Zum Inhalt springen

Saabcommander

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabcommander

  1. sauber beschrieben aber!!! bei der ganzen arbeit ist das mit der grundierung absoluter fusch. auf die blankgeschliffene fläche gehört ein schweißprimer. den streichst du bevor das blech aufgeschweißt wird auf die abgesezte fläche auf. dann wird das repblech aufgeschweißt. dieser primer sieht aus wie bronxe. keine sorge du bekommst dennoch perfekten kontakt beim schweißen. durch die hitze beim schweißen reagiert der primer und wird zu flüsigem zinn. das bleibt dauerhaft im spalt. und somit etsteht kein spaltrost mehr. weil dieser ist immer das KO kriterium für solche arbeiten.
  2. Saabcommander hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    na ist schon heftig viel geld. aber ich habe eben mal im katalog von 1990 reingeschaut da wird dir aber auch schlecht wenn du siehst was de instrumente mal gekostet haben
  3. das kann ich so nicht sagen die ich bisher in die finger bekommen habe waren sehr stabil. schon richtig nevig weil ich sie kaum durchgeschnitten bekommen habe. ich bin jedenfalls zufrieden mit den "dünnen billigen schellen"
  4. soviel billier sind die nicht da sie aus edelstahl sind :-) aber bei der masse macht es natürlich was aus das ist richtig. am anfang habe ich mich auch drüber aufgeregt da ich sie nicht spannen konnte habe mir dann auch immer die alten besorgt aber mitlerwile mit dem spannwerkzeug ist das vollig ok
  5. und wie ich forums noob :-)
  6. das ist richtig deswegen ist dieser satz hier dennoch nicht zutreffend "mit sehr billigen, dünnen Metallspannbändern "
  7. nö ich hatte irgenwie hallos :-) und habe da die namen durcheinander gekegelt
  8. @ klaus @wizard teils habt ihr recht teils aber auch nicht. recht habt ihr wenn ihr sagt das die bänder nur noch mit einer speziellen spannzange zu spannen sind. da diese nich tgerade billig ist lohnt es sich nicht für jeden diese anzuschaffen. aber das diese bänder nichts taugen stimmt überhaupt nicht. diese bänder sind aus edelstahl. versucht diese einfach mal mit dem seitenschneider aufzupischen wenn sie montiert sind. ergebnis keine chance. wobei die alten lochbänder mit einem schnipp durch sind. bei denen ist halt der vorteil sie können ganz einfach montiert werden. wie es imer so ist es hat alles vor und nachteile. seit es die neuen bänder gibt verwende ich diese und hatte noch keine probleme damit.
  9. ja wie ich wollte das mit edding machen tzzzzzzzzzzzzzzzz aber natürlich den echten keinen ausem aldi oder so
  10. na toll und das sagt ihr mir jetzt erst heißt also ich mache morgen alles auseinander male den ring schwarz an und dann habe ich meine ruhe ? :-))))))))))))))))))))))))))
  11. hmm und wo gibt es die schwarzen superringe? egal welche ich bisher gekauft habe ob welche von vw oder für den saab die sind immer orange. und auch alle die ich bisher ausgebaut habe und gegen neue getauscht habe sind immer orange. na vielleicht halten die deswegen nur rund 250tkm und werden dann manchmal undicht an meinen autos weil sie die falsche farbe haben. nu bekomm ich echt ein schlechtes gewissen weil ich in unseren aero erst vor 60tkm einen orangen reingebaut habe aber jetzt mal im ernst wo ist der unterschied zwischen orange und schwarz? und warum sind die von elring auch orange und nicht schwarz
  12. Saabcommander hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    weißt doch immer ein dummer spruch obwohl ich mich sehr sehr zurückhalte sonst gäbe es hier viel ärger, weil mein humor im geschriebenem wort nicht immer als humor verstanden wird
  13. Saabcommander hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    der griff zum wegwerfen :-) ne keinen plan
  14. @ daniel also immer fein die handycam draufhalten wird bestimmt ein geiles video wenns knallt und der kipper durch die haube schießt hahah hoffe nur das geht nicht nach unten loß sonst haben wir wieder ein zerissenes getriebe gehäuse haha
  15. habe mir schon alles genau angeguckt schläuche sind alle neu und auch dicht egal ob warm oder kalt. finde einfach nichts. wenn es die zk wäre ist der wasserverbrauch wiederum zu gering. ich halte es immer wieder mal im auge aber das ist seit gut 70.000km jetzt so und es wird nicht mehr dewegen mache ich mir da auch keine großen sorgen drum
  16. entweder geht es mir genau wie klaus und ich denke nur an den 900ter oder das ist das flache lager was du da bekommen hast. jedenfalls ist 8786006 die teile nummer für ein lager vom 9000der Bj 90-93 die nummer die ich dir gegeben habe ist 900ter vorne hydraulisch kann natürlich sein das 900ter und 9000der das gleiche lager haben das weiß ich nicht wobei dann zu kären ist ob es auch die gleiche härte und schwingung aufweißt. bei der gleichen bauform weil zu passen scheint es ja ist aber vielleicht zu hart und überträgt deswegen die schwingungen so arg
  17. die vergleichsnummern zu skandix kenne ich nicht. es gibt 2 unterschiedliche lager für rechts/links und vorne das für vorne hat die original bestellnummer 7545668 ist natürlich auch wage meien aussage da diese sich auf das hydraulische lager bezieht.
  18. Saabcommander hat auf tapeworm's Thema geantwortet in 9000
    genau das sage ich ja die ganze zeit fahren bis es nicht mehr geht und in der zeit ein anderes objekt anschaffen
  19. nur mit dem unterschied das du deinen grill vorher nicht geschliffen hast oder hast du versucht den lack mit dem heißluftfön zu trocknen? links neben dem saab schriftzug sind ja tausende blasen
  20. @ Alex die canton lösung vorne ist sehr zufriedenstellend und hinten was will man im cabro hinten groß anstellen :-)
  21. gibt ja noch einiger hersteller die ein 10er zweiwege system anbieten deswegen sollte kein problem sein.
  22. ich würde es auch in der garage machen............... nicht das es draußen anfängt zu regnen und du dann beim bohren auf ne wasserader triffst, mit grünem wasser, dann bist du doppelt angepißt hihihihihihihi
  23. nicht wirklich wenn sonst dieses normale schwarze sieb drunterhängt verdreckt es genauso staubsauger mit pinseldüse und ruck zuck wieder sauber @ Alex anders geht es leider nicht. ich weiß nicht was du für ein koax system bei dir verbaut hast. aber mit dem canton ist es nicht anders möglich. die originalen plastik pinöckel zur befestigung der lautsprecher ist ca 10mm lang. für die canton lautsprecher muß man aber 15-19mm tiefer damit sie nicht mit dem hochtöner gegen die platikabdeckung stoßen. was will ich dann mit u-scheiben unterlegen? dann bleibt wirklich nur noch die lösung mit einem distanzring. dann ist aber wieder das nächste problem. (wozu schaffe ich ein ein cantonsystem an. canton bietet wie jeder weiß eine sehr schönes klangbild wenn es um den hochton geht. im bass bereich ist es noch ok tiefbass absolut zu vergessen. da ich jemand bin der gerne einen knackigen schnellen tiefen bass hört und dazu klare höhen und einen sauberen mittel bassbereich......... deswegen kommt bei mir canton zum einsatz vorne im cabrio 10er koax hinten 16er zweiwege system mit alu kalotten und im kofferraum aktiv subwoofer von blaupunkt dieser ist baugleich mit dem von canton dieser hat nur keinen teppich auf dem gehäuse sondern alu und holz einfach robuster) mußte jetzt ein wenig ausholen bzg. der distanzringe :-) baue ich das system mit den ringen ein komme ich so tief ins amaturembrett rein das ich eigentlich auch wieder die alten originalen papiekalotten von saab einbauen kann weil das system dann genauso scheiße klingt oder ich werfe die lautsprecher einfach ins amaturenbrett rein. das kommt dann dem klang gleich. also muß man sich entscheiden was man macht will man einen ordentlichen klang haben (wozu man ja eigentlich die lautsprecher gekauft hat) oder eine unberührte plastik abdeckung. wie ich mich entschieden habe sieht man.
  24. bei unserem aero muß ich auch nie wirklich nach dem öl schauen in den 10.000km bis zum nächsten wechsel kann ich nicht veststellen das er sich was davon nimmt. wohl aber kühlwasser muß ich alle 3 monate nachfüllen kann nicht genau sagen wieviel da immer fehlt da sich dann die check radiator birne meldet. in den 3 monaten hat er immer so eine ca. laufleistung von 3000-3500 km da denke ich eher das es normal ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.