes bei einem Reifen-Thread?!? Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Erwartest du etwas anderes bei einem Reifen-Thread?!? Mehr als ne Tendenz gibt dir son Test, wenn überhaupt, nie. Zumal die üblicherweise Polo oder vielleicht Golf fahren bei der Reifendimension. Mit 'nem 900er T16S hast du etwas andere Anforderungen bezüglich Abrieb an den Außenkanten der Vorderläufe (!) und Übertragen von Drehmoment in engen Kurven. Soll heißen: Nachkommastellen von Zeitschriftenempfehlungen fürn Golf sind beim 900er, naja, , ..., ! Wenn du mit dem Wagen Spaß haben willst, nimm den besseren Reifen. Einhellige Meinung hier ist, dass Michelin Spitze ist, wenn auch etwas teurer. Eine Minderheit begeistert sich für den (wunderbar direkten und auch bei Nässe großartigen) Conti. Kosten sind bei 195/60VR15 ja ohnehin vergleichsweise niedrig.
  2. alex hat auf joseph's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Und rund mit nem Loch in der Mitte. Und alle, denen das zu stumpf ist, kaufen sich die allseits für sehr gut befundenen Michelins oder die etwas sportlicheren Conti Premium Contact. Ich hab letzteres gemacht und kann die Biester insbesondere auf 15"x7" Felgen sehr empfehlen.
  3. Hilfeliste. Guter Schutzbrief bzw. ADAC plus mit Transport zur Werkstatt der Wahl.
  4. Ja klar hätte ich beide Stoffe zum Probieren da. Aber erst ankleben, SSD wieder reinwürgen, um dann rauszufinden, dass es doch nicht passt... Da war das Tippen der Frage hier schneller Nachdem ich gestern den Himmel mit dem dicken Alcantara bezogen hab, reicht es mir ohnehin mit dieser Mist-jkfahsdlkfjh-Kaschierung. Dadurch ist der Stoff selbst mit Heizpistole nicht ausreichend dehnbar und wirft an jeder Ecke Falten. Dazu hat der Stoff trotz Himmel-Vorbehandlung mit Tiefgrund fast 1kg Pattex gefressen.
  5. Frage ist immer noch aktuell Passt der Kram mit Kaschierung oder lieber ohne?!?
  6. Noch'n Impro-Tipp: Schrauben auch weglassen. Stattdessen ordentliches Montage-Klebeband (das zum Spiegel in Schränke kleben und so) auf der gesamten Rückfläche des Kennzeichens verkleben, die Klebestelle entfetten, kräftig andrücken, ein paar Stunden anziehen lassen. Hat an meinem alten 900er sechs Jahre gehalten, und ich hatte am Ende fast Probleme, das Kennzeichen in einem Stück wieder abzulösen...
  7. Hmmm, ich bin ja auch gerade bei einem Neubezug mit dick kaschiertem Alcantara... Und eigentlich wollte ich den Stoff auch für den SSD-Bezug nehmen, um die Unebenheit des Blechs zu kaschieren . Und das geht nicht, sagst du?!? Gesamtdicke des Stoffs ist ca. 5mm Ich hab mir zur Sicherheit halt auch noch 2m unkaschierten Alcantara in gleicher Farbe mitbestellt. Sollte ich also dann lieber den fürs Dach nehmen, um nicht zu riskieren, dass ich das Dach nicht mehr ordentlich (elektrisch) ein- und ausfahren kann?!?
  8. alex hat auf alex's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was zeigt denn die APC-LED an?
  9. alex hat auf alex's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nee nee, alles nicht so schlimm. Es ist mein alter B202 Block in die Karosse eines ehemaligen 212 gewandert. Und ich baue die zum Block passende LH2.2 ein, rüste das APC und passende Zündung nach Am Projekt 212 FPT soll sich jemand anders vor mir versuchen. Das ist aber alles nur der Hintergrund der Frage... Ich hab halt gerade eh den linken Baum und die Buchse zum APC offen. Und da wäre es fast sträflich, nicht eine solche Leitung mit passender LED einzuziehen. Daher meine Frage, welche LED an welchem Ort schon erfolgreich verbaut wurde?!?
  10. alex hat auf alex's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich baue je gerade einen 2.1i auf FPT um und wollte in diesem Zusammenhang gleich eine Klopf-LED ans APC hängen (Pin13 +, Pin19 -). Soweit so klar. Aber hat jemand eine Patentlösung, welche LED-Stärke und welche Installationsposition im Cockpit angemessen sind?!? Vielleicht mit Bild?
  11. Auch Pumpen sterben mitunter langsam. Und wenn man "Glück" hat, merkt man das anfangs nicht mal ... hat aber mit reichlich merkwürdigen Effekten zu kämpfen Bei mir hats erst nur das Pumpen- bzw. Motorsteuerungs-Relais zerschmort, dann, Monate später, noch eins und dann gleich noch mal zwei. Und irgendwie hatte ich das Gefühl, die Karre kommt nicht mehr recht vom Fleck. Nach Wechsel der Pumpe war der Spuk vorbei, Leistung, Zuverlässigkeit, etc. wieder hergestellt. Erst mal Filter wechseln ist aber sicher der richtige Weg...!
  12. alex hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Von genanntem Händler hab ich just diesen Vormittag auch eine Rolle Stoff bekommen (http://www.fortispolster.de/alicante-wildleder-kaschiert-t132.html). Sieht ordentlich aus, fühlt sich auch so an. Abwicklung ebenfalls gut. Einzig die Verpackung war nicht soo der Bringer, so dass der (leider schräg auf Rolle gewickelte) Stoff an den äußeren 10cm der einen Seite verknittert ist. Da die aber eh abkommen, war mir das egal. Die Kaschierung (3mm) ist reichlich stark, so dass das Verkleben etwas diffiziler werden dürfte. Bezüglich Farbe ist das von mir bestellte Aschgrau deutlich heller als auf dem Bild der Homepage.
  13. Dann kommt der alte rein. Einfach genug.
  14. Der Silberne steht beim Simon in KS. Ich mach ein paar, wenn ich die Tage dort vorbei schaue, um mir noch ein paar Teile abzubasteln. Filter-Eimer. Weiß ich spontan auch nicht . Aus eben genanntem Grund. Irgendwie war das eine -Idee, das Gesamtprojekt erst dort beginnen zu lassen. Mehr sag ich hier nicht. Und Klima? Irgendwer Erfahrungswerte und/oder Empfehlungen?!?
  15. Trotzdem hat die Haube vorn rechts deutlich zu viel Abstand zu Kotflügel und Blinker. Auf jeden Fall genau hinschauen!
  16. Monate später Das Projekt geht weiter Die 2.2 kommt rein; ebenso das Zündung+APC aus dem alten. Wagen ist halb entleert und auch der unsägliche 2.4.2-Baum ist draußen. Und da hab ich noch so ein paar Fragen, die ich garantiert nicht in der sinnvollsten Reihenfolge stellen werde, aber ich fang einfach mal an... Was mache ich eigentlich am besten mit der Tankentlüftung, also dem Filter-Eimer, Leitungen und dem Ventil 321? Die LH2.2 kann das ja nicht steuern. Einfach Stecker raus und so drin lassen?!? Oder komplett rausreißen? Der Innenraum ist ja eh grad leergeräumt, so dass ich dran käme. Und hat jemand ne schlaue Idee, wie ich die Lastkompensation für die AC ersetzen kann. Die 2.4.2 schickt ja ein entsprechendes Signal an den Leerlaufsteller. Das kann die 2.2 auch nicht. Oder, anders gefragt, kann ich mir die Kompensation ggf. schenken, weil der Leerlaufregler der 2.2 von allein schon genug nachregelt, wenn ich die AC einschalte? ... bald, wenn mein Handy wieder Strom hat, gibts auch ein paar mehr Bilder. Ich nehm dann derweil mal den Himmel raus. Der will neuen Stoff
  17. alex hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in Hallo !
    Ich bau halt auch gerade einen Wagen so halb neu auf und hab mich gefragt, was ich mit den Kappen machen soll, die im Kofferraumboden lagen... Zumindest *das* weiß ich ja jetzt! Einfach drauf und cool aussehen lassen! Der Vorbesitzer meinte ohnehin, dass er meistens mit den Nebelscheinwerfern eh nur im Schnee aufgesetzt sei...
  18. Um die unendliche Geschichte mal fortzusetzen Ich hab an meinem Schrägi-Projekt Bedarf an 'neuen' Leisten für vorne. Mich interessiert dabei primär, dass das Ding nachher originalgetreu und passend zu den in Würde gealterten Leisten am Rest des Aero-Kits aussehen soll. Die hier bisher geposteten Links zu Meterware haben aber alle irgendwie nur diesen unglaublich widerlichen Billig-Chrom-Look, den ich auf jeden Fall vermeiden möchte. Der fertige Satz bei beim Versender für vorne/hinten ist 111,- rabiat teuer und ich bräuchte auch nur die Hälfte davon. Gibt's denn dann noch Alternativen außer Selber-Schnitzen aus ner alten Heckstange?!? Oder gibt es auch adäquate Meterware, die nicht so billig glänzt, die ich aber aus welchen Gründen auch immer übersehen habe? Hat evtl. wer Bilder von guter, empfehlenswerter Ware?!?
  19. alex hat auf Alex P.'s Thema geantwortet in Hallo !
    Weshalb hast du denn die Plaste-Kappen auf den Nebelscheinwerfern?!? Muss man ja extra anhalten, wenn man sie einschaltet...
  20. alex hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Iiiieehhhh!
  21. Das mit dem "irren Aufwand" war primär ein Zitat und ich hab mich davon vielleicht ein wenig zu viel beeindrucken lassen, denke ich. Ob alles Weitere "schon geschrieben" wurde, möchte ich mal offen lassen, aber dennoch hab ich mittlerweile 'ne ganz gute Vorstellung davon, was ich an Teilen tauschen muss, was wie zusammen gehört und wo ich auf Probleme stoßen werde. Insgesamt werde ich das Projekt also wirklich so angehen, dass ich alle verwertbaren Teile der 2.2 (und des Turbo-Zündsystems+APC) aus dem Spenderwagen entnehme und sie dann in den Empfängerwagen setzen werde. Die 2.2 ist in Verbindung mit genau diesem Motor einfach zu gut gelaufen, als dass ich sie nicht weiter verwenden wollen würde. Und ja, es stimmt, ich habe die notwendigen Teile bereits da und mache nicht zuletzt Thomas ein Stück weniger unglücklich, wenn mehr vom alten Wagen im neuen weiter lebt. Probleme sehe ich am Horizont immer noch ein paar, weil sich an den meisten Stellen, an denen bisher die 2.4.2 mit dem Rest der Wagenelektrik in Kontakt steht, andere Stecker befinden, als ich für die 2.2 brauchen kann. Dort werde ich Pin für Pin kontrollieren, aber das ist mit genügend Zeit machbar. Die Tankentlüftung gibt es bei der 2.2 nicht, und auch der Klimaanlagen-Betrieb läuft anders. Dazu aber an dieser Stelle nicht weiter, denn: Ich kann diesen Umbau nicht alleine (m)einer Werkstatt überlassen (anderes Thema ...), und daher wird ein gutes Stück Zeit notwendig werden, um die Sache durchzuziehen. Realistisch betrachtet habe ich diese Zeit aber erst wieder ab April, da mich bis dahin aus diversen Gründen mein Schreibtisch vollends in Beschlag nehmen wird. Ich habe daher etwas schweren Herzens beschlossen, den Wagen bis April in einer trockenen Halle überwintern zu lassen und vorerst weiterhin Fahrrad und Bahn zu nutzen ... Ach ja, mir ist an dieser Stelle noch aufgefallen, dass ich in meinem WHB leider erst die Kapitel zur elektrischen Anlage (3-2 & 3-4) ab Mj. '89 habe, wo ich aber Mj. '88 bräuchte, da im Mj '89 nur noch Wagen ohne Lambda mit der 2.2 gefahren sind. Da ich meine Lambda aber schon anschließen wollen würde, wär' es schön, wenn mir da wer aushelfen könnte. Freue mich über PN! Grüße! alex
  22. @thomas: Die Saab-Gründe haben den silbernen 16S selig! Ich hab ihn echt gemocht, und er war wirklich streckenweise ziemlich gut zu mir, aber mein jugendlicher Leichtsinn hat zu mich vor Jahren zu spät an Rostvorsorge denken lassen. Und im letzten Jahr hat er mehr Pannen und Ärger verursacht als sich irgendein Auto, geschweige denn ein Saab leisten darf: 5x (!) liegen geblieben, 1x kaputte Benzinpumpe, 1x kaputtes Getriebe, etc. pp. Dann ist mir der rote 2.1i handzahm zugelaufen, und der hatte Leder, Klima, ABS, und deutlich weniger Laufleistung und Rost... Recht hast du mit der LH, die 2.2 lief völlig super! Zuverlässig, stabil, ich hatte nie Ärger damit, und der Verbrauch war stellenweise phänomenal gut. Keine Zündprobleme, gutes Startverhalten. bla bla. @klaus: Okay, ich verstehe so langsam, wie das Spiel läuft. Und Sorry, wenn ich die Hinweise zweifach brauche, ich mach das Tausch-Spiel zum ersten Mal und habe mich mit Kraftstoff- und Zündanlage nie ernsthaft auseineinandersetzen müssen, da meine alte immer lief (s.o.). Insbesondere die Versionskonflikte durchschaue ich nur Schritt für Schritt. Ich stelle die Frage noch mal offen: Ist-Situation hat einen Wagen mit kompletter 2.4.2-Installation vom 2.1i (33-polige Stecker) mit einem B202 turbo vor der Spritzwand, der adäquat angesteuert und per APC kontrolliert werden möchte. Zusätzlich zur 900er Standardausstattung gibt es folgende Dinglein, die (irgendwann) funktionieren sollen: Klima, ABS, Airbag, Tempomat, Nebelscheinwerfer, el. Schiebedach, el. Fensterheber, el. verstellbare und beheizte Spiegel, regelbare Sitzheizung links, autom. Sitzheizung rechts, Zentralverriegelung. Der Spenderwagen gibt alle Teile einer LH2.2 her und Bäume für 29-polige Stecker. Der Spenderwagen hat im Gegensatz zum Empfänger nicht: ABS, Airbag, Klima, beheizte Spiegel. Was haltet ihr für den besten und unaufwendigsten Weg, die Sache anzugehen? Ein Komplettumbau auf die 2.2 wird von Klaus und Erik empfohlen, scheint, wie obig beschrieben, 'ein irrer Aufwand' zu sein. Das kann ich mir vorstellen: Wenn ich den Spenderwagen komplett entkabeln und dann mit zumindest tlw. brüchigen Isolierungen in den neuen Wagen mit tlw. nicht passenden Steckern für den Innenraum umziehen muss, ist das ein irrer Aufwand. Thomas (und ein paar andere) schlagen dann vor, zumindest den rechen Baum meiner 2.2 zu nehmen. Vorteil ist, dass ich die schon habe und nicht erst finden muss. Nachteil hier: Es passt kaum ein Anschluss zu den restlichen im Wagen. Klaus schlägt als Alternative zum Komplettumbau vor, den rechten Baum einer 2.4 (für turbo) zu nehmen. Wenn ich Thomas anbettele und mit Alkohol und/oder Süßigkeiten besteche, guckt er vielleicht nach, ob bei ihm noch die Teile für eine rechte 2.4 zu finden sind ... Und das obwohl es hier um seinen alten 88er geht, den ich entkerne. Vorteil der Option 2.4 rechts wäre, dass am Stecker der 200 nix zu ändern wäre und dass, anders als bei der 2.2, auch der Anschluss an den Rest der Bordelektrik passen dürfte. In jedem Fall sind aber jeweils zueinander passende Komponenten zu nutzen; also rechter Baum, Motorsteuerung (200), Drosselklappenpoti (203), LMM (205) und Leerlaufregler (272) von einem Anlagentyp. Darlington-Verstärker war egal?!? Als dritte Option bin ich ja noch nicht vollends überzeugt, dass eine 2.4 nicht auch am Baum einer 2.4.2 leben könnte. Dieser Umbau scheint mir einfacher, weil wenig Material getauscht werden muss, Kabel und Stecker fast alle bleiben können und ich nur die zusätzlichen Komponenten 200, 203, 205 und 272 der 2.4, nicht aber den noch den Baum bräuchte. Lasse ich das Thema Klima heraus, das eh ein Thema für sich werden wird, aber jetzt nicht dringend ist, bleiben übrig drei geänderte Pins für Drosselklappenpoti, Leerlaufregler, Kaltstartventil am Stecker der 200. Das scheint mir erst mal nicht soo viel. Zum Thema Zündung hab ich in das Schema der EZK-Zündung der 2.4.2 mal die Komponenten der Turbo-Zündung eingezeichnet und die dann überflüssigen Teile entfernt; also in etwa Marbos Äußerung visualisiert. Die Zündung sähe dann also ungefähr so aus wie im angehängten Bild. Scheint mir machbar... http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/107208-b202-turbo-karosse-mit-b212i-baum-und-elektronik-bosch-lh2-2-vs-2-4-2-vs-2-4-seite_82_aus_3-2_elektrische-anlage__nach-umbau.jpg An dieser Stelle habe ich zwei Fragen: 1. Habe ich die obigen Handlungsoptionen mit Vor- und Nachteilen richtig zusammengefasst? 2. Was würdet ihr tun?! - - - Aktualisiert - - - Das Schema in voller Auflösung: https://rapidshare.com/files/3297875410/Seite_82_aus_3-2_Elektrische-Anlage__nach-Umbau.jpg
  23. Erst mal Danke für den Input! Ich habe mich derweil dran gemacht, meinem Unwissen abzuhelfen und Kraftstoffversorgung und Zündsystem im Werkstatthandbuch durchzuarbeiten, um mir ein Bild von den Unterschieden der jeweiligen Anlagen zu machen. Ein Umbau der alten LH2.2 in den neuen Wagen schließe ich aus. Schon wegen nicht passenden Steckern, Airbag, ABS und tlw. schlechterem Kabelzustand. Derzeit favorisiere ich den Ansatz mit dem 2.4.2-Baum eine 2.4 zu betreiben. Ein paar Kabel und Schaltungen laufen halt richtig anders (Klima, Zündung). Aber insgesamt sieht das im WHB recht vielversprechend aus. Ich zähle derzeit, wie viele Kabel und Unterschiede es sind... Ich bin ganz guter Hoffnung. Professionelle Hilfe hab ich zur Seite, nur ist der derzeitige Umbau nicht grad das, was jeder (mein) 900er-kundige Schrauber aus dem Ärmel weiß. Leider. Daher mein Ansinnen, hier die grundsätzlichen Richtungsempfehlungen zu besprechen und ein paar Details zu klären, um mehr Eigentore als den Versuch zu vermeiden, das ganze Projekt in dieser Form überhaupt anzufangen. Aber nun, ich mache mich hier mal eine Teileliste auf an Unterschieden von 2.4.2 (für I16λ) zu 2.4 (für T16λ). Ist work in progress; insbesondere für die Klima-Verkabelung habe ich noch keine schlaue Idee. Auch beachte ich nur Teile, die für einen T16λ-Betrieb notwendig sind. Abgearbeitet hab ich das Kapitel zur Kraftstoffanlage. Im näxten Schritt kommt dann das Zündsystem. Vielleicht kann ja wer das eine oder andere dazu beitragen für den Fall, dass mein Ansatz nicht völlig unsinnig ist (was ich hoffe) ... Hier der Reihe nach (Teilenummern laut WHB). #146 Darlington-Verstärker. Es gibt Bosch 0 227 022 008, 0 227 100 124, -139 und -147. Welche brauch ich, oder egal? #156 Relais Klima-Kompressor komplett anders. Bei 2.4 an Pin 14 und verbunden mit #203 (=Pin 3). Bei 2.4.2 nur an Pin 11. Ich steig noch nicht durch, wie das gehen könnte. #166 Druckwächter Klima nur bei 2.4.2 an #200. #171 Gefrierschutzthermostat Klima bei 2.4 nicht an #200 angeschlossen. #176 Zündsteuergerät EZK des Saugers fällt ersatzlos weg in der 2.4 für Turbo. Pin 1 von #200 muss auf Pin 7 von #146 (anstelle von Anschluss an #176) #200 Motorsteuerung. 2.4.2 hat 0 280 000 -944. Die 2.4 hat -570, -585 oder -582. #203 Drosselklappenwinkelgeber hängt bei 2.4.2 an Pins 10 und 2, bei der 2.4 an Pins 2 und 3. Sind die Geber unterschiedlich? Wie pinne ich die an? #205 Luftmassenmesser für die 2.4 ist Bosch 0 280 212 013 (anstelle von -019) #272 Leerlaufregler. Bekommt bei der 2.4.2 zwei Leitungen (Pins 15 + 33) von der #200, beim 2.4 nur eine (Pin 33). Wieso? Was passiert, wenn ich nur Pin 33 anklemme und 15 ignoriere? Pin 15 bei der 2.4 geht zum Stecker für Kaltstartventil beim Sauger. Turbo bei der 2.4 hat keinen Anschluss für Kaltstartventil. t.b.c.
  24. Mein derzeitiges Umbauprojekt ist die Transplantation des Motors aus meinem (etwas rostigen) 1988er T16S in einen (viel weniger rostigen) 1993er 2.1i mit US-Vollausstattung. Das hat so ein paar Ecken und Kanten ... ... ... ... und zu einer (oder zwei) dieser Kanten würde ich mich über Hilfe freuen. Und zwar sind das primär die Kanten APC und Bosch-LH. Zum Stand der Dinge: Der B202 ist schon in den Empfängerwagen verbaut, aber z.Z. noch mit der alten Motorsteuerung vom B212i. Der Motor läuft testweise, hat aber (entsprechend) noch nicht so ganz die Laufkultur und Leistung, die ihm eigentlich zustehen, weil APC und korrekte Steuerung fehlen. Der derzeitige Plan sieht vor, die gesamte APC-Anlage vom Spenderwagen nach den bekannten Anleitungen (z.B. http://www.forum-auto.de/technik_intercooler.htm) in den Empfängerwagen zu setzen. Da frage mich jedoch, ob da die ausreichend andere Elektronik (Bosch LH 2.2 vs. LH2.4.2) irgendwelche Probleme bringen könnte. Eigentlich nicht, oder? Die zweite Kante ist die Frage nach der adäquaten Motorsteuerung. Ich habe derzeit leider nur die Teile von Spenderwagen und Empfängerwagen -- also jeweils vollständige Bosch LH 2.2 für den B202 und LH2.4.2 für den B212i-- und bin mir ziemlich sicher, dass das so nicht reicht, um den Umbau angemessen durchzuführen. Und da der Umbau meine Kompetenz konsequent fordert und überfordert , schildere ich einfach mal, wie ich das Thema bisher verstehe (auch wenn meine Kompetenz immer wieder jähe Enden findet)... Zu meinem Ansatz: Der Kabelbaum der 2.4.2. wurde beim Umbau konsequent weiterbenutzt -- schon weil der alte Wagen keine Klima hatte, kein ABS etc. pp. und zudem die alten Kabelisolierungen tlw. nicht mehr so schön sind. Meinem jetzigen Verständnisstand nach würde ich nun versuchen, das Steuergerät vom B212i (Bosch -944) gegen ein passenderes zu tauschen. Ich würde also nach LH2.4-Steuergeräten für einen Turbo suchen (also Bosch -570, 585, -582) und dann eins zu eins gegen das -944 ersetzen wollen. Geht das so einfach? Hat wer ein passendes? (Angebote bitte per PM) Kann ich den LMM der LH2.2 (Bosch -005) dran lassen? Muss ich noch was tauschen oder war es das schon? Für eine kleine Verwirrung sorgt bei mir auch noch das Werkstatthandbuch mit seinen steten Hinweisen auf die Variante mit 29-poligen und 33-poligen Steckverbindern. Was hat es dann damit auf sich? Mit Dank und Gruß! alex
  25. alex hat auf iwerner's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist doch der springende Punkt -- wer betrügen will, der findet dafür immer Wege... und braucht dieses Forum dazu auch nicht. Hier allerdings wird einem Menschen weitergeholfen, der nur genau die Laufleistung angezeigt haben möchte, die der Wagen auch tatsächlich hat. Ich für meinen Teil bin ganz froh über die Info und werde es bei meinem gerade anstehenden Umbau von Meilen- auf Kilometertacho genau so machen (also nicht die bohrmaschine)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.