Alle Beiträge von alex
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Was soll ich sagen?!? Erst einmal vielen Dank an "Mühle" für das überaus faire Vorgehen beim Verkauf. Ich weiß das wirklich sehr zu schätzen! Und an die anderen Interessenten, die nach mir angefragt haben, den kleinen Trost, dass der Wagen in Forenhänden bleibt und mir über den letztmonatigen Schaden an meinem '91er 16S hinweghilft. Dessen Karosserie hat es nach Unfall leider hinter sich und sieht u.a. so aus: Wie es mit dem '84er weiter geht zu gegebener Zeit unter "Hallo".
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Das arme Auto
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Korrekt. Und schweißen kann ich nicht (selbst). Abgesehen davon: Rot passt deutlich besser in silber als meine hellbraunen Ledersitze aus dem '91. Und noch abgesehener: Der Franzose hat bisher nur hinten Leder, vorne Velours
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Yo, komplett entleeren war der Plan. Und Kabelbaum wechseln auch, so weit nötig. Handbremsbohrungen, jo, check. Tank weil 68 mehr als 63 sind, und ich nicht denke, dass die Pumpe im 85er nach 15 Jahren Standzeit noch ok ist. Dementsprechend gleich Tank mit Pumpe und Leitungen. Karosserieseitig gibt es ein bisschen Arbeit, aber der Einstandspreis lässt mich die beiden Dellen in Radhaus und Beifahrertür verschmerzen:
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Hmmm, eigentlich mag ich eher eine Beratung als ein einfaches mal "in-die-Runde-werfen". Aber ich schreib es mal trotzdem hier ... Also, ich habe da so einen frühen 16V Turbo aus 1985 gefunden, der wiederbelebt werden möchte. Der Besitzer sagt, der Motor habe 15 Jahre nicht gedreht, aber die Karosse sei daher recht sauber. Die Bilder, die ich habe, scheinen das zu bestätigen. Sehr wenig Rost. Halbwegs vollständiges Interieur. Mein Plan wäre, die Karosse leer zu machen, aufzuarbeiten wo nötig, um dann die Technik aus meinem verunfallten 91er 16S in den Wagen zu packen. Im Einzelnen: (blauer) Motor, Getriebe, Abgasanlage mit EU2-Kat, Achsen, (ABS)Bremsen, Fahrwerk, Tank etc. Ich hab bisher halt nur mit "jungen" Wagen ab '88 gearbeitet, kenne mich mit Alteisen also nicht aus. Was sind denn die Standardprobleme, wenn man die o.g. Teile verpflanzen möchte? Bilder als Geschmacksprobe:
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Hat sich erledigt, habe der Verkäufer gesprochen. Mehr Infos später.
-
Unterschied zwischen Aero Federn - Turbo Federn, 16S Federn
So passiert. Stabi, 16S-Federn und Koni-rot reichen dafür allerdings manchmal schon.
-
Saab 900i mit Turbomotor?
Es steuert wann wieviel Benzin eingespritzt wird.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Buchhalterausstattung, 8-Ventiler, aber rostfrei. Und niedrige Laufleistung. Hmm. Schon krass, dass rostfreie Karossen mittlerweile so teuer geworden sind. Aber zumindest der Stoff an den Türpappen sollte für 9k+ in Ordnung sein, finde ich … *duckundweg*
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
Auch bei Lucas ist die Benzinpumpe mit Sicherung 30 gesichert.
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
Klaus, du weißt doch, alles ist einfach, wenn man weiß, wie's geht (oder wo es steht)
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
mach den sicherungskasten (vorne links, radhaus) auf, such eine sicherung, die du für die 40km nicht brauchst (mindestens 10A). nimm ein multimeter, schau nach wo die 12V sind (links oder rechts). nimm die sicherung der benzinpumpe raus, biege eine büroklammer so auf, dass du die 12V in die andere seite des steckplatzes pumpensicherung bekommst. die pumpe sollte jetzt laufen.
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
Büroklammer im Sicherungskasten genügt zum Brücken, jo.
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
Das Klacken vom Relais sagt leider nur bedingt viel über dessen Funktion aus. Habe ich in leidiger Erfahrung über mehrere Episoden mal selbst feststellen müssen … Besorg dir ein neues Relais. Wenn das hält, ist gut. Wenn du in ein paar Wochen wieder ein neues brauchst, würde ich mir über den Strombedarf der Benzinpumpe Gedanken machen.
-
Saabsichtung
Wenn ich mir so deinen Aufbauthread anschaue, kann ich das genau so zurückgeben
-
Saabsichtung
Der rote ist meiner. Ich erinnere mich auch noch dunkel daran, vor meinem noch einen 900er gefunden zu haben
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
- Wo sind sie, die frühen Turbos?
… und ist einfach die großartigste Farbe aus diesen Modelljahren- Saab 900i mit Turbomotor?
und alle teile zu bekommen ist nur die erste der herausforderungen bei so einem umbau. die zweite ist dann, alle teilchen an den richtigen stellen mit dem wagen zu verbinden …- Ausdrückwerkzeug Stecker etc.
alles einmal in günstig. taugt zumindest für den gelegenheitsjob auf jeden fall. entriegeln: https://www.fluidonline.de/-KfZ-Elektrik-Satz-Entriegelungswerkzeug-Auspinwerkzeug-Kabel-Stecker-universal/a-1187/ crimp 1: http://www.pollin.de/shop/dt/NjkyOTk0OTk-/Werkstatt/Werkzeuge/Zangen/Crimpzange_fuer_isolierte_Flachstecker.html crimp 2: http://www.pollin.de/shop/dt/MTMzOTk0OTk-/Werkstatt/Werkzeuge/Zangen/Crimpzange_fuer_unisolierte_Flachstecker.html- Saab 900i mit Turbomotor?
Spontan fällt mir noch ein: - APC-Druckgeber (hinter dem Kniebrett, links neben der Lenksäule) - Primärantrieb (7er im Turbo vs. 6er im Sauger) - Stabis vorne/hinten - Zündverstärker (schau mal auf die Nummern, ob die evtl. doch gleich sind -- weiß ich nicht auswendig) - bei Tempomat auch den Druckschalter (muss nicht, wäre aber original)- Saab 900i mit Turbomotor?
Es wurde zwar schon alles gesagt, aber nicht von jedem. Daher auch noch mein Senf acron hat Recht: Ist machbar, braucht aber echt die Bereitschaft, sich ernsthaft mit der Materie auseinanderzusetzen. Oder eben ein Portemonnaie, um jemanden zu bezahlen, der das macht. Ich habe (wie acron ) aus einem 2,1 einen Vollturbo gemacht (und hätte ohne hft sicher noch viel länger gebraucht als ohnehin schon). Resultat: ich mag meinen 900er sehr, würde an Stelle des Umbaus aber mittlerweile einfach direkt einen Turbo aufbauen. Die durch den nicht erfolgten Umbau eingesparten Mittel reichen vermutlich locker aus, um bei einem Turbo-Neuerwerb die wichtigsten Anfangsreparaturen zu decken... Und ich sage an dieser Stelle jetzt mal nichts über falsche Daten im Bosch-Katalog zur LH-Jetronic (), oder aus unerkennbaren Gründen nicht auspinnbare Junior Power Timer Verbindungen oder … … … … *tüdeldü*- Sorry, mal wieder Dachhimmel. Ein paar Detailfragen...
Natürlich ist alles relativierbar, je nachdem, wo man hin will. Darum geht es (mir) aber nicht. Mir geht es darum, ein Problem klar zu benennen. Das haben andere in diesem Forum schon vor mit getan, und ich tue es aus eigener Erfahrung auch. 1,3kg Pattex in einem Himmel sind halt wirklich viel ... Entscheidend für mich war: Ich habe den gleichen Stoff mit und ohne Kaschierung verarbeitet (fortispolster.de T132 vs. T049). HFTs Kommentar zu dem kaschierten Himmel war nur: "Beim Sattler würde man das zurückgehen lassen". Es ist einfach überhaupt kein Vergleich, wie viel einfacher, schneller und im Ergebnis schöner es sich ohne Kaschierung arbeiten lässt. Originalität hin oder her. Zu deinen anderen Einwänden: a) der OP nimmt keinen Sprühkleber, sondern Bonaterm. Damit (wie auch mit anderen gepinselten Kontaktklebern) wird das Phänomen auftreten, dass eine rauhe Schaumstoffoberfläche deutlich mehr Kleber aufnimmt als ein vergleichsweise glatter Stoff. Damit hat man längere Trockenzeiten pro "Reihe", mehr Gestank und mehr Arbeit. b) Gut dass es bei dir geklappt hat. Bei anderen Stoffen mag das wieder anders aussehen. Kontaktkleber lässt sich halt nicht korrigieren, wenn die Falten erst mal da sind... c) Es kann für Einzelne zutreffen, dass sie das gerne wiederholen möchten. Was man halt so macht, wenn es Herbst wird. Da aber der Stoff nun schon da ist und es außerdem ganze Threads zum Thema Himmelstoff gibt, wünsche ich Martin einfach eine ruhige Hand für den Job. Dazu eine gute Kanne Tee und dann wird das schon mit dem Himmel!- Sorry, mal wieder Dachhimmel. Ein paar Detailfragen...
Dito. Genau so. (Auch mit Pattex classic.) Wenngleich ich mittlerweile allen davon abrate, schaumstoffkaschierte Stoffe für den Himmel zu nehmen, da sie a) Kleber saufen ohne Ende und damit die Verarbeitung unnötig verlangsamen b) kaum dehnbar sind und somit unausweichlich Falten werfen in diversen Ecken c) die Haltbarkeit des Schaumstoffs (und nicht die des Stoffs) das Ursprungsproblem des Himmels war/ist.- Verteilerkappe und Finger für 901S MY92
Also ich hatte auch noch keine defekten Teile von Bosch. Vielleicht einfach reklamieren, wenn das Teil kaputt geliefert wird?!! - Wo sind sie, die frühen Turbos?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.